ПРОЕКТ СОВЕРШЕНСТВОВАНИЕ ЛЕКСИЧЕСКИХ НАВЫКОВ НА УРОКАХ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА В ПРОФЕССИОНАЛЬНОМ УЧИЛИЩЕ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ ИНДИВИДУАЛИЗИРОВАННЫХ УПРАЖНЕНИЙ
Оценка 4.8

ПРОЕКТ СОВЕРШЕНСТВОВАНИЕ ЛЕКСИЧЕСКИХ НАВЫКОВ НА УРОКАХ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА В ПРОФЕССИОНАЛЬНОМ УЧИЛИЩЕ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ ИНДИВИДУАЛИЗИРОВАННЫХ УПРАЖНЕНИЙ

Оценка 4.8
Лекции +1
doc
английский язык
11 кл
29.04.2017
ПРОЕКТ СОВЕРШЕНСТВОВАНИЕ ЛЕКСИЧЕСКИХ НАВЫКОВ НА УРОКАХ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА В ПРОФЕССИОНАЛЬНОМ УЧИЛИЩЕ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ ИНДИВИДУАЛИЗИРОВАННЫХ УПРАЖНЕНИЙ
ПРОЕКТ СОВЕРШЕНСТВОВАНИЕ ЛЕКСИЧЕСКИХ НАВЫКОВ НА УРОКАХ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА В ПРОФЕССИОНАЛЬНОМ УЧИЛИЩЕ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ ИНДИВИДУАЛИЗИРОВАННЫХ УПРАЖНЕНИЙ .Индивидуализация как один из способов повышения эффективности процесса обучения .Индивидуализация как средство мотивации .Личностные свойства учащихся и личностная индивидуализация .Проблема классификации упражнений и основные типы упражнений точка
им.doc

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РФ

ФГБОУ ВПО «ОРЕНБУРГСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ»

ИНСТИТУТ ПОВЫШЕНИЯ КВАЛИФИКАЦИИ И ПРОФЕССИОНАЛЬНОЙ ПЕРЕПОДГОТОВКИ РАБОТНИКОВ ОБРАЗОВАНИЯ

 

 

 

 

 

 

ВЫПУСКНАЯ КВАЛИФИКАЦИОННАЯ РАБОТА

НА ВЫСШУЮ КАТЕГОРИЮ

ТЕМА:

ПРОЕКТ

СОВЕРШЕНСТВОВАНИЕ ЛЕКСИЧЕСКИХ НАВЫКОВ НА УРОКАХ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА В ПРОФЕССИОНАЛЬНОМ УЧИЛИЩЕ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ ИНДИВИДУАЛИЗИРОВАННЫХ УПРАЖНЕНИЙ

 

 

 

                   ВЫПОЛНИЛА:

                  Лосева О. А. - преподаватель

                  немецкого языка ГБОУ НПО ПУ- 5

                  г. Новотроицк

 

 

                   РУКОВОДИТЕЛЬ:

                  Вахрушева М.И. – к.ф.н.,

                  доцент кафедры дидактики 

                  и частных методик  - ИПК и 

                  ППРО ОГПУ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Оренбург, 2012

Содержание

Введение                                                                                                                     3 

Глава 1. Индивидуальность учащихся как основа индивидуализации учебного процесса

1.1.Проблема индивидуального подхода в психолого-педагогической литературе                                                                                                                  10     

1.2. Индивидуализация как один из способов повышения эффективности процесса обучения                                                                                                    13 

1.3. Индивидные свойства учащихся и индивидная  индивидуализация            17

1.4. Субъектные свойства учащихся и субъектная индивидуализация                20 

1.5. Личностные свойства учащихся и личностная индивидуализация               22 

1.6. Индивидуализация как средство мотивации                                                   24

Глава 2. Обучение лексике

2.1.Методическая типология лексики                                                                     27

2.2.Основные этапы работы над лексическим материалом                                   30 

2.3.Лексические навыки и их характеристика                                                        33

Глава 3. Типология и система упражнений по иностранному языку

3.1.Проблема классификации упражнений и основные типы упражнений        35

3.2.Проблема индивидуализированных упражнений с позиции теории индивидуализации обучения                                                                                   41

3.3. Практическое обоснование проблемы                                                             45

Заключение                                                                                                              69

Список литературы                                                                                                71 

Приложение  

Методическая разработка «Сборник  дифференцированных упражнений по немецкому языку по теме «Еда» (для учащихся, обучающихся по специальности «Повар, кондитер» в учреждениях НПО, СПО)»                 

                                                                                                    

 

Введение.

В Государственном образовательном стандарте по иностранным языкам предусматривается в качестве цели обучения овладение иноязычным общением как минимум на уровне элементарной коммуникативной компетенции в говорении, аудировании, письме и продвинутой коммуникативной компетенции в чтении. Такой подход к обучению иностранному языку обуславливает необходимость оперативной и одновременно очень качественной подготовки к функционированию его языковых средств. Уровень сформированности коммуникативных компетенций напрямую зависит от качества овладения, в том числе и лексической стороной речевой деятельности.

Лексика в системе языковых средств является важнейшим компонентом речевой деятельности. Это определяет ее важное место на каждом уроке иностранного языка, формирование и совершенствование лексических навыков находится в поле зрения учителя. Лексические единицы являются исходным и необходимым строительным материалом, с помощью которого осуществляется речевая деятельность, и, поэтому составляют один из основных компонентов содержания обучения иностранному языку.

Иностранный язык относится к числу сложных для усвоения предметов. Некоторые учащиеся с трудом преодолевают языковой барьер, не решаются говорить из боязни допустить ошибку. Это приводит к неверию в свои силы, к мнению, что иностранный язык изучить невозможно.

Задача учителя заключается в том, чтобы убедить учеников, что каждый из них способен овладеть иноязычной речью, т.е. овладеть такими лексическими единицами, которые необходимы для развития речевой деятельности. Учитывая способности и возможности каждого ребенка, необходимо давать ему посильные задания, предъявлять соответствующие его знаниям и возможностям требования, предусматривающие разрешение им преодолимых, но ощутимых трудностей, т.е. осуществлять индивидуальный подход в обучении учащихся.

Актуальность исследования обусловлена недостаточной разработанностью проблемы в методической литературе.

Данное  исследование посвящено решению проблем, связанных с совершенствованием лексических навыков с использованием индивидуализированных упражнений у учащихся, обучающихся по специальности «Повар, кондитер». В последнее десятилетие в методике преподавания иностранных языков значительное внимание уделяется лексическому компоненту. Это связано с переосмыслением природы языка и роли в нём лексических единиц.

В методике преподавания иностранных языков имеется значительное количество работ, посвящённых обучению лексике. В центре внимания исследователей находятся психологические аспекты усвоения иноязычной лексики (И. А. Зимняя); процессы формирования лексических навыков в аудировании, говорении, чтении и письме (В. А. Бухбиндер, С. Ф. Шатилов, Е. И. Пассов). Совершенствование лексической стороны речевой деятельности учащихся отражено в исследованиях Е. С. Бутаковой, А. П. Сливкова и др.).

В вышеуказанных работах рассматриваются пути решения проблем, связанных с правильным раскрытием значений лексики, с её методической типологией, т.е. классификацией лексических единиц в зависимости от трудностей их усвоения, с разработкой комплексов лексических упражнений, направленных на формирование и совершенствование лексических навыков в различных видах речевой деятельности.

Однако анализ этих работ показал, что в них не представлено системное объединение лексических упражнений, направленных на индивидуализацию и дифференциацию процесса обучения немецкому языку и, в частности, на совершенствование лексических навыков учащихся с использованием индивидуализированных упражнений.

Проблема исследования. Разработанные раннее различные комплексы лексических упражнений не отражают индивидуального подхода в процессе совершенствования лексических навыков учащихся, обучающихся в профессиональном училище; не учитывается и, соответственно, их низкий уровень знаний и низкая мотивация к изучению немецкого языка.

Цель исследования: на основе теоретических положений разработать систему индивидуализированных упражнений как средство совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка.

Задачи исследования. 1. Проанализировать сущность и содержание индивидуализации обучения иностранному языку в психолого-педагогической и методической литературе.

2.Теоретически обосновать возможность системы индивидуализированных упражнений как средства совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка.

3.Практически проверить эффективность использования системы индивидуализированных упражнений в процессе совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка.

4.Разработать комплекс диагностических методик для осуществления индивидуального подхода в процессе совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка.

5.Разработать «Сборник дифференцированных упражнений по немецкому языку по теме «Еда» для учащихся, обучающихся по специальности «Повар, кондитер» с использованием системы индивидуализированных упражнений.

Объект исследования: процесс обучения немецкому языку в профессиональном училище.

Предмет исследования: система упражнений как средство совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка.

Гипотеза исследования: совершенствование лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка в профессиональном училище будет более эффективным, если на уроках используется система индивидуализированных заданий, учитывается внутренняя мотивация учебной деятельности учащихся и создается благоприятный психологический климат на уроке.

База исследования: 247 учащихся I курса ГБОУ НПО ПУ – 5 г. Новотроицка.

Методы исследования: 1) теоретические – анализ психолого-педагогической и методической литературы, изучение понятийного поля исследования, изучение нормативной документации по изучаемой теме.

2) эмпирические – наблюдение, анкетирование, опытно-поисковая работа, анализ и оценка данных, статистическая обработка результатов исследования.

Этапы исследования. Исследование проводилось в течение 2009 – 2012 уч.гг. и состояло из трех этапов.

I этап. Информационно-подготовительный – 2009-2010 уч.г.

Цель: изучение теоретического материала, подбор диагностических материалов по проблеме.

Задачи: 1) изучить психолого-педагогическую и методическую литературу и разработать основные теоретические положения исследования;

2) определить методы исследования;

3) разработать систему индивидуализированных упражнений.

4)  разработать комплекс диагностических методик

II этап. Организационный – 2010-2011 уч.г.

Цель: организация процесса совершенствования лексических навыков учащихся в рамках индивидуализации обучения немецкому языку.

Задачи: 1) скомплектовать рабочие группы учащихся по уровню знаний, по возможностям и способностям;

2) апробировать разработанную систему индивидуализированных упражнений.

3) апробировать диагностический материал исследования.

III этап. Аналитический – 2011-2012 уч.г.

Цель: анализ результатов исследования.

Задачи: 1) проанализировать полученные данные;

2) обработать и оформить результаты исследования;

3) сформулировать выводы;

4) разработать «Сборник дифференцированных упражнений по немецкому языку по теме «Еда» для учащихся, обучающихся по специальности «Повар, кондитер».

Методологическую базу исследования составляют теоретические основы личностно-деятельностного подхода (И. А. Зимняя) и коммуникативный метод обучения иноязычному говорения (Е. И. Пассов).

Теоретическая значимость исследования заключается в теоретико-методологическом обосновании индивидуализации обучения иностранному языку; реализации идеи создания системы индивидуализированных заданий; в создании комплекса диагностических методик для осуществления процесса совершенствования лексических навыков с использованием технологии индивидуализации обучения иностранному языку.

Практическая значимость исследования состоит в возможности использования разработанных материалов на уроках немецкого языка как в профессиональном училище, так и в средней школе; в возможности практического применения разработанных приемов преподавания немецкого языка; в возможности использования комплекса диагностических методик для осуществления индивидуального подхода в обучении немецкому языку.

Научная новизна исследования. 1. В соответствии с теоретическими основами личностно-деятельностного подхода (И. А. Зимняя) и коммуникативного метода обучения иноязычному говорению (Е. И. Пассов) разработана технология совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка в профессиональном училище.

2. Для реализации данной технологии на уроках немецкого языка в профессиональном училище разработана система индивидуализированных упражнений, способствующая становлению субъекта учебной деятельности и развивающая учебно-познавательную мотивацию.

3. Разработан комплекс диагностических методик для осуществления индивидуального подхода в процессе совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка (составление МХК, анкета для сбора сведений по компонентам личностной подструктуры, анкета на выявление затруднений и настроя на обучение, анкета на выявление отношения к немецкому языку).

Достоверность и обоснованность научных результатов исследования обеспечивались системным подходом к целостному решению проблемы; методологической обоснованностью и логичностью исходных теоретических положений исследования; использованием комплекса методов, адекватных объекту, цели и задачам исследования; статистической значимостью экспериментальных данных.

 Апробация результатов исследования осуществлялась в процессе  опытно-исследовательской работы на базе профессионального училища № 5 г. Новотроицка. Внедрение результатов исследования осуществлялась путем непосредственной организации учебной работы в училище. Выводы и обобщения по теме исследования использованы при разработке «Сборника дифференцированных упражнений по немецкому языку по теме «Еда» для учащихся, обучающихся по специальности «Повар, кондитер».

Наше исследование осуществлялось в форме практико-ориентированного проекта.

Ожидаемый результат проекта.

В ходе реализации проекта предполагаются следующие результаты:

- создание информационного, научно-методического банка по проблеме;

- формирование коммуникативной компетенции, что включает в себя знание новых лексических единиц и совершенствование уже известных, изученных грамматических явлений в расширенном объеме, страноведческую информацию;

- умение вести диалог, рассказывать о своем окружении, относительно полно и точно понимать высказывание собеседника в распространенных стандартных ситуациях повседневного общения, извлекать необходимую информацию из различных источников;

- умение читать аутентичные тексты различных стилей, письменно излагать сведения о себе в форме, принятой в стране изучаемого языка;

- использование приобретенных знаний, умений и навыков в практической деятельности и повседневной жизни для общения с представителями других стран, ориентации в современном поликультурном мире, получение сведений из иноязычных источников информации, расширение возможностей в выборе будущей профессиональной деятельности, изучение ценности мировой культуры и культурного наследия и достижения других стран.

Перспектива проекта.

Перспектива проекта предполагает:

- создание необходимых условий для учебно-воспитательного процесса;

- создание интеллектуальной и практической базы для совершенствования педагогического мастерства;

- профессиональное совершенствование;

- реализация творческого, интеллектуального и эмоционального потенциала учащихся в учебно-познавательной деятельности;

- установление комфортных отношений с учащимися.

Механизм выполнения проекта.

Реализация предполагает осуществление учебно-воспитательного процесса в течение 1 года с учащимися I курса; обеспечение наибольшей личностной направленности и вариативности образования, его дифференциации и индивидуализации, формирование мобильной личности.

 

 

 

 

 

 

 

Глава 1. Индивидуальность учащихся как основа индивидуализации учебного процесса

1.1. Проблема индивидуального подхода в психолого-педагогической литературе

Проблеме индивидуального подхода уделяли внимание многие представители прогрессивной педагогики, как русской, так и зарубежной.

Некоторые аспекты индивидуализации обучения рассматривались в трудах зарубежных педагогов И. Ф. Герберта, К. А. Гельвеция, Д. Дидро, Я. А. Коменского, Д. Локка, Р. Оуэна, И. Г. Песталоцци [96], Ж.-Ж. Руссо и др. [39].

В педагогической системе Я. А. Коменского четко обозначены положения о том, что весь процесс обучения и воспитания детей необходимо строить с учетом их возрастных и индивидуальных особенностей и выявлять эти особенности путем систематических наблюдений [45].

Важнейшими исследованиями конца XIX – начала XX века, на которых базируется индивидуализация обучения, являются исследования представителей экспериментальной педагогики, а также представителей гуманистической школы Д. Дьюи, А. Маслоу. К. Роджерса [24], [61], [106].

В начале 30-х гг. XX века во Франции стали использовать индивидуализированные задания в рамках самостоятельной работы учащихся.

В 60-е годы французские педагоги М. Бертело и С. Френе выдвинули идею об использовании интеграции индивидуальной и общеклассной форм организации деятельности учащихся при индивидуализации обучения учащихся [123].

Разработка проблемы индивидуализации обучения нашла отражение в трудах А. С. Макаренко, В. А. Сухомлинского, К. Д. Ушинского, С. Т. Шацкого и др. [59], [117], [121], [134].

Русский педагог К. Д. Ушинский разработал обширную методику приемов индивидуального подхода к детям [121].

А. С. Макаренко считал принцип индивидуального подхода к детям очень важным при разрешении ряда педагогических проблем. Он пришел к выводу, что, осуществляя общую программу воспитания личности, педагог должен вносить в нее «коррективы» в соответствии с индивидуальными особенностями ребенка [59].

Проблема индивидуального подхода к детям получила всестороннее развитие и в педагогическом учении В. А. Сухомлинского. Он подчеркивал важность развития индивидуального своеобразия личности ребенка [73].

В начале 60-х гг. XX века проблему индивидуального обучения исследовал Е. С. Рабунский. В своих исследованиях он рассматривал проблему индивидуализации домашнего задания [100].

А. А. Кирсанов рассматривает индивидуализацию учебной работы со школьниками как «систему воспитательных и дидактических средств, соответствующих целям деятельности и реальным познавательным возможностям коллектива класса, отдельных учеников и групп учащихся» [35, 38].

И. Унт под индивидуализацией понимает «учёт в процессе обучения индивидуальных особенностей учащихся во всех его формах и методах» [120].

Основой индивидуализации обучения является учет психологических  особенностей учащихся, которые влияют на учебную деятельность и от которых зависят результаты учения, поэтому проблема индивидуального подхода к детям не может быть успешно решена без знаний педагогом психологии [131].

Психологическим особенностям посвящены многие исследования: о свойствах высшей нервной деятельности, об особенностях темперамента (А. Н. Конев [48], В. Д. Небылицын [75]), об индивидуальных различиях в психологических процессах (Г. П. Антипова, Д. Н. Богоявленский [7], Н. И. Менчинская [64]), о способностях (А. Н. Леонтьев) [55], о мотивах учения младших школьников и познавательных интересах (Л. И. Божович [8], Г. И. Щукина), об индивидуальном стиле учения (Е. И. Климов [40]), об обучаемости (З. И. Калмыкова [33]) и др.

Отечественные психологи А. В. Запорожец [25], А. Н. Леонтьев [55], Д. Б. Эльконин [140] занимались проблемой индивидуального подхода в связи с решением задач формирования личности.

Психологи Б. Г. Ананьев [3], А. В. Суровцева [116], С. Л. Рубинштейн [108] особое внимание обращали на индивидуальный подход в воспитании у детей нравственных качеств личности.

Таким образом, проблема индивидуализации  обучения возникла ни сиюминутно, а в течение длительного времени и по сей день остается одной из самых актуальных в педагогике.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.2. Индивидуализация как один из способов повышения эффективности процесса обучения

Еще Я.А.Коменский отмечал, что воспитание и образование возможно для всего юношества, необходимо лишь различие в оказании помощи. И для этого необходимо поставить в центр обучения ребенка с его интересами и способностями, жизненным опытом и потребностями, активностью и наблюдательностью [45].

Известно, как неодинаков бывает уровень знаний учеников, которых учит один и тот же педагог. Разные учащиеся воспринимают и усваивают одни и те же объяснения учителя, один и тот же материал по-разному, что и приводит к неодинаковым успехам [34].

Кроме  мотивационных причин неуспеваемости учащихся педагоги называют и отсутствие способностей к обучению, то есть познавательный фактор. Именно этот фактор и будет интересовать нас в ходе нашего исследования.

К психологическим причинам отсутствия способностей к обучению относят недостатки познавательной деятельности, а именно – несформированность приемов учебной деятельности и неадекватное использование ребенком своих природных особенностей.

Причины неуспеваемости разнообразны, но эффект ее один: трудности в учении деморализуют ученика и пагубно отражаются на его личности. Не добиваясь нужного эффекта, он приобретает опыт беспомощности [79]. Следовательно, падает интерес к учению, возникает нежелание учиться. Именно  поэтому неуспеваемость является вечной проблемой, главной болезнью школы. Решение этой проблемы и является целью индивидуального подхода.

В педагогической науке под индивидуализацией понимают «учет в процессе обучения индивидуальных особенностей учащихся во всех его формах и методах» [82].

Какие же черты учащихся непосредственно влияют на процесс и успешность обучения?

Во-первых, это уровень умственного развития ребенка. Критерии, на основании которых школьник попадает в группу высокоразвитых или низкоразвитых, - успехи в учении, скорость и легкость усвоения знаний, умений  оперативно и адекватно отвечать на уроках и т.д. учитель может разделить класс на группы, руководствуясь умственным развитием детей, и давать каждой группе задания соответствующей трудности. Однако такое качество как уровень умственного развития, а также связанные с ним черты характера не отличаются стабильностью [82].

Итак, уровень развития умственных способностей – весьма ненадежный, чересчур изменчивый критерий и за ним скрывается множество различных факторов, влияющих на успешность учебной деятельности. И в значительной мере на развитие способностей влияют психодинамические свойства (темперамент) [29].

Есть и другой тип индивидуальных особенностей. Они довольно ригидны, консервативны. Изменить их практически нельзя, но невозможно не обращать на них внимания.

К таким особенностям относят черты, связанные с индивидуальными проявлениями основных свойств нервной системы. Сочетания основных свойств нервной системы образуют типы нервной системы; поэтому такие свойства часто называют индивидуально-типологическими.

Вследствие стабильности индивидуально-типологических черт с ними нельзя не считаться, их обязательно нужно принимать во внимание. Тем более что, эти свойства непосредственным образом влияют на учебную деятельность [82].

Итак, учет как психофизиологических, так и психологических  черт школьников важен для достижения двух основных целей – повышения эффективности обучения и облегчения труда учителя. Во-первых, если учитель имеет представление об индивидуальных особенностях того или иного ученика, он будет знать как они влияют на его учебную деятельность. Знать эти качества ученика – значит сделать первый шаг в организации его продуктивной работы. Во-вторых, пользуясь этими данными и осуществляя индивидуальный подход в обучении, учитель будет более эффективно трудиться сам, что освободит его от дополнительных занятий с неуспевающими [128].

В профессиональном училище принцип индивидуального подхода может быть реализован в форме индивидуализации и дифференциации. Можно выделить два разных критерия, которые лежат в основе индивидуализации [12]:

1)    ориентация на уровень достижений учащегося;

2) ориентация на процессуальные особенности его деятельности.
Определить уровень достижений, то есть успехи ученика в разных предметах, несложно. Привычно для педагога и учитывать их в работе с учеником, ориентироваться на усвоенные им знания и умения и зависящие от них возможности дальнейшего продвижения. Учитывать уровни развития учащихся и приспосабливать к ним обучение – это наиболее часто встречающийся вид индивидуального подхода. Осуществлять его можно разными способами, но чаще всего учитель выбирает индивидуализацию заданий.
Вторая форма индивидуального подхода, учитывающая процессуальные параметры учебной деятельности учащихся, встречается намного реже. И наиболее важным способом индивидуализации этой формы, на наш взгляд, является помощь ученику в формировании индивидуального стиля учебной деятельности [13]. Возможность индивидуализации такого типа изучалась психологами В. С. Мерлиным [66], Е. А. Климовым [40].

Что называется индивидуальным стилем деятельности? Согласно Е.А.Климову [40], под ним понимается система индивидуально-своеобразных приемов и способов решения задачи, определяемых комплексом природных особенностей человека. Если у человека выработан индивидуальный стиль учебной деятельности, значит, он наилучшим образом приспособился к условиям обучения, используя свои индивидуально-типологические особенности.

И помочь учащемуся найти свой индивидуальный стиль учебной деятельности – это значит помочь ему найти свои специфические, оптимальные способы приспособления к учебным ситуациям. Именно организация этого способа индивидуализации и является предметов нашего исследования.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.3. Индивидные свойства учащихся и индивидная индивидуализация

Индивидуализация обучения является одним из ведущих принципов отечественной дидактики. При обучении иноязычной речи этот принцип приобретает еще большее значение, так как индивидуальным прежде всего является речь ученика как средство выражения его сугубо индивидуальных переживаний, чувств, эмоций, моральных устремлений[109].

Г. В. Рогова пишет, что «обучение иностранному языку, пожалуй, в большей степени, чем какому-либо другому предмету, требует индивидуального подхода» [104].

Индивидуализация не должна рассматриваться как одноразовое средство, используемое обычно лишь на каком-то одном этапе усвоения материала и применительно к какой-то одной группе учеников (сильных, средних, слабых); она должна пронизывать весь процесс обучения иноязычному говорению [14].

Индивидуализация не должна сводиться и к дифференциации обучения.

Основой индивидуализации может служить индивидуальность ученика, понимаемая во всей своей многогранности как система [42].

В работах по философии (И. И. Резвицкий [102]), а также в психологической литературе (Б. Г. Ананьев [3]) в индивидуальность как систему включают свойства человека в трех аспектах его жизнедеятельности: как индивида, как субъекта и как личности.

Когда речь идет об индивидуализации обучения, нельзя не учитывать все эти три стороны человеческой деятельности при ведущей роли ее личностного аспекта [15].

Рассмотрим индивидуальность учащегося в трех аспектах и соответственно три вида индивидуализации [88].

Индивидные свойства представлены в индивидуальности в виде определенных комплексов природных свойств человека. Совокупность этих свойств в более общей форме выступает в виде темперамента, задатков, потребностей, которые составляют природную основу индивидуальности.

Для учителя различия в индивидных свойствах выступают как объективная данность, с которой необходимо всемерно считаться и учитывать в обучении. В силу их значимости и специфики учет индивидных свойств человека в обучении должен производиться в рамках специально выделенного вида индивидуализации индивидной. Индивидная индивидуализация призвана служить учету и развитию способностей к иноязычной речевой деятельности [88].

Нельзя сказать, что методика не занималась этим. Так называемое дифференцированное обучение строится как раз в основном на подборе индивидуальных заданий, в зависимости от способностей учеников (память, речевой слух и т. п.) и уровня сформированности речевых навыков и умений [81]. Однако дифференцированный подход страдает определенными недостатками:

·                                в большинстве случаев дифференцированный подход применяется как одноразовое средство и, как правило, после того как у учащихся допущены пробелы в знаниях. Это означает, что не используется профилактическая функция индивидуализации;

·                                создается положение, при котором учащиеся работают быстро благодаря своим способностям и менее нуждаются в упражнениях, получают дополнительные задания. Слабые же учащиеся, которые более нуждаются в упражнениях, выполняют меньшее их количество, так как делают это медленнее, а также обучаются из урока в урок лишь на облегченных заданиях, что приводит к усугублению недостатков в их развитии и уровне знаний;

·                                дифференцированный подход на уроке направлен часто на выявление слабых сторон в знаниях учеников, в то время как истинный индивидуальный подход должен служить главным образом выявлению и развитию сильных сторон индивидуальности;

·                                дифференцированный подход исключает сотрудничество между учениками. Каждому ученику приходится учиться иноязычному общению вне общения, т. е. изолированно от своих товарищей [69].

В плане устранения указанных недостатков необходимо сделать два замечания.

Первое касается методологии выявления и определения способностей (индивидных свойств). Разработка проблемы тормозится, на наш взгляд, причинами методологического порядка. Во-первых, попытки выявить способности предпринимаются по отношению к иноязычной речевой деятельности в целом. Во-вторых, способности к иноязычной речевой деятельности часто определяются безотносительно к тому методу, по которому учеников обучают иностранному языку. Плодотворным представляется подход к определению способностей с учетом вида речевой деятельности и метода обучения [77].

Второе замечание касается необходимости создания системы тестов, а также специальных индивидуализированных упражнений для развития иноязычных способностей [78]. Своевременное выявление этих способностей позволит осуществить профилактическую функцию индивидной индивидуализации и развивать их параллельно с общей программой.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.4. Субъектные свойства учащихся и субъектная индивидуализация

Как субъект человек характеризуется не только тем, что занимается различной деятельностью, но и мерой ее продуктивности, которая определяется природными способностями и умением трудиться, т. е. субъектными свойствами. Таким образом, продуктивность деятельности зависит не только от способностей, но и от определенной системы приемов, которая характеризует индивидуальный стиль деятельности каждого человека (В. С. Мерлин [66], Е. А.Климов [40]).

Для обучения иноязычной речи учет субъектных свойств учеников важен, так как у каждого ученика есть свои приемы овладения знаниями [82].

Важность обучения учеников оптимальным приемам и способам деятельности объясняется двумя факторами. Во-первых, при сокращенной сетке часов труднее овладеть иноязычным говорением, если у учеников не развиты необходимые умения самостоятельной работы, т. е. субъектные свойства; во-вторых, практическое овладение языком рассматривается «как база для дальнейшего специализированного доучивания» (О. И. Москальская [72]). Это доучивание, однако, невозможно без достаточно хорошо развитых навыков самостоятельной работы (Г. В. Рогова) [104].

В практике субъектной индивидуализации уделяется недостаточное внимание [82]. Индивидуальные задания для учеников со слаборазвитыми субъектными свойствами почти не содержат описания алгоритмов оптимального выполнения каждого данного задания. Исключение в этом плане составляли учебники немецкого языка (авторы И. Л. Бим и А. А. Голотина, И. Л. Бим и Е. И. Пассов [4]), в которых давались памятки о наиболее рациональном выполнении учебных заданий. Если таких памяток нет, то много времени на уроке непроизвольно расходуется из-за того, что ученики не умеют быстро и организованно работать.  Субъектная индивидуализация особенно нужна ученикам со слабыми способностями [91].

Если при обучении другим предметам считается приемлемым и положительным, тот факт, что ученики работают каждый в своем темпе, то при обучении иноязычному говорению такая форма организации учебного процесса имеет отрицательные последствия: речевой коллектив разваливается и каждому приходится учиться общению вне общения, в лучшем случае, общаясь только с учителем [82].

Специфика субъектной индивидуализации при обучении иноязычному говорению состоит в том, что она должна предусматривать одновременное применение дидактических материалов, различных по форме, учитывающих своеобразие приемов учебной деятельности ученика, но приводящих в конечном счете к одинаковым результатам по возможности за равные отрезки времени [Там же].

Следовательно, при обучении иноязычной речевой деятельности наряду с индивидной необходима и субъектная индивидуализация.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.5. Личностные свойства учащихся и личностная индивидуализация

Часто ученики проявляют пассивность даже при выполнении ими посильных речевых заданий (индивидная индивидуализация) и при владении способом выполнения этих заданий (субъектная индивидуализация). Причина заключается в том, что не учитываются личностные свойства учеников.

Значимость личностной индивидуализации определяется тем, что личностные качества теснее, чем индивидные и субъектные, связаны с речевой деятельностью через ее социальную функцию [141].

Игнорируя личностную индивидуализацию, отрывая речевые действия от реальных чувств, мыслей, интересов, мировоззрения от практического отношения личности к действительности, мы заставляем учеников рассматривать язык лишь как формализованную систему, а не орудие общения. Речевой акт в данном случае находится в полной психологической изоляции от деятельности личности [88].

Личностная индивидуализация учитывает:

·                                контекст деятельности обучаемого;

·                                жизненный опыт учеников;

·                                сферу интересов, желаний, склонностей, духовных потребностей;

·                                мировоззрение (взгляды на жизнь);

·                                эмоционально-чувственную сферу;

·                                статус личности в коллективе.

Эти компоненты личностной подструктуры индивидуальности служат источником для использования приемов личностной индивидуализации [Там же].

Таким образом, если рассматривать личность в рамках данного подхода к человеческой индивидуальности, то она выражает определенное качественное состояние социального развития человека. Поэтому личностные свойства входят в индивидуальность человека в качестве важнейшего компонента и составляют его сущность. Методически целесообразно выделить отдельный вид индивидуализации, специально предназначенный для учета личностных свойств ученика – личностную индивидуализацию [82].

Иностранный язык – ценность общественная. Для общества необходимо, чтобы его члены владели иностранным языком. Но для большинства учащихся как членов общества иностранный язык – ценность потенциальная, а не реальная. В силу этого иностранный язык не выступает как личностная ценность. Противоречие должен снять учитель – посредник между обществом и учеником. Его задача – перевести общественную ценность в ценность личностную. Этого можно добиться только при помощи личностной индивидуализации, показав эффективность и пользу иностранного языка в кругу личностных ценностей, интересов каждого ученика [Там же].

Приведенные доказательства убедительно говорят о том, что в методике обучения иноязычной речевой деятельности личностная индивидуализация должна занять центральное место в общей системе индивидуализированного обучения. Однако, вся система индивидуализации не должна сводиться к использованию одной личностной индивидуализации.

Таким образом, под индивидуализацией обучения иноязычной речевой деятельности следует понимать соотнесенность приемов обучения с личностными, субъектными и индивидными свойствами каждого ученика.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.6. Индивидуализация как средство мотивации

Индивидуализация является основным средством мотивации учебной деятельности, осуществляемой в коллективной, групповой и индивидуальной форме работы. И. А. Зимняя [26] и А. А. Леонтьев [55] замечают, что немотивированное обучение речевой деятельности лишает это обучение психологического содержания, ибо оно – обучение форме ради формы [82].

Причина падения интереса к предмету кроется в методике, в отсутствии методики индивидуализированного обучения. Причинами, влияющими на интерес и снижение уровня мотивации, являются следующие:

1)                            отсутствует возможность выразить свое мнение, поспорить, высказаться о том, что волнует;

2)                            не учитывается контекст деятельности учеников;

3)                            не учитывается фактор межличностного общения учеников;

4)                            не интересны упражнения;

5)                            отсутствует ситуативность;

6)                            мало сравниваются поступки героев текстов с жизнью учащихся;

7)                            низок уровень речемыслительной активности каждого из учеников на уроке  и мал коэффициент эффективно используемого времени;

8)                            не интересны домашние задания;

9)                            отсутствует должный психологический климат на уроке [Там же].

Личностная индивидуализация является главным средством создания коммуникативной мотивации, под которой понимается такой ее вид, который обеспечивает инициативное участие человека в общении.

Говоря о мотивации и индивидуализации в методическом плане, важно подчеркнуть два момента: мотивация, заложенная в самом процессе деятельности, т. е. в упражнениях, и индивидуализация ситуаций.

Создавая условия при организации упражнений, делая этот процесс психологически интересным для учащихся, можно положительно воздействовать на силу мотивации [84].

Потребности и интересы каждой личности неодинаковы, как неодинаковы чувства, интеллектуальный уровень, жизненный опыт. Поэтому активизировать речемыслительную деятельность можно лишь в том случае, если в речевых действиях в каждой данной ситуации будет заинтересован каждый учащийся, т.е. необходима индивидуализация ситуаций, которая позволит подойти к обучению с другой стороны – изменит его стратегию: все, что будет усваивать ученик, будет исходить из его желания, из сознаний потребности в том, что он усваивает, а не из принуждения или обязанности [82].

Любое высказывание ученика должно быть естественно мотивированным, т. е. исходить как бы из его внутреннего «я».

Для создания коммуникативной мотивации необходимо использовать в основном личностную индивидуализацию, которая предполагает учет контекста деятельности ученика, его жизненного опыта, сферы его интересов, желаний, духовных потребностей, мировоззрения, эмоционально-чувственной сферы и статуса личности в коллективе.

Коммуникативная мотивация обеспечивается не извне, а в рамках самого коммуникативного метода. Средствами коммуникативной мотивации являются все три вида индивидуализации, однако  значимость их далеко не одинакова.

Взаимодействие субъектной и индивидной индивидуализации проявляется в том, что индивидуальный стиль учебной деятельности невозможно сформировать без учета способностей и других индивидных свойств. С другой стороны, развитие способностей происходит эффективнее, если ученики владеют рациональными приемами выполнения деятельности. Удовлетворение коммуникативной потребности также предполагает соответствующие способности и достаточно хорошо освоенные способы деятельности [84].

Тем не менее и в вызове коммуникативной мотивации ведущую роль играет личностная индивидуализация. Если акцент индивидуализации сместить на учет способностей (индивидная индивидуализация) или выдвинуть на первый план обучение рациональным приемам учебной деятельности (субъектная индивидуализация), то речевая деятельность становится в психологическую изоляцию от сущностных свойств личности, т. е. фактически отрывается от ее мотивационно-содержательной основы. Это приводит к тому, что ученик не может осуществлять речевую деятельность, так как не работает, по образному выражению А. Н. Леонтьева, «мотор деятельности» - мотив [55], [82].

Без личностной индивидуализации становится невозможным осуществление и двух других ее видов. Для формирования индивидуального стиля учебной деятельности необходимо «индивидуализировать не только содержание учебных заданий и организацию учебной работы, но и мотивацию деятельности» (В. С. Мерлин [66], Е. А. Климов [40]).

В силу указанных причин личностная индивидуализация является важнейшим средством вызова коммуникативной мотивации. Личностная индивидуализация влияет на создание коммуникативной мотивации непосредственно, в то время как индивидная и субъектная лишь опосредованно. Создавая операционно-инструментальную мотивацию, они косвенным образом влияют на коммуникативную мотивацию [82]. Но это влияние не велико и значимо не для всех учащихся. Следовательно, данные виды индивидуализации одни не в состоянии обеспечить коммуникативную мотивацию должного уровня.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Глава 2. Обучение лексике

2.1. Методическая типология лексики

Для повышения эффективности обучения лексике необходим дифференцированный подход к отбору словарного материала, его презентации и закреплению. Такой подход осуществляется на базе методической типологии, предусматривающей градацию трудностей усвоения лексики [2].

Анализ зарубежной и отечественной литературы свидетельствует о различных подходах к установлению лексических трудностей.

Наиболее распространенной является типология, учитывающая сложности формы, значения и употребления, которая ведет свое начало от Г. Палмера [142].

Г. Палмер обращает внимание на сложности усвоения коротких слов, которые с трудом дифференцируются на слух и плохо запоминаются, и на сравнительно легкое усвоение слов, обозначающих предметы, действия, качества [142].

Ч. Фриз при выявлении типологических особенностей лексики исходит из ее функции в предположении и из сочетаемости. На основе этих критериев он выделяет четыре типа слов: а) служебные слова; б) слова-заменители; в) слова, выражающие наличие или отсутствие отрицания; г) слова, символизирующие предметы, действия, качества [143].

Определенный интерес представляет типология, предложенная Р. Ладо. Он различает типы слов с учетом межъязыковой интерференции [142].

В отечественной методике также имеются попытки разработать типологию лексики с учетом родного языка (М. А. Педанова [95], О. Н. Приймак [99]).

Одни авторы в основу градации трудностей кладут соотношение значения и формы лексического материала (М. С. Латушкина [53]).

На этой основе выделяют четыре типа слов:

1)         слова и словосочетания, которые по своей структуре не противоречат друг другу в обоих языках;

2)         языковые единицы, специфичные по форме и содержанию только для изучаемого языка;

3)    слова с более широким объемом значения в изучаемом языке по сравнению с родным;

4)    группы слов-синонимов, объем значения которых покрывается одним многозначным словом родного языка [82].

Другие авторы в основу отбора лексики кладут не один, а два критерия: 1) соотношение значения и формы слова в родном и иностранном языках и 2) характер самого слова в изучаемом языке (Н. В. Николаев) [78].

На основе этих критериев выделяют восемь типов слов:

1)         интернациональные и заимствованные слова с совпадающим значением в двух языках;

2)         производные и сложные слова, компоненты которых знакомы учащимся;

3)         слова, объем которых не противоречит семантическому объему слов в родном языке;

4)    слова, специфичные по своему содержанию для изучаемого языка;

5)    слова общего с родным языком корня, но отличающиеся по содержанию;

6)    словосочетания и сложные слова, отдельные компоненты которых хотя и известны учащимся, но не сходны по смыслу с семантически близкими словами родного языка;

7)    лексические единицы, объем значения которых шире объема значений соответствующих слов родного языка;

8)    лексические единицы, объем которых уже объема значений соответствующих слов родного языка [Там же].

Эта типология дает довольно полную и всестороннюю дифференциацию лексики с точки зрения качественной характеристики слов.

Наиболее перспективными являются такие подходы и типологии лексики, в которых учитываются как количественные, так и качественные характеристики слов [11].

В пользу качественного подхода к типологии свидетельствует следующее:

1) легкость установления типов слов на основе качественных характеристик;

2) возможность его применения ко всем видам языкового материала;

3) равноценная возможность использования качественной дифференциации на всех этапах обучения [124].

Таким образом, разработанные типологии лексики и дифференцированный подход к их организации способствуют рационализации учебного процесса.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.2. Основные этапы работы над лексическим материалом

К основным этапам работы над лексикой относятся.

I. Предъявление нового материала

Есть несколько способов предъявления нового материала.

1. Рассказ с элементами беседы

С новыми словами учитель составляет рассказ. Дойдя до нового слова, учитель выделяет его голосом, останавливается и помогает учащимся догадаться о значении слова. После этого идёт работа над формами. Учащиеся смотрят на слово, слушают учителя и повторяют слово за учителем.

Первичное закрепление слов с помощью вопросов:

а) имитативный (вопрос, в котором есть все слова для ответа).

b) альтернативный (из двух выбрать один вариант).

c) вопрос, в котором новое слово встречается в окружении ранее пройденных слов.

c) репродуктивный (на проверку запоминания). В вопросе нет слов для ответа.

Учитель дальше повторяет предложение, на котором остановился, продолжает рассказ до следующего нового слова.

По окончании рассказа подводится итог работы, с какими новыми словами учащиеся познакомились, и что слова обозначают.

2. Предъявление новой лексики в беседе

Для этого учитель заранее составляет основные вопросы к беседе. У беседы должны быть начало, вступительные слова, вопросы к ученикам. По ходу беседы предъявляются новые слова, закрепляются с помощью вопросов.

3. Предъявление новой лексики в отдельных ситуациях.

Если новые слова трудно соединить в один рассказ, то учитель составляет несколько небольших рассказов, включая в каждый по три четыре новых слова. В ходе рассказа раскрывают только значения новых слов, закрепление слов в упражнениях происходит после окончания рассказов.

4. Предъявление новой лексики в отдельных предложениях.

Если запас слов у учащихся ещё невелик, учитель вводит новые слова в отдельных предложениях. Слово выделяется из предложения, идёт закрепление с помощью вопросов.

5. Предъявление новой лексики  отдельным списком слов.

Задача этого пути – учить учащихся работать со словарём. Учитель ставит задачу выучить новые слова по теме, научиться работать со словарём. Он рассказывает им об устройстве словаря, раскрывает основные обозначения и указывает на форму записи в словаре. Затем учащиеся прочитывают весь список слов за учителем, затем даётся время, чтобы ученики отыскали слова в словаре и перевели их.

6. Предъявление новой лексики  в процессе чтения текста.

a) Учащиеся читают текст «про себя» и, встретив незнакомое слово, задают учителю вопросы.

b) Учитель читает текст, новые слова выделяет голосом, учащиеся задают ему вопросы.

c) Ученики читают текст, сами находят слова в словаре, записывают значения их и учитель проверяет работу.

7. Предъявление новой лексики  в процессе прослушивания текста.

Учащиеся получают задание, прослушивают текст, и, встретив незнакомое слово, спрашивают его значение у учителя.

8. Предъявление новой лексики  в процессе подготовки учащихся к высказыванию.

Учитель ставит задачу научиться рассказывать о чём-либо, при этом нужно запомнить значения некоторых новых слов. На доске написана тема, основные пункты плана высказывания и слова к каждому пункту плана.

Учитель работает над высказыванием отдельно по каждому пункту плана, он задаёт вопросы или высказывает основные мысли. Новые слова учитель спрашивает отдельно. Затем идёт работа в виде называния новых слов и рассказа учащихся по каждому пункту плана.

II. Второй этап работы над лексикой – тренировка.

Тренировка учащихся в усвоении слов реализуется при помощи упражнений, упрочивающих семантику новых слов и словосочетаний. Все лексические упражнения делятся в соответствии с этим на две категории, направленные на:

1.     запоминание слова, его семантики в единстве с произносительной и грамматической формой;

2.                             формирование сочетаний слов смыслового характера

III. Третий этап работы над лексикой – применение.

Здесь от учащихся требуется использовать новые слова в высказываниях, в диалогической и монологической форме, понимать текст на аудировании, понимать новые слова при чтении текста.

Следует заметить, что владение словом иностранного языка в значительной степени зависит от характера закрепления и от практики, а не от способа введения. И центральным звеном во всей работе по созданию лексических речевых навыков является второй и третий этапы, т.е. этапы создания прочных и гибких лексических речевых навыков.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.3. Лексические навыки и их характеристика

Рассматривая сущность содержания обучения лексике с позиции школы Г. В. Роговой [104], выделяют три компонента содержания обучения: лингвистический, методологический и психологический.

Под лексической единицей подразумевается и слово, и устойчивое словосочетание, и идиома. Их необходимый набор для решения речевых задач, обусловленных контекстом деятельности обучаемых составляет лингвистический компонент содержания обучения лексике на конкретном этапе обучения [104].

Методологический компонент содержания обучения лексике включает необходимые разъяснения памятки и инструкции по использованию печатных словарей, форме ведения индивидуальных словарей и карточек с новой лексикой, о способах систематизации изученной лексики. Это те знания и умения, которые позволяют ученику работать над лексикой самостоятельно и независимо от внешних условий.

Психологический компонент содержания обучения лексике связан с проблемой лексических навыков и умений.

Лексика в системе языковых средств является важнейшим компонентом речевой деятельности: аудирования и говорения, чтения и письма. Это определяет ее важное место на каждом уроке иностранного языка  [122].

Профессор Р. К. Миньяр-Белоручев определил сущность лексического навыка как «способность мгновенно вызывать из долговременной памяти эталон слова в зависимости от конкретной речевой задачи, включать его в речевую цепь» [71].

Чтобы сформировать и совершенствовать лексические навыки, нужно знать, что это такое, на основе каких механизмов они функционируют. Что необходимо для использования какой-либо лексической единицы?

Во-первых, нужно вспомнить ее, вызвать в памяти соответственно задаче, замыслу, что происходит, конечно, подсознательно.

Во-вторых, мгновенно сочетать данную лексическую единицу с предыдущей или /и последующей [129].

Научные данные позволяют выделить в лексическом навыке следующие компоненты:

1. слуховые и речевые следы от самого слова в их соотнесенности;

2. соотнесенность слуховых и речедвигательных следов слова со зрительным образом предмета, с представлениями, которые могут быть единичными и общими;

3. ассоциативные связи слова с кругом других слов;

4. связи слова, составляющие его смысловое строение;

5. соотнесенность слова с ситуацией как системой взаимоотношений собеседников [98].

Исходя из вышеперечисленного, можно сказать, что лексический навык есть действие по выбору лексической единицы адекватно замыслу и ее правильному сочетанию с другими, обеспечивающее ситуативное использование данной лексической единицы и служащее одним из условий выполнения речевой деятельности.

Это означает, что если навык обладает всеми необходимыми качествами, то он способен включаться в речевой деятельности и поэтому служит условием для ее успешного совершения.

Таким образом, все лексические навыки – это условие функционирования всех видов речевой деятельности; нет навыков должного умения – нет и умения.

 

 

 

 

 

 

 

Глава 3. Типология и система упражнений по иностранному языку

3.1. Проблема классификации упражнений и основные типы упражнений

Упражнения являются основой системы обучения и отличаются научностью, взаимообусловленностью, коммуникативной направленностью [9].

Термин «система» трактуется в философии как совокупность элементов, находящихся в отношениях и связях друг с другом, которая образует целостность и единство. Каждая система характеризуется не только наличием связей и отношений между образующими ее элементами, но и неразрывным единством с окружающей средой, во взаимодействии с которой система проявляет свою деятельность, а основными ее свойствами являются: иерархичность, многоуровневость, структурность [19].

Подобное понимание термина «система» представляется корректным и для системы упражнений.

Овладение речевой деятельностью на иностранном языке  возможно только в процессе выполнения разнообразных упражнений. Поэтому, естественно, нам необходимо ответить на вопросы: «Что такое упражнение?», «Всякое ли делание чего-либо есть упражнение?» [31].

С. Ф. Шатилов под упражнением понимает специально организованное в учебных условиях одно- или многоразовое выполнение отдельных или ряда операций либо действий речевого или языкового характера [133].

Упражнение – это регулярно повторяющееся действие, направленной на овладение каким-либо видом речевой деятельности.

Каждое упражнение состоит из нескольких компонентов:

1.     задание, установка и цель;

2.     специальная организация материала;

3.     обязательная направленность на совершенствование способа выполнения действия, для чего упражнение должно предусматривать, по крайней мере, многократное выполнение действий;

4.     адекватность.

Условиями выполнения упражнений, от которых зависит успех упражнения, являются:

1.     способности ученика;

2.     уровень сформированности навыков и умений;

3.     жизненный опыт учащихся;

4.     интерес ученика;

5.     отношение ученика к иностранному языку;

6.     речевой статус ученика в классе.

Стремление придать упражнениям целенаправленный характер, присущий любой системе, обусловлено принятием тех или иных критериев при разработке системы упражнений [32]. В этой связи целесообразно рассмотреть вопрос о типологии упражнений, который широко дискутируется в методической литературе.

Попытку создания подобного комплекса мы видим у Вальтера, Пальмера, Магера и других методистов. В наше время данный вопрос также вызывает много дискуссий. Современная методика обучения иностранным языкам располагает значительным количеством подходов к созданию типологии упражнений (С. Ф. Шатилов [132], И. Л. Бим [5], Е. И. Пассов [91], Б. А. Лапидус [52], В. Л. Скалкин [111], Д. И. Изаренков [30]). Неясность классифицирующего критерия не способствовала удовлетворительной типологизации упражнений и побуждала объединять и ранжировать упражнения лишь по ряду внешних признаков, не затрагивающих ту связь речевых навыков и умений с языковым материалом, которая составляет сущность механизмов речи [21].

Общепринятой является следующая классификация упражнений [104].

п/п

Критерии  классификации

упражнений

Виды упражнений

Предречевые

Речевые

1.

По цели усвоения материала

Предречевые (подготовительные) – направлены на формирование аспектных навыков (фонетических, грамматических, лексических) и на усвоение языковой формы: фонетические, лексические и грамматические упражнения.

Речевые – направлены на развитие речевых умений в различных видах речевой деятельности. В соответствии с этим выделяют: упражнения в аудировании, говорении, чтении и письме.

2.

По способу выполнения

одноязычные (на ИЯ)

устные, письменные

вербальные (словесные), невербальные

одноязычные, двуязычные

устные, письменные

вербальные, невербальные с использованием наглядности.

3.

По количеству учащихся

индивидуальные или парные, групповые, хоровые

4.

По методу выполнения упражнений

классные

домашние

5.

По назначению

тренировочные

контрольные

6.

По этапам работы с текстом

предтекстовые

текстовые, послетекстовые

7.

По степени сложности мыслительного и мнемического (связанного с запоминанием) процесса

полумеханические механические

творческие

8.

По стадии формирования навыков

рецептивные (упражнения на восприятие языкового материала)

репродуктивные (упражнения на употребление языкового материала в речи)

9.

По критерию соответствия упражнений целям обучения иностранному языку

некоммуникативные (языковые)

условно (учебно)-коммуникативные, подлинно (естественно)-коммуникативные

Г. В. Рогова дает следующую терминологию: она называет неязыковые упражнения неречевыми и согласно ей, существуют условно-речевые и неречевые упражнения [104].

В соответствии с коммуникативно-практическими целями обучения иностранному языку все разнообразие упражнений можно свести к трем языковым типам:

1. Некоммуникативные упражнения

В этот раздел входят следующие упражнения:

1) языковые или аспектные:

а) грамматические;

б) лексические;

в) фонетические.

2) трансформационные упражнения;

3) упражнения в переводе;

4) имитативные, подстановочные упражнения [86].

2. Речевые упражнения (РУ) или подлинно-коммуникативные упражнения (ПКУ)

Цель этих упражнений – осуществление коммуникативной функции иностранного языка и обучение коммуникативным умениям (аудированию, говорению, чтению, письму).

Речевые упражнения – это творческие упражнения. Это речемыслительные задачи разного уровня. Главная характеристика этих упражнений – ситуативность и мотивированность.

Е. И. Пассов организует данные упражнения в три группы [87]:

1) упражнения в передаче содержания;

2) упражнения в описании чего-либо;

3) упражнения выражения.

3. Условно-речевые упражнения (УРУ) или условно-коммуникативные упражнения

Характерной особенностью этого типа упражнений является то, что они позволяют осуществлять тренировку языкового материала в учебной или условной коммуникации, имитирующей естественную.

Условно-речевые упражнения должны быть ситуативными. Они должны обеспечить направленность обучающихся на цель и содержание высказывания, а не на форму, характеризуются коммуникативной ценностью фраз, так как являются обучающими [89].

Виды условно-речевых упражнений:

1)    имитативные УРУ – ученик свою реплику полностью имитирует по реплике учителя;

2)    подстановочные УРУ – в этих упражнениях происходит подстановка лексических единиц в воспринимающую структуру;

3)    трансформационные УРУ – представляют собой трансформацию воспринимаемых форм;

4)    репродуктивные УРУ – предполагают самостоятельное восприятие усваиваемой формы [90]

Итак, в методической литературе существуют разные подходы к определению целей, задач, роли упражнений в обучении иностранному языку и, соответственно, разные критерии их классификации и типологизации.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.2. Проблема индивидуализированных упражнений с позиции теории индивидуализации обучения

Проблема учета индивидуальных особенностей учащихся является одной из центральных проблем при обучении иностранным языкам. Однако вопрос о типологии упражнений, обеспечивающих индивидуализацию учебной деятельности, пока не решен.

Важно не только проанализировать существующие подходы, но и сделать попытку рассмотреть возможность иного подхода, который обеспечил бы  возможность выделить основные типы индивидуализированных упражнений, позволяющих более точно учитывать и корректировать индивидуально-психологические особенности учащихся.

При разработке типологии этих упражнений необходимо руководствоваться некоторыми соображениями.

С. Ю. Николаев выделяет следующие условия использования индивидуализированных упражнений [78].

1. Рациональное обучение иностранным языкам предусматривает сочетание общих и индивидуализированных упражнений.

2. Индивидуализированные упражнения являются интегральной частью основной типологии упражнений по иностранному языку. За основу надо брать деление упражнений на языковые, условно-речевые, речевые (С. Ф. Шатилов) [133].

3. Эффективность обучения иностранному языку во многом определяется разумной адаптацией, умением видоизменить упражнения так, чтобы они соответствовали уровню подготовки учащихся, уровню развития отдельных психических процессов и свойств их личности, уровню развития специальных учебных умений по рациональному изучению иностранного языка.

4. Успех обучения в значительной мере зависит от своевременной ликвидации имеющихся пробелов в речевых навыках и умениях учащихся, от оперативного развития слабо функционирующих психических процессов, от коррекции отдельных  компонентов направленности личности.

5. Конечный уровень обучения иностранному языку обусловлен эффективностью функционирования всех компонентов психологической структуры личности учащегося и их всемерным совершенствованием.

6. Речевая деятельность связана с направленностью личности ученика, ее интересами, потребностями, отношением к изучению иностранного языка.

7. Речевая деятельность имеет трехфазную структуру: это мотивационно-побудительная, ориентировочно-исследовательская и исполнительная фазы; первые две из них составляют подготовительную фазу.

В основу типологии индивидуализированных упражнений правомерно положить критерий цели индивидуализации: 1) оказание помощи – частичная адаптация учебных заданий к уровню развития компонентов психологической структуры личности ученика; 2) устранение имеющихся недостатков – коррекция и развитие отдельных слабо функционирующих компонентов ПСЛ учащегося; 3) всестороннее развитие личности – совершенствование всех подструктур ПСЛ ученика [78].

Исходя из сказанного, считают обоснованной следующую типологию индивидуализированных упражнений: адаптивные, корректирующие и совершенствующие.

Адаптивные упражнения могут быть двух видов. Упражнения первого вида носят вспомогательный характер, их цель – помощь подгруппам более слабых учеников справляться с рекомендуемыми всему классу заданиями (языковыми и условно-речевыми упражнениями), а сильным обеспечить обучение на оптимальном уровне сложности, т.е. в полном соответствии с требованиями действующей программы по иностранным языкам, а в отдельных случаях – и с некоторым их завышением (в каждой учебной группе есть и сильные, и особо заинтересованные в изучении иностранного языка учащиеся).

Адаптивные упражнения второго вида – это речевые или условно-речевые упражнения, направленные на формирование иноязычных речевых навыков и умений в конкретных ситуациях общения с учетом особенностей личностной деятельности, фактора межличностного общения [78].

Задача корректирующих упражнений, имеющих также вспомогательный характер – способствовать ликвидации имеющихся и вновь возникающих пробелов в подготовке по иностранному языку и доразвитию отдельных психических процессов и свойств личности учащихся, особо важных для успешного овладения иностранным языком. Корректирующим упражнением на ликвидацию пробелов может стать любое упражнение, если его основной целью является развитие навыков и умений, которые должны были быть сформулированы у ученика ранее. Что же касается корректирующих упражнений для целенаправленного доразвития отдельных психических процессов и свойств личности, то в этом случае необходимы создание и использование в учебном процессе специальных комплексов упражнений [Там же].

Совершенствующие упражнения предусматривают своего рода шлифовку всех компонентов ПСЛ ученика и формирование собственно его индивидуальности. Упражнение можно назвать совершенствующим, если соблюдаются такие основные условия: 1) если оно способствует целенаправленному развитию личностной сферы учащегося; 2) если отвечает уровню его подготовки; 3) если обеспечивает условия для создания речемыслительной задачи и 4) если формирует индивидуальный стиль деятельности [78].

Следует сказать и том, что разделение индивидуализированных упражнений на типы в практике работы иногда носит условный характер, так как упражнения тесно взаимосвязаны друг с другом и провести между ними четкую грань не всегда представляется возможным. В обучении иностранному языку любое упражнение является в большей или меньшей мере совершенствующим. Тем не менее в предлагаемой типологии мы выбрали термин совершенствующие, так как он наиболее точно отражает цель данных упражнений [Там же].

Итак, в данной главе мы рассмотрели основы индивидуализации обучения иностранному языку, осветили вопрос типологии лексики и лексических упражнений.

Каждый ребенок неповторимо индивидуален. Многообразие детей как индивидов, их различные проявления в учебном процессе определяют необходимость осуществления индивидуализации обучения.

Индивидуальный подход к учащимся может быть реализован с помощью индивидуализированных упражнений, предназначенных для слабо-, средне- и хорошо подготовленных учащихся.

Все типы индивидуализированных упражнений должны использоваться при обучении как языковому материалу, так и различным видам речевой деятельности.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.3. Практическое обоснование проблемы

Опытно-исследовательская работа осуществлялась нами в несколько этапов. На информационно-подготовительном этапе решались задачи, связанные с изучением состояния исследуемой проблемы в психолого-педагогической и методической литературе; определением методов исследования; разработки  системы индивидуализированных упражнений и комплекса диагностических методик. Организационный этап имел своей целью организацию процесса совершенствования лексических навыков учащихся в рамках индивидуализации обучения немецкому языку. На третьем, аналитическом этапе, нами анализировались результаты исследования.

Исследование проводилось с учащимися I курса профессионального училища № 5 г. Новотроицка.

Рабочая гипотеза исследования определялась следующим образом: целенаправленное и последовательное использование на уроках немецкого языка комплекса индивидуализированных упражнений будет способствовать более эффективному совершенствованию лексических навыков.

В качестве независимой переменной в исследовательской работе выступили педагогические условия, направленные на повышение эффективности процесса совершенствования лексических навыков, а зависимой – уровень сформированности межкультурной компетенции – умений, которыми овладели учащиеся. С этой целью использовались следующие критерии:

- уровень сформированности речевой деятельности, т. е. лингвистических умений (гностических, проектировочных, конструктивных, коммуникативных);

- уровень   сформированности культурологических умений, посредством которых осуществляется ориентация в социокультурной сфере, происходит осмысление   культурных явлений, способность к диалогу как способу отношения к культуре и обществу, умения сопоставлять собственную культуру с другими культурами. 

Основными критериями, определившими отбор и организацию учебного материала, явились: - тематическое соответствие учебных материалов познавательным и личностным интересам;

- учет возрастных особенностей, ценностно-ориентационной и мотивационной сферы учащихся;

- аутентичность учебного материала, его жанровое разнообразие.

Анализ положения дел в профессиональном училище на уроках немецкого языка показывает, что, несмотря на полное отсутствие официального управления индивидуализацией со стороны учебных программ и учебников, необходимо проводить определенную работу в направлении индивидуального подхода.

Такой подход осуществлялся нами, в основном, в форме учета индивидуальных особенностей обучаемых. Это выражалось, в частности, в дифференцированном распределении на уроке между учениками заданий различной степени сложности, в определении разного уровня требований к учащимся, в разной степени активизации учеников на уроке.

Мы старались достаточно правильно учитывать возрастные особенности учащихся, уровень их знаний и умственного развития.

К сожалению, приходится констатировать, что для некоторых учителей учет индивидуальных особенностей не стал постоянным принципом обучения: так, если проанализировать содержание домашних заданий, то в 99% случаях оно является одинаковым для всей группы учащихся и, значит, заведомо легким для одних и трудным для других.

В своем исследовании мы постарались это исправить.

Что же касается развития способностей, то лишь небольшое число учителей занимается этой работой в процессе осуществления индивидуального подхода к учащимся. Основная масса учителей, лишь учитывает актуальный уровень развития учеников; в случае низкой успеваемости школьника он квалифицируется как неспособный, и учитель видит свою задачу в том, чтобы «заставить его работать» или в лучшем случае «увлечь предметом». Однако очевидно, на наш взгляд, что полезнее для общества и гуманнее для ученика была бы работа по развитию его способностей.

Мы считаем, что не случайно дидакты выдвигают принцип индивидуализации и дифференциации обучения. Многие методисты также считают необходимым принцип индивидуального подхода и развития способностей ученика.

Для более успешного контакта с учащимися необходимо хорошо изучить всех учеников класса, их интересы, характеры, взаимоотношения, жизненный опыт, мотивацию и многое другое, сведя все это в специальную схему – методическую характеристику класса, которая и используется при подготовке и проведении урока (Приложение 5, [82]).

Для составления методической характеристики класса мы использовали следующие диагностические методики и анкеты:

- анкета для сбора сведений по компонентам личностной подструктуры [82];

- методика «Отношение к учебным предметам» (Приложение 9, [103]);

- анкета «Отношение к немецкому языку» (Приложение 6);

- анкета на выявление затруднений и настроя на обучение (Приложение 7, [103]);

- «Карта дифференцированного контроля» (Приложение 10, [82]);

- методика «Определение свойств темперамента» (Приложение 8, [77]);

В настоящее время не нужно никого убеждать в том, что каждый ученик является личностью, обладающей неповторимыми индивидуальными особенностями и своей историей психического развития.

Индивидуальный подход к личности ученика не заложен, как мы уже сказали, в учебные программы и не обеспечен содержанием учебников.

Исследованиями давно установлено большое влияние индивидуальных психофизиологических особенностей учащихся на эффективность обучения иностранному языку.

Способности являются, на наш взгляд, одним из объектов, ориентирующих учителя в индивидуальном подходе к учащимся: ученики, различаясь качествами, которые обеспечивают личность и быстроту приобретения знаний и формирования навыков и умений, нуждаются в том, чтобы эти различия были замечены, осознаны учителем и стали бы для него руководством к действию.

Результаты нашего исследования, подтверждаемые жизненными наблюдениями, доказали, что при разных условиях положительная учебная мотивация не может обеспечить легкого и быстрого овладения учебным материалом, в случае, если у ученика недостаточно развиты способности к иностранному языку, и немецкому языку, в частности. Точно также и волевые качества личности не могут придать легкость и быстрый темп в сочетании с высокими результатами. Иными словами, адекватная учебная мотивация, на наш взгляд, помогает добиться хороших результатов в учебе, но тем не менее не обеспечивают легкость и быстроту процесса приобретения знаний, формирования навыков и умений. Между тем, для ученика, как нам кажется, важен не только результат учебной деятельности, но и процесс, характер ее реализации. Учащиеся I курса в профессиональном училище, также как и школьники в старших классах начинают гордиться тем, что умеют справляться с заданиями быстро. В своих оценках мы чаще всего ориентировались на результат. Этот результат определялся при равных условиях отношением обучаемого к учебе: если он ленился, недобросовестно, без интереса относился к предмету, то ему не помогали и способности, и наши усилия обучить его оказывались тщетными; и, наоборот, если ученик со средними способностями много занимался, был активен, проявлял интерес к предмету, то он неуклонно прогрессировал и достигал хорошего или, по крайней мере, прочного уровня владения немецким языком.

Учитывая неодинаковые возможности учащихся (различный уровень их развития, различную степень восприятия, внимания, памяти и другие индивидуальные особенности) мы старались построить урок так, чтобы эти возможности были учтены. Мы постоянно и внимательно изучали работу каждого ученика, его работу в классе и дома, учитывая затруднения, пробелы в усвоении им учебного материала и на основе этих наблюдений строили свою работу так, чтобы воспитать у учащихся потребность учиться с необходимым напряжением умственных сил. В решении этой задачи главным условием являлось, по нашему мнению, качество урока, его эффективность, высокая интенсивность труда учителя, обучающий и развивающий характер обучения.

В наше профессиональное училище учащиеся приходят из других школ после 9 класса с различной языковой подготовкой. Поэтому очень важно знать их индивидуальные особенности для того, чтобы корректировать их знания.

К нам приходят учиться дети подросткового возраста. Этот возраст очень сложен во всех смыслах как для самих учащихся, так и для педагогов.

Для данного периода развития ребенка характерны следующие способности: 1) усиливается значимость собственных ценностей, хотя подростки еще во многом подвержены внешним влияниям;

2) в связи с развитием самосознания усложняется отношение к себе;

3) возрастает тревожность, связанная с самооценкой. Учащиеся чаще воспринимают относительно нейтральные ситуации как содержащие угрозу их представлениям о себе и из-за этого переживают страх, сильное волнение;

4) в этот период заканчиваются формироваться навыки построения речи и коммуникативного поведения.

 Учитывая все вышеперечисленные особенности подросткового возраста, важно подчеркнуть необходимость осуществления индивидуального подхода, в особенности при обучении иноязычной речи.

Выяснение уровня знаний учащихся мы начинали с проведения фронтального устного опроса, затем проводили письменную работу – предлагали учащимся заполнить анкету «Отношение к немецкому языку» (Приложение 6). Заполненная учащимися анкета уже в какой-то мере дала возможность определить знания каждого ученика.

При подготовке к уроку мы определяли виды работы, соответствующие данному уроку, подбирали к данному уроку несколько вариантов заданий, отличающихся по сложности выполнения, для различных групп учащихся.

Индивидуальные задания давались учащимся во всех группах.

Таким образом, осуществлялась дифференциация заданий с учетом неодинаковых возможностей учащихся.

Мы знаем, что все компоненты лексического навыка должны учитываться как при введении (семантизации) лексических единиц, так и при формировании соответствующего навыка в процессе работы со словарем, с текстом, лексическими упражнениями, при активизации лексики в иноязычной речи.

На основе всего этого и осуществлялся в дальнейшем процесс совершенствования лексических навыков.

Опираясь на опыт ведущих методистов отечественной методики преподавания иностранного языка, для развития и совершенствования лексических навыков на уроках немецкого языка мы  выделяем две подсистемы упражнений – подготовительные упражнения и речевые.

Подготовительные упражнения

1.     Упражнения в дифференциации и идентификации:

- найдите в тексте слова, относящиеся к теме «Еда»;

- найдите в тексте антонимы к словам, данным на доске;

- просмотрите список речевых формул; назовите ситуации, в которых они могут использоваться.

2. Имитация с преобразованием:

- ответьте на вопросы, придерживаясь образца;

- повторите предложения, закончите реплики, учитывая содержание первого предложения.

3. Упражнения в развитии словообразовательной и контекстуальной догадки:

 - определите значение незнакомых слов, образованных от известных корней и аффиксов;

- прочитайте ряд предложений, догадайтесь о значении интернациональных слов;

- дополните предложения, придерживаясь образцов;

- прочитайте текст, обратите внимание на значение глаголов.

4. Упражнения для обучения прогнозированию:

- назовите слова, которые могут сочетаться с данными существительными (прилагательными, глаголами);

- найдите окончание каждого предложения из вариантов, приведённых ниже;

- прочитайте ряд предложений, относящихся к одной теме, заполните пропуски словами и словосочетаниями, подходящими по смыслу;

- дополните семантическое поле к слову Essen;

5. Упражнения в расширении и сокращении предложений:

- расширьте предложения по образцу, употребите новые слова;

- расширьте одну из реплик диалога за счёт слов, указанных в скобках;

- сократите предложение, придерживаясь образца.

6. Упражнение в эквивалентных заменах:

- замените подчёркнутые слова синонимами(антонимами);

- замените слова иностранного происхождение другими синонимическими понятиями;

- измените последнюю реплику диалога, оставляя ответ положительным.

7. Упражнение в расширении ассоциативных связей:

- составьте ассоциограмму со словами  Essen, Mahlzeit.

Речевые упражнения

- прослушайте диалог, составьте аналогичный на эту же тему, используюя данную лексику;

- опишите рисунок, использую ключевые слова;

- составьте план рассказа;

- придумайте концовку рассказа, употребляя ключевые слова;

- составьте диалог на основе ключевых слов;

- прослушайте, опираясь на ключевые слова, аудиотекст, составьте план пересказа и перескажите его.

Тестирование лексики

- вставьте пропущенные слова;

- к следующим слова подберите синонимы/антонимы;

- соотнесите слова с изображением на картинках;

- подберите к картинкам соответствующие по смыслу фразы/слова;

- исправьте опечатки/ошибки в следующих словах/предложениях;

- угадайте слово, исходя из указанных букв.

Лексика в системе языковых средств является важнейшим компонентом речевой деятельности. Все упражнения, направленные на совершенствование лексических навыков на уроках немецкого языка мы используем в системе. В систему упражнений для обучения иностранному языку, в том числе для совершенствования лексических навыков, входят четыре подсистемы – по числу видов речевой деятельности – для обучения аудированию, говорению, чтению и письму. Именно от уровня сформированности лексических навыков зависят данные виды речевой деятельности. Поэтому в своей педагогической практике мы и придерживаемся этого положения.

Система упражнений, применяемая нами на уроках немецкого языка обеспечивает, на наш взгляд:

а) соответствие упражнений психологическими и лингвистическим сложностям;

б) возможность корреляции одного вида речевой деятельности с другими видами;

в) управление процессом совершенствования лексических навыков;

г) успешную реализацию конечной практической цели и промежуточных задач обучения немецкому языку.

Каждая подсистема упражнений, соответственно, состоит из нескольких комплексов упражнений для обучения частным умениям.

Система упражнений для обучения аудированию

Подготовительные упражнения

1.     Упражнения для обучения речевому слуху:

- прослушайте и повторите несколько пар слов;

     - определите на слух рифмующиеся слова.

2. Упражнения для обучения вероятностному прогнозированию:

- прослушайте ряд прилагательных (глаголов), назовите существительные, которые с ними чаще всего употребляются;

- прослушайте ряд речевых формул, назовите (на русском или немецком языке) ситуации, в которых они могут употребляться;

- назовите значения слов, образованных из известных элементов.

3. Упражнения для развития кратковременной и словесно-логической памяти:

- прослушайте ряд изолированных слов, запомните и воспроизведите те из них, которые относятся к теме “Essen”.;

- прослушайте 2-3 короткие фразы, соедините их в одно предложение;

- прослушайте и повторите за учителем фразы, которая состоит из 10 и более слов;

- прослушайте фразу, добавьте к ней ещё одну, связанную по смыслу.

4. Упражнения в развитии словообразовательной и контекстуальной догадки:

- прослушайте ряд глаголов, образуйте от них существительные;

- прослушайте сложные слова, образованные из известных слов и переведите их;

- определите значение интернациональных слов по контексту;

- просмотрите ключевые слова и назовите тему, которой посвящён аудиотекст; затем прослушайте аудиотекст и проверьте правильность своего ответа.

Речевые упражнения

1.     Упражнения для частично управляемого обучения аудированию:

- прослушайте текст, опираясь на ключевые слова; распределите слова в последовательности, отражающей содержание текста;

- прослушайте текст, познакомьтесь с 2-3 заголовками; выберите наиболее подходящий;

- прослушайте сообщение, определите тип текста (диалог, описание, интервью) и основную тему;

- ответьте на вопросы, знакомящие с большим контекстом;

- прослушайте текст и заполните таблицу, касающуюся сходства и различия  в культуре стран;

- прослушайте часть диалога, продолжите его в парной работе с одним из учащихся;

- прослушайте начало диалога, расширьте и дополните заключительную реплику одного их партнёров.

2. Упражнения для неуправляемого обучения аудированию:

- прослушайте текст, разделите его на смысловые части и озаглавьте их;

- прослушайте фрагмент диалога, перескажите содержание разговора в форме монолога;

- прослушайте текст, охарактеризуйте ситуацию общения;

- прослушайте описание ситуации; изобразите воспринятое в схеме или рисунке.

3. Упражнения для развития умений смысловой переработки и фиксации воспринятой на слух информации:

- прослушайте текст, составьте тезисы;

- оцените прослушанный текст с т очки зрения того, что было интересно/неинтересно, ново/ не ново;

- прослушайте текст, составьте рецензию на него, использую следующий план: тема сообщения, действующие лица, краткое содержание, основная идея.

Система упражнений для обучения говорению

Подготовительные упражнения

- ответьте на вопрос, употребив образцы;

- назовите ситуацию, в которой могут употребляться перечисленные речевые/этикетные формулы;

- замените в предложении выделенные слова синонимами/антонимами;

- преобразуйте повествовательные предложения в вопросительные;

- расширьте/сократите указанные предложения;

- объясните указанные слова на немецком языке;

- восстановите в предложении/тексте пропущенные слова, опираясь на контекст;

- составьте ассоциограмму на тему «Essen»;

- разгадайте кроссворд.

Речевые упражнения

Речевые упражнения для обучения подготовленной диалогической речи:

- ответьте на вопросы;

- поставьте узловые вопросы к тексту;

- диалогизируйте прослушанный или прочитанный монологический текст;

- составьте диалог на изучаемую тему;

- составьте диалог по содержанию рассказа.

Речевые упражнения для обучения подготовленной монологической речи:

- воспроизведите связные высказывания с некоторой  модификацией (например, изменением конца или начала);

- составьте ситуацию или рассказ по ключевым словам; по плану; на заданную тему, изложенную кратко на родном языке;

- опишите картинки, связанные с изучаемой темой;

- объясните заголовок текста;

- воспроизведите ситуации, в которых использованы названные обороты и речевые формулы;

- определите и кратко обоснуйте тему прослушанного текста;

- выделите в сообщении смысловые части, озаглавьте их;

- перескажите текст;

- сократите прослушанное или прочитанное сообщение и передайте информацию несколькими фразами;

- составьте план прослушанного рассказа;

- изложите диалог в монологической форме.

Речевые упражнения для обучения неподготовленной диалогической речи:

- составьте аргументированные ответы на вопросы;

- проведите ролевую игру;

- проведите беседу за круглым столом.

Речевые упражнения для обучения неподготовленной монологической речи:

- придумайте заголовок к рассказу и обоснуйте его;

- опишите картину по изучаемой теме;

- составьте ситуацию с опорой на жизненный опыт или ранее прочитанное.

Система упражнений для обучения чтению

Упражнения для обучения ознакомительному чтению:

- прочитайте план, определите, соответствует ли он последовательности изложенных в тексте фактов;

- расположите данные вопросы (заголовки) в последовательности, соответствующей содержанию текста;

- выберите правильный ответ из 3-4 вариантов;

- найдите в тексте ответ на вопрос, поставленый в заголовке;

- составьте план текста;

- найдите основную мысль в начале, середине и конце текста;

- подчеркните в каждом абзаце 1-2 предложения, которые можно было бы опустить как несущественные;

- просмотрите текст и озаглавьте его;

- перечислите факты, которые вы хотели бы запомнить;

- передайте содержание текста в устной/письменной форме;

- составьте выводы на основе прочитанного;

-выскажите своё мнение о возможности использования информации, содержащейся в тексте, в вашей будущей профессии «Повар-кондитер».

Упражнения для обучения изучающему чтению:

- распределите факты, содержащиеся в тексте, по степени важности;

- назовите данные, которые вы считаете особо важными;

- найдите в тексте данные, которые можно использовать для выводов;

- поставьте вопросы к основной информации текста;

- переведите на русский язык указанные абзацы/части текста.

Упражнения для обучения поисковому чтению:

- определите тему/проблему текста;

- найдите в тексте основной довод в пользу заголовка;

- найдите абзацы, посвящённые изучаемой теме;

- найдите в тексте ответы на вопросы;

- разделите текст на части в соответствии с пунктами плана.

Система упражнений для обучения письму

Подготовительные упражнения

- расширьте предложения;

- сгруппируйте слова по признакам;

- заполните пропуски недостающими словами;

- постройте предложения по образцу;

- составьте сложносочинённое или сложноподчинённое предложение из двух простых;

- опишите ситуацию с помощью заданных слов и словосочетаний;

- составьте краткий диалог при опоре на указанные этикетные формулы и речевые намерения;

- переконструируйте предложения из повествовательной формы в вопросительную;

- переведите следующие слова/словосочетания/предложения с русского языка на немецкий.

Речевые упражнения

1. репродукция с использованием формальных опор:

- воспроизведите печатный текст или текст, воспринятый на слух по ключевым словам;

- составьте текст с помощью цепочки логически связанных предложений;

2. репродукция содержания с опорой на текст:

- составьте письменные вопросы к тексту;

- составьте план;

- дополните или сократите текст;

- трансформируйте диалог в монолог;

- видоизмените диалог (введите новое действующее лицо, измените ситуацию общения);

- охарактеризуйте одного из действующих лиц с помощью данных, содержащихся в тексте;

3. продукция с опорой на изобразительную наглядность:

- опишите картинки;

- составьте и запишите диалог по содержанию картины;

4. продукция с опорой на прежний речевой и жизненный опыт:

- составьте развёрнутый план;

- объясните значение пословиц и поговорок;

- составьте текст неофициального письма.

Успех в совершенствовании лексических навыков на уроках немецкого языка может обеспечить только цельная и полная система упражнений.

Применение выше описанных выше методических приёмов позволяет легче и доступнее овладеть лексическим минимумом, совершенствовать лексические навыки, развивать мыслительную деятельность. Кроме того, у учащихся формируется познавательный интерес к немецкому языку, к стране изучаемого языка. Появляется и желание, и заинтересованность в учёбе, повышается их образовательный уровень.

Следовательно, совершенствование лексических навыков учащихся является одной из важнейших задач учителя в обучении общению на немецком языке.

Такой системный подход не только интенсифицирует процесс овладения учащимися немецкой лексикой по специальности, но и повышает эффективность обучения немецкому языку в целом.

Разработанный нами комплекс индивидуализированных упражнений на основе данной классификации нашел свое отражение в «Сборнике дифференцированных упражнений по немецкому языку по теме «Еда» для учащихся, обучающихся по специальности «Повар, кондитер». В нём учитывались особенности учащихся, обучающихся в профессиональном училище, которые, в большинстве своём, имеют низкий уровень знаний.

Все типы индивидуализированных упражнений должны использоваться при обучении как языковому материалу, так и различным видам речевой деятельности.

Продемонстрируем     сказанное     на     примере     обучения чтению (тема «Еда»).

На уроке предусмотрена работа учащихся с текстом “Mahlzeiten in Deutschland ” (Приложение 4).

С нашей точки зрения, индивидуальный подход к учащимся может быть реализован с помощью следующих ин­дивидуализированных упражнений, предназначенных для слабых, средних и сильных учеников.

Адаптивные упражнения

Упр. 1 (нейтральное, рассчитанное на среднего ученика).                         

Сейчас вы  прочитаете  текст  Mahlzeiten in Deutschland ”.

Будьте внимательны  и постарайтесь   понять   его   содержание  как можно   точнее.   После  этого ответите на вопросы по тексту.        

Упр. 1-а (адаптивное I, предназначенное для более слабых учеников).     Сейчас вы прочитаете текст Mahlzeiten in Deutschland”.   Предложения на карточке помогут вам понять его. Потом ответите на вопросы по тексту.

Пример   карточки   (на   которой  даны   важные   для     понимания  текста предложения):

1. Das Frühstück – die erste Mahlzeit in Deutschland.

 2. Die nächste Mahlzeit nach dem Frühstück ist das Mittagessen.

3. Das Abendessen – gibt es in Deutschland zeitig, das heißt, meist zwischen 18 und 19 Uhr.

Упр.1 (адаптивное, предназначенное для сильных учащихся).

Сейчас вы прочитаете текст Mahlzeiten in Deutschlandи составите план его пересказа.

Упр.1 (адаптивное, предназначенное для учеников с недостаточным объемом памяти).

Сейчас вы прочитаете текст Mahlzeiten in Deutschland”.  Вы можете пользоваться карточкой с предложениями.

Пример карточки (на ней даны наиболее длинные предложения).

1. Man verwendet als Gemüsebeilagen Kartoffeln, Möhren, Erbsen, grüne Bohnen, Kohlrabis, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl. Statt Kartoffeln kann man Makkaroni, Reis oder Nudeln zum Fleisch essen.

2. Ungewohnt für die Ausländer ist ein Gericht, das jedem Deutschen gut schmeckt: es ist durch den Fleischwolf gedrehtes rohes Schweinefleisch oder Rindfleisch.

Упр.2 (адаптивное, учитывающее интересы и увлечения учеников). Вы можете прочитать  текст “Mahlzeiten in Deutschland” в   трёх вариантах:

1) с двумя паузами для отдыха;

2) в нормальном темпе без пауз для отдыха;

3) в быстром темпе без пауз для отдыха.

Третий вариант наиболее сложный. Выберите, с каким вариантом прочтения  текста вы будете работать, прочитайте его и подготовьте пересказ текста.

Корректирующие упражнения

Эти упражнения выполняются учениками с низким уровнем владения навыками и умениями чтения и с недостаточно развитыми механизмами слухового восприятия.

Упр.1(нейтральное, не учитывается ни уровень подготовки учащегося, ни уровень функционирования психических процессов).

Сейчас   вы  прочитаете   текст Mahlzeiten in Deutschland”,  а потом ответите на вопросы.

Упр.1(обеспечивает коррекцию лексических навыков). Заполните пропуски в предложениях, данных на карточке. После этого вы прочитаете  текст Mahlzeiten in Deutschland”.

Пример карточки:

1. Die Frühstückszeit ….  zwischen 6 Uhr und 8 Uhr, denn das ganze Land steht früh …. .

2. Es ist … , am Morgen nur kalt zu essen.

3. Die nächste Mahlzeit nach dem …  ist das Mittagessen.

4. Nach dem Hauptgericht gibt es manchmal eine … .

5. Das Abendessen – gibt es in …  zeitig, das heißt, meist zwischen 18 und 19 Uhr.

Упр.2(способствует расширению объема слуховой памяти).
Прочитайте вслух текст “
Mahlzeiten in Deutschland”. Постарайтесь точно  повторить за учителем следующие фразы:

1. Das Frühstücksgetränk ist Kaffee.

2. Das Mittagessen ist eine warme Mahlzeit.

3. Ein Hauptgericht besteht aus Fleisch mit Beilage.

4. Gewöhnlich isst man abends kalt.

5. Man trinkt Tee, Limonade oder Bier.

Упр.3(способствует    развитию       механизма       вероятностного прогнозирования).

Прослушайте начало предложения и дайте не менее пяти вариантов его окончания.

1. Das Frühstück – … .

2. Es ist üblich, … .

3. Das bedeutet, … .

4. Gewöhnlich isst man … .

5. Die Deutschen essen … .

Упр.4 (способствует расширению объема внимания).

Прочитайте  предложения и назовите слова, которые имеются в одном предложении, но опущены в другом.

1. Zum alltäglichen Frühstück gehören Weißbrot mit Butter und Marmelade.

Zum alltäglichen Frühstück gehören Weißbrot oder Brötchen mit Butter und Marmelade.

2. Statt Kartoffeln kann man Makkaroni, Reis zum Fleisch essen.

Statt Kartoffeln kann man Makkaroni, Reis oder Nudeln zum Fleisch essen.

3. Ungewohnt für die Ausländer ist ein Gericht, das jedem Deutschen gut schmeckt: es ist durch den Fleischwolf gedrehtes rohes Schweinefleisch.

Ungewohnt für die Ausländer ist ein Gericht, das jedem Deutschen gut schmeckt: es ist durch den Fleischwolf gedrehtes rohes Schweinefleisch oder Rindfleisch.

Совершенствующие упражнения

Упражнения выполняются всеми учениками, но на различных этапах овладения иноязычными речевыми умениями: вначале они рекомендуются более подготовленным, а затем средним и слабым учащимся.

I.Упражнения, совершенствующие речевые иноязычные умения и индивидуальный стиль деятельности.

Упр.1. Прочитайте вслух текст Mahlzeiten in Deutschland”.  Чтобы лучше понять его содержание, во время чтения запишите отдельные слова или предложения.

Упр.2. Если вы опасаетесь, что можете не понять некоторые факты, описанные в читаемом тексте, прочитайте текст ещё раз про себя, глядя на записанные слова или предложения.

Упр.3. Если вы хотите, чтобы ваши высказывания были логичными и обоснованными, продумайте и запишите план пересказа прочитанного текста.

II.Упражнения,    совершенствующие   речевые    иноязычные   умения    и личностные качества учеников.

Упр.1. Скажите, какой вывод для себя вы сделали из прочитанного текста.

Упр.2. Скажите, что вы кушаете на завтрак, обед и ужин.

Упр.3. Скажите, что кушают на завтрак, обед и ужин ваши друзья.

III. Упражнения,   совершенствующие   речевые   иноязычные   умения   и

познавательные процессы.

Упр.1. Скажите, в чем заключается основная идея текста.

Упр.2. Придумайте свой вариант окончания текста.

Комплексное совершенствующее упражнение

Вам нужно прочитать  и как можно точнее понять содержание текста Mahlzeiten in Deutschland”.   

Продумайте заранее, каким приемом запоминания вы воспользуетесь (цель формирование индивидуального стиля дея­тельности).

Перечислите (про себя) основные факты, изложенные в прочитанном тексте (цель развитие мышления и памяти).

Выполнение таких упражнений могло бы привести к более полному обеспечению практических, воспитательных, образовательных и развивающих целей обучения иностранному языку.

Кроме использования МХК, комплекса индивидуализированных упражнений и комплекса диагностических методик, осуществление процесса совершенствования лексических навыков на уроках немецкого языка и организация индивидуализации в процессе обучения немецкому языку проводилось также с использованием «Карты дифференцированного контроля» (Приложение 10, [82]).

Карта дифференцированного контроля достаточно проста: по горизонтали – объекты контроля, по вертикали – учащиеся, в клетках – отметки.

В каждом учебно-методическом комплексе набор  объектов контроля, конечно же, будет различен. Он окажется различным даже в пределах одного УМК, но для разных групп. Поэтому нельзя дать абсолютно готовую карту на все случаи жизни.

Заполнять графы объектов  контроля можно и видами работы, которые содержатся в учебнике, и компонентами умений говорить, аудировать, читать, и другими объектами, которые учитель сочтет важными для той  или иной группы, ступени обучения и т. п. Но в любом случае карта дифференцированного контроля не лишится своих основных достоинств.

Она дает возможность:

1)                четко видеть, за что конкретно поставлена отметка;

2)                увидеть все пробелы не в их диффузном, а в расчлененном виде, следовательно, дать конкретный совет;

3)                накапливать достаточное количество отметок;

4)                сделать контроль обучающим;

5)                избежать недоразумений в оценке уровня обученности;

6)                самое главное: определить индивидуальный стиль работы с каждым учащимся.

Правда, использование карты требует психологической перестройки учителя, определенной сноровки, а её  составление – дополнительного времени, но на своем опыте мы убедились, что полезность такого контроля очевидна и любой учитель, заинтересованный в результатах своего труда, не посчитается со временем, приобретет сноровку и настроится на такой вид контроля.

Мы же, в свою очередь, используем эти данные для того, чтобы не навредить учащемуся своей оценкой его работы на уроке.

И, наконец, мы подошли к самому главному вопросу, диагностике индивидуального развития учащихся, которая составляет основу индивидуализированного процесса обучения.

Поскольку эта диагностика предполагает постоянное наблюдение за процессом индивидуального развития учащихся с целью выявления его соответствия желаемому результату или первоначальным предположениям, то мы можем говорить об осуществлении мониторинга индивидуального развития учащихся (Приложения 1, 2,3).

Понятие мониторинга (от англ. «контролирование, проверка») означает планомерное диагностическое отслеживание процесса индивидуального развития учащихся, а целью педагогического мониторинга является получение систематической информации о качестве знаний учащихся. Исходя из них, можно сформулировать следующие задачи педагогического мониторинга:

1. обеспечение системы контроля;

2.  анализ результатов выявленного состояния знаний учащихся;

3. индивидуально-коррекционная работа по повышению качества обучения.

Планируемым результатом при проведении педагогического мониторинга является наличие динамичной системы и обеспечение динамики качества знаний учащихся.

Для оценки эффективности педагогического мониторинга мы выбрали следующий критерий: положительная динамика: т.е. приращение качества знаний учащихся.

Главным моментом в мониторинге являлась для нас диагностика динамики индивидуального развития обучаемых, внесение корректив в процесс обучения, то есть мониторинг включал диагностику, прогнозирование и анализ индивидуального развития личности.

Осуществление мониторинга проходило в трех формах:

стартовая диагностика (в нашем случае, вступительный срез);

текущая диагностика (промежуточный срез);

итоговая диагностика (итоговый срез).

Последовательное осуществление мониторинга позволило обеспечить нам интеграцию развития индивидуальных качеств личности и взаимодействия обучаемых и педагогов.

С целью выявления уровня усвоения учащимися знаний по немецкому языку, а также для определения качества знаний в нашем училище введена система срезовых работ.

Это и есть так называемый мониторинг знаний, т. к. мы проводим систематическое слежение за определенной совокупностью качеств (свойств) процесса, развернутого в заданный интервал времени.

Каждый учебный год мы проводим три вида срезовых работ: вступительный (нулевой) срез знаний (стартовая диагностика) – в сентябре (оценка ЗУН за школьный курс), промежуточный срез (текущая диагностика) – в декабре (оценка ЗУН за первое полугодие) и итоговый срез (итоговая диагностика) – в мае (оценка ЗУН за весь учебный год).

В этих срезах мы рассчитываем процент успеваемости и процент качества усвоенных знаний.

В результате проведенных контрольных работ можно сделать следующий вывод.

Вступительный (нулевой) срез показал очень слабые знания учащихся. Это означает, что базовых знаний (как теоретических, так и практических) у учащихся недостаточно и они не владеют тем минимумом, каким они должны были овладеть за курс девятилетней школы.

Проведя промежуточный срез, то есть оценивая ЗУН учащихся за первое полугодие, мы отмечаем, что результаты улучшаются. Это достигается во многом, благодаря тому, что мы умеем заинтересовать учащихся в изучении иностранного языка.

В ходе проведения итогового  среза практически во всех группах результаты становятся выше, пусть не намного, но для нас важен именно небольшой процент, так как мы будем твердо уверены, что учащиеся овладели именно тем материалом, который им надо было усвоить.

Как видим, результаты итогового среза подтвердили наше предположение о том, что разработанный нами примерный комплекс индивидуализированных упражнений способствует совершенствованию лексических навыков.

Проведение срезовых работ демонстрирует нам, в основном, уровень качества знаний учащихся.

Что же касается уровня успеваемости, то здесь мы стараемся, чтобы все учащиеся, по возможности, успевали по предмету. Это удается нам благодаря индивидуальной работе, которую мы проводим с учащимися в течение всего учебного года.

Данный мониторинг дает представление об уровне усвоения определенных ЗУН в ходе учебного процесса и благодаря такому отслеживанию результатов, в дальнейшем, нами намечаются мероприятия по корректировке учебного процесса, также анализируются причины получения высокого или низкого результата.

Данные диаграмм позволяют сделать сравнительный анализ (см. Приложения № 1, 2, 3) эффективного преподавания иностранного языка в разные учебные годы.

Анализируя динамику успеваемости учащихся за период 2009 – 2012 уч. гг., наблюдается тенденция к повышению процента успеваемости:

2009 – 2010 уч.г.: вступительный срез – 18%

                               контрольный срез – 92%

                                 итоговый срез – 100%

2010 – 2011 уч.г.: вступительный срез – 58%

                               контрольный срез – 93%

                                 итоговый срез – 100%

2011 – 2012 уч.г.: вступительный срез – 20%

                               контрольный срез – 92%

                                 итоговый срез – 100%

Средний процент успеваемости по годам:

2009 – 2010 уч.г. – 69%

2010 – 2011 уч.г. – 70%

2011 – 2012 уч.г. – 83%

Анализируя динамику качества знаний учащихся за период 2009 – 2012 уч. гг., можно также увидеть, что процент качества в 2009 – 2012 уч. гг., хотя и не намного, но повысился:

2009 – 2010 уч.г.: вступительный срез – 10%

                               контрольный срез – 23%

                                 итоговый срез – 47%

2010 – 2011 уч.г.: вступительный срез – 4%

                               контрольный срез – 59%

                                 итоговый срез – 65%

2011 – 2012 уч.г.: вступительный срез – 14%

                               контрольный срез – 60%

                                 итоговый срез – 68%

Средний процент качества знаний  по годам:

2009 – 2010 уч.г. – 28%

2010 – 2011 уч.г. – 43%

2011 – 2012 уч.г. – 46%

Таким образом, можно сказать, что сутью мониторинга индивидуального развития является систематическое получение информации о продвижении учащегося в учебном процессе и реализации им своих потенциальных психических и личностных возможностей. Это позволяет рассматривать учебный процесс не как массовый, а как индивидуальный процесс получения образования.

Степень сформированности и совершенствования лексических навыков дают нам основание говорить о достижении поставленной цели. Другими словами, наше исследование подтвердило гипотезу о том, что применение комплекса индивидуализированных упражнений способствует более эффективному процессу совершенствования лексических навыков на уроках немецкого языка в профессиональном училище.

 

Заключение.

Анализ психолого-педагогической и методической литературы показал, что учет индивидуальных особенностей учащихся при обучении иностранному языку, немецкому языку, в частности, находит отражение во многих подходах к обучению (личностно-деятельностный подход, И. А. Зимняя, коммуникативный метод обучения иноязычному говорению, Е. И. Пассов), направленных на перестройку и совершенствование учебного процесса.

Использование комплекса индивидуализированных упражнений позволяет на уроках немецкого языка в общем и целом реализовать современную тенденцию образования, которая заключается в том, что усвоение содержания из цели образования превращается в средство такого эмоционального, социального и интеллектуального развития учащихся, которое обеспечивает переход от обучения к самообразованию.

В ходе обучения создаются благоприятные условия для организации учебного процесса преимущественно как продуктивной творческой деятельности учащихся.

Опыт использования комплекса индивидуализированных упражнений на уроках немецкого языка в профессиональном училище позволяет сделать следующие выводы:

1.     индивидуализированные упражнения помогают сформировать устойчивые познавательные интересы, создают условия для формирования, совершенствования и закрепления знаний, умений и навыков учащихся;

2.     индивидуализированные упражнения создают необходимые условия для развития языковой интуиции и языковой догадки, умения самостоятельно мыслить, ориентироваться в учебной ситуации, находить свои подходы к решению учебных проблем;

3.     в результате использования данного комплекса индивидуализированных упражнений на уроках немецкого языка повышается эмоциональный отклик учащихся на процесс познания, мотивацию учебной деятельности, формируются определенные учения и навыки (в нашем случае  - лексические навыки), появляется интерес к предмету «Иностранный язык»;

4.     индивидуализированные упражнения способствуют развитию творческих способностей учащихся, умения формулировать и высказывать свою точку зрения (развитие коммуникативной компетенции).

Таким образом, цель исследования, состоящая в разработке системы индивидуализированных упражнений как средства совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка, достигнута.

Выдвинутое предположение о том, что совершенствование лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка в профессиональном училище будет более эффективным, если на уроках используется система индивидуализированных заданий, учитывается внутренняя мотивация учебной деятельности учащихся и создается благоприятный психологический климат на уроке, находит свое подтверждение на практике.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Литература.

1. Аликина О. В. Формирование лексических навыков при обучении французскому языку как второму иностранному в процессе чтения //  Иностранные языки в школе.  2008, № 4.  С.28-35.

2. Ананьев Б. Г. Индивидуальное развитие человека и константность восприятия. М.: Педагогика, 1968. 333с.

3. Бим И. Л., Пассов Е. И. Немецкий язык. Учебное пособие для 10 класса средней школы. М.: Просвещение, 1990. 222с.

4. Бим И. Л. Подход к проблеме упражнений с позиции иерархии целей и задач  // Иностранные языки в школе. 1985, № 5. С.30-37.

5. Богоявленский Д. Н. , Менчинская Н. А. Психология усвоения знаний учащимися в школе. М.: АПН РСФСР, 1958. 58с.

6. Божович Л. И. Личность и ее формирование в детском возрасте М.: Педагогика, 1968. 216с.

7. Бухбиндер В. А. О системе упражнений // Обучение иностранному языку как речевой деятельности в средней школе: Сборник научных трудов под. ред. А. А. Миролюбова. М., 1977. С.45-49.

8. Бухбиндер В. А. Развитие лексических навыков устной речи языках. Киев, 1980. С.14 –31.

9. Вайсбурд М. Л., Кузьмина Е. В. Роль индивидуальных особенностей учащихся при обучении иноязычному устно-речевому общению // Иностранные языки в школе. 1999, №1. С.5-11.

10. Вайсбурд М. Л., Кузьмина Е. В. Роль индивидуальных особенностей учащихся при обучении иностранному общению // Иностранные языки в  школе. 1999, № 2. С.5,18.

11. Волович Л. А. Личностный подход в преподавании гуманитарных дисциплин в средних специальных учебных заведениях. Казань: Институт среднего профессионального образования, 2003.  239с.

12. Гальскова Н. Д., Шаповалова В. М. Повышение эффективности контроля при дифференцированном обучении // Иностранные языки в школе. 1987, №4. С.57-60.

13. Гез Н. И. Система упражнений и последовательность развития речевых умений и навыков // Иностранные языки в школе. 1969, № 6. С.29-40.

14. Гез Н. И. Типология упражнений и организация обучения аудированию в школе с преподаванием ряда предметов на иностранном языке // Иностранные языки в школе. 1985, №6. С.19-25.

15. Дьюи Д. Индивидуальная психология и воспитание // Общественно- активные школы: Образование ребёнка как субъекта демократии. М., 2007. С.130.

16. Запорожец А. В. Избранные психологические труды. В 2 т. Т. 1. Психическое развитие ребенка. М.: Педагогика, 1986. 320с.

17. Зимняя  И. А. Лингвопсихология речевой деятельности. М.: МПСИ, Воронеж: Российская академия образования. Московский психолого-социальный институт, 2001. 432с.

18. Иванова Т. В., Киреева З. Р., Сухова И. А. Технологии и методики обучения иностранному языку: учебное пособие для студентов направления подготовки «Филологическое образование». Уфа: БГПУ, 2009. С.15.

19. Изаренков Д. И. Аппарат упражнений в системном описании // Русский язык за рубежом. 1994, № 1. С.77-86.

20. Ильин М. С. Основы теории упражнений по иностранному языку. М., 1975.  151с.

21. Индивидуализированное обучение в группе учащихся (некоторые практические советы) // English.  2008, №10. С.39.

22. Калмыкова 3. И. Продуктивное мышление как основа обучаемости. М.: Педагогика, 1981. 200с.

23.  Камянова  Т. Г. Системный подход к содержанию обучения иностранным языкам // Педагогика. 2009, №8. С.37- 46.

24. Кирсанов А. А. Индивидуализация учебной деятельности как педагогическая проблемa. Казань, 1982. 135с.

25. Кирсанов А. А. Индивидуальный подход к учащимся в обучении. Казань: КГПИ, 1978. 113с.

26. Кирсанов А. А. Психологические основы индивидуализации учебной деятельности школьников. Казань, 1980. 219с.

27. Кларин В. М., Джуринский А. Н. Я. А. Коменский, Д. Локк, Ж.-Ж. Руссо, И. Г. Песталоцци. Педагогическое наследие. М.: Педагогика, 1989. 416с.

28. Климов Е. А.. Индивидуальный стиль деятельности в зависимости от типологических свойств нервной системы. К психологическим основам научной организации труда, учения, спорта. Казань: Изд-во Каз. ун-та, 1969. 20с.

29. Ковальчук Л. И. Индивидуальный подход в воспитании ребенка. М.: Просвещение, 2005. 112с.

30. Коменский Я. А. Дидактические принципы. М.: Педагогика, 1940. 91с.

31. Конев А. Н. Индивидуально-типологические особенности младших школьников как основа дифференцированного обучения. М., 1968. 35с.

32. Лапидус В. А. К вопросу о сущности процесса обучения иноязычной устной речи и типологии упражнений // Методическая мозаика. 2006, № 4. С.2-14.

33. Латушкина Б. А. Методическая типология английскогословаря. В кн.: Тезисы докладов научно-методической конференции, посвященной вопросам обучения взрослых иностранным языкам. Одесса, 1964, С.4-5.

34. Леонтьев А. А. Язык, речь и речевая деятельность. М.: Просвещение, 1969. 211с.

35. Макаренко А. С. Индивидуальный подход как неотделимая часть коллективного воспитания М.: Педагогика, 1972.  244с.

36. Маслоу А. Мотивация и личность. СПб.: Евразия, 1999. С.77–105.

37. Менчинская Н. А. Проблемы учения и умственного развития школьника. М.: Педагогика, 1989. 224с.

38. Мерлин B. C. Формирование индивидуального стиля деятельности в процессе обучения / Советская педагогика. 1967, №4. С.15.

39. Миклашов Е. У. Дифференцированный подход на уроках французского языка // Иностранные языки в школе. 1987, №3. С.39-41.

40. Миньяр-Белоручев Р. К. Методика обучения французскому языку. М.: Просвещение, 1990. 224с.

41. Москальская О. И. Текст как лингвистическое понимание // Иностранные языки в школе. 1978, № 3. С.3-11.

42. Мухин М. И. В.А. Сухомлинский о дифференцированном и индивидуальном подходе к ученику // Воспитание школьников. 1991, № 4. С.9-11. 

43. Настольная книга преподавателя иностранного языка / Е. А. Маслыко, П. К. Бабинская, А. Ф. Будько, С. И. Петрова. Минск: Вышэйная школа, 2004.  522с.

44. Небылицын В. Д. Избранные психологические труды. М.: Педагогика, 1990.  408с.

45. Немов Р. С. Психология. Книга 3. Психодиагностика. М.: Владос, 2003.  640с.

46. Николаев С. Ю. Подход к проблеме упражнений с позиции теории индивидуализации обучения // Иностранные языки в школе. 1987, №5. С.37-40.

47. Орлов Ю. М. Восхождение к индивидуальности. М.: Просвещение, 1991. 287с.

48. Осмоловская И. М. Дифференциация процесса обучения в современной школе: учебное пособие. М.: МПСИ; Воронеж: НПОМОДЭК, 2004. 176с.

49. Пассов Е. И. Коммуникативный метод обучения иноязычному говорению. М.: Просвещение, 1991. 223с.

50. Пассов Е. И. Основы коммуникативной методики обучения иноязычному общению. М.: Русский язык, 1989. 198с.

51. Пассов Е. И. Система упражнений и учебник // Методические записки по вопросам преподавания иностранных языков в вузе. М., 1971. Вып. 7.4.II. С.73-89.

52. Пассов Е. И. Упражнение как средство обучения. Воронеж: НОУ Интерлингва, 2002. 40с.

53. Пассов Е. И. Урок иностранного языка в средней школе. М.: Просвещение, 2006. 223с.

54. Пассов Е. И. Условно-речевые упражнения для формирования грамматических навыков. М.: Просвещение, 1978. 128с.

55. Пассов Е. И. Условно-речевые упражнения. М.: Русский язык, 1979. 128с.

56. Пассов Е. И. Учебное пособие по методике обучения иностранным языкам. Воронеж, 1999. 283с.

57. Педанова М. А. Методическая классификация лексики и ее использование при обучении немецкому языку в техническом вузе (методика преподавания иностранных языков). М., 1970. 26 с.

58. Песталоцци И. Г. Избранные педагогические произведения. В 3-х томах. М.: Просвещение, 1961.  Т. 1. 720с.

59. Потрикеева Е. С. К проблеме взаимосвязанного обучения лексической и грамматической сторонам обучения // Иностранные языки в школе. 2000,    №2. С.15-23.

60. Приймак О.Н. Методика работы над лексикой английского языка для активного владения (языковой вуз). М., 1976. 24 с.

61. Рабунский Е. С. Индивидуальный подход в процессе обучения школьников. М.: Педагогика, 1975. 182с.

62. Резвицкий И. И. Личность. Индивидуальность. Общество. М., 1984. 141с.

63. Рогов Е. И. Настольная книга практического психолога в образовании.  М.: Владос, 1996. 529с.

64. Рогова Г. В. Методика обучения иностранным языкам в средней школе. М.: Просвещение, 1991. 287с.

65. Роджерс К. Р. Взгляд на психотерапию. Становление человека. М.: Прогресс, Универс, 1994. 300с.

66. Рубинштейн С. Л. Основы общей психологии. Том 2. М.: Педагогика,  1989. 328с.

67. Селевко Г. К. Современные образовательные технологии. М.: Народное образование, 2006.  256с.

68. Скалкин В. Л. Коммуникативные упражнения на английском языке. М.: Просвещение, 2003. 125с.

69. Суровцева А. В. Воспитание воли детей. М., 1952. 108c.

70. Унт И. Э. Индивидуализация и дифференциация обучения. – М.: Педагогика, 1990. 192с.

71. Ушинский К. Д. Человек как предмет воспитания: Опыт педагогической антропологии, т. 1. Собр. соч., т. 8. М.; Л., 1950. 775с.

72. Формирование лексических навыков: учебное пособие. / Е. И. Пассов, Е. С. Кузнецова. Воронеж: Интерлингва, 2002. 40с.

73. Френе C. Формирование личности ребенка и подростка // Воспитательная работа в школе. 2004, № 6. С.5-14.

74. Харлов Г. А. Психологические особенности системного обучения иноязычному лексическому материалу. Новые исследования психологии и возрастной физиологии. М., 1990. 349с.

75. Шамов А. Н. Коммуникативно-когнитивный подход в обучении лексической стороне речи на уроках немецкого языка // Иностранные языки в школе. 2008, № 4.  С.21-28.

76. Шамов А. Н. Лексические навыки устной речи и чтения – основа семантической компетенции обучаемых // Иностранные языки в школе. 2007, № 4. С.19-25.

77. Шарова Т. Е. Учет индивидуальных особенностей учащихся // Специалист. 1995, № 4. С.15-16.

78. Шатилов С. Ф. Методика обучения немецкому языку в средней школе. М.: Просвещение, 1986. 223c.

79. Шатилов С. Ф. Система упражнений при обучении иноязычному языку в школе и в вузе. М.: ЛГПИ, 1978. 125с.

80. Шацкий С. Т. Педагогические сочинения в 4-х т. М., 1959. 492c.

81. Эльконин Д. Б. Избранные психологические произведения. М.: Педагогика, 1989. 554с.

82. Якиманская И. С. Личностно-ориентированное обучение в современной школе. М.: Сентябрь, 2000. 96с.

83. Lado R. Language Testing / R. Lado.  Longman, 1961.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Приложение 1

Мониторинг успеваемости за 2009 – 2012 уч.гг.

 

 

Мониторинг качества знаний за 2009 – 2012 уч.гг.

        

 

Приложение 2

Динамика успеваемости

Результаты входного контроля за 2009 – 2012 уч.гг.

 

Результаты промежуточного контроля за 2009 – 2012 уч.гг.

 

 

Результаты итогового  контроля за 2009 – 2012 уч.гг.

 

 

 

Приложение 3

Динамика качества знаний

Результаты входного контроля за 2009 – 2012 уч.гг.

 

Результаты промежуточного контроля за 2009 – 2012 уч.гг.

 

Результаты итогового  контроля за 2009 – 2012 уч.гг.

 

 

 

Приложение 4

Текст

Mahlzeiten in Deutschland – Приём пищи

Das Frühstück – die erste Mahlzeit in Deutschland. Die Frühstückszeit liegt zwischen 6 Uhr und 8 Uhr, denn das ganze Land steht früh auf. Zu Hause frühstückt man entweder in der Küche, wenn das eine Wohnküche ist, oder in der Essecke im Wohnzimmer.

Es ist üblich, am Morgen nur kalt zu essen. Das bedeutet, dass man keine warmen Speisen isst. Das Frühstücksgetränk ist Kaffee. Man trinkt aber auch Milch oder Tee. Zum alltäglichen Frühstück gehören Weißbrot oder Brötchen mit Butter und Marmelade. Gewöhnlich isst man am Morgen kein Schwarzbrot. Es ist nicht üblich, morgens aus Brei zu essen: Brei essen nur Kinder und Kranke.

Das Mittagessen – Die nächste Mahlzeit nach dem Frühstück ist das Mittagessen. Das Mittagessen wird im allgemeinen um 12 Uhr eingenommen.
Das Mittagessen ist eine warme Mahlzeit. Wochentags gibt es zu Mittag oft nur einen Gang. Das heißt, es wird nur eine Speise zu sich genommen – das Hauptgericht. Ein Hauptgericht besteht aus Fleisch mit Beilage. Die Beilage ist also ein Bestandteil des Hauptgerichtes. Die Beilage zu einem Fleischgericht besteht gewöhnlich aus mehreren Gemüsearten. Man verwendet als Gemüsebeilagen Kartoffeln, Möhren, Erbsen, grüne Bohnen, Kohlrabis, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl. Statt Kartoffeln kann man Makkaroni, Reis oder Nudeln zum Fleisch essen. Das Hauptgericht kann auch ein Fischgericht sein. Zu Mittag isst man kein Brot.

Nach dem Hauptgericht gibt es manchmal eine Nachspeise. Als Nachspeise isst man Pudding, Quark oder Kompott. Die Deutschen essen Kompott und trinken es nicht, weil es aus vielen Früchten besteht und verhältnismäßig wenig Saft enthält.

Das Abendessen – gibt es in Deutschland zeitig, das heißt, meist zwischen 18 und 19 Uhr. Um 19 Uhr ist es eigentlich schon zu spät. Danach wird kaum noch Abendbrot gegessen.

Gewöhnlich isst man abends kalt. Es ist eine Ausnahme, wenn man warm isst. Man isst also meist Wurst und Käse. Ungewohnt für die Ausländer ist ein Gericht, das jedem Deutschen gut schmeckt: es ist durch den Fleischwolf gedrehtes rohes Schweinefleisch oder Rindfleisch. Ins Fleisch tut man je nach Geschmack Salz, Pfeffer, Zwiebel und Knoblauch. Das mengt man mit einer Gabel kräftig durch. Dann isst man es mit Brot. Rohes Schweinefleisch nennt man Hackepeter und rohes Rindfleisch heißt Tatar. Es ist üblich, auch Eier zu essen (ein gekochtes Ei, Spiegelei, Rührei). Man trinkt Tee, Limonade oder Bier. Es ist üblich, abends Schwarzbrot zu essen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                       

                    Приложение 5

Методическая характеристика класса (МХК)

МХК представляет собой таблицу, в которой по горизонтали помещены сведения по всем трем подструктурам индивидуальности, а по вертикали – учащиеся данного класса. Фамилии учеников располагаются не в алфавитном порядке, а ранжируются по успеваемости. Открывают список ученики с низкой успеваемостью, далее идут ученики со средней успеваемостью и замыкают список ученики с высокой успеваемостью обучения. Внутри каждой группы проводится дополнительное ранжирование учащихся по общему уровню развития способностей.

В компактной, но удобной для расшифровке форме, в графах содержится информация о наиболее важных для обучения иноязычному общению индивидуальных особенностях учеников.

Первые пять граф содержат общие диагностирующие сведения об учениках. Информация, содержащаяся в них, дает возможность выявить учащихся, наиболее нуждающихся в индивидуализации, а также установить причины, которые мешают способным ученикам заниматься в полную силу индивидуальных возможностей.

В графе 1 содержатся сведения об успеваемости учащихся по иностранному языку (оценка в центре графы), сведения по гуманитарным дисциплинам (в левом верхнем углу) и по точным дисциплинам (в правом верхнем углу).

В графе 2 под номерами указаны мотивы, по которым ученики изучают иностранный язык. Номер мотива совпадает с тем номером, которым данный мотив обозначен в анкете, предлагаемой для сбора сведений по личностной подструктуре.

В графе 3 под литерами указан соответствующий уровень интереса к иностранному языку как учебному предмету: А – учить не хочу, неинтересно; Б – учить хочу, но стало неинтересно; В – учить хочу, учу с прежним интересом; Г – учить хочу, стало еще интереснее.

В графе 4 указаны имеющиеся у учащихся пробелы в усвоении материала. Обычно указываются номера уроков, материал которых учеником по каким-либо причинам не был усвоен.

В графе 5 даются сведения об общем уровне развития способностей. Они помогают установить правильный диагноз, найти верный тон в отношениях с учениками.

Далее в графах с 6 – 13 содержатся сведения об уровне развития каждой отдельной способности. В данном разделе МХК указываются не только способности к различению, имитации и др., но также даны стороны речевой деятельности, этапы работы, на которых каждая из способностей играет ведущую роль.

В графу 14 заносятся только те учебные умения, которыми ученик еще не владеет должным образом. Раздел «Субъектная подструктура» представляет собой графу (14), все записи в которой делаются карандашом. Последнее нужно для того, чтобы любой значок можно было стереть в тот момент, когда ученик полностью овладеет данным учебным умением.

Далее в графах 15 – 26 помещены сведения о личностных особенностях учащихся (Сфера ЖИС – «Сфера желаний, интересов, склонностей», КД – «Контекст деятельности», ЭЧС – «Эмоционально-чувственная сфера», М – «Мировоззрении»).

Графа 15 отведена для учета любимых предметов ученика. Они служат косвенными показателями направленности стержневых интересов учеников. В этой графе также учитывается любимый учитель, как человек наиболее авторитетный для данного ученика. В графе для экономии места указывается не фамилия любимого учителя, а предмет, который он ведет.

В графе 16 располагаются сведения о внеучебных увлечениях, интересах, склонностях и любимых занятиях учеников. При этом указываются только области интересов и увлечений, уточнения, необходимые для более полного учета данной сферы личности с целью вызова коммуникативной мотивации.

В графе 17 «Сфера желаний, интересов, склонностей» (ЖИС) содержатся сведения о профессиональных намерениях учащихся. Знаком + обозначается осознание учениками необходимости иностранного языка для дальнейшей учебы, а двумя знаками ++ - для будущей профессии. Знак – означает, что ученик не считает нужным знание иностранного языка для будущей профессии.

В графе 18 помещены сведения о совместном контексте внеучебной деятельности (КД) учеников класса.

Графы 19 – 21 в МХК отводятся для учета эмоционально-чувственной сферы (ЭЧС). В графе 19 фиксируется характер направленности эмоциональных переживаний. Выделяются два вида направленности: интраверсированность (И) – замкнутость на себя, на свой собственный внутренний мир, на свои переживания, и экстраверсированность (Э) – общительность, открытость, направленность своих переживаний на других.

В графе 21 ЭЧС указываются «запретные зоны», т.е. сугубо личные, интимные стороны внутреннего мира ученика, вторжение в которые приводит к отрицательным эмоциональным переживаниям, способным воздвигнуть «смысловой барьер» между учеником и учителем.

В графе 22 «Мировоззрение» шифруются различные виды направленности личности: И – индивидуалистическая (эгоистическая); К – коллективистическая; О – общественная; У – узкобытовая.

Графы 23 – 26 содержат сведения, необходимые для учета статуса личности ученика: деловой статус, речевой статус, круг желаемых речевых партнеров, референтную группу. Деловой статус определяется числом предпочтений, полученных учеником в качестве желаемого делового партнера. Речевой статус определяется числом предпочтений, полученных им в качестве желаемого речевого партнера.

Создать благоприятный психологический климат речевого коллектива помогают сведения графы 26 МХК, в которой содержатся сведения о референтных группах, т.е. о круге лиц, наиболее авторитетных для данного ученика.

Для управления процессом обучения необходимо также знать желаемых речевых партнеров ученика. В МХК есть и эти сведения: в графе 25 желаемые речевые партнеры зашифрованы цифрами, соответствующими порядковому номеру фамилии ученика в списке класса. Знаком (    ) обозначены односторонние симпатии, (        ) – взаимные. В квадрате помечен речевой партнер, с которым ученик хотел бы постоянно сидеть на уроке иностранного языка. Знак ( + ), поставленный над квадратом, означает, что его желание удовлетворено. Знак ( - ) показывает, что ученик сидит не с тем, с кем ему хотелось бы. Внизу каждой клетки графы указаны также и нежелательные речевые партнеры ученика.

Графа 25 МХК дает возможность организовать общение учеников с учетом взаимных симпатий. Это приводит к максимальным результатам в овладении речевой деятельностью при минимальных психологических затратах со стороны каждого ученика.

Завершаю МХК графы «Стратегия индивидуализации» (27) и «Тактика индивидуализации» (28), которые заполняются на основе целенаправленного анализа сведений, содержащихся во всех трех подструктурах индивидуальности ученика.

Анкета

для сбора сведений по компонентам личностной подструктуры

Дата:

Группа:

Ф. И.:

Успеваемость по:

1)    иностранному языку

2)    русскому языку

3)    литературе

4)    химии

5)    физике

6)    математике

1.С желанием ли и интересом ты приступил к изучению иностранного языка в 5-м классе?

Подчеркни нужное: да, нет.

2. Как обстоят дела теперь?

Обведи кружочком вариант, который тебе подходит:

а) учить не хочу, неинтересно;

б) учить хочу, но стало неинтересно;

в) учить хочу и учу с прежним интересом

г) учить хочу, стало еще интереснее.

3. Что побуждает тебя изучать иностранный язык?

Ниже перечислены возможные причины.

Прочти их внимательно.

Выбери подходящие и обозначь их цифрами в порядке значимости для тебя.

1)     Родители хотят, чтобы я знал хотя бы один иностранный язык.

2)     Считаю, что каждый образованный человек должен знать хотя бы один иностранный язык.

3)     Привлекает возможность обсуждать события, общаться с ребятами на иностранном языке.

4)     Иностранный язык необходим для дальнейшей учебы, будущей профессии.

5)     Изучаю иностранный язык, потому что он стоит в программе.

6)     Изучаю иностранный язык, потому что люблю и уважаю своего учителя.   

7)     Учитель всегда интересно, по-новому проводит уроки.

8)     Мне нравится узнавать, как устроен язык.

9)     Иностранный язык служит средством получения знаний о том, что мне интересно.

10) У меня хорошие отметки по всем другим предметам, и я хочу, чтобы по иностранному языку отметка тоже была хорошей.

11) Хочу знать язык не хуже моих товарищей.

Если есть другие причины, то напиши их.

4.Назови ребят из подгруппы, с которыми у тебя есть общие дела.

5.Назови трех ребят из подгруппы, с которыми ты чаще всего обсуждаешь интересующие тебя события, дела и т.д.

а)

б)

в)

6. Назови трех ребят из подгруппы, с которыми ты разговариваешь редко.

а)

б)

в)

7. Назови трех ребят из подгруппы, с кем бы ты хотел сидеть на уроке иностранного языка.

8.Если бы тебе пришлось перейти в другое училище или отправиться в дальний поход и т.д., кого бы из ребят подгруппы ты взял с собой?

9. К мнению каких ребят из подгруппы ты обычно прислушиваешься, чье мнение тебе важно?

                                                   Сообщи о себе:

10. Твои любимые предметы.

11.Твой любимый учитель.

12.Твои любимые занятия, увлечения, интересы.

13. В каких кружках, секциях ты занимаешься?

14. Считаешь ли ты себя разговорчивым (подчеркни нужное: нет, немного, достаточно, очень)?

15.Кем собираешься стать после окончания училища?

16.Считаешь ли ты, что иностранный язык потребуется тебе для будущей профессии?

Приложение 6

Анкета

«Отношение к немецкому языку»

Дорогой друг!

Мы проводим исследование и просим тебя ответить на следующие вопросы, касающиеся твоего отношения к изучаемому немецкому языку. Твои ответы останутся анонимны.

1.     Назови свой любимый предмет в школе, училище.

2.     Назови свой нелюбимый предмет в школе, училище.

3.     С каким настроением ты идешь на урок немецкого языка?

4.     Нравится ли тебе изучать немецкий язык? (Если «нет» - то почему, если «да» - почему)

5.     Как долго ты его изучаешь?

     6. Занимаешься ли ты немецким языком дома, помимо выполнения домашнего задания? (Если «нет» - то почему, если «да» - почему и сколько времени ты им занимаешься)

7.Что тебе легче дается в немецком языке по твоему мнению? (возможно несколько вариантов)

понимание речи на слух

общение на языке

грамматика

чтение

письмо

заучивание новых слов

все легко

Что тебе труднее дается в немецком языке? (возможно несколько вариантов)

понимание речи на слух

общение на языке

грамматика

чтение

письмо

заучивание новых слов

все трудно

     9. Хотел (а) бы ты после окончания училища продолжать заниматься немецким языком?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Приложение 7

Анкета на выявление затруднений и настроя на обучение

Дорогой друг! Чтобы улучшить обучение немецкому языку в нашем училище, мы проводим анкетирование. Просим тебя соответственно отнестись к заполнению анкеты. Постарайся объективно ответить на предлагаемые вопросы. Благодарим за сотрудничество. Если пожелаешь, можешь указать свое им.

1.     Почему ты учишь немецкий язык?

А) предмет в расписании;

Б) интересный предмет;

В) стараюсь избежать неприятностей;

Г) пригодится в жизни.

2. Тебе трудней всего на уроке:

А) прочитать текст;

Б) сделать грамматическое упражнение;

В) высказать свое мнение;

Г) понять текст на слух.

3. Тебе больше всего не нравится на уроке:

А) работать в парах;

Б) некомпетентность учителя;

В) проверять домашнюю работу;

Г) объяснение новой работы;

Д) другое.

4. Тебе чаще не хочется на уроке:

А) читать;

Б) выполнять тест по грамматике;

В) составлять диалог или высказывание;

Г) слушать текст в записи;

Д) писать письмо, рассказ.

5.Как ты используешь немецкий язык вне урока?

А) если попросят помочь;

Б) всегда стараюсь вставить известное мне словечко;

В) не использую, потому что не хочу;

Г) стараюсь почаще, чтобы тренироваться.

6. Ты чаще всего на уроке боишься?

А) спросить что-то учителя;

Б) нетактичных высказываний учителя и одноклассников;

В) проверки домашнего задания, которое ты не делал;

Г) не понять новый материал;

Д) другое.

7. С каким настроением ты идешь на урок:

А) как на любой другой урок;

Б) с интересом и желанием;

В) скорее бы урок закончился;

Г) получить знания;

Д) другое.

8.Тебе бы очень хотелось, чтобы на уроке никогда

А) не читали;

Б) не учили грамматику;

В) не пересказывали текст;

Г) не слушали текст;

Д) не писали.

 

 

 

 

 

Приложение 8

Методика «Определение свойств темперамента»

Вопросы к методике на оценку свойств темперамента

1. Подвижный ли ты человек?

2. Всегда ли ты готов с ходу, не раздумывая, включиться в интересующий тебя разговор?

3. Предпочитаешь ты уединение большой компании?

4. Испытываешь ты постоянное желание чем-либо заниматься, что-либо делать?

5. Медленно ли ты говоришь?

6. Ранимый ли ты человек?

7. Часто ли тебе не спится из-за того, что ты поссорился с друзьями?

8. всегда ли хочется тебе в свободное время чем-то заняться?

9. часто ли в разговорах с людьми ты говоришь, не подумав как следует?

10. Раздражает ли тебя быстрая речь собеседника?

11. Чувствовал бы ты себя несчастным человеком, если бы надолго был лишен возможности разговаривать с людьми?

12. Опаздывал ли ты когда-нибудь на назначенную встречу или в школу?

13. Нравится ли тебе быстро бегать?

14. Сильно ли ты переживаешь плохие отметки, замечания учителей и родителей?

15. легко ли тебе выполнять работу, требующую длительного внимания и сосредоточенности?

16.Трудно ли тебе быстро говорить?

17. Часто ли ты испытываешь чувство беспокойства, если не выполнил как следует домашнее задание или какую-нибудь работу?

18. Часто ли твои мысли перескакивают с одной на другую во время разговора?

19. Нравятся ли тебе игры, требующие ловкости и быстроты?

20. Легко ли тебе найти новые варианты решения какой-нибудь задачи?

21. Испытываешь ли ты чувство беспокойства, если тебя неправильно поняли во время разговора?

22. Охотно ли ты выполняешь сложную, ответственную работу?

23. Говоришь ли ты о вещах, в которых не разбираешься?

24. Легко ли тебе одновременно говорить в быстром темпе с несколькими людьми?

25. Легко ли тебе одновременно делать несколько разных дел?

26. Возникают ли у тебя конфликты с друзьями из-за того, что ты им что-то говоришь, не подумав?

27. Любишь ли ты простую, привычную, не требующую усилий работу?

28. Легко ли ты расстраиваешься, когда неожиданно обнаруживаешь, что что-то сделал не так?

29. Любишь ли ты сидячую работу?

30. Легко ли тебе общаться с незнакомыми людьми?

31. Предпочитаешь ли ты подумать, взвесить свои слова прежде, чем высказаться?

32. Все ли твои привычки хорошие?

33. Быстро ли двигаются твои руки, когда ты работаешь?

34. Молчишь ли ты, не торопясь вступить в контакт, в обществе незнакомых людей?

35. Легко ли ты переключаешься с одного способа решения задачи на другой?

36. Плохо ли к тебе относятся близкие люди?

37. Разговорчивый ли ты человек?

38. Легко ли тебе выполнять работу, требующую мгновенной реакции?

39. всегда ли ты говоришь свободно, без запинок?

40. Беспокоит ли тебя то, что связано с твоей учебой или работой?

41. Обижаешься ли ты, когда люди указывают на твои личные недостатки?

42. Есть ли у тебя желание заниматься какой-нибудь ответственной работой?

43. Любишь ли ты все делать медленно и неторопливо?

44. Бывают ли у тебя мысли, которые ты хотел бы скрыть от других людей?

45. Можешь ли ты без долгих раздумий задать другому человеку щекотливый, трудный для него  вопрос?

46. Доставляют ли тебе  удовольствие быстрые движения?

47. Легко ли тебе придумывать новые идеи, связанные с тем, чем ты занимаешься?

48. Возникают ли у тебя беспокойство, тревога перед каким-нибудь важным, ответственным разговором?

49. Можно ли о тебе сказать, что ты быстро выполняешь то, что тебе поручается?

50. Любишь ли ты работать самостоятельно?

51. Легко ли узнать твое внутреннее состояние по выражению лица?

52. Всегда ли ты выполняешь данное тобой обещание?

53. Обижаешься ли ты на то, как окружающие обходятся с тобой?

54. Любишь ли ты  одновременно заниматься только одним делом?

55. Любишь ли ты быстрые игры?

56. Любишь ли ты делать паузы в своей речи?

57. Любишь ли ты вносить оживление в компанию?

58. Чувствуешь ли ты в себе избыток сил и желание заняться каким-либо трудным делом?

59. Трудно ли тебе переключать внимание с одного дела на другое?

60. Бывает ли так, что у тебя надолго портится настроение из-за того, что неожиданно срывается какое-нибудь важное дело?

61. Часто ли тебе не спится из-за того, что дела идут не так как надо?

62. Любишь ли ты бывать в большой компании?

63. Волнуешься ли ты, выясняя отношения с друзьями?

64. Испытываешь ли ты потребность в работе, требующей полной отдачи сил?

65. Часто ли ты злишься и выходишь из себя?

66. Любишь ли ты одновременно заниматься многими делами?

67. Держишься ли ты свободно в большой компании?

68. Часто ли ты утверждаешь нечто на основе первого впечатления, не подумав как следует?

69. Возникает ли у тебя чувство неуверенности в процессе выполнения какого-либо дела и беспокоит ли оно тебя?

70. Медленно ли ты работаешь?

71. Легко ли ты переключаешься с одной работы на другую?

72. Быстро ли ты читаешь вслух?

73. Сплетничаешь ли ты иногда?

74. Молчалив ли ты в кругу друзей?

75. Нуждаешься ли ты в людях, которые бы тебя утешили и поддержали?

76. Охотно ли ты выполняешь одновременно много разных дел?

77. Охотно ли ты делаешь быструю работу?

78. Тянет ли тебя пообщаться с людьми в свободное время?

79. Часто ли у тебя бывает бессонница, если что-то не ладится в работе?

80. Дрожат ли у тебя руки во время ссоры?

81. долго ли ты мысленно готовишься прежде, чем высказать свое мнение?

82. Есть ли среди твоих знакомых люди, которые тебе явно не нравятся?

83. Предпочитаешь ли ты заниматься легкой работой?

84. Легко ли тебя обидеть?

85. Начинаешь ли ты обычно первым разговор в компании?

86. Испытываешь ли ты желание больше быть среди людей?

87. Склонен ли сначала подумать, а потом говорить?

88. Часто ли ты волнуешься по поводу своей учебы или работы?

89. Всегда ли ты платил за провоз багажа, если бы не боялся проверки на транспорте?

90. Держишься ли ты обособленно в компании и на вечеринках?

91. Склонен ли ты преувеличивать неудачи, которые у тебя случаются в работе?

92. Нравится ли тебе быстро говорить?

93. Легко ли тебе удержаться от высказывания вслух неожиданно возникшей мысли?

94. Предпочитаешь ли ты работать медленно?

95. Переживаешь ли ты из-за неполадок в работе?

96. Нравится ли тебе говорить с людьми спокойно и медленно?

97. Часто ли ты волнуешься из-за ошибок?

98. Способен ли ты хорошо выполнять долгую, трудоемкую работу?

99. Можешь ли ты, не раздумывая, обратиться с просьбой личного характера к незнакомому человеку?

100. Часто ли ты чувствуешь себя неуверенно при общении с людьми?

101. Легко ли ты берешься за выполнение новой, незнакомой тебе работы?

102. Устаешь ли ты, когда тебе приходится долго говорить?

103. Нравится ли тебе работать неторопливо, без особого напряжения?

104. Нравится ли тебе разнообразная работа, постоянно требующая сосредоточения и переключения внимания с одного дела на другое?

105. Любишь ли ты подолгу бывать наедине с собой?

 

Ключ к методике оценки свойств темперамента человека

Ниже для каждого свойства темперамента, оцениваемого при помощи описываемой методики, указаны соответствующие ему номера вопросов и варианты ответов на них. Если ответ, выбранный испытуемым, совпадает с ключевым, то по данному свойству темперамента он получает 1 балл. Степень развития каждого свойства темперамента по количеству баллов, которое оно получило.

Энергичность в работе: «да» в ответах на вопросы 4, 8, 15, 22, 42, 50, 58, 64, 98; «нет» в ответах на вопросы 27, 83, 103.

Энергичность в общении с людьми: «да» в ответах на вопросы 11, 30, 57, 62, 67, 78, 86; «нет» в ответах на вопросы 3, 34, 74, 90, 105.

Пластичность в работе: «да» в ответах на вопросы 20, 25, 35, 38, 47, 66, 71, 101; «нет» в ответах на вопросы 54, 59.

Пластичность в общении с людьми: «да» в ответах на вопросы 2, 9, 18, 26, 45, 68, 85, 99; «нет» в ответах на вопросы 31, 81, 87, 93.

Темп в работе: «да» в ответах на вопросы 1, 13, 19, 33, 46, 49, 55, 57; «нет» в ответах на вопросы 29, 43, 70, 94.

Темп в общении с людьми: «да» в ответах на вопросы 24, 37, 39, 51, 72, 92; «нет» в ответах на вопросы 5, 10, 18, 56, 96, 102.

Эмоциональность в работе: «да» в ответах на вопросы 14, 17, 28, 40, 60, 61, 69, 79, 88, 91, 95, 97.

Эмоциональность в общении с людьми: «да» в ответах на вопросы 6, 7, 21, 36, 41, 48, 53, 63, 75, 80, 84, 100.

Контрольные вопросы: «да» в ответах на вопросы 32, 52, 89; «нет» в ответах на вопросы 12, 23, 44, 65, 73, 82.

Вначале по ответам на контрольные вопросы устанавливается, насколько искренне испытуемый ответил на предложенные ему вопросы. Если ответы на контрольные вопросы более, чем в трех случаях, совпадают с ключевыми, то это значит, что в ответах на основные вопросы испытуемый старался приукрасить себя, представить в более выгодном свете, т.е. был недостаточно искренним. В таком случае его ответам на основные вопросы доверять нельзя и получить достоверную информацию о нем на основании заполненного опросника невозможно.

Если в ответы испытуемого на ключевые вопросы обнаруживается не более трех совпадений с теми, которые даны выше, то его ответам на основные вопросы доверять можно.

 

Оценка результатов и выводы об уровне развития свойств темперамента

Считается, что то или иное свойство темперамента сильно развито у испытуемого, если он получил по нему 9 и более баллов; слабо развито – если по нему получено 4 и менее баллов. При суммарном количестве баллов от 5 до 8 данное свойство темперамента считается среднеразвитым.

Вывод о доминирующем типе темперамента человека делается на основе сравнения показателей, полученных по разным свойствам темперамента, с данными ниже типичными сочетаниями этих свойств, соответствующими разным типам темперамента.

Сангвиник – средне развитые показатели по всем свойствам.

Холерик – высокие показатели по энергичности, темпу и эмоциональности при средних или высоких показателях по пластичности.

Флегматик – низкие показатели по всем свойствам темперамента.

Меланхолик – низкие показатели по энергичности, пластичности, темпу при средних или высоких показателях по эмоциональности.

К чистому типу сангвиника, холерика, флегматика или меланхолика человек относится только при полном совпадении степени развитости его показателей с теми, которые связаны с описанными типами. Во всех остальных случаях считается, что у человека имеется так называемый смешанный тип темперамента.

Отдельно для каждого испытуемого устанавливается два типа его темперамента: один, который проявляется в работе, и другой, который проявляется в общении с людьми.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Приложение 9

Методика  «Изучение отношения к учебным предметам»

Раздел 1.

Назови из всех изучаемых в школе предметов твои самые...

А. Любимые_ _________

Б. Нелюбимые____ ________ _________

Раздел 2.

Отметь причины, которые характеризуют твое отношение к предмету.

Люблю предмет потому, что...

1.            Данный предмет интересен.

2.            Нравится, как преподает учитель.

3.            Предмет нужно знать всем.

4.      Предмет нужен для будущей работы.

5.            Предмет легко усваивается.

6.            Предмет заставляет думать.

7.            Предмет считается выгодным.

8.            Требует наблюдательности, сообразительности.

9.            Требует терпения.

10.    Предмет занимательный.

11.    Одноклассники интересуются этим предметом.

12.   Интересны отдельные факты.

13.    Родители считают этот предмет важным.

14.   Хорошие отношения с учителем.

15.    Учитель часто хвалит.

16.    Учитель интересно объясняет.

17.    Знания по предмету необходимы для дальнейшего поступления.

18.    Предмет помогает развивать общую культуру.

19.    Изменяет предоставление об окружающем мире.

20. Просто интересно.

21 .Другие причины

Не люблю предмет потому, что...

1.  Данный предмет неинтересен.

2.           Не нравится, как преподает учитель.

3.            Предмет не нужно знать всем.

4.           Предмет не нужен для будущей работы.

5.            Предмет трудно усваивается.

6.            Предмет не заставляет думать.

7.            Предмет не считается выгодным.

8.            Не требует наблюдательности, сообразительности.

9.            Не требует терпения.

10.    Предмет незанимательный.

11.   Одноклассники не интересуются этим предметом.

12.    Интересны только отдельные факты.

13.    Родители не считают этот предмет важным.

14.   Плохие отношения с учителем.

15.   Учитель редко хвалит.

16.   Учитель неинтересно объясняет.

17.   Знания по предмету не нужны для дальнейшего поступления.

18.   Предмет не способствует развивать общую культуру.

19.    Не изменяет представлений об окружающем мире.

20.   Просто неинтересно.

21.  Другие причины.

Раздел 3.

Почему ты вообще учишься?

Отметь те ответы (не больше трех), которые тебе подходят больше всего или допиши свой вариант.

Я учусь потому, что...

1. Это мой долг.

2.           Хочу стать грамотным.

3.            Не хочу подводить класс.

4.           Хочу быть умным и сообразительным.

5.            Хочу добиться глубоких знаний.

6.            Хочу научиться самостоятельно работать.

7.            Все учатся и я тоже.

8.           Родители заставляют.

9.            Нравиться получать хорошие оценки.

10.    Хочу, чтобы хвалил учитель.

11.    Хочу, чтобы со мной дружили одноклассники.

12.    Для расширения кругозора.

13.    Классный руководитель заставляет.

14.    Просто хочу учиться.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Приложение 10

Карта дифференцированного контроля

         Объекты               контроля

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Фамилии

учащихся

 

Говорение

Аудирование

 

Чтение

Письмо

Умение задавать вопрос

Умение отвечать на вопрос

Умение вести односторонний диалог-расспрос

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Умение вести двусторонний диалог-расспрос

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Описание

Сообщение

Пересказ

Характеристика

Знакомого материала (речь учителя)

Знакомого материала (ТСО)

Незнакомого материала (речь учителя)

Незнакомого материала (ТСО)

Умение переспрашивать

С общим охватом содержания

С полным пониманием

Скорость чтения

Пользование словарем

Догадка

Антиципация

Орфография

Скорость письма

Оформление письма зарубежному другу

1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

«Сборник 

дифференцированных упражнений

по немецкому языку

по теме «Еда»

для учащихся, обучающихся

по специальности

«Повар, кондитер»

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                      

 

 

 

Пояснительная записка.

Лексика в системе языковых средств является важнейшим компонентом речевой деятельности: аудирования, говорения, чтения и письма. Формирование и совершенствование лексических навыков постоянно находится в поле зрения учителя. Поэтому важна целенаправленная работа над лексическим единицами с применением разнообразных тренировочных упражнений.

Предлагаемый «Сборник  дифференцированных упражнений по немецкому языку» для учащихся, обучающихся по специальности «Повар, кондитер» является практическим пособием для совершенствования лексических навыков в устной и письменной речи по теме «Еда».

«С6орник» может быть использован как дополнительный грамматический и лексический материал в помощь преподавателям немецкого языка, работающим как в профессиональных училищах, так и в средних школах.

Данное пособие также рекомендуется учащимся общеобразовательных школ и учащимся НПО, СПО.

Пособие явилось результатом творческого поиска автора в условиях вариативности и широкой дифференциации учебного процесса.

Автор предпринял попытку сделать данное методическое пособие более или менее универсальным для использования в разных формах обучения.

Концептуальной основой для определения содержания послужил коммуникативно-деятельностный подход к языковому образованию.

В «Сборнике» представлены дифференцированные упражнения для различных групп учащихся, которые представляют собой задания различных уровней сложности, применяя которые учитель может реализовывать индивидуальную и дифференцированную работу на уроке.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Упражнения на развитие и совершенствование лексических навыков

Подготовительные упражнения

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.                 Lesen Sie den Text.

Das Essen.                                

Ein Philosoph sagte einmal: Man ist, was man isst. Darum ist es wichtig, was, wann und wie viel der Mensch isst.

Jedes Volk hat seine Eßgewöhnheiten und Nationalgerichte. Die Deutschen nehmen meist 3 bis 5 Mahlzeiten ein. Sie frühstücken wie die Russen zu Hause vor Arbeits-oder Sсhulbeginn. Viele essen Brot mit Butter, Brötchen, Toastbrot mit Käse und Wurst, Honig, Marmelade und trinken Kaffee mit Zucker und Milch oder Tee. Die Kinder trinken Kakaogetränke, Saft oder Milch.

Das zweite Frühstück ist für viele Deutsche eine wichtige Zwischenmahlzeit. Die Kinder bringen in die Schule von zu Hause belegte Brote oder eine Banane, eine Apfelsine, einen Apfel oder Möhre mit. Die Erwachsenen essen auch so und trinken eine Tasse Kaffee oder Tee.

Die zweite Hauptmahlzeit ist das Mittagessen. Für die eigene Gesundheit ist die Pünklichkeit wichtig, so meinen die Deutschen. Man begrüßt sich um die Mittagszeit mit dem Wort "Mahlzeit" und wünscht sich gegenseitig guten Appetit. Zum Mittagsessen gibt es gewöhnlich Fleisch mit Kartoffeln oder Reis, Gulasch, Kochgemüse und Rohkostsalat. Die Russen essen unbedingt einen Teller Suppe im Vergleich zu den Deutschen, die leichte Vorsuppe nur am Sonn-und Freitagen essen. Etwa zweimal in der Woche isst man Eintopf, der sehr sättigend ist. Brot stellt man kaum auf den Tisch. Viele Menschen mögen eine Nachspeise.

Eine weitere Zwischenmahlzeit ist das Vesper oder das Kaffeetrinken. Die Kinder essen gern ein Stück Torte, Kuchen, Keks und trinken verschiedene Getränke. Wer auf die schlanke Linie achtet, trinkt nur den Kaffee.

Am Abend versammelt sich die ganze Familie am Tisch. Für die Hausfrau ist die Zubereitung der Abendmahlzeit ist eigentlich problemlos. Alles kann man schnell einkaufen. Die Deutschen essen Brot mit Butter, Käse, Wurst, Fleisch, Salaten und trinken kalte Getränke. In manchen Familien, wie bei den Russen, wird abends warm gegessen. Das kann Fisch mit Reis, Makkaroni mit Käse oder Wurst. Viele Männer können sich das Abendbrot ohne Bier nicht vorstellen.

In den Geschäften kann man viele Schnell- und Fertiggerichte kaufen, aber dieses Essen ist nicht gesund. Die Folgen solcher Ernährung ist ein Übergewicht zwichen den Menschen und Kinder. Die gesunde Ernährung bedeutet die Eiweiß, Fette, Kohlenhydrate und Mineralien in ausreichender Menge. Ein arbeitender Mensch braucht täglich 2000-4000 Kalorien und zweieinhalb Liter Flüssigkeit. Eiweiß ist in Fisch, Jogurt, Käse und Milch. Kohlenhydrate hat Kartoffeln, Brot, Schokolade, Zucker. Fette sind in Butter, Sahne, Nüsse. Wasser ist das Getränk, das unser Körper unbedingr braucht. Morgens muss man gut essen, langsam essen und gründlich kauen, frische Obst und Gemüse essen, die Vitamine und Mineralstoffe haben.

Einige Menschen leben, um zu essen, aber ich denke umgekehr: Man muss essen, um zu leben. Ich ernähre mich richtig, 4 Mal am Tag. Morgens und zum Mttag esse ich gut und genügend. Ich trinke Saft und Mineralwasser. Маn muss sich gesund ernähren, mehr bewegen und Sport treiben, um ohne Diät schlank zu sein. Ich sorge für meine Gesundheit.

1)                Finden Sie in diesem Text die Wőrter nach dem Thema “Essen”.

2)                Geben Sie die Antonyme zu folgenden Wortverbindungen:

-                     schlank sein

-                     sich gesund ernähren

-                     langsam essen

-                     auf die schlanke Linie achten

-                     essen

3)                Bestimmen Sie die Bedeutung folgender Wőrter:

-                     Vorsuppe

-                     Eintopf

-                     Zubereitung

-                     ausreichend

4)                Lesen Sie die folgende Sätze, bestimmen Sie die Bedeutung internationaler Wőrter:

-  Ein Philosoph sagte einmal: Man ist, was man isst.

-                     Viele essen Brot mit Butter, Brötchen, Toastbrot mit Käse und Wurst, Honig, Marmelade und trinken Kaffee mit Zucker und Milch oder Tee.

-                     Die Deutschen essen Brot mit Butter, Köäse, Wurst, Fleisch, Salaten und trinken kalte Getränke.

-                     Die Russen essen unbedingt einen Teller Suppe im Vergleich zu den Deutschen, die leichte Vorsuppe nur am Sonn-und Freitagen essen.

-                     Das kann Fisch mit Reis, Makkaroni mit Käse oder Wurst.

-                     Die gesunde Ernährung bedeutet die Eiweiß, Fette, Kohlenhydrate und Mineralien in ausreichender Menge.

-                     Morgens muss man gut essen, langsam essen und gründlich kauen, frische Obst und Gemüse essen, die Vitamine und Mineralstoffe haben.

-                     Маn muss sich gesund ernähren, mehr bewegen und Sport treiben, um ohne Diät schlank zu sein.

5)                Beachten Sie die Bedeutung folgender Verben:

- Die Deutschen nehmen meist 3 bis 5 Mahlzeiten ein.

- Brot stellt man kaum auf den Tisch.

6) Beenden Sie folgende Sätze.

- Jedes Volk hat seine…..

- In den Geschäften kann man…..

- Ein arbeitender Mensch braucht täglich…..

- Man muss essen,…..

 

2. Lesen Sie den Text.

Mittagessen

Die Appetitlichkeit einer Mahlzeit hängt nicht nur von der Auswahl einwandfreien Kochgutes ab und von der schmackhaften Zubereitung, sondern auch von der Art, wie sie geboten wird. Die Mahlzeit soll nicht hastig hinuntergeschlungen werden, nicht zur Nebenbeschäftigung beim Zeitungslesen oder bei der Arbeit gegessen werden. Dann kann das beste Essen nicht bekömmlich sein. Ruhe und Entspannung vor dem Essen sind unerlässliche Bedingungen.

 Das servierte Essen muss Geruchsinn und Auge gleichermaßen erfreuen, dann schmeckt es besser, und wichtige Voraussetzungen für die Bekömmlichkeit sind geschaffen. Das Bestreuen mit frischer Petersilie oder Schnittlauch, das Umranden mit Gurkenscheiben, Radieschen oder Tomatenschnitzen, die farbenfreudige Zusammenstellung von verschiedenen Rohkostgerichten oder gekochtem Gemüse zu schönen Platten sind daher keine überflüssigen Mühen und gehören genauso zur Kochkunst wie der schön gedeckte Tisch im behaglich hergerichteten Essraum.

 Der vom Nervensystem gesteuerte komplizierte Verdauungsprozess verläuft umso zielsicherer und glatter, je mehr für derartige zur Entspannung und Erheiterung beitragende Sinneseindrücke getan wird. Die Zusammenstellung der Mahlzeit soll von dem Bestreben geleitet sein, ein natürliches Gleichgewicht unter den Nahrungsmittelgruppen zu erreichen. Einseitige Zusammenstellungen, z. B. nur Eiweißträger oder nur säureüberschüssige Nahrungsmittel, sind zu vermeiden. Zu Fleisch oder Fisch sollen deshalb nicht säureüberschüssige Nudeln oder Spätzle gereicht werden, sondern basenüberschüssige Kartoffeln, Gemüse, grüne Salate und Obst. Und zu Brot gebe man nicht bloß Fleischaufschnitt, Käse und Eier, sondern auch Radieschen, Tomaten, Gurken oder andere Rohkost und Obst. 

Die Mahlzeit beginnt am besten mit Rohkost, dann folgt die gekochte Nahrung; beim Gesunden kann dazwischen gelegentlich eine Suppe gereicht werden und ein Nachtisch. In der Krankendiät vermeide man solch Vielerlei in einer Mahlzeit und verteile die Gerichte auf mehrere Mahlzeiten. 

1)                Nennen Sie die Wőrter, die mit folgenden Substantive und Adjektive gebrauchen kőnnen.

-                     Zubereitung

-                     Essen

-                     gekocht

-                     Gleichgewicht

-                     Nahrungsmittel

2)                Beenden Sie die Sätze, wählen Sie dabei richtige Varianten.

-                     Die Appetitlichkeit einer Mahlzeit hängt nicht nur von…..

Ø    sondern auch Radieschen, Tomaten, Gurken oder andere Rohkost und Obst. 

Ø    der Auswahl einwandfreien Kochgutes ab und von der schmackhaften Zubereitung, sondern auch von der Art, wie sie geboten wird.

Ø    sondern basenüberschüssige Kartoffeln, Gemüse, grüne Salate und Obst. Und zu Brot gebe man nicht bloß Fleischaufschnitt, Käse und Eier, sondern auch Radieschen, Tomaten, Gurken oder andere Rohkost und Obst. 

-                     Das Bestreuen mit frischer Petersilie oder Schnittlauch, das Umranden mit Gurkenscheiben, Radieschen oder Tomatenschnitzen, die farbenfreudige Zusammenstellung von…..

Ø    vom Nervensystem gesteuerte komplizierte Verdauungsprozess verläuft umso zielsicherer und glatter, je mehr für derartige zur Entspannung und Erheiterung beitragende Sinneseindrücke getan wird.

Ø    von dem Bestreben geleitet sein, ein natürliches Gleichgewicht unter den Nahrungsmittelgruppen zu erreichen.

Ø    verschiedenen Rohkostgerichten oder gekochtem Gemüse zu schönen Platten sind daher keine überflüssigen Mühen und gehören genauso zur Kochkunst wie der schön gedeckte Tisch im behaglich hergerichteten Essraum.

-                     Der vom Nervensystem gesteuerte komplizierte Verdauungsprozess…..

Ø    soll nicht hastig hinuntergeschlungen warden.

Ø    verläuft umso zielsicherer und glatter, je mehr für derartige zur Entspannung und Erheiterung beitragende Sinneseindrücke getan wird.

Ø    soll von dem Bestreben geleitet sein.

3)                Machen Sie kürzer folgende Sätze. 

-                     Ruhe und Entspannung vor dem Essen sind unerlässliche Bedingungen.

-                     Das servierte Essen muss Geruchsinn und Auge gleichermaßen erfreuen, dann schmeckt es besser, und wichtige Voraussetzungen für die Bekömmlichkeit sind geschaffen.

-                     Zu Fleisch oder Fisch sollen deshalb nicht säureüberschüssige Nudeln oder Spätzle gereicht werden, sondern basenüberschüssige Kartoffeln, Gemüse, grüne Salate und Obst.

-                     Und zu Brot gebe man nicht bloß Fleischaufschnitt, Käse und Eier, sondern auch Radieschen, Tomaten, Gurken oder andere Rohkost und Obst. 

4)                Lesen Sie folgende Sätze  und setzen Sie  die richtigen Wőrter  aus dem Text ein.

- Die Mahlzeit soll nicht hastig …… werden, nicht zur Nebenbeschäftigung beim Zeitungslesen oder bei der Arbeit gegessen werden.

- Ruhe und …… sind unerlässliche Bedingungen.

- Einseitige Zusammenstellungen, z. B. nur …… oder nur säureüberschüssige Nahrungsmittel, sind zu vermeiden.

- Und zu Brot gebe man nicht bloß ……., Käse und Eier, sondern auch Radieschen, Tomaten, Gurken oder andere Rohkost und Obst. 

- …….vermeide man solch Vielerlei in einer Mahlzeit und verteile die Gerichte auf mehrere Mahlzeiten. 

 

3. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster.

A. Isst du die Torte nicht?

B. Nein.

A. Dann esse ich sie.

Isst du den Reis nicht?

Isst du das Steak nicht?

Isst du die Pizza nicht?

Isst du den Fisch nicht?

Trinkst du den Wein nicht?

 

4. Ergänzen Sie nach dem Muster.

Muster: Ich liebe:                   Ich hasse:

frischen Salat.                        billigen Wein

….. Tee                                              …… Brőtchen

……                                      …..

 

5. Machen Sie ein Assoziogramm zum Wőrter “Essen”, “Mahlzeit”.

 

6. Nennen Sie Ableitungen und Zusammensetzungen von den folgenden Wortern

essen, bedienen, bestellen, Gericht, Speise, Kuchen, Fleisch,

Wurst, Suppe, hoflich, Loffel

 

7. Zeigen Sie an Beispielen verschiedene Bedeutungen der folgenden Worter

nehmen, einige, kochen, holen

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Lesen Sie den Text.

Der Mensch ist, was er isst.

Solange man jung ist, ist das Essen notwendig, um zu leben. Später aber leben wir, um zu essen. Ein richtig gedeckter Tisch macht jede Mahlzeit zu einem kleinen Fest. Wenn man Gäste erwartet, deckt man mit besonderer Sorgfalt den Tisch. Man stellt Tisch und Stühle möglichst so auf, dass der Gast bequem sitzen kann. Vor jedem Platz steht der flache Teller für den Hauptgang. Darauf setzt man kleine Teller für die Vorspeise oder die Suppenteller, wenn es keine Vorspeise gibt. Rechts von Teller liegen das Messer, dessen Schnittfläche nach ihnen gerichtet ist, und der Suppenlöffel. Links liegen die Gabeln. Rechts oben stehen Gläser. Biergläser bekommen einen Untersatz. Pfeffer uns Salz zum Nachwürzen sollen in kleinen Schälchen auf dem Tisch verteilt sein. Zu den Schälchen gehören kleine Löffel. Kaffeetasse und Untertasse haben ihren Platz schräg rechts vom Kuchenteller. Der Kaffeelöffel liegt rechts auf oder neben der Untertasse. Wenn man den Kaffeelöffel benutzt, so legt man ihn auf die Untertasse, damit das Tischtuch keine Flecke bekommt. Für Obstkuchen und Torte legt man einen Tortheber.

Es schickt sich nicht beim Essen auf den Löffel zu blasen, oder die Ellbogen auf den Tisch zu legen. Bein Essen sagt man: „Alles schmeckt ausgezeichnet“. Die Gäste bedanken sich bei der Hausfrau für den Empfang.

Jedes Volk hat seine Küche. Die deutsche Küche steht nicht an der Spitze. Typisch deutsches Essen gibt es wenig. Als typisch deutsch gelten vor allem Bock- und Currywurst – Curry ist scharf-pikante, dunkelgelbe Gewürzmischung indischer Herkunft-, Eisbein mit Sauerkraut, Schwarzwälder Kirchentorte, Schwarzbrot, Bier und Mineralwasser. Das „Eisbein“ ist ein Schweinedickbein. Als typische Beilage wird Erbsenbrei gereicht, zubereitet aus weich gekochten Erbsen und Sauerkraut. Dazu trinkt man gern ein frisches Bier. Sauerkraut ist eines der typischen deutschen Gerichte. Jedes Bundesland hat eigene Spezialitäten. Die Weißwurst z.B. ist in Bayern sehr beliebt, in Baden-Württemberg isst man sehr gern Maultaschen. Das deutsche Frühstück isst man Wurst, Käse, Eier, Marmelade, Butter, Gebäck und Cornflakes. Man trinkt Kaffee oder Tee oder auch Orangensaft. Mittags isst man dann oft in der Kantine. Das soll in erster Linie sättigend sein. Meistens ist es ein Stück Schweinefleisch mit Gemüse und Kartoffeln. Das Abendessen ist meistens ebenfalls mich sehr originell: belegte Brötchen. Man geht aber gern zum Essen aus. Besonders in den letzten Jahren sind in der Bundesrepublik ausländische Lokale, wie z.B. griechische, italienische, türkische, spanische oder chinesische sehr beliebt.

1)                Finden Sie in diesem Text die Wőrter nach dem Thema “Essen”.

2)                Geben Sie die Antonyme zu folgenden Wortverbindungen:

-                     rechts liegen

-                     ein richtig gedeckter Tisch

-                     Obstkuchen

3)                Bestimmen Sie die Bedeutung folgender Wőrter:

- gedeckt

- Vorspeise

- belegt

4)                Lesen Sie die folgende Sätze, bestimmen Sie die Bedeutung internationaler Wőrter:

-                     Als typische Beilage wird Erbsenbrei gereicht, zubereitet aus weich gekochten Erbsen und Sauerkraut.

-                     Man trinkt Kaffee oder Tee oder auch Orangensaft.

-                     Das soll in erster Linie sättigend sein.

-                     Abendessen ist meistens ebenfalls mich sehr originell: belegte Brötchen.

-                     Besonders in den letzten Jahren sind in der Bundesrepublik ausländische Lokale, wie z.B. griechische, italienische, türkische, spanische oder chinesische sehr beliebt.

5)                Beachten Sie die Bedeutung folgender Verben:

-                     Jedes Volk hat seine Küche.

-                     Die deutsche Küche steht nicht an der Spitze.

-                     Biergläser bekommen einen Untersatz.

6)                Beenden Sie folgende Sätze.

-                     Solange man jung ist,…..

-                     Später aber leben wir,…..

-                     Es schickt sich nicht beim Essen…..

-                     Darauf setzt man kleine…..

 

2. Lesen Sie den Text.

Frühstück.
Das gesunde Frühstück soll nicht schon morgens den Körper belasten und hohe Verdauungsanforderungen stellen. 

Bohnenkaffee, Tee, Kakao, vor allem Eier, Schinken, Wurst und ähnliche Nahrungsmittel bedeuten für die frühen Morgenstunden eine unnütze Belastung, die sich vor allem bei geistiger Arbeit und selbstverständlich bei Kranken ungünstig auswirkt.

 Als Getränk bevorzuge man Milch oder Kräutertee, am besten ungesüßt oder Honig verwenden. Bewährt und eingebürgert hat sich als Obstdiätspeise das Müsli. Man kann zur Abwechslung stattdessen auch frisches Obst genießen oder frische Obst- und Gemüsesäfte, von denen sich der Tomatensaft größter Beliebtheit erfreut. Auch das Müsli kann geschmacklich abwechslungsreich gestaltet werden, indem man die verschiedensten Obstsorten wechselweise verwendet. Des weiteren genieße man Vollkornbrot mit Butter, Honig, Gelee oder einer ungefärbten und nicht mit Konservierungsmitteln behandelten Marmelade, besonders empfohlen seien die gesundheitlich wertvollen Frischkostmarmeladen. 

1)                Nennen Sie die Wőrter, die mit folgenden Substantive und Adjektive gebrauchen kőnnen.

-                     Frühstück

-                     Speise

-                     Saft

2)                Beenden Sie die Sätze, wählen Sie dabei richtige Varianten.

-                     Das gesunde Frühstück soll nicht ……

Ø    die frühen Morgenstunden eine unnütze Belastung, die sich vor allem bei geistiger Arbeit und selbstverständlich bei Kranken ungünstig auswirkt.

Ø    schon morgens den Körper belasten und hohe Verdauungsanforderungen stellen. 

Ø    geschmacklich abwechslungsreich gestaltet werden, indem man die verschiedensten Obstsorten wechselweise verwendet.

-                     Bohnenkaffee, Tee, Kakao, vor allem Eier, Schinken, Wurst und…..

Ø    nicht mit Konservierungsmitteln behandelten Marmelade, besonders empfohlen seien die gesundheitlich wertvollen Frischkostmarmeladen. 

Ø    hohe Verdauungsanforderungen stellen. 

Ø    ähnliche Nahrungsmittel bedeuten für die frühen Morgenstunden eine unnütze Belastung, die sich vor allem bei geistiger Arbeit und selbstverständlich bei Kranken ungünstig auswirkt.

3)                Machen Sie kurz folgende Sätze. 

-                     Bohnenkaffee, Tee, Kakao, vor allem Eier, Schinken, Wurst und ähnliche Nahrungsmittel bedeuten für die frühen Morgenstunden eine unnütze Belastung, die sich vor allem bei geistiger Arbeit und selbstverständlich bei Kranken ungünstig auswirkt.

-                     Man kann zur Abwechslung stattdessen auch frisches Obst genießen oder frische Obst- und Gemüsesäfte, von denen sich der Tomatensaft größter Beliebtheit erfreut.

-                     Des weiteren genieße man Vollkornbrot mit Butter, Honig, Gelee oder einer ungefärbten und nicht mit Konservierungsmitteln behandelten Marmelade, besonders empfohlen seien die gesundheitlich wertvollen Frischkostmarmeladen. 

4)                Lesen Sie folgende Sätze  und setzen Sie  die richtigen Wőrter  aus dem Text ein.

-                     Als Getränk bevorzuge man ……., am besten ungesüßt oder Honig verwenden.

-                     Auch das Müsli kann ……. gestaltet werden, indem man die verschiedensten Obstsorten wechselweise verwendet.

-                     Des weiteren genieße man ……. Gelee oder einer ungefärbten und nicht mit Konservierungsmitteln behandelten Marmelade, besonders empfohlen seien die gesundheitlich wertvollen Frischkostmarmeladen. 

3. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster.

Wie schmeckt der Salat?

Der Salat? Ich finde ihn gut!

Wie schmeckt das Brot?

Wie schmeckt die Spaghetti?

Wie schmeckt der Kuchen?

Wie schmeckt das Fleisch?

Wie schmeckt der Reis?

 

4. Ergänzen Sie nach dem Muster.

a) “Den Fisch esse ich nicht, mőchtest du ihn?”

b) “Ich nehme den Salat nicht, vielleicht mőchten Sie …..?”

c) “Vielleicht mőchtest du das Bier, ich trinke ….. nicht.

d) “Den Kuchen esse ich nicht, mőchten Sie …..?”

e) “Ich trinke den Kaffee nicht,vielleicht nehmen Sie ….?”

 

5. Machen Sie ein Assoziogramm zum Wőrter “Essen”, “Mahlzeit”.

 

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                 Machen Sie ein Assoziogramm.     

zu Mittag essen

                   frühstücken

 


zu Abend essen

 

 

 

 


2.                 Finden Sie Antonyme.

scharf                   zu teuer                         gesund                                         kalorienreich

hart                      zu fett                            lecker                   kalorienarm

salzig                    zu süß                            sauer                    vitaminreich

kalt                      bitter                             fettarm                 vitaminarm

frisch                    heiß                               unsalzig                herb

 

3.                 Lesen Sie den Text.

Essgewohnheiten und gesunde Lebensweise.

Gesundheit können wir nicht kaufen, wir müssen auf sie täglich achten. Aktivität und Bewegung sind wichtige Faktoren für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Wer nicht raucht, sich viel bewegt, gesund isst und nicht Übergewichtiger ist, senkt sein Risiko für chronische Krankheiten um 80 Prozenten. Sport, gesunde Ernährung, Wellness und eine glückliche Ehestand sind Tipps für ein gesundes Leben. Bewegung ist alles. Ob Gehen oder Joggen egal wie sie sich fit halten können. Regelmäßiges Training hat den größten Effekt. Essgewohnheiten beeinflussen Wohlbefinden, Gesundheit, physische Verfassung. Es kommt nicht nur darauf an, was und wieviel man isst, auch die Zeit und die Frequenz der Mahlzeiten spielen eine Rolle. Es gibt generelle Tipps, um gesunde Essgewohnheiten zu verhalten. Man muss  Zucker oder Cholesterinarme Speise zubereiten, viel Obst und Gemüse essen. Dazu kommt natürlich weniger Salz, Würzen und viel Trinken. 

Jeder Mensch hat seine eigenen Essgewohnheiten, abhängig davon, in welchem Land er lebt, welchen Beruf er ausübt. Die Essgewohnheiten sind in vielen Ländern unterschiedlich. Allgemein anzumerken ist, dass in den Mittelmeerländern hauptsächlich süße und in den nordischen Ländern salzige Mahlzeiten gegessen werden. In den südlichen Ländern Europas wird morgens meist süß gefrühstückt – Fettgebäck oder Joghurt. Und die nordischen Länder haben lieber salzige Speisen, wie Käse, Wurst oder Ei. 

 Das Mittagessen ist in Deutschland eine Hauptmahlzeit des Tages. In der Regel findet kein Familien Mittagessen statt, weil Kinder in der Schule sind und die Eltern essen auf die Arbeit. 

1)                Finden Sie in diesem Text die Wőrter nach dem Thema “Essen”.

2)                Geben Sie die Antonyme zu folgenden Wortverbindungen:

- salzige Speisen

- Aktivität

- gesunde Ernährung

3)                Bestimmen Sie die Bedeutung folgender Wőrter:

-                     Gesundheit

-                     täglich

-                     beeinflüssen

-                     zubereiten

-                     anmerken

4)                Lesen Sie die folgende Sätze, bestimmen Sie die Bedeutung internationaler Wőrter:

-                     Aktivität und Bewegung sind wichtige Faktoren für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele.

-                     Sport, gesunde Ernährung, Wellness und eine glückliche Ehestand sind Tipps für ein gesundes Leben.

-                     Es kommt nicht nur darauf an, was und wieviel man isst, auch die Zeit und die Frequenz der Mahlzeiten spielen eine Rolle.

-                     In den südlichen Ländern Europas wird morgens meist süß gefrühstückt – Fettgebäck oder Joghurt.

5)                Beachten Sie die Bedeutung folgender Verben:

Dazu kommt natürlich weniger Salz, Würzen und viel Trinken. 

6)                Beenden Sie folgende Sätze.

-                     In der Regel findet kein Familien Mittagessen statt,…..

-                     Und die nordischen Länder haben lieber…..

-                     Die Essgewohnheiten sind in vielen Ländern…..

-                     Es kommt nicht nur darauf an,……

 

4.                 Lesen Sie den Text.

Abendessen
Das Abendessen soll möglichst leicht sein, um den Nachtschlaf nicht zu stören. Deshalb soll es auch möglichst zeitig eingenommen werden. Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn im Laufe des Abends Obst und Nüsse und sonstige Kleinigkeiten gegessen werden. Am besten besteht die Abendmahlzeit aus leichten Quarkgerichten, die auch warm sein können, aus Getreidebrei oder Auflauf aus Hirse und dgl., um eine Abwechslung zu schaffen, was vor allem auch an kalten Tagen angenehm ist.

 Im Übrigen soll im Abendessen Frischkost vorhanden sein, je nach der Jahreszeit Salate, Gemüse oder Obst, Sauermilch oder, wenn man das lieber mag, frische Milch, Vollkornbrot, Butter, Quark oder andere milde Käsesorten. Wer kein Freund von vielen Gemüsefrischkostgerichten ist, kann stattdessen abends reichlich Obst essen. Zu gekochten Mahlzeiten wie Hirsebrei, Quarkauflauf und dgl. sollte man frisches Obst servieren, sein gesundheitlicher Wert ist weit größer als der von Kompott oder erhitztem Obst. Gelegentlich mag auch ein Eiergericht erlaubt sein. 

1)                Nennen Sie die Wőrter, die mit folgenden Substantive und Adjektive gebrauchen kőnnen.

-                     Milch

-                     gesund

-                     frisch

2)                Beenden Sie die Sätze, wählen Sie dabei richtige Varianten.

-                     Das Abendessen soll möglichst leicht sein,……

Ø    aus Getreidebrei oder Auflauf aus Hirse und dgl., um eine Abwechslung zu schaffen, was vor allem auch an kalten Tagen angenehm ist.

Ø    um den Nachtschlaf nicht zu stören.

Ø    um eine Abwechslung zu schaffen, was vor allem auch an kalten Tagen angenehm ist.

-                      Im Übrigen soll im Abendessen Frischkost vorhanden sein,

Ø    wenn im Laufe des Abends Obst und Nüsse und sonstige Kleinigkeiten gegessen werden.

Ø    sein gesundheitlicher Wert ist weit größer als der von Kompott oder erhitztem Obst.

Ø    je nach der Jahreszeit Salate, Gemüse oder Obst, Sauermilch oder, wenn man das lieber mag, frische Milch, Vollkornbrot, Butter, Quark oder andere milde Käsesorten.

-                     Gelegentlich mag auch……

Ø    ein Eiergericht erlaubt sein. 

Ø    möglichst zeitig eingenommen werden.

Ø    auch warm sein können, aus Getreidebrei oder Auflauf aus Hirse und dgl., um eine Abwechslung zu schaffen, was vor allem auch an kalten Tagen angenehm ist.

3)                Machen Sie kurz folgende Sätze. 

-                     Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn im Laufe des Abends Obst und Nüsse und sonstige Kleinigkeiten gegessen werden.

-                     Im Übrigen soll im Abendessen Frischkost vorhanden sein, je nach der Jahreszeit Salate, Gemüse oder Obst, Sauermilch oder, wenn man das lieber mag, frische Milch, Vollkornbrot, Butter, Quark oder andere milde Käsesorten.

-                     Zu gekochten Mahlzeiten wie Hirsebrei, Quarkauflauf und dgl. sollte man frisches Obst servieren, sein gesundheitlicher Wert ist weit größer als der von Kompott oder erhitztem Obst.

4)                Lesen Sie folgende Sätze  und setzen Sie  die richtigen Wőrter  aus dem Text ein.

-                     Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn ……. Obst und Nüsse und sonstige Kleinigkeiten gegessen werden.

-                     Im Übrigen soll im Abendessen Frischkost vorhanden sein, ……. Salate, Gemüse oder Obst, Sauermilch oder, wenn man ……., frische Milch, Vollkornbrot, Butter, Quark oder andere milde Käsesorten.

-                     Wer kein Freund von vielen ……. ist, kann stattdessen abends reichlich Obst essen.

 

5. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster.

Das nennen Sie Fisch? Das schmeckt wie Papier!

Das nennen Sie Kaffee?

Das nennen Sie Tee?

Das nennen Sie Saft?

 

6. Ergänzen Sie nach dem Muster.

a) Die Milch ist sauer. Ich trinke …. Nicht.

b) Der Tee ist kalt. …..

c) Das Bier ist warm. ….

d) Der Kaffee ist heiss. …..

e) Der Saft ist süss. ….

 

7. Machen Sie ein Assoziogramm zum Wőrter “Essen”, “Mahlzeit”.

 

 

Речевые упражнения

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.Stellen Sie die Dialoge zusammen. Gebrauchen Sie dabei folgende Redemittel.

1.                 Hier bitte, der Tisch neben dem Fenster. Ist es Ihnen recht?

2.                 Danke! Das ist sehr gut!

3.                 Haben Sie die Speisekarte (Dessertkarte)?

4.                 Was möchten Sie als Vorspeise (Hauptgericht, Nachspeise)?

5.                 Ich glaube, wir werden alle grünen Tee trinken!

6.                 Zweimal  Orangensaft!

7.                 Haben Sie alles?

8.                 Alles ist in Ordnung, danke!

9.                 Haben Sie noch einen Wunsch?

10.             Ich möchte…………….nehmen(haben, bestellen).

11.             Hallo! Herr Ober! Die Speisekarte bitte!

12.             Nein, danke, es reicht.

13.             Der Tisch sieht sehr schlecht aus. Überall Brotkrümel.

14.             Dieses Gericht hat so wunderbar geschmeckt.

15.             Was ist in diesem Kännchen?! Das ist kein Tee! Er ist zu dünn!

16.             Ich habe keinen Milchkaffee bestellt!

17.             Verzeihen Sie (Es tut mir leid!), ich bringe ……….sofort.

18.             Das macht 48 EUR.

19.             Brauchen Sie noch etwas? (Möchten Sie  etwas anderes?)

20.             Für wie viele Personen brauchen Sie einen Tisch?

21.             Hier ist die Rechnung. Wir hoffen, dass  es Ihnen geschmeckt hat.

22.             Könnten wir zwei getrennte Rechnungen haben? (Wir möchten  zusammen zahlen.)

23.             Das ist(war) bestimmt köstlich(perfekt)! Noch mal das gleiche bitte!

24.             50 EUR bitte. Stimmt so.

25.             Fügen Sie bitte(Butter, …….) hinzu!

26.             Welche Soße bevorzugen Sie?

27.             Haben Sie schon gewählt?

28.             Ich habe mich noch nicht entschieden.

29.             Entschuldigung, das hier ist für Sie und das für Sie. Stimmt das?

30.             Einen Tisch für zwei Personen bitte

31.             Hallo! Die Rechnung bitte! (Ich hätte gern die Rechnung!)

32.             Was bezahlen Sie?

33.             Den Schweinebraten und den Apfelsaft.

34.             Ich bin mit dem Essen nicht zufrieden und möchte mit dem Geschäftsführer sprechen.

35.             Was können Sie heute empfehlen?

36.             Wo bleibt denn das Essen? Wir warten schon seit 20 Minuten.

 

2.                 Stellen Sie einen ähnlichen  Dialog zusammen.

Das Mittagessen

Uve: Es ist schon halb eins. Ich gehe in die Mensa. Kommst du mit, Rolf?    

Rolf: Ich habe noch keinen Hunger. Ich gehe ein bißchen später.

U.: Deine Sache. In einer halben Stunde ist aber die Mensa schon voll. Vergiß es nicht.

R.: Du hast wie immer recht. Ich gehe auch. Kannst du einen Augenblick warten? Ich bin mit meiner Arbeit

      nicht ganz fertig.

U.: Ich gehe lieber schon ‘runter. Was soll ich für dich nehmen?

R.: Ach! Mir ist es gleich im Prinzip. Vielleicht eine Suppe.

U.: Und als Hauptgericht?

R.: Du weißt, ich esse keinen Fisch. Eine Fleischspeise also mit Kartoffeln als Beilage.

U.: Und einen Salat als Vorspeise.

R.: Aber sicher. Gernüse schmeckt mir immer gut.

U.: Nachspeise holst du aber selbst. Die Auswahl ist ziemlich groß, und ich will nicht für dich entscheiden.

R.: Abgemacht! Wie glaubst du, was wird das kosten? Reichen die drei Mark?

U.: Ich bezahle dein Mittagessen. Das Geld gibst du mir schon zurück. Mach, daß du schnell bist!

R.: In zehn Minuten komme ich nach. Ich finde dich schon. Danke!

 

3. Stellen Sie den Dialog zusammen. Gebrauchen Sie dabei folgende Redemittel.

Sie wünschen?

Guten Appetit!

Hoffentlich schmeckt es Ihnen!

2 Personen bestellen

eine Tasse Kaffee mit Sahne

ein Glas Tee mit Zitrone

ein Schokoladeneis

ein Stück Erdbeertorte

 

4. Hőren Sie den Text aufmerksam zu, schreiben Sie dabei die Stichwőrter aus, machen Sie eine Gliederung zum Text und erzählen Sie ihn nach.

Mahlzeiten in Deutschland

Das Frühstück in Deutschland ist zwischen 6 und 7 Uhr und ist ein Brot oder ein Brötchen mit Marmelade und eine Tasse Kaffee oder Tee. Manche essen auch ein Brot mit Wurst und Käse. Die Kinder essen Müsli mit Milch.

Es gibt auch ein zweites Frühstück. Das Frühstück ist kalt. Sonntags essen viele zum Frühstück ein Ei.

Das Mittagessen ist zwischen 12 und 13 Uhr. Zu Mittag isst man Fleisch oder Fisch mit Kartoffeln oder Nudeln. Es kommt noch Salat. Das Mittagessen ist warm. Nach dem Mittagessen gibt es noch der Nachtisch. Zum Nachtisch isst man Pudding, Eis, Kompott aus Obst.

Das Abendbrot ist zwischen 6 und 7 Uhr. Das Abendbrot ist kalt: Brot mit Wurst oder Schinken oder Käse und Salat. Man trinkt Tee, Mineralwasser, Saft. In manchen Familien isst man auch warm.

 

5.                 Lesen Sie den Text. Stellen Sie einen Plan zusammen. 

Eine Einladung zum Kaffeetrinken

Mein Vater erzählt oft eine Geschichte. Wir sitzen alle im Wohnzimmer und er spricht von früher. Seine Mutter, er und sein Bruder sind bei der Freundin von der Mutter zum Kaffeetrinken eingeladen. Mein Vater war etwa acht und sein Bruder sechs Jahre alt. Noch zu Hause hat die Mutter zu ihnen gesagt: „Jeder von euch darf nur ein Stück Kuchen essen.“

Später hat jeder von den beiden ein Stück Kuchen gegessen und die Freundin hat sie gefragt: „Mőchtet ihr noch ein Stück von dem Schokoladenkuchen?“

„Nein“, haben sie zur gleichen Zeit geantwortet und die Gabeln auf den Teller gelegt. Meine Oma hat ihnen freundlich und zufrieden zugelacht. Sie hatte doch liebe Kinder.

Aber die Freundin war sehr erstaunt und hat noch einmal gefragt: „Das verstehe ich nicht. Schmeckt euch mein Kuchen denn nicht?“ „Doch, sehr gut sogar“, hat mein Vater gesagt. „Und warum mőchtet ihr dann keinen mehr?“ Zuerst haben beide nichts gesagt und nur auf ihre Teller geguckt. Dann hat plőtzlich der Bruder von meinem Vater gesagt: „Wir dürfen nicht.“ Die Gabel von meiner Oma ist auf den Teller gefallen. „Scht“, hat sie gemacht. Doch die Freundin hat schon weiter gefragt: „Nanu, warum denn nicht? Seid ihr krank?“

„Nein“, hat mein Vater geantwortet, „unsere Mutter hat es uns verboten. Wir dürfen nur ein Stück essen, hat sie gesagt.“ Meine Oma ist ganz rot im Gesicht geworden. Aber mein Vater und sein Bruder haben noch Schokoladenkuchen bekommen.

Ich habe meinen Onkel oft nach dieser Geschichte gefragt, aber er hat sie wahrscheinlich vergessen. Und meine Oma? „Nein“, hat sie gesagt. „Das habe ich nie getan. Kannst du dir das etwa vorstellen?“ Nein, habe ich gedacht.

Doch gestern waren wir in einem Restaurant. Meine Oma hat uns zum Essen eingeladen. Draußen vor der Tür hat sie zu mir und meiner Schwester gesagt: „Jeder nur ein Getränk.“ Sie hat ganz streng geguckt und den Zeigefinger hoch gehalten. Doch ich habe gelacht. Jetzt weiß ich es, mein Vater hat doch Recht.

 

6.                 Űberlegen Sie den Schluss des Textes.

Im Speisesaal

Die Mittagspause beginnt und die Studenten gehen zum Essen. In unserem Institut gibt es einige Speisesale, Buffets und Kaffeeautomaten. Der Speisesaal im Erdgeschoss ist der gemutlichste. Wenn ich Zeit habe, gehe ich dorthin. Ich weiβ, dass dieser Speisesaal auch meinen Kollegen gefallt. Die Tische sind weiβ bedeckt. Auf jedem Tisch stehen ein Pfeffer-und Salzstreuer und ein Serviettenhalter. Es ist kein Selbstbedienungsrestaurant. Hier bestellt man das Essen, und hofliche Kellnerinnen und Kellner holen die bestellten Speisen und Getranke. Sie decken den Tisch mit Besteck und Glasern. Es gibt eine reiche Auswahl von leckeren Gerichten.

 

7.                 Gebrauchen Sie in kleinen Situationen die folgenden Redewendungen.

eine reiche Auswahl an Speisen

Sie wünschen?

einen Barenhunger haben

über Geschmack lasst sich nicht streiten

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Stellen Sie einen ähnlichen  Dialog zusammen.

Kollege l: Mahlzeit. Ist hier noch frei? 
Kollege 2: Ja, bitte sehr. 
Kollege 1: Wie geht's? 
Kollege 2: Ach danke, viel Arbeit und viele Probleme. 
Kollege 1: Naja, lassen wir das. - Guten Appetit. 
Kollege 2: Guten Appetit. Das Essen in der Kantine ist eigentlich nicht schlecht. Gemüse überbacken schmeckt gut. Das esse ich immer wieder. 
Kollege 1: Ich finde das Essen sehr schwer ... Meistens gibt es Kartoffeln und dicke Soßen. 
Kollege 2: Die esse ich nicht. Dann nehme ich lieber Salat oder einen Jogurt und trinke einen Saft dazu. 
Kollege 1: Das ist mir zu wenig. Da habe ich um drei schon wieder Hunger. 
Kollege 2: Das ist doch gut für die schlanke Linie. Essen macht nur müde und dick. 
Kollege 1: Na na, wollen Sie etwa sagen ...? 

2.                 Stellen Sie den Dialog zusammen. Gebrauchen Sie dabei folgende Redemittel.

Wir mőchten bitte zahlen!

Zusammen oder getrennt?

Was bezahlen Sie?

Den Salatteller mit Ei und Schinken und den Sprudel sauer.

Das macht 7.50 €.

8 €, bitte.

Vielen Dank!

Das macht 5 €?

6 €. Das stimmt so.

Danke schőn!

 

3.                 Lesen Sie den Text. Stellen Sie einen Plan  zusammen.

Im Supermarkt

Frau Müller: „Da sind Apfel! Nein, Äpfel habe ich noch.

Aber ich brauche Tomaten. Eine Tomate ist noch da, dann brauche ich noch 4 Tomaten für den Salat. Eier sind im Sonderangebot.

Also nehme ich noch 10 Eier mit.  Kaffee ist auch nicht mehr da. Ich kaufe 2 Packungen.

Das Brot ist nicht schőn. Das nehme ich nicht. Aber Kuchen ist gut. Nein, nicht Kuchen.

Ich kaufe lieber Schokolade für 49 Cent. Das ist ein Sonderangebot.

So, da ist das Mineralwasser.

Ich brauche 3 Flaschen und dann noch 2 Flaschen Orangensaft.

Aber hier ist kein Orangensaft. Ach, dann nehme ich nur Mineralwasser, eine Flasche Orangensaft habe ich ja noch zu Hause.

So, jetzt habe ich aber alles. Ach nein, ich brauche noch Milch, zwei Liter Milch.

Jetzt aber zur Kasse!“

 

4.                 Stellen Sie den Dialog zusammen. Gebrauchen sie dabei folgende Redemittel.

Sie wünschen? Что Вам угодно?

Guten Appetit! Приятного аппетита!

Mahlzeit 1) приятного аппетита! 2) приветствие в обеденное время.

Die Suppe ist mir zu salzig. Суп пересолен (слишком соленый).

Herr Ober, wir mőchten bitte bezahlen. Официант! Мы хотим рассчитаться.

Zusammen oder getrennt? Вместе или отдельно (считать)?

Greifen Sie zu! Угощайтесь!

Einmal Fisch, zweimal gebratenes Huhn. Одну порцию рыбы, две порции жареной курицы.

Das ist Geschmacksache. Дело вкуса.

Diese Speise schmeckt mir (nicht), schmeckt gut. Это блюдо мне (не) нравится, (не) вкусное.

Das macht zusammen 60 Euro. Это составляет в итоге 60 евро.

Ich habe für Fisch nicht viel ubrig (Ich mag keinen Fisch). Я не люблю рыбу.

Ich bin nicht bei Kasse. У меня нет денег.

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                                    Machen Sie die Gliederung des Textes.

Essen und Trinken in Ӧsterreich

„Mmh, heute gibt's Gemüselasagne mit Mozzarella und Spinat!“ Diese Gasthäuser sind oft nicht sehr groß und oft auch nicht sehr modern, aber fast immer sehr gemütlich. Hier gehen viele junge Leute essen, auch Studenten, weil das Essen meistens günstig ist. Neben traditioneller „Hausmannskost“ bekommt man in ein paar Beiseln auch „moderne Küche“: gesunde Speisen mit

viel Gemüse und wenig Fett oder Gerichte aus anderen Ländern. Manchmal macht der Besitzer von einem Beisel das Bier selbst, dann hat das Beisel auch noch eine Bierbrauerei nebenan.

„Beisel“ sagt man übrigens fast nur in Wien: In Österreichs Bundesländern spricht man von einem Gasthaus oder einem Wirtshaus.

 

2.                 Beschreiben Sie folgende Bilder.

http://img-fotki.yandex.ru/get/6312/31076716.3b/0_9ca2f_840a66cd_L.jpghttp://img.fotodom.ru/SF26-2749.jpg?size=mhttp://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS_a3tF17Nk5Gjz7LVgIV8wWxIDYg9pir-0ppd88XSVInbk79CUNS018ighttp://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQKEcx0b_YiVKUlN8VGDU8QJy2eFs3eHiW0x9aRJlpp7li16vuHAtDEyQhttp://luch-ra.ru/wp-content/uploads/2012/05/detail-292x-200x300.jpghttp://xn----7sbbd6bb8brf8g.xn--p1ai/wp-content/uploads/2012/03/111.jpghttp://cherrylady.ua/uploaded/pic/news/1333536614-382.jpghttp://www.menslife.com/upload/resize_cache/iblock/95c/300_225_1/Screen%20shot%202012-02-07%20at%2010.39.14%20PM.pnghttp://24mix.ru/images/x_7746646341.jpghttp://bm.img.com.ua/berlin/storage/orig/c/aa/a2434eda143441448b6adc4539de3aac.jpghttp://assets2.lookatme.ru/assets/article_image-image/61/8d/2044057/article_image-image-article.67140ffb-d08c-45aa-9bfc-11ab16ad8eea.jpghttp://i.vgorode.ua/m/600x0/163949.jpghttp://www.liveinternet.ru/click?http://img1.liveinternet.ru/images/attach/c/5/86/480/86480475_large_cooking.jpghttp://www.diets.ru/data/cache/2012jul/11/20/875584_91475nothumb500.jpghttp://malahov-plus.com/uploads/forum/images/2010-07/1278611925.jpghttp://crb1.ru/upload/iblock/3b3/4.jpghttp://static.glamour.ru/medialibrary/4ae/p.jpg

3.     Machen Sie die Gliederung des Textes.

Mahlzeiten

Im Mittelalter nahm man durchschnittlich 4 Mahlzeiten am Tag ein:

Die erste war das Frühstück, „Jentamen" genannt. Es bestand meist nur aus einem  Schluck Wein.

Die zweite, das Frühmahl wurde „prandium oder pranzo" genannt. Es wurde um ca. 9 Uhr morgens nach der Messe eingenommen. Diese Mahlzeit ist mit dem heutigen  Mittagessen zu vergleichen.

Die dritte Mahlzeit war das „Merenda", bestehend aus Wein und Brot. Man brockte  das Brot in das Getränk und machte sich so eine Kaltschale.

Die letzte Mahlzeit, das Nachtmahl „Souper oder cena", nahm man nach drei Uhr ein,  meistens um 6 Uhr nachmittags. Es war die Hauptmahlzeit, reicht bis zum Dessert  und bis zum Schlaftrunk.

4.                         Machen Sie die Gliederung des Textes.

Essen und Trinken in Deutschland

In Deutschland aβen die Menschen vor Jahrhunderten früh, mittags,  abends überwiegend Hirsebrei. Es wurden Maisfladen gebacken. Die  Zeiten, an denen es werktags braunes Gerstenbrot und an Sonntagen  weiβes Weizenbrot auf dem Frühstückstisch gab, sind vorbei. Jeder isst  das Brot, das ihm schmeckt. Frisches Brot wurde teuer. Es gibt aber fast  immer eine Brotsorte im Sonderangebot.  Wenn Deutsche im Ausland sind, vermissen sie deutsches Brot. Das  Mischbrot enthält Roggen- und Weizenmehle, sie werden mit Wasser  vermischt und Hefen versetzt, quellen an warmen Orten auf und werden in  Backӧfen geschoben. In den Teig kӧnnen Zwiebeln, Kӧrner, Schinken...  gemischt werden. Man schneidet vom Brotlaib Scheiben und beschmiert sie  mit Butter oder Margarine, belegt sie mit Käse oder Wurst oder Marmelade.  Manche kaufen sich eine Brotbackmaschine, in die sie Zutaten schütten, an  der sie eine Zeit einstellen und holen das Brot heiβ zum Essen aus der  Backform. Frisches Brot duftet und gilt als Delikatesse.

Das Wasser verlässt die Wasserwerke in hoher Trinkwasserqualität. Es läuft durch einen Gewirr von alten und neuen Rӧhren bis in die Küchen und hat gewӧhnlich einen faden Beigeschmack. Es wird mit Kaffee oder Tee oder Kohlendioxoid, das es sprudeln lässt, versetzt. Viele Deutsche kaufen Fertiggetränke: Milch, Limonaden, Saft, Bier.

 

Совершенствование лексических навыков в процессе обучения аудированию

Система упражнений для обучения аудированию

Подготовительные упражнения

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.                 Hőren Sie aufmerksam zu und sprechen Sie dem Lehrer nach!

Weich, belegt, hart, gewöhnlich, nachher, verbreitest, gedämpft, gekocht, frisch, eigen, groß, ganz, fett, mager, süß, scharf, sauer, frisch, bitter, salzig, stark, dünn, saftig, hart, faul.

Das Fleisch ist fett. Ich mag mageres Essen. Der Kuchen ist süß. Die Wurst ist scharf. Die Milch ist sauer. Die Obst ist frisch. Die Schokolade ist bitter. Der Tee ist stark. Der Kaffee ist dünn. Der Pfirsisch ist saftig. Das Brötchen ist hart. Die Birne ist faul.

 

2.                 Bitte hőren Sie den Text, setzen Sie Satzakzente und Intonationspfeile.

Suppe mit Fleischanlage.

Die Dame liest aufmerksam die Speisekarte. ( )

Schliesslich sagt sie zum Kellner: ( )

“Ich nehme nur eine Ochsenschwanzsuppe.” ( )

Der Kellner bringt sie ihr. ( ) Sie will gerade mit dem Essen anfangen, ( ) da sieht sie eine Fliege in ihrer Suppe. ( )

“Herr Ober, ( ) was ist den das da?” ( ) ruft sie zornig. ( )

“Ich glaube, ( ) eine Fliege”, ( ) antwortet der Kellner. ( )

“Sie glauben? ( ) Das ist eine Flige! ( ) In meiner Suppe!” ( )

“Aber gnädige Frau, ( ) das ist doch nicht so schlimm. ( )

So viel kann eine Flige doch gar nicht trinken!” ( )

 

3.                 Определите на слух рифмующиеся слова.

das Abendessen

der Alkohol

der Apfel

die Bäckerei

die Beere

das Bier

die Birne

das Brot

die Brotwaren

das Brötchen

die Bohne

die Butter 

die Dose

das Ei

das Eis

die Erbse

die Erdbeere

die Erdnuss

das Fleisch

die Fleischwaren

der Fisch

die Flasche

die Frucht

das Frühstück

die Gabel

das

das Gericht

das Getränk

das Gewürz

das Glas

das Hähnchen

die Himbeere

der Honig

der Joghurt

die Johannisbeere

der Kaffee

die Kartoffel

der Käse

der Kaviar

die Kirsche

der Keks

die Knackmandeln

das Ketschup

der Kohl

der Knoblauch

das Kotelett

der Kuchen

die Limonade

der Löffel

die Lebensmittel

die Marmelade

das Mehl

das Messer, -s, = - нож

die Milch

das Mineralwasser

die Mohrrübe

die Möhre

der Nachtisch

das Obst

das Öl

der Pfeffer

die Pflaume

der Pfirsich

die Praline

der Reis

der Rotwein

das Rädischen

die Rübe

der Saft

die Sahne

saure Sahne

der Salat

das Salz

der Senf

der Schinken

der Schnaps

die Schokolade

die Soße

die Speisekarte

das Steak

die Sorte

die Schachtel

die Suppe

die Süsskirschen 

die Süsswaren 

die Tasse

der Tee

der Teller

die Tomate

die Vorspeise

der Wein

das Wasser

die Wassermelone

die Weintrauben

die Wurst

die Wurstwaren

die Würstchen

die Würze

die Zitrone

der Zucker

die Zuckermelone

die Zwiebel

 

4.                 Hőren Sie folgende Adjektive aufmerksam zu und bestimmen Sie, mit welchen Substantiven sie gebrauchen kőnnen.

vegetarisch, scharf, bitter, salzig, mild, mager

 

5.                 Hőren Sie folgende Verben aufmerksam zu und bestimmen Sie, mit welchen Substantiven sie gebrauchen kőnnen.

 

essen, trinken, kochen, backen, braten, dampfen, zubereiten, gießen, aufwärmen, schneiden, umrühren, anbrennen, schälen, säubern, probieren, schlucken, geniessen, sich ernähren

 

 

6. Hőren Sie folgende Redemittel aufmerksam zu und besprechen Sie, in welchen Situationen Sie sie gebrauchen kőnnen.

1. Hier bitte, der Tisch neben dem Fenster. Ist es Ihnen recht?

2. Danke! Das ist sehr gut!

3. Haben Sie die Speisekarte (Dessertkarte)?

4. Was möchten Sie als Vorspeise (Hauptgericht, Nachspeise)?

5. Ich glaube, wir werden alle grünen Tee trinken!

6. Zweimal  Orangensaft!

7. Haben Sie alles?

8. Alles ist in Ordnung, danke!

9. Haben Sie noch einen Wunsch?

10. Ich möchte…………….nehmen (haben, bestellen).

11. Hallo! Herr Ober! Die Speisekarte bitte!

12. Nein, danke, es reicht.

13. Der Tisch sieht sehr schlecht aus. Überall Brotkrümel.

14. Dieses Gericht hat so wunderbar geschmeckt.

15. Was ist in diesem Kännchen?! Das ist kein Tee! Er ist zu dünn!

16. Ich habe keinen Milchkaffee bestellt!

17. Verzeihen Sie (Es tut mir leid!), ich bringe ……….sofort.

18. Das macht 48 EUR.

19. Brauchen Sie noch etwas? (Möchten Sie  etwas anderes?)

20. Für wie viele Personen brauchen Sie einen Tisch?

21. Hier ist die Rechnung. Wir hoffen, dass  es Ihnen geschmeckt hat.

22. Könnten wir zwei getrennte Rechnungen haben? (Wir möchten        zusammen zahlen.)

23. Das ist (war) bestimmt köstlich(perfekt)! Noch mal das gleiche bitte!

24. 50 EUR bitte. Stimmt so.

25. Fügen Sie bitte (Butter, …….) hinzu!

26. Welche Soße bevorzugen Sie?

27. Haben Sie schon gewählt?

28.  Ich habe mich noch nicht entschieden.

29. Entschuldigung, das hier ist für Sie und das für Sie. Stimmt das?

30. Einen Tisch für zwei Personen bitte

31.Hallo! Die Rechnung bitte! (Ich hätte gern die Rechnung!)

32. Was bezahlen Sie?

33. Den Schweinebraten und den Apfelsaft.

34. Ich bin mit dem Essen nicht zufrieden und möchte mit dem Geschäftsführer sprechen.

35. Was können Sie heute empfehlen?

36. Wo bleibt denn das Essen? Wir warten schon seit 20 Minuten.

 

7. Füllen Sie in Gruppenarbeit die Tabelle aus! Benutzen Sie  folgende Redewendungen!

Ein Cafebesuch

Die einzelnen Schritte

Was sagt der Gast?

Was sagt der Kellner?

1.ein Cafe betreten, grüßen

 

 

2.einen Platz suchen, nehmen

 

 

3.nach der Speisekarte fragen, die Speisekarte erhalten

 

 

4.Information über die Gerichte(Getränke) bekommen

 

 

5.bestellen

 

 

6.bei Verzögerungen nachfragen

 

 

7.die Speisen werden serviert

 

 

8.etwas nachbestellen

 

 

9.unzufrieden sein oder sich beschweren

 

 

10.bezahlen wollen

 

 

11.fragen, ob der Gast zufrieden ist

 

 

12.sich verabschieden, das Cafe verlassen

 

 

 

8.     Hőren Sie aufmerksam folgende abgeleitete Wőrter zu und übersetzen Sie sie.

die Vorsuppe, zubereiten, der Fleischer, der Eintopf, die Nachspeise, abnehmen, zunehmen, die Ernährung, aufessen

 

9.                 Hőren Sie folgende 2 einfache Sätze aufmerksam zu und beeinigen Sie sie.

1)                Die Deutschen  haben eigene Spezialitäten. Man kennt sie  in der ganzen Welt und isst mit großem Appetit.

2)                Man isst beim Abendbrot die „deutschen Erfindungen“ – Bockwürste oder Würstchen mit Senf und grünen Erbsen. Man trinkt dazu gewöhnlich ein Glas Bier.

 

10.            Hőren Sie folgende zusammengesetzten Substantive aufmerksam zu und übersetzen Sie sie.

 der Speisewagen, der Bärenhunger, der Nachtisch, der Entenbraten, das Kalbfleisch, die Markknochen, das Vollkornbrot, das Pausenbrot, der Papierkorb, der Kohlkopf, die Salzgurken, der Fleischkonsum, die Eiermasse.

 

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Hőren Sie aufmerksam zu und sprechen Sie dem Lehrer nach!

Das Frühstück: wir frühstücken, wir essen zum Frühstück, zum Frühstück haben wir, ich gehe frühstücken, ich mache das Frühstück

Kaffee, Milch, Zucker, Brot, Brötchen, Butter, Marmelade, Wurst, Käse, Schinken, Müsli, Joghurt

Das Mittag: wir essen zu Mittag, wir gehen Mittag essen, wir essen warm

Suppe, Fleisch, Gemüse, Kartoffeln, Salat, Süßspeise, Obst (Apfel, Birne, Apfelsine, Banane, Pfirsisch), Mineralwasser, Saft

Das Abendessen: wir essen zu Abend, zum Abendessen haben wir, wir essen warm, wir essen kalt Brot mit Butter, Wurst, Schinken, Gemüse, Obst, Käse, Tee, Milch, Joghurt

 

2.                 Hőren Sie folgende 2 einfache Sätze aufmerksam zu und beeinigen Sie sie.

1)                Man trinkt eine Tasse Tee oder Kaffee. Zum Frühstück isst man Spiegeleier oder weiche Eier.

2)                Als Nachtisch isst man Eis.  Man trinkt frisches Obst, Kaffee oder Tee.

 

3.                 Hőren Sie folgende zusammengesetzten Substantive aufmerksam zu und übersetzen Sie sie.

der Speiseplan

der Küchentisch

die Mittagspause

der Esstisch

das Langbrot

 

4.                 Hőren Sie folgende Adjektive aufmerksam zu und bestimmen Sie, mit welchen Substantiven sie gebrauchen kőnnen.

fett, süß, sauer, klein, gesund, Frisch

5.                 Hőren Sie folgende Verben aufmerksam zu und bestimmen Sie, mit welchen Substantiven sie gebrauchen kőnnen.

backen, kochen, schmecken, essen, braten, trinken, frühstüсken

 

6.                 Lesen Sie phonetisch richtig und schreiben Sie die Wőrter nach dem Thema “Essen” aus.

üppig essen, die Berufstätige, frische Eier, über die Maßen, trinken, exotische Gerichte, die Teilung, die Hausfrau, altbackenes Brot, im Trinken Maß halten, faule Eier, alkoholfreies Getränk, die Vereinigung, einheimische Gerichte, Er-wachsene, Alkohol, der Gastgeber, frisches Brot, Kinder, ungerechtfertigt, vegetarische Gerichte, karg essen, gerechtfertigt, Fleischgerichte

 

7.                 Hőren Sie aufmerksam folgende abgeleitete Wőrter zu und übersetzen Sie sie.

anbraten, hingeben, dazugeben, umrühren, vorbereiten

 

8.                 Findet passende Reime im Gedicht!

Meine liebe Cousine isst gerne

Die Tante Renate ist eine

Die Tante Terese isst ein Stück

Meine Mutter sitzt dabei, und isst wie immer ein

Und mein Vater, du kannst glauben, isst blaue

Meine Schwester Violine ist eine

Und ihr gefällt, wie schade, doch keine

Ich habe Hunger, gar keine Durst, drum ess’ ich gerne eine

Und meine Tante Betti isst abends gern

Meine Tante Mirabell trinkt jetzt einen

Und Tante Wilhelmine isst Brot mit

Und der Bruder isst am Tisch ein Stück vom roten

Cocktail, Tomate, Spagetti, Margarine, Käse, Ei, Fisch, Trauben, Praline, Marmelade, Apfelsine, Wurst

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                 Hőren Sie aufmerksam zu und sprechen Sie dem Lehrer nach!

nehmen, bestehen, essen, trinken, bevorzugen, es kommt drauf an, zubereiten, verstehen, kennen; Mahlzeit, Frühstück, Mittagessen, Abendbrot, Spiegeleier, Brötchen, Wurst, Butter, Schinken, Käse, Tasse, Tee, Kaffee, Gang – Gänge, Vorspeise, Nachspeise, Tomaten, Gurken, Kohl, Teller, Suppe, Hauptgericht, Fleisch, Fisch, Beefsteak, Schweinkoteletts, Gulasch, Rindfleisch,  Hammelbrust, Leber, Spezialität, Eisbein, Küche, Eintopf, Gericht, Karpfen, Forelle, Geflügel, Brathuhn, Ente, Gans, Hecht, Beilage, Salzkartoffeln, Bratkartoffeln, Sauerkraut, Spaghetti, Nudeln, Reis, Nachtisch, Bockwürste, Würstchen, Appetit, in der Regel

 

2.                 Hőren Sie folgende zusammengesetzten Substantive aufmerksam zu und übersetzen Sie sie.

Milchprodukte, Normalesser, Altersgruppe, Lebensalter, Körpergewicht

 

3.                 Hőren Sie aufmerksam folgende abgeleitete Wőrter zu und übersetzen Sie sie.

Vorsuppe, Bäсkerei, Nachtisch, Vorspeise

 

4. Lesen Sie phonetisch richtig und schreiben Sie die Wőrter nach dem Thema “Essen” aus.

der Schluck  

die Stunde    

das Huhn     

die Kartoffel 

das Bier        

das Glas

die Wurst

die Suppe

 

5. Определите на слух рифмующиеся слова.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

f

die Tischdecke (-n)

 

 

 

die Kanne (-n)

 

 

die Teekanne (-n)

 

 

die Kaffeekanne (-n)

 

 

die Gabel (-n)

 

 

die Tasse (-n)

 

 

die Untertasse (-n)

 

 

die Pfanne (-n)

 

 

die Flasche (-n)

 

 

die Dose (-n)

 

 

die Zuckerdose (-n)

 

 

die Reibe (-n)

 

 

die Serviette (-n)

 

 

m

derFleischwolf (-"e)

 

 

 

der Küchenschrank (-"e)

 

 

der Kühlschrank (-"e)

 

 

der Gasherd (-e)

 

 

 

der Topf (-"e)

 

der Schöpflöffel (-)

 

der Brotteller (-)

 

der Teller (-)

 

der Löffel (-)

 

der Salzstreuer (-)

 

der Wasserkocher ()

 

der Dosenöffner (-)

 

der Korkenzieher (-)

 

der Mülleimer (-)

 

n

das Geschirr (-e)

 

 

das Besteck (-e)

 

das Tablett (-e)

 

das Messer (-)

 

das Glas (-"er)

 

das Brett (-er)

 

das Handtuch (-"er)

 

das Nudelholz (-"er)

 

 

6. Hőren Sie folgende Verben aufmerksam zu und bestimmen Sie, mit welchen Substantiven sie gebrauchen kőnnen.

kochen, essen, trinken, frühstüсken

 

7. Hőren Sie zu und sprechen Sie die Sätze nach. Achten sie dabei auf die Intonation.

Wenn Maria kommt,          bestellt sie sicher ein Glas Tee.

Wenn ich Durst habe,         trinke ich am liebsten Mineralwasser.

Ich esse keine Sahne,         weil ich abnehmen will.

Herr Loos kauft kein Huhn,          weil er kein Geflügel mag.   

Herr Meyer frühstückt nicht viel,            sondern isst lieber gut zu Mittag.  

Frau Amato probiert den Wein,          aber sie mőchte auch Mineralwasser.

 

8. Hőren Sie und sprechen Sie nach.

Kakao, Schaschlik, Kaffee, Spinat, Hamburger, Keks,Cocktail, Marmelade, Pizza, Suppe, Schokolade, Tomate, Salami, Limonade, Apfelsine, Kartoffel, Kompott, Beefsteak, Püree, Filet, Gulasch, Schnitzel

 

9.                 Beachten Sie die Betonung. Sprechen Sie nach.

Schaschlik, Ananas, Cocktail, Gulasch, Kaffee, Beefsteak

 

10.             Hőren Sie zu und sprechen Sie nach. Markieren Sie dann die Betonung.

Trinkst du gerne Saft?                           Isst du gerne Suppe?

Ja, am liebsten Apfelsaft.                     Ja, am liebsten Hühnersuppe.

Ich mag lieber Traubensaft.                  Ich mag lieber Zwiebelsuppe.

 

Isst du gerne Braten?                             Essen wir ein Eis?

Ja, am liebsten Rinderbraten.               Ja, für mich Zitroneneis.

Ich mag lieber Schweinebraten.           Und für mich Bananeneis.

 

11.             Hőren Sie die Sätze und sprechen Sie im Chor nach. Achten sie dabei auf  -“lich” und “-ig”.

Michael ist wirklich richtig fleissig.

Sein Kuss war eigentlich ungewőhnlich flüchtig.

In der Küсhe ist es plőtzlich ungeheimlich ruhig.

Die Nachricht ist hoffentlich wenig wichtig.

Michael spricht natürlich ein bisschen tschechisch.

Die Würstchen schmecken wirklich nicht schlecht.

Das Mädchen in der Küche isst ein Brőtchen mit Honig.

 

12.             Hőren Sie aufmerksam folgende internationale Wőrter zu, versuchen Sie ihre Bedeutung zu erschließen und übersetzen Sie sie.

der Alkohol

die Marmelade

die Frucht

das Mineralwasser

der Joghurt

der Reis

der Kaffee

das Rädischen

die Kartoffel

der Salat

der Keks

die Schokolade

das Ketschup

die Sorte

das Kotelett

die Suppe

die Limonade

die Soße

das Steak

die Tomate

der Wein

 

 

Речевые упражнения

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.                 Hőren Sie den folgenden Text aufmerksam zu, beachten Sie dabei die Stichwőrter. Nennen Sie diese Stichwőrter der Reihe nach.

Vegetarier und Normalesser

Mitarbeiter des Deutschen Krebsforschungszentrums befragten zirka 2000 Personen aus allen Altersgruppen mit überwiegend vegetarischen Essgewohnheiten. Drei Prozent von ihnen aßen keine tierischen Produkte, 58 Prozent aßen weder Fleisch noch Wurst noch Fisch, dafür aber Milchprodukte und Eier und 39 Prozent aßen nur selten Fleisch oder Fisch. Die Unter¬suchung hat gezeigt, dass innerhalb von elf Jahren von den Testpersonen nur halb so viele sterben, wie statistisch gesehen in einer gleichaltrigen Gruppe der bundesdeutschen Bevölkerung. Vegetarische Ernährung hat also einen deutlich positiven Einfluss auf das Lebensalter. Vegetarier leben aber nicht nur länger, sondern sie bleiben dabei auch gesünder. Sie rauchen in der Regel nicht, sie essen weniger tierische Fette, dafür aber mehr Obst und Gemüse. Sie sind aktiv, bewegen sich viel, und ihr Körpergewicht ist niedriger. Die Studie zeigt aber auch, dass das Krebsrisiko der Vegetarier, die hin und wieder Fleisch und Fisch essen, geringer ist, weil sie weniger einseitig essen.

-                     gesünder bleiben;

-                     aktiv sein;

-                     vegetarische Essgewohnheiten;

-                     weniger tierische Fette essen;

-                     vegetarische Ernährung;

-                     keine tierischen Produkte essen;

-                     positiven Einfluss haben;

-                     weder Fleisch noch Wurst noch Fisch essen;

-                     nicht nur länger leben;

-                     sich viel bewegen

 

2.                 Hőren Sie den folgenden Text aufmerksam zu, betiteln Sie jeden Absatz.

Wie ist das traditionelle Frühstück in Deutschland und in Belarus? Die Frage ist nicht einfach. Das ist sehr individuell und viele Deutsche frühstücken in der Woche anders als am Wochenende. In der Woche essen die Leute, die zur Arbeit gehen, ein Brot mit Marmelade oder Honig und trinken eine Tasse Kaffee oder Tee. Manche essen auch ein Brot mit Wurst oder Käse. Zwischen 9 und 10 Uhr essen manche ein zweites Frühstück. Sie machen sich ein Brot mit Wurst oder Käse zu Hause und essen es in der Frühstückspause in der Firma oder im Büro. Einige essen auch Süßigkeiten zum zweiten Frühstück.

 In den Großstädten frühstücken manche Leute in Cafes. Am Wochenende frühstücken alle in Ruhe zu Hause, weil sie mehr Zeit haben. Manche essen Müsli oder Cornflakes mit Milch. Viele Leute essen am Sonntag ein Ei zum Frühstück. Oft gibt es Wurst und Käse. Samstags holt man viele frische Brötchen beim Bäcker. Ihr seht doch, das Frühstück ist in Deutschland kalt.

 In Belarus ist das Frühstück traditionell warm. Man kocht Kartoffeln mit Fleisch oder Fisch, man isst manchmal Grießbrei oder Milchsuppe, man bäckt Pfannkuchen, Omelett oder Spiegeleier. Manche essen auch nur Brot mit Käse oder Wurst.

 „Die Hauptmahlzeit in Deutschland ist das warme Mittagessen mit Fleisch (Schweinefleisch, Rindfleisch) und Soße oder Fisch, dazu Kartoffeln, Gemüse (Erb¬sen, Bohnen, Kohl), Reis oder Salat. Zum Nachtisch isst man Pudding oder Eis.

 Das Mittagessen ist meistens zwischen 12 und 13 Uhr.

 Bei uns in Belarus isst man Suppen zum Mittagessen: Kohlsuppe, Pilzsuppe, Bohnensuppe, Erbsensuppe. Zum Hauptgericht isst man Fleisch, Fisch mit Kartoffeln oder Nudeln. Man trinkt Tee oder Kompott.

 Wie ist das typisch belarussische und deutsche Abendessen?

 Früher gab es in Deutschland beim Abendessen belegte Brote und Salat. Heute versammelt sich die Familie zum Teil am Abend und es wird manchmal warm gegessen. Aber traditionell ist das Abendessen kalt: Brot mit Wurst, Schinken oder Käse. Man trinkt Bier, Mineralwasser, Tee oder Saft.

 Das Abendessen ist bei uns meistens warm. Man kocht oder brät Kartoffeln, Nudeln mit Fleisch. Man trinkt Tee oder Milch.

 An Sonn– und Feiertagen essen die Deutschen aber oft sehr gut. Man geht in Deutschland weniger ins Restaurant. Die Amerikaner gehen dreimal in der Woche essen. Das kann auch zu McDonalds sein. Wenn ein Deutscher essen geht, geht er einmal in 14 Tagen oder einmal pro Woche richtig essen, wahrscheinlich, weil die Preise sehr hoch sind.

 

3.                 Hőren Sie, wo man in Deutschland essen kann. Schreiben Sie die Thesen zum Gehőhrten.

Wo kann man in Deutschland essen?

das Lokal – Sammelbegriff, kann Restaurant oder auch Kneipe meinen: einen Ort, wo man etwas essen kann (im Sitzen) (auch, offiziell: das Speiselokal).

das Restaurant – Ort zum Essen, meist gemütlich und für gehobene Ansprüche in der BRD, vor allem in größeren Städten, sind Res¬taurants mit nationaler Küche anderer Länder (Italien, China, Spanien, Griechenland, die Türkei, Indien...) sehr beliebt und häufig (auch offiziell: das Speiserestaurant) (selten!).

die Kneipe – Ort, wo vor allem (Bier) getrunken wird, es werden Karten gespielt, es wird diskutiert... (zum Teil gibt es Billardtische, Spielautomaten ...), immer gibt es eine Kleinigkeit (Wurst, Frikadelle), meist auch etwas Größeres zu essen. Ort der Geselligkeit für Arbeiter, Studenten, Jugendliche...

die Stammkneipe – Kneipe, wo jemand regelmäßig hingeht und seine Bekannten trifft

der Schnellimbiss wie z. B. MacDonalds, Selbstbedienung, „fast food“, recht ungemütlich (meistens).

die Imbissbude,     stube, die Pommesbude (um-gangssprachlich) – hier holt man sich das Essen (Bratwurst, Brühwurst, Pom¬mes frites [umg.: die Pommes =] – in heißem Öl gebratene Kartoffelstreifen mit Mayonnaise oder Ketchup) ab oder isst es im Stehen vor der Bude.

das Cafe – Hier gibt es Kaffee und Kuchen, auch Frühstücksangebote; morgens und nachmittags; es gibt Cafes eher für ältere Damen, für Studenten/Jugendliche, für Touristen, meist gibt es dort auch kalte Getränke und Eis.

die Pizzeria mittlerweile in der BRD sehr weit verbreitet. Italienisches Lokal, kann ein Stehimbiss oder ein Restaurant sein, es gibt Pizza und Nudelgerichte; in den kleinen Steh-Pizzerien recht billig.

4.                 Schreiben Sie, wo man in Deutschland essen kann, nach dem Muster:

Man kann in einem Lokal essen. Das Lokal ist ein Restaurant oder eine Kneipe. Das ist ein Ort, wo...

 

5.                 Hőren Sie den folgenden Text aufmerksam zu, bestimmen Sie das Thema dieses Textes.

Richtiges Essen beginnt beim guten Frühstück. Denkt nur, ihr seid 5-7 Stunden in der Schule und ihr braucht viel Energie. Man weiß aber, dass jeder vierte Schüler ohne Frühstück in die Schule kommt. Manche Schüler wollen auch in der Schule nicht frühstücken. Sie kaufen in der Pause Kuchen oder Konfekt. Man muss aber wissen, dass sie keine Vitamine haben. Viele Vitamine sind in Schwarzbrot, Fleisch, Kartoffeln, Milch und Milchprodukten, in Obst und Gemüse. Am Abend darf man nicht viel essen, sonst schläft man schlecht. Beim Essen darf man nicht lesen. Das Essen soll nicht zu heiß und nicht zu kalt sein.

 

6. Hőren Sie den folgenden Dialog aufmerksam zu, dann besprechen Sie die Situation in diesem Dialog.

S.: Guten Tag! Bitte geben Sie mir 200 Gramm Fleischwurst.

V:. Geschnitten oder am Stück?

S.: In Scheiben, bitte.

V.: So, bitte schön. Darf es sonst noch etwas sein?

S.: Außerdem noch zwei Schnitzel, bitte.

V.: Sind diese beiden recht?

S.: Ja, genau richtig.

V:. War das alles?

S.: Danke, das war es. Was macht es?

V.: Acht Mark fünfundvierzig ... so, stimmt.

S.: Auf Wiedersehen! Danke schön!

V:. Auf Wiedersehen!

 

7. Hőren Sie  folgenden Text aufmerksam zu und sagen Sie, was es für Sie Neues/Interessantes gibt?

Im Lebensmittelgeschäft.      

Geschäftszeiten: Geschäfte sind von 9.00 (einige von 10.00) Uhr bis 19 Uhr (Warenhäuser und Fachgeschäfte donnerstags, Lebensmittelgeschäfte freitags bis 20.00 Uhr) geöffnet.

Konsum-und Privatgeschäfte sind von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Sonnabends schließen die Geschäfte um 13.00 Uhr (einige Lebensmittelgeschäfte um 11.00 Uhr). Sonntags sind alle Geschäfte geschlossen.

Gestern abend hat mich meine Freundin angerufen. Ich habe sie lange nicht gesehen und lud sie deshalb ein, mich zu besuchen. Wir haben uns für Sonntag verabredet. Ich freute mich auf ihren Besuch sehr und wollte sie mit einem kleinen Imbiß überraschen. Ich bin leider keine tüchtige Hausfrau, deshalb mußte ich mir  genau überlegen, was ich zubereiten will und welche Lebensmittel ich dazu brauche. Ich nahm ein Blatt Papier und stellte eine Liste zusammen. Zuerst wollte ich nur belegte Brötchen mit Wurst, Käse und Schinken servieren und eine Torte in der Konditorei fertig kaufen. Das würde nicht viel Zeit in Anspruch nehmen und nicht besonders teuer sein. Aber dann entschied ich mich für ein reichliches Abendessen mit Vorspeisen und Fleisch- oder Fischbraten als Hauptgericht. Außerdem beschloß ich, einen Apfelkuchen zu backen. Apfelkuchen ist meine Spezialität. Es duftet im ganzen Hause so herrlich, wenn ich ihn backe, und allen Verwandten läuft das Wasser im Munde zusammen. Also gesagt - getan.

 Für den Salat brauchte ich Gurken, Tomaten, Paprika, Petersilie, Schnittlauch, Knoblauch und Dill. Das alles konnte ich in einem Gemüsegeschäft kaufen. Außerdem brauchte ich Kartoffeln, Rosenkohl und Erbsen als Gemüsebeilage fürs gebratene Fleisch. Zuerst beschloß ich zum Markt zu gehen. Ich brauchte sowieso Fleisch und gutes Fleisch kann man nur auf dem Markt kaufen. Das Gemüse auf dem Markt ist teurer als im Geschäft, aber dort kann man die Waren nur bester Qualität wählen. Ich hatte Glück, und alles, was ich dort kaufte, war frisch und preiswert. Außerdem gelang es mir, Apfelsinen und Bananen zum Nachtisch zu kaufen, obwohl sie eine Menge Geld kosteten.

Nicht weit vom Markt befindet sich ein großer Supermarkt. Der Supermarkt versorgt die Kunden täglich mit Lebensmitteln, Getränken, Obst, Gemüse, Waschmitteln, Zeitungen und vielen anderen Waren. Ich hoffte, dort alles Übrige zu kaufen. Gleich am Eingang standen die Wagen und die Körbe. Ich nahm einen Wagen und ging hinein. In den langen Reihen sah ich verschiedene Waren: Milch, Butter, Käse, Zucker, Brot, Brötchen, Gebäck, Mehl, Marmelade, Limonade, Bier, Wein, Tee, Kaffee usw. Vor allem brauchte ich Sahne, Milch, Butter und Käse. In der Milchwarenabteilung gab es eine Menge Menschen. Ich stellte mich an und begann geduldig zu warten, um mich selbst zu bedienen. Endlich war ich an der Reihe. Ich nahm ein Kilo Butter und 500 g Käse. Ich kaufte noch eine Flasche Milch und sauere Sahne, dann überlegte ich mir kurz und kaufte auch 2 Dosen Sprotten in Öl, ein Glas Mayonnaise, Fischkonserven und Kondensmilch.

Fleisch gab es an einem besonderen Stand, dort war aber keine Selbstbedienung. Fleisch kaufte ich schon auf dem Markt, aber ich nahm an diesem Stand Wurst und Würstchen. Eine junge Verkäuferin bediente die Kunden höflich, aber sehr langsam. In der Obstabteilung nahm ich Zitronen, Salat, eine große grüne Gurke und zwei Kilo Äpfel. Ich wollte noch in der  Süßwarenabteilung eine Schachtel Pralinen, eine Tafel Schokolade und ein paar Flaschen Orangensaft kaufen. Aber ich hatte schon fast kein Geld. Deshalb beschloß ich, es anderes Mal zu kaufen. Ich bezahlte alles an der Kasse am Ausgang und fuhr nach Hause. Zu Hause merkte ich, daß ich doch die Eier vergessen habe. Ich brauchte sie aber unbedingt, denn ich wollte den Apfelkuchen backen, deshalb fuhr ich noch einmal in den Supermarkt und holte Eier. Ich war mit meinen Einkäufen zufrieden,  aber fühlte mich sehr müde.

 

8.     Hőren Sie folgenden Dialog aufmerksam zu und geben Sie den Inhalt dieses Dialoges in der Monologform wieder.

Peter: Ja, Peter, wer ist da?
Anna: Hallo, Peter, ich bin Anna. Sag mal, ist Otto bei euch?
Peter: Hör zu Anna,ich hab keine Ahnung, ob Otto da ist. Ich koche gerade, ich weiß nicht, wer alles da ist.
Anna: Du kochst? Was gibt es denn?
Peter: Kartoffeln, Reis, Nudeln…
Anna: Was? Kartoffeln und Reis und Nudeln?
Peter: Na ja, und dann gibt e seine Tomatensoße mit Zwiebeln.
Anna: Mit Zwiebeln? Hast du ein gutes Rezept?
Peter: Ja! Also, ich schneide Zwiebeln, die kommen in die Pfanne, ins heiße öl, dann die Tomatendazugeben und mitkochen …
Anna: … Tomaten, frisch oder aus der Dose?
Peter: Frische.
Anna: Ich lass dich weiterkochen. Tschüss!

 

9.     Hőren Sie folgendes Märchen aufmerksam zu, dann besprechen Sie es nach dem Plan:

1)                  Thema;

2)                  Handelnde Personen;

3)                  Inhalt;

4)                  Hauptidee

Das Märchen von Salz.

Es lebte einmal ein König. Er hatte drei Töchter. Und er wollte wissen: welche von den drei Töchtern liebt ihn am moisten? Er fragte die erste Tochter: “Wie liebst du mich?”  Sie sagte: “Ich liebe dich, wie man schöne Kleider liebt!”  Dann fragte er die zweite Tochter: ”Und wie liebst du mich?” Die zweite Tochter antwortete: “Ich liebe dich, wie man Gold liebt!” Die dritte Tochter sagte: “Ich liebe dich, wie … das Salz!” Der König hörte das und wurde ganz böse. “Ich will dich nicht mehr sehen! Ich brauche kein Salz! Die Menschen können überhaupt ohne Salz leben! Schüttet alles Salz in den Fluβ!” – sagte er zu seinen Leuten.

Die dritte Tochter weinte und verlieβ ihren Vater. Aber bald gab es am Hofe des Königs keine Freude mehr. Brot ohne Salz, Fleisch ohne Salz, das alles schmeckte den Menschen nicht. Sie hatten keinen Appetit mehr. Auch die Arbeit machte ihnen keine Freude mehr. Der König sah alles und verstand jetzt: seine dritte Tochter liebte ihn am moisten, denn der Mensch kann ohne schöne Kleider, ohne Gold leben, aber ohne Salz..?

Wählen Sie die richtige Antwort.

Warum war der König mit der dritten Tochter unzufrieden?

a. Ihr Benehmen war schlecht.

b. Sie antwortete sehr grob.

c. Sie wollte ohne Salz leben.

d. Sie verglich ihre Liebe zum Vater mit Salz.

Finden Sie die richtige Aussage.

a. Der König lobte seine dritte Tochter für ihre Antwort.

b. Der König schenkte seiner dritten Tochter viele Kleider.

c. Der König lieβ seine Leute Salz in den Fluβ schütten.

d. Der König fand seine dritte Tochter sehr klug.

Wählen Sie die richtige Antwort.

Warum gab es am Hofe des Königs keine Freude mehr?

a. denn das Essen schmeckte ohne Salz nicht

b. denn es gab nichts zu essen

c. denn die Menschen haben groβen Appetit

d. denn es gab verschiedene Feste im Schloss

Wählen Sie die richtige Antwort.

Was hat der König verstanden?

a. Die Menschen können ohne Salz leben.

b. Man kann ohne Salz nicht leben.

c. Die Menschen brauchen Salz nicht.

d. Seine dritte Tochter liebt ihn nicht.

 

10.             Hőren Sie aufmerksam folgende Marktgespräche “Auf dem Markt” zu, dann geben Sie den Inhalt des Gehőrten durch eine Zeichnung oder durch ein Schema wieder.

Auf dem Markt

– Zeigen Sie mir bitte dieses Stück Suppenfleisch mit Markknochen.

– Dieses Stück hat nicht so viel Fett, aber einen großen Knochen.

– Am liebsten würde ich ein Bruststück kaufen.

– Das ist junges zartes Fleisch.

– Wiegen Sie mir bitte dieses Stück ab! Was habe ich zu zahlen?

* * *

– In diesem Fischladen gibt es immer gute Fischkonserven: Dorschleber in Öl, Sprotten in Öl, Krevetten, Krabben, Sardinen, Hering, Störfleisch.

– Manchmal kann man dort roten oder schwarzen Kaviar und gedörrten Störrücken kaufen.

– Gibt es auch Räucherfisch?

– Ja, ziemlich oft. Welche Fischkonserven schmecken Ihnen am besten: in Tomatensoße, in Öl, in Senf oder in Weintunke?

– Fischkonserven in Öl finde ich am besten.

* * *

– Obst und Gemüse gibt es auf diesem Markt in großer Auswahl und zu jeder Jahreszeit.

– Wiegen Sie mir bitte den Kohlkopf dort ab. Er scheint fest zu sein. Und was kosten die Tomaten? Sind es einheimische Tomaten oder ausländische?

– Diese sind von hier.

– Wiegen Sie mir bitte noch ein paar Gurken ab, aber nicht so große bitte.

– Die Gurken sind ganz frisch aus dem Gemüsegarten. Sonst noch einen Wunsch?

– Zwei Pfund/Kilo Gurken/Salzgurken bitte.

– Was kostet ein Bund Radieschen? Die sind so saftig. Geben sie mir noch ein Bund Schnittlauch. Was kostet/macht das alles zusammen? Können Sie mir auf ... Rubel herausgeben?

– Hier ist der Rest.

 

11.             Hőren Sie folgendes Märchen aufmerksam zu, dann machen Sie einige Aufgaben.

Die Gurke und der Kohlkopf

(Märchen)

Es war August. Das Wetter war schön. Am blauen Himmel schien die Sonne. Eine Gurke und ein Kohlkopf gingen spazieren.

"Es ist heute so heiß", sagte der Kohlkopf. "Wollen wir zum Fluss gehen, wollen wir baden!", sagte die Gurke.

"Gut", antwortete der Kohlkopf und sie gingen zum Fluss. Die Gurke sprang lustig ins Wasser. Der Kohlkopf begann sich auszuziehen.

"Komm schnell ins Wasser!", rief die Gurke. "Es ist so schön hier!"

"Ich komme bald", antwortete der Kohlkopf, "ich muss mich nur ausziehen." Und er legte ein Hemd ab, dann das zweite, dann das dritte, das vierte, das fünfte, das sechste...

Es wurde Abend. Und die arme Gurke wartete und wartete im Wasser. Sie wartete sehr lange, und schließlich bekam sie eine Gänsehaut.

Von der Zeit an haben grüne Gurken kleine Prickelchen auf der Haut.

Wählen Sie die richtige Antwort.

Die Gurke wartete ...

Der Kohlkopf blieb ...

Er musste ...

Die Gurke fror sehr und ...

am Ufer.

ging aus dem Wasser.

sehr lange im Wasser.

bekam die Gänsehaut.

viele Hemden ausziehen.

zu Hause.

Medizin nehmen.

Ergänzen Sie die Sätze.

... badete lustig.

... schwamm und schwamm.

... legte seine Hemden ab.

... rief: "Komm schnell!"

Antworten Sie auf die Fragen.

Mit wem ging die Gurke einmal spazieren?

War es kalt?

Was rief die Gurke aus dem Wasser?

Wie lange wartete die Gurke auf den Kohlkopf?

Was haben grüne Gurken von der Zeit an?

 

12.             Hören Sie  dem Text „Noch ein Mal dasselbe“ zu!

Merken Sie  folgende Wörter:

bestellen – заказать;      hungrig sein – быть голодным, проголодаться;       der Kellner – официант; dasselbe – то же самое;       verstehen (a; a) – понимать;       bedeuten – означать;       der Nachbar - сосед

Es war in der Stadt Hamburg. Ein Franzose kam in ein Restaurant. Er war hungrig und wollte essen. Er sprach aber nicht deutsch. Er kannte nur das Wort „Milchsuppe“. Er bestellte sich einen Teller Milchsuppe. Dann sah er nach links und nach rechts. Einige Menschen aßen Fleisch mit Gemüse, die anderen Fisch mit Kartoffeln. An seinem Tisch saß ein Mann und aß Schnitzel mit Kartoffeln und grünem Salat. Der Kellner ging zu diesem Mann und fragte ihn: „Was wünschen Sie noch?“ Der Mann sagte: „Noch ein Mal dasselbe“. Und der Kellner brachte ihm Schnitzel mit Kartoffeln und grünem Salat. Der Franzose dachte: „Ich bestelle mir auch Schnitzel mit Kartoffeln und grünem Salat“, und er sagte dem Kellner: „Noch ein Mal dasselbe“. Aber der Kellner brachte ihm wieder Milchsuppe. Der Franzose verstand nichts. Er dachte: „Warum bedeutet für mich „Noch ein Mal dasselbe“ Milchsuppe und für meinen Nachbarn Schnitzel mit Kartoffeln und grünem Salat?“

Machen Sie die Aufgaben zum Text!

Was ist richtig? Was ist falsch?

1.                 Der Franzose kam in München.

2.                 Er wollte essen.

3.                 Er ging in ein Cafe.

4.                 Er bestellte einen Teller Milchsuppe.

5.                 Der Franzose sprach sehr gut deutsch.

6.                 Der Franzose wollte Schnitzel mit Gemüse essen.

7.                 Der Kellner brachte dem Franzosen wieder Milchsuppe.

Machen Sie die Aufgaben zum Text!

Was passt zusammen?

1. Der Franzose kannte …

a) … „Noch ein Mal dasselbe.“

2. Ein Mann an seinem Tisch aß …

b) … und der Kellner brachte ihm Milchsuppe.

3. Der Mann sagte dem Kellner: …

c) … nur das Wort „Milchsuppe“.

4. Der Kellner fragte den Mann: ...

d) … nichts.

5. Der Franzose sagte: „Noch ein

Mal dasselbe“ …

e) … Schnitzel mit Kartoffeln und grünem Salat.

6. Der Franzose verstand …

f)… „Was wünschen Sie noch?“

(Lösungen: 1-, 2+, 3-, 4+, 5-, 6+, 7+;     1c, 2e, 3a, 4f, 5b, 6d.)

 

13.  Hőren Sie den Text.

Die Deutschen essen alles auf

Was sagen junge Leute aus den USA, Griechenland und Japan über die deutschen Ess- und Trinkgewohnheiten? "Alles ist sehr geordnet. Die Essenszeiten, die Speisen und ihre Abfolge variieren sehr wenig", meint eine Griechin. "Die Hauptmahlzeit in Deutschland ist das warme Mittagessen mit Fleisch, Salat und Beilagen. Das sind meist Kartoffeln, Nudeln und manchmal Reis. Gemüse kommt relativ selten auf den Tisch. Zudem kommt es häufig aus der Dose oder aus der Tiefkühltruhe." Frischgemüse gibt es nach Meinung der Befragten nur wenig. Den Fleischkonsum finden sie sehr hoch.

"In den USA gibt es mehr vegetarisches Essen. Es ist schick, Vegetarier zu sein." "In Japan isst man mehr Fisch, und man serviert alle Gerichte auf einmal, in Deutschland nacheinander. In Japan isst man ganz viele verschiedene Gerichte, pro Person fünf oder sechs. In Deutschland gibt es weniger und sehr viel davon." Das kalte Abendessen, so zwischen 18 und 20 Uhr, finden sie typisch deutsch. In ihren Heimatländern ist das warme Abendessen wichtiger als das Mittagessen, und in Japan gibt es keine strikte Trennung in warme und kalte Mahlzeiten. Das deutsche Frühstück finden die Griechen gut, weil sie normalerweise nur Kaffee trinken. Die Japaner und US-Amerikaner finden es langweilig, weil es immer aus Brot oder Brötchen, Butter, Marmelade, Wurst oder Käse besteht.

Zu den deutschen Tischsitten meint die Japanerin: "Die Deutschen essen große Stücke, gestikulieren beim Essen, lassen nichts auf dem Teller ubrig und essen alles auf." Japanisches Essen findet sie ästhetischer, weil man nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit den Augen isst. Die Deutschen genießen das Essen ihrer Meinung nach nicht richtig, und die Mahlzeiten sind relativ kurz. An Sonn- und Feiertagen essen die Deutschen aber oft sehr gut. Generell geht man in Deutschland weniger ins Restaurant. "Ich glaube, die Amerikaner gehen dreimal in der Woche essen. Das kann auch zu McDonalds sein. Wenn ein Deutscher essen geht, geht er einmal in 14 Tagen oder einmal pro Woche richtig essen, wahrscheinlich, weil die Preise sehr hoch sind."

Bei den Trinkgewohnheiten fällt den Interviewten auf, dass man in Deutschland mehr Alkohol als in ihren Heimatländern trinkt und zwar nicht nur zum Essen. "Die Gewohnheit, einfach zu trinken, ist bei den Griechen unbekannt. Durst mit Bier zu löschen, hat Eindruck auf mich gemacht. In Griechenland trinkt man da Wasser." Und die 35 Japanerin meint: "Vielleicht gehört Bier in Deutschland überhaupt nicht zu Alkohol."

Machen Sie die Aufgaben zum Text! Beantworten Sie die Fragen. 
1. Was finden Sie gut/nicht so gut an Ess- und Trinkgewohnheiten in Ihrem Heimatland/Deutschland? 
2. Was bedeutet für Sie eine gesunde Ernährung? 
3. Wie oft in der Woche essen Sie Fleisch oder Fisch? 
4. Wie oft essen Sie im Restaurant? Warum? 
5. Gehen Sie lieber in einheimische oder in ausländische Restaurants? Warum? 
6. Wann essen Sie warm und wann kalt?

 

14. Hören Sie den Dialog zu und spielen Sie bitte diese Szene!

Peter: Ja, Peter, wer ist da?
Anna: Hallo, Peter, ich bin Anna. Sag mal, ist Otto bei euch?
Peter: Hör zu Anna,ich hab keine Ahnung, ob Otto da ist. Ich koche gerade, ich weiß nicht, wer alles da ist.
Anna: Du kochst? Was gibt es denn?
Peter: Kartoffeln, Reis, Nudeln…
Anna: Was? Kartoffeln und Reis und Nudeln?
Peter: Na ja, und dann gibt e seine Tomatensoße mit Zwiebeln.
Anna: Mit Zwiebeln? Hast du ein gutes Rezept?
Peter: Ja! Also, ich schneide Zwiebeln, die kommen in die Pfanne, ins heiße öl, dann die Tomatendazugeben und mitkochen …
Anna: … Tomaten, frisch oder aus der Dose?
Peter: Frische.
Anna: Ich lass dich weiterkochen. Tschüss!

 

15. Hören Sie den Dialog.

Kalter Kaffee

O Der Kaffee ist wieder mal kalt, Liselotte!

v Aber Erich, der Kaffee ist doch nicht kalt!

O Jedenfalls ist er nicht hei..

v Aber du kannst doch nicht im Ernst behaupten, Erich, dass der Kaffee kalt ist.

O Wenn ich sage, dass der Kaffee kalt ist, so will ich damit sagen, dass er nicht hei. ist. Das ist eine Tatsache.

v Was? Dass der Kaffee kalt ist?

O Nein, dass er nicht hei. ist

v Du gibst also zu, dass er nicht kalt ist!

O Liselotte - der ...... ist... wieder ..... nicht hei.!

v Vorhin hast du gesagt, er ist wieder mal kalt

O Und damit wollte ich sagen, dass er nicht hei. ist

v Also, ich finde, dass der Kaffee warm ist. Jawohl, warm! Und so soll er auch sein.

O Nein. Der Kaffee muss hei. sein, wenn er schmecken soll. Und es stimmt auch nicht, dass er warm ist. Er ist hochstens lauwarm.

v Wenn er lauwarm ist, dann ist er nicht kalt.

O Lauwarmer Kaffee ist noch schlimmer als kalter Kaffee.

v Und warum, glaubst du, ist der Kaffee lauwarm?

O Weil du ihn wieder mal nicht hei. auf den Tisch gestellt hast.

v Nein, mein Lieber! Weil du ihn nicht trinkst, sondern seit zehn Minuten behauptest, dass er kalt ist.

Was glauben Sie? War der Kaffee heiss, warm, lauwarm oder kalt?

 

16. Hören Sie den Dialog.

Heinz: Sieh mal. Dort in der Ecke wird gerade ein Tisch frei. Gehen wir dorthin.

Erika: Da kommt auch schon der Ober.

Ober: Guten Tag. Was darf es sein?

Klaus: Wir mochten etwas essen, Herr Ober. Geben Sie uns bitte die Speisekarte.

Ober: Bitte.

Peter: Was essen wir Schones?

Erika: Was gibt's denn alles? Lass doch mal sehen.

Inge: Eigentlich wurde ich ganz gern etwas als Vorspeise essen. Vielleicht einen Salat oder ..., aber blo. keine Suppe, das macht dick.

Heinz: Ich nehme eine Huhnerbruhe. Und du, Gerd?

Gerd: Ich auch. Und was nehmen wir als Hauptgericht? Entenbraten, gefullt mit

Apfeln, Eisbein mit Salzkartoffeln, Schweinekotelett mit Sauerkraut und Kartoffeln.

Heinz: Du wei.t doch, ich liebe Schweinskotelett mit Kraut. Davon wird man wenigstens satt.

Inge: Ach, immer dieses fette Fleisch! Mir wird schon schlecht, wenn ich nur daran

denke. Auf Fleisch kann ich verzichten, aber nicht auf Gemuse.

Ober: Haben Sie gewahlt?

Heinz: Wir konnen uns noch nicht entscheiden. Was konnten Sie uns empfehlen?

Erika: Ich mag keinen Fisch. Lieber nehme ich Ente.

Inge: Ich kann Ente nicht ausstehen. Ich wurde den gebackenen Zander mit Spargel

nehmen.

Ober: Tut mir leid. Zander ist leider alle. Ich muss ihn in der Speisekarte streichen.

Inge: Das ist aber schade! Was nehme ich nun?

Erzählen Sie, welche Nahrungsmittel Sie nicht essen und aus welchem Grund.

 

17. Hören Sie den Text.

 Spezialitäten der deutschen Küche

Es wird das Fleisch einer ganzen Reihe von Tieren verzehrt. An der Spitze steht das Schwein, gefolgt vom Rind und Geflügel, also Hühner, Puten, Gänse und Enten. Geflügel wird besonders seit den Rindfleisch-Skandalen immer häufiger gegessen. Gern wird auch Fisch gegessen, besonders Karpfen, der in Teichen gezuchtet wird, die Forelle, und Meeresfische.

Die Kartoffel spielt als Nahrungsmittel und Beilage für viele Gerichte eine herausragende Rolle. Nudeln, Reis und Hulsenfrüchte (also Bohnen, Linsen, Erbsen) folgen mit Abstand. Kartoffeln werden als Salzkartoffeln, Kartoffelbrei, Bratkartoffeln oder Kloβe zubereitet.

Ein typisches Gericht ist der Eintopf. Er wird in vielen Formen zubereitet: mit Schwein-, Rindoder Huhnerfleisch, mit Kartoffeln, Nudeln, Reis und mit verschiedenen Gemüsearten. Das alles wird in einem Topf zu einer kräftigen Suppe verkocht, deswegen die Bezeichnung „Eintopf“.

Eine umfassendere Bekanntschaft mit vielen Gaumenfreuden vermittelt ein gutes Kochbuch. Hier lernt man Speisen kennen, die nur selten in einer Gaststätte zu haben sind. Wer einmal marinierten Hering nach Hausfrauenart gegessen hat, wird diese Einschätzung bestatigen. Auch bei der Herstellung von Kuchen oder Kleingebäck konkurrieren viele Familienkuchen erfolgreich mit den Bäckern, denn an arbeitsfreien Tagen und vor allem an Sonn- und Feiertagen trinkt man gern am Nachmittag eine Tasse Tee oder Kaffee und isst Kuchen und Gebäck dazu.

Neben den für das gesamte Land typischen Speisen und Getränken gibt es solche, die für ein bestimmtes Gebiet charakteristisch sind. Selbstverständlich haben auch die Einwohner Berlins ihre Lieblingsgerichte. Hier steht Eisbein mit Sauerkraut ganz vorn, aber während das Eisbein an vielen anderen Orten mit Salzkartoffeln verzehrt wird, bevorzugt der Berliner dazu Erbsbrei. In Bayern ist im Ofen knusprig gebackener Schweinebraten mit Kloβen das Sonntagsessen. Für den Norden ist der Hering nach Hausfrauenart typisch.

Im Spreewald ist der gekochte Hecht mit Spreewaldsoβe ein traditionelles Gericht. Die scharfe Soβe wird mit Meerrettich zubereitet, der zu den wichtigsten Erzeugnissen der Spreewaldbauern gehӧrt. Aus Nurnberg (in Bayern) kommen die besten Lebkuchen, aber auch die Illnitzer (Sachsen) Pfefferkuchen und die Aachener Printen sind berühmt. In Franken, Thüringen und Braunschweig macht man viele ausgezeichnete Wurstsorten.

Wie überall wird auch in Deutschland an Fest- und Feiertagen besonders gut und reichlich gegessen und getrunken. An Weihnachten wird traditionellerweise am ersten oder zweiten Feiertag eine gefüllte Gans gebraten und mit Kloβen und Rotkohl serviert. Zu Fasching (Karneval) isst man in Süddeutschland Karpfen, in Berlin Pfannkuchen und im Rest Deutschlands Berliner. Trotz der unterschiedlichen Namen ist es das selbe Gebäck: In Grodno heiβt es Berliner und schmeckt fast wie in Deutschland. In der Osterwoche gibt es in christlichen Familien am Gründonnerstag Spinat, am Karfreitag Fisch, am Ostersamstag ein vegetarisches Gericht und am Ostersonntag ein ausgedehntes Frühstück mit hart gekochten Eiern, Schinken und allem, was der Familie besonders gut schmeckt. Als Hauptmahlzeit gibt es Lammfleisch.

Machen Sie die Aufgaben zum Text! Beantworten Sie die Fragen. 

1. Welche Fleischsorten werden in Deutschland gegessen?

2. Wird Fisch gern gegessen?

3. Welche Rolle spielt die Kartoffel als Nahrungsmittel?

4. Was fur ein Gericht ist „Eintopf“, wie wird es zubereitet?

5. Was sind Lebkuchen, Pfefferkuchen, Printen?

6. Was ist der Unterschied zwischen Krapfen und Berlinern?

7. Was ist ein Pfannkuchen in Berlin und ein Pfannkuchen in Stuttgart?

8. Kennen Sie noch andere Osterbrauche au.er dem Osterfruhstuck?

9. Kennen Sie noch andere deutsche Spezialitaten? Beschreiben Sie sie.

10.Warum lesen Sie gerne Kochbucher?

11.Erzahlen Sie von einem Versuch, ein Ihnen unbekanntes Gericht nach Kochbuch zu kochen.

 

18. Hőren Sie den folgenden Dialog aufmerksam zu, überlegen Sie die Fortsetzung (den Abschluss).

Am Tisch sprechen drei Studenten: Igor, Alexander und Klaus

Igor: Ich wahle als Vorspeise einen Salat aus. Es gibt heute Gurken-, Tomaten-, Mohrrubensalate, Wurst, Kase, Schinken, Hering. Ich nehme einen Tomatensalat.

Alexander:Und ich fur mein Teil esse keinen Salat. Ich nehme Nudelsuppe als ersten Gang und gebratenes Fleisch mit Beilage als Hauptgericht. Heute bietet man Suppen fur jeden Geschmack an: Fleisch-, Fisch-, Nudel-, Milchund Gemusesuppe.

Igor: Ich nehme als Hauptgericht gekochten Fisch mit Kartoffeln. Gebratenes Huhn und Wurstchen schmecken mir nicht. Und was bestellst du, Klaus?

Klaus: Sie wissen, dass ich Vegetarier bin. Ich bestelle einen Gurkensalat, Brei als Hauptgericht. Und als Nachtisch ein Glas Tee mit Torte.

Igor: Wir nehmen als Nachtisch je eine Tasse Kaffee mit Kuchen und ein Kompott.

 

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Hőren Sie den folgenden Dialog aufmerksam zu, überlegen Sie die Fortsetzung (den Abschluss).

Und wenn man keinen Barenhunger hat, geht man zum Büffet und wählt man ein leichtes Gericht aus.

Im Büffet

Inge: Ich mőchte eine Tasse Kaffee ohne Sahne und ein Stück Apfelkuchen.

Sabine: Ich nehme ein Stück Schokoladentorte und ein Glas Tee mit Zitrone.

Inge: Nehmen wir noch eine Flasche Mineralwasser. Ich habe Durst. Aber ich bin nicht bei Kasse.

Sabine: Ich bezahle.

 

2.                 Hőren Sie den folgenden Text aufmerksam zu, versuchen Sie seinen Inhalt zu erraten. Wählen Sie, Ihrer Meinung nach, den richtigen Titel zu diesem Text.

1.                                         Essen.

2.                                         Von der Kunst richtig zu essen.

3.                                         Űber das richrige Essen.

Es ist sehr wichtig zu wissen, wann, wie viel und was der Mensch essen soll. Eine richtige Ernährung hilft dem Menschen gesund zu bleiben. Ernährung führt oft zu schweren Krankheiten.

Morgens muss man gut und genügend essen. Abends soll man nicht viel essen, sonst schläft man schlecht. Man soll täglich 3 – 4 Mal und immer zur gleichen Zeit essen. Beim Essen darf man nicht eilen, man soll immer in Ruhe essen. Man darf auch beim Essen nicht lesen. Die Speisen dürfen nicht zu kalt und nicht zu heiß sein.

Der Mensch soll nicht zu viel essen. Es gibt Mütter, die ihren Kindern zu viel essen geben. Diese Kinder werden sehr dick, aber das heißt nicht, dass sie gesund sind. Ihr Körper kann einfach nicht alles verarbeiten, was er bekommt. Der griechische Philosoph Sokrates sagte: „Einige Menschen leben, um zu essen. Ich esse, um zu leben.“

Was soll man essen, um gesund zu bleiben?

Ein arbeitender Mensch braucht täglich 2000 bis 4000 Kalorien. Diese Kalorien kann man in Brot, Gemüse, Fleisch, Obst und anderen Lebensmitteln finden. Dabei ist es aber auch wichtig, dass man täglich eine bestimmte Menge Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate erhält. Außerdem dürfen in unserer Nahrung die nötigen Vitamine und Mineralien nicht fehlen. Der Mensch muss aber nicht nur essen, sondern auch trinken. Er braucht täglich etwa zweieinhalb Liter Flüssigkeit. Dabei darf man nicht vergessen, dass in allen Lebensmitteln mehr oder weniger Flüssigkeit erhalten st.

Finden Sie die falschen und die richtigen Aussagen nach dem Inhalt des Textes.

1.Ein arbeitender Mensch braucht täglich 5000 Kalorien.

2.Man darf beim Essen lesen.

3.Die Lebensmittel erhalten eine bestimmte Menge Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate.

4.Beim Essen darf man nicht eilen.

5.Eine falsche Ernährung hilft dem Menschen gesund zu bleiben.

6.Der Mensch soll nicht zu viel essen.

7.In allen Lebensmitteln gibt es mehr oder weniger Flüssigkeit.

8.Man soll täglich 2 Mal essen.

9.Morgens muss man heiß essen.

10.„Einige Menschen leben, um zu essen. Ich esse, um zu leben“ sagte Sokrates.

 

3. Hőren Sie folgenden Text aufmerksam zu und schreiben Sie die Thesen zum Gehőhrten.

Im Lebensmittelgeschäft

Am Nachmittag gehe ich gewöhnlich ins Lebensmittelgeschäft. Ich muss ehrlich zugeben, gerne mache ich das nicht. Meine Mutter kauft in unserer Familie die Lebensmittel ein, aber manchmal, wenn sie keine Zeit hat, tue ich das. In unserem Lebensmittelgeschäft ist immer eine große Menschenansammlung, hier herrscht zu jeder Tageszeit Hochbetrieb, man muss öfters Schlange stehen und das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, auch kostet es zu viel Nerven.

Zuerst sehe ich mich ein bisschen um, vergleiche die Preise und stelle mich an. Inzwischen kann man die „Schlange“ für ein paar Minuten verlassen und in eine andere Abteilung gehen. Das Lebensmittelgeschäft ist ziemlich groß, hier gibt es solche Abteilungen wie Backwaren, Milcherzeugnisse, Fleisch und Wurst, Süßwaren usw. Für heute muss ich nur ein Kilo Wurst, 200 g Käse, ein Schwarzbrot, eine Flasche Kefir kaufen. Endlich habe ich alles zusammen und kann nach Hause gehen. Als Belohnung kaufe ich mir noch ein Eis. Vollbeladen kehre ich nach Hause zurück.

 

4.   Hőren Sie folgenden Dialog aufmerksam zu und geben Sie den Inhalt dieses Dialoges in der Monologform wieder.

„Im Cafe“.

Der Herr: Wir möchten gern bestellen.

Der Kellner: Bitte, was bekommen Sie?

H: Ich nehme eine Zwiebelsuppe und einen Schweinebraten.

K: Was möchten Sie trinken?

H: Ein Glas Rotwein, bitte.

K: Und Sie? Was bekommen Sie?

Die Dame: Rindersteak, Pommes frites, bitte. Geht das?

K: Ja, natürlich. Und was möchten Sie trinken?

D: Einen Apfelsinensaft, bitte.

 

5.   Hőren Sie den folgenden Dialog aufmerksam zu, dann besprechen Sie die Situation in diesem Dialog.

V:. Guten Tag, Carola! Was willst du haben?

C.: Guten Tag! Ich möchte ein Roggenbrot und sechs

Brötchen.

V.: Bitte ... War das alles?

C.: Und noch vier Stückchen Kuchen und zwei Nusshörnchen.

V.: So, bitte. Das macht zusammen elf Mark zwanzig.

C.: Bitte, da sind fünfzehn Mark.

V.: Danke. Hier hast du drei Mark achtzig zurück.

C.: Auf Wiedersehen, Frau Kolbe!

V.: Auf Wiedersehen, Carola!

 

6.   Hőren Sie  folgende Ratschläge aufmerksam zu und sagen Sie, was es für Sie Neues/Interessantes gibt?

Hier sind einige Ratschläge für die Kinder beim Essen

Klopfe nicht mit dem Löffel oder mit der Gabel auf den Tisch!

Sind alle mit dem Essen fertig — dann kannst du auchm aufstehen!

Nimm keine zu großen Stücke in den Mund, das ist nicht schön!

Lege das Messer und die Gabel nach dem Essen nebeneinander auf den Teller und nicht auf den Tisch.

Der Teelöffel darf nicht im Tee bleiben, lege ihn auf die Untertasse!

Nimm Brot mit der Hand vom Teller und nicht mit der Gabel!

Nimm Salz mit dem Messer und nicht mit der Hand!

Nimm Zucker nicht mit deinem Teelöffel aus der Zuckerdose!

Verrühre den Zucker im Tee lautlos!

Iss nicht zu schnell!

 

7.                 Hőren Sie folgendes Märchen aufmerksam zu und machen Sie einige Aufgaben.

 Das Märchen von Salz.

Es lebte einmal ein König. Er hatte drei Töchter. Und er wollte wissen: welche von den drei Töchtern liebt ihn am moisten? Er fragte die erste Tochter: “Wie liebst du mich?”  Sie sagte: “Ich liebe dich, wie man schöne Kleider liebt!”  Dann fragte er die zweite Tochter: ”Und wie liebst du mich?” Die zweite Tochter antwortete: “Ich liebe dich, wie man Gold liebt!” Die dritte Tochter sagte: “Ich liebe dich, wie … das Salz!” Der König hörte das und wurde ganz böse. “Ich will dich nicht mehr sehen! Ich brauche kein Salz! Die Menschen können überhaupt ohne Salz leben! Schüttet alles Salz in den Fluβ!” – sagte er zu seinen Leuten.

Die dritte Tochter weinte und verlieβ ihren Vater. Aber bald gab es am Hofe des Königs keine Freude mehr. Brot ohne Salz, Fleisch ohne Salz, das alles schmeckte den Menschen nicht. Sie hatten keinen Appetit mehr. Auch die Arbeit machte ihnen keine Freude mehr. Der König sah alles und verstand jetzt: seine dritte Tochter liebte ihn am moisten, denn der Mensch kann ohne schöne Kleider, ohne Gold leben, aber ohne Salz..?

Wählen Sie die richtige Antwort.

Das Märchen ist von … .

a. einer Königin

b. einem König

c. einem Zauberer

d. einem Weisen

Wählen Sie die richtige Antwort.

Was wollte der König wissen?

a. welche Tochter ihn am moisten liebte

b. welche Tochter viele Kleider hat

c. ob seine Töchter viel Gold haben wollen

d. ob sie tüchtig sind

 

8.   Hőren Sie aufmerksam folgende Marktgespräche “Auf dem Markt” zu,

 dann geben Sie den Inhalt des Gehőrten durch eine Zeichnung oder durch ein Schema wieder.

Auf dem Markt

– Wie teuer ist das Rindfleisch? Was kostet das?

Gibt`s auf diesem Markt auch Hammelfleisch zu kaufen?

– Hammelfleisch gibt´s hier selten, meistens gibt es hier Rindfleisch oder Schweinefleisch.

* * *

- Wie viel wiegt dieses Stück Schweinefleisch?

- Es wiegt dreieinhalb (3,5) Kilo.

– Das ist mir zu viel.

* * *

– Wie teuer sind die Enten? Wie viel wiegt die Ente dort? Zweieinhalb Kilo? Ich nehme sie. Hier ist das Geld bitte.

– Wiegen Sie mir bitte dieses Huhn ab! Oh, das ist mir zu viel! Ich nehme ein halbes, aber suchen Sie bitte ein mageres aus!

* * *

– Manchmal kann man hier Karpfen, Zander, Wels, Hecht kaufen, frisch oder gefroren.

– Meistens gibt´s hier Gefrierfleisch zu kaufen.

 

9.   Hőren Sie folgendes Märchen aufmerksam zu und machen Sie einige Aufgaben.

Die Gurke und der Kohlkopf

(Märchen)

Es war August. Das Wetter war schön. Am blauen Himmel schien die Sonne. Eine Gurke und ein Kohlkopf gingen spazieren.

"Es ist heute so heiß", sagte der Kohlkopf. "Wollen wir zum Fluss gehen, wollen wir baden!", sagte die Gurke.

"Gut", antwortete der Kohlkopf und sie gingen zum Fluss. Die Gurke sprang lustig ins Wasser. Der Kohlkopf begann sich auszuziehen.

"Komm schnell ins Wasser!", rief die Gurke. "Es ist so schön hier!"

"Ich komme bald", antwortete der Kohlkopf, "ich muss mich nur ausziehen." Und er legte ein Hemd ab, dann das zweite, dann das dritte, das vierte, das fünfte, das sechste...

Es wurde Abend. Und die arme Gurke wartete und wartete im Wasser. Sie wartete sehr lange, und schließlich bekam sie eine Gänsehaut.

Von der Zeit an haben grüne Gurken kleine Prickelchen auf der Haut.

Aufgaben

Was ist richtig?

Wie war das Wetter? — Es war sehr schön.

War es Sommer? — Nein, es war Frühling.

Was wollten die Gurke und der Kohlkopf? — Sie wollten baden.

Wohin gingen sie? — Sie gingen zum Meer.

 

10.    Hören Sie  dem Text „Noch ein Mal dasselbe“ zu!

Merken Sie  folgende Wörter:

bestellen – заказать;    

hungrig sein – быть голодным, проголодаться;     

der Kellner – официант;

dasselbe – то же самое;      

verstehen (a; a) – понимать;      

bedeuten – означать;      der Nachbar - сосед

Noch ein Mal dasselbe

Es war in der Stadt Hamburg. Ein Franzose kam in ein Restaurant. Er war hungrig und wollte essen. Er sprach aber nicht deutsch. Er kannte nur das Wort „Milchsuppe“. Er bestellte sich einen Teller Milchsuppe. Dann sah er nach links und nach rechts. Einige Menschen aßen Fleisch mit Gemüse, die anderen Fisch mit Kartoffeln. An seinem Tisch saß ein Mann und aß Schnitzel mit Kartoffeln und grünem Salat. Der Kellner ging zu diesem Mann und fragte ihn: „Was wünschen Sie noch?“ Der Mann sagte: „Noch ein Mal dasselbe“. Und der Kellner brachte ihm Schnitzel mit Kartoffeln und grünem Salat. Der Franzose dachte: „Ich bestelle mir auch Schnitzel mit Kartoffeln und grünem Salat“, und er sagte dem Kellner: „Noch ein Mal dasselbe“. Aber der Kellner brachte ihm wieder Milchsuppe. Der Franzose verstand nichts. Er dachte: „Warum bedeutet für mich „Noch ein Mal dasselbe“ Milchsuppe und für meinen Nachbarn Schnitzel mit Kartoffeln und grünem Salat?“

Macht die Aufgaben zum Text!

Was ist richtig? Was ist falsch?

1.                 Der Franzose kam in München.

2.                 Er wollte essen.

3.                 Er ging in ein Cafe.

4.                 Er bestellte einen Teller Milchsuppe.

5.                 Der Franzose sprach sehr gut deutsch.

6.                 Der Franzose wollte Schnitzel mit Gemüse essen.

7.                 Der Kellner brachte dem Franzosen wieder Milchsuppe.

 

11.    Bestimmen Sie das Thema dieses Textes.

Viele Menschen haben noch eine vierte Mahlzeit — Nachmittagskaffee oder Tee. Man frühstückt gewöhnlich um sieben oder um acht Uhr. Das deutsche Frühstück ist meist sehr einfach. Man trinkt Kaffee, Kakao oder Tee und isst Brötchen mit Marmelade und manchmal ein Ei. Wer arbeitet, nimmt sich ein Frühstücksbrot (ein mit Wurst, Käse oder Schinken belegtes Brot) mit. Man isst zu Mittag um zwölf oder um eins Uhr. Das Mittagessen beginnt oft mit Suppe oder Brühe1. Das zweite Gericht2 heißt das Hauptgericht. Das ist in der Regel eine Fleisch- oder Fischspeise3. Dazu gibt es Kartoffeln, Nudeln, Reis und Gemüse oder Salat. Zum Schluss gibt es eine Nachspeise: Kompott, Obst, rote Grütze4 u.a. Am Nachmittag trinkt man Kaffee oder Tee und isst dazu Kekse5 oder Kuchen6. Abends isst man kalt, das heißt Brot mit Butter, verschiedene Wurstsorten, Schinken oder Käse. Einige Menschen essen vegetarisch, das heißt sie essen kein Fleisch, manche sogar keine Milch und Milchprodukte.

1 бульон

2 второе блюдо

3 мясное или рыбное блюдо

4 десерт, похожий на желированный кисель из красных ягод и фруктов

5 печенье

6 пирожное

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                 Hőren Sie den folgenden Text aufmerksam zu und füllen Sie die Tabelle.

Wie ist das traditionelle Frühstück in Deutschland und in Belarus? Die Frage ist nicht einfach. Das ist sehr individuell und viele Deutsche frühstücken in der Woche anders als am Wochenende. In der Woche essen die Leute, die zur Arbeit gehen, ein Brot mit Marmelade oder Honig und trinken eine Tasse Kaffee oder Tee. Manche essen auch ein Brot mit Wurst oder Käse. Zwischen 9 und 10 Uhr essen manche ein zweites Frühstück. Sie machen sich ein Brot mit Wurst oder Käse zu Hause und essen es in der Frühstückspause in der Firma oder im Büro. Einige essen auch Süßigkeiten zum zweiten Frühstück.

In den Großstädten frühstücken manche Leute in Cafes. Am Wochenende frühstücken alle in Ruhe zu Hause, weil sie mehr Zeit haben. Manche essen Müsli oder Cornflakes mit Milch. Viele Leute essen am Sonntag ein Ei zum Frühstück. Oft gibt es Wurst und Käse. Samstags holt man viele frische Brötchen beim Bäcker. Ihr seht doch, das Frühstück ist in Deutschland kalt.

In Belarus ist das Frühstück traditionell warm. Man kocht Kartoffeln mit Fleisch oder Fisch, man isst manchmal Grießbrei oder Milchsuppe, man bäckt Pfannkuchen, Omelett oder Spiegeleier. Manche essen auch nur Brot mit Käse oder Wurst.

„Die Hauptmahlzeit in Deutschland ist das warme Mittagessen mit Fleisch (Schweinefleisch, Rindfleisch) und Soße oder Fisch, dazu Kartoffeln, Gemüse (Erb¬sen, Bohnen, Kohl), Reis oder Salat. Zum Nachtisch isst man Pudding oder Eis.

Das Mittagessen ist meistens zwischen 12 und 13 Uhr.

Bei uns in Belarus isst man Suppen zum Mittagessen: Kohlsuppe, Pilzsuppe, Bohnensuppe, Erbsensuppe. Zum Hauptgericht isst man Fleisch, Fisch mit Kartoffeln oder Nudeln. Man trinkt Tee oder Kompott.

Wie ist das typisch belarussische und deutsche Abendessen?

 Früher gab es in Deutschland beim Abendessen belegte Brote und Salat. Heute versammelt sich die Familie zum Teil am Abend und es wird manchmal warm gegessen. Aber traditionell ist das Abendessen kalt: Brot mit Wurst, Schinken oder Käse. Man trinkt Bier, Mineralwasser, Tee oder Saft.

 Das Abendessen ist bei uns meistens warm. Man kocht oder brät Kartoffeln, Nudeln mit Fleisch. Man trinkt Tee oder Milch.

 An Sonn– und Feiertagen essen die Deutschen aber oft sehr gut. Man geht in Deutschland weniger ins Restaurant. Die Amerikaner gehen dreimal in der Woche essen. Das kann auch zu McDonalds sein. Wenn ein Deutscher essen geht, geht er einmal in 14 Tagen oder einmal pro Woche richtig essen, wahrscheinlich, weil die Preise sehr hoch sind.

 

Vergleichen Sie die Mahlzeiten in Belarus und in Deutschland nach dem Schema.

 

Belarus

Deutschland

Frühstück            

 

 

Mittagessen

 

 

Abendessen

 

 

 

2.   Hőren Sie folgenden Dialog aufmerksam zu und geben Sie den Inhalt dieses Dialoges in der Monologform wieder.

H: Wir möchten bitte bezahlen.

K: Zusammen oder getrennt?

H: Zusammen bitte.

K: Das macht 35 Euro.

H: 35, bitte.

K: Vielen Dank.

3.   Hőren Sie folgendes Märchen aufmerksam zu und machen Sie einige Aufgaben.

Die Gurke und der Kohlkopf

(Märchen)

Es war August. Das Wetter war schön. Am blauen Himmel schien die Sonne. Eine Gurke und ein Kohlkopf gingen spazieren.

"Es ist heute so heiß", sagte der Kohlkopf. "Wollen wir zum Fluss gehen, wollen wir baden!", sagte die Gurke.

"Gut", antwortete der Kohlkopf und sie gingen zum Fluss. Die Gurke sprang lustig ins Wasser. Der Kohlkopf begann sich auszuziehen.

"Komm schnell ins Wasser!", rief die Gurke. "Es ist so schön hier!"

"Ich komme bald", antwortete der Kohlkopf, "ich muss mich nur ausziehen." Und er legte ein Hemd ab, dann das zweite, dann das dritte, das vierte, das fünfte, das sechste...

Es wurde Abend. Und die arme Gurke wartete und wartete im Wasser. Sie wartete sehr lange, und schließlich bekam sie eine Gänsehaut.

Von der Zeit an haben grüne Gurken kleine Prickelchen auf der Haut.

Aufgaben

Wovon ist die Rede?

1. die Tomate; 2. die Gurke; 3. die Birne; 4. der Apfel; 5. der Kohl; 6. die Zwiebel

 

 

Совершенствование лексических навыков в процессе обучения говорению

Система упражнений для обучения говорению

Подготовительные упражнения

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.                 Lősen Sie eine Aufgabe.

Essen und trinken Sie gern? Oder sind Sie ein Liebhaber der Kochkunst? Dann versuchen Sie sich mal an unserem kleinen Rätsel, bei dem es um Redensarten geht, die mit dem Essen und Trinken zu tun haben.Tragen Sie die Lősungswőrter in die waagrechten Kästchen ein, die Lősung ergibt sich dann (fast) wie von selbst in den stark umrandeten Feldern – ebenfalls eine Redensart, die mit dem Thema zusammenhangt.

1. Diese Ähnlichkeit! Sie gleichen sich wirklich wie ein ??? dem anderen.

2. Nun lass mich doch mal ausreden. Du musst doch nicht immer deinen ??? dazu geben!

3. So kurz vor dem Ziel lasse ich mir nicht mehr die ??? vom Brot nehmen.

4. Jetzt will ich’s aber wissen: Schenk mir mal reinen ??? ein.

5. In deinem Büro sieht es mal wieder aus wie ??? und Ruben.

6. Spottbillig war das, ich hab’s wirklich fur’n ??? und ’n Ei gekriegt.

7. Pass bloß auf und lass dich von dem nicht in die ??? hauen.

8. Vergiss es! Bei dem ist Hopfen und ??? verloren.

9. Du musst doch nicht immer ein Haar in der ??? finden.

10. Na ja, das bisschen Gehaltserhőhung macht den ??? auch nicht fett.

11. Das ist doch klar wie ???.

12. Sei vorsichtig, mit der ist nicht gut ??? essen.

13. Mensch, jetzt hab‘ ich aber einen ???! Als hatte ich seit Tagen nichts mehr gegessen.

14. Lass mich endlich in Ruhe! Geh doch hin, wo der ??? wächst.

15. Oh je, da haben sie dich aber ganz schon durch den ??? gezogen.

16. Dem brauchst du nur ein wenig ??? ums Maul schmieren, dann bekommst du, was du willst.

17. Unser neues Lehrwerk geht weg wie warme ???.

18. Nun hab‘ dich nicht so und spiel nicht standig die beleidigte ???.

19. So, zum Schluss dürfen Sie sich einen hinter die ??? gie.en! (Aber nur einen!)

2.                 Stellen Sie mőglichst vile Fragen zu den hervorgehobenen Wőrtern. Lassen Sie Ihre Kommilitonen auf die Fragen antworten.

1.           Ich muss mir eingestehen, dass ich zu viel und zu fett esse.

2.         Als Vorsuppe empfehlen wir Ihnen eine klare Brühe mit Einlage.

3.          Nichts geht über ein frisches Ei.

4.         Wurst- und Fleischwaren werden seltener verzehrt.

5.          Als Vegetarier lebt er kalorienbewusst.

6.         Mit Bohnenkaffee beginnt in vielen Familien der Tag.

 

3. Erklären Sie die neuen Vokabeln. Benutzen Sie die unten zur Auswahl angeführten Entsprechungen.

1. umweltbewusst  2. der Braten  3. eindeutig  4. sich eingestehen 5. verzehren 6. Rechnung tragen 7. ein reines Naturprodukt 8. sich kalorienbewusst ernahren 9. über die Maßen 10. das Nationalgetränk 11. der Vegetarier 12. der Rausschmeißer 13. der Eintopf 14. Fastfood 15. in der Welt viel herumkommen 16. nach Herzenslust 17. der Juice 18. das Essen auftragen 19. das Café  20. die Currywurst  21. die Gaumenfreude 22. erhältlich

1. gebratene Wurst mit einer speziellen Gewürztunke 2. die Suppe 3. jemand (hier: etwas), der (das) den Besucher zum Gehen veranlasst 4. der Fruchtsaft 5. das Essen servieren 6. ein Mensch, der sich nur von pflanzlichen Produkten ernährt 7. soviel (so oft) man wünscht 8. kőstliches Essen, Essgenuss 9. verkauft werden 10. viel in andere Länder reisen 11. klar 12. im Interesse des Umweltschutzes 13. gastronomische Einrichrung, in der man Kaffee, Tee, Alkohol und Spirituosen usw. in kleinen Mengen trinken und Eis, Kuchen und Torte bestellen kann 14. Fleisch, das im Stück in Ö1 oder Fett gebraten und dann unter Zugabe von wenig Wasser gegart wird 15. Lieblingsgetränk in einem Land 16. sich gesund ernähren 17. etwas, wenn auch ungern, zugeben 18. zu viel 19. essen 20. Nahrungsmittel ohne Konservierungsmittel und künstliche Zusätze 21. berücksichtigen 22. McDonald's.

 

4. Bilden Sie eine Frage und verwende das Modalverb:

Ich bringe Ihnen einen Tee. - SOLLEN ... Soil ich Ihnen einen Tee bringen?.................

Ich serviere Ihnen einen Espresso. - DŰRFEN..............................................................

Er verzichtet auf die Brőtchen. - MŰSSEN...................................................................

Er bestellt ein Frühstück. - WOLLEN...........................................................................

Du trinkst ein Bier. - WOLLEN ...................................................................................

 

5. Wechseln Sie vom Präsens ins Perfekt:

Ich koche das Abendessen. Ich ... habe ...das Abendessen ... gekocht....

Florian deckt den Tisch. Florian.... den Tisch...................

Ich denke immer an dich. Ich..... immer an dich.................

Sie kauft keine Bockwurst. Sie.... keine Bockwurst...............

Wir trinken Coca Cola. Wir.... Coca Cola..................

Schmeckt  es dir nicht?...... es dir nicht................ ?

Kocht  Marion mit  Hundefutter?.. Marion mit Hundefutter............ ?

Er kauft Marion ein neues Kochbuch. Er... Marion ein neues Kochbuch...........

 

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Beschreiben Sie die Situationen, wo man diese Redemittel gebrauchen kann.

Sie wünschen? Что Вам угодно?

Guten Appetit! Приятного аппетита!

Mahlzeit 1) приятного аппетита! 2) приветствие в обеденное время.

Die Suppe ist mir zu salzig. Суп пересолен (слишком соленый).

Herr Ober, wir mőchten bitte bezahlen. Официант! Мы хотим рассчитаться.

Zusammen oder getrennt? Вместе или отдельно (считать)?

Greifen Sie zu! Угощайтесь!

Einmal Fisch, zweimal gebratenes Huhn. Одну порцию рыбы, две порции жареной курицы.

Das ist Geschmacksache. Дело вкуса.

Diese Speise schmeckt mir (nicht), schmeckt gut. Это блюдо мне (не) нравится, (не) вкусное.

Das macht zusammen 60 Euro. Это составляет в итоге 60 евро.

Ich habe für Fisch nicht viel ubrig (Ich mag keinen Fisch). Я не люблю рыбу.

Ich bin nicht bei Kasse. У меня нет денег.

 

2.Lősen Sie die Aufgabe.

Rund um die Küche 

Waagrecht:    1.Damit  schneidet man das Brot:

3.    Darauf kocht  man:

4.    Fleisch brat  man in der …

5.    So sagt man in Österreich  für „Stuhl":

6.    Zum  … braucht man ein Glas.

7.    Die … , hat einen Wasserhahn.

8.    Darin bäckt  man den Kuchen:

Senkrecht  

1. Das macht man in der Pfanne:

2. Das benutzt  man zum Kochen: (Plural)

3. Das Messer benutzt man zum  ….

4. Vom … isst man.

 

 


3.     Setzen Sie die Personalform des Verbs im Präsens ein:

Sie (sein) ...sind... ein junges Paar.

Heute (kochen)............................................................ Marion.

Florian (müssen).......................................................... den Tisch decken.

Er (legen)………………………………..Gabeln und Messer auf den Tisch.

Dann (stellen)…………………………er eine Vase mit Blumen hin.

Marion (rufen)……….: „DasEssen (sein)…………..fertig."

Florian (sich setzen)........................ an den Tisch.

Marion (servieren).......................... das Essen.

Es (geben)................... Fleisch und Salat.

Florian und Marion (trinken)…………….. Coca Cola.

Marion (wünschen)................ Florian einen guten Appetit.

Das Fleisch (schmecken)....... Florian nicht.

Er (wollen).................................... wissen, woher das Fleisch (kommen).................

Marion (sein).............. stolz, dass sie billig (einkaufen).................

„Morgen (kochen)....... ich," (sagen) Florian.

Er (werden)................. aber kein Hundefutter kaufen.

 

4.                                                                                                  Was passt?

Was Frau Bürki fragt:                                Was Frau Kohler antwortet:

Enstschuldigen Sie, ist hier noch frei?                    Gerne. Hier bitte.

Danke. Kőnnten Sie mir bitte die Karte reichen?    Ja. Nehmen Sie doch bitte Platz!

Danke sehr. Wle ist das Essen hier?                        Kommt drauf an, welche Art Essen

                                                                                Sie gern haben.

Gibt es in der Nähe wirklich gute Restaurants?          Es geht. Schnitzel mit Pommes ist recht gut.

 

5.                 Beginnen Sie mit dem ersten Satz und sprechen Sie ihn laut. Der Nächste spricht den gleichen Satz mit einer kleinen Variation usw.

Wenn Maria kommt, bestellt sie sicher ein Glas Tee.

Wenn Maria kommt, bestellt sie sicher ein Glas Milch.

Wenn Curt kommt, bestellt sie sicher ein Glas Milch.

Wenn Curt kommt, bestellt sie sicher ein Glas Bier.

Wenn …

 

6. Ergänzen Sie.

1. Herr Ober, haben Sie Milch?           Ja.    Dann nehme ich eine Milch.

2. Haben Sie Orangensaft?

3. Haben Sie Altbier?

4. Haben Sie Pepsi Cola?

5. Haben Sie Rheinwein?

6. Haben Sie Zitronenlimonade?

7. Haben Sie Whisky?

 

7. Kombinieren Sie! Wie kann man auch sagen?

Muster: … eine große Menschenansammlung ... = es gibt viele Menschen

... es herrscht Hochbetrieb ...                              man braucht viel Zeit

 ... viel Zeit in Anspruch nehmen ...                    hier und da schauen

 ... viel Nerven kosten ... man h                       viel Nerven kosten hat alles, was man

                                                                             braucht, eingekauft

 ... sich ein bisschen umsehen ...                         man hat beide Hände voll

 ... alles zusammen haben ...                               man braucht viel Geduld

 ... vollbeladen sein ...                                        es ist viel los

 

8. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster:

 – Schmeckt der Wein nicht?

 – Nein, er ist warm.

Das Fleisch, die Soße, der Kuchen, das Bier, die Suppe, der Tee, das Brot, der Joghurt.

Fett, süß, sauer, zu bitter, heiß, kalt, salzig, nicht frisch, trocken, scharf, hart.

 

9. Teilen Sie sich in Gruppen zu 2-3 Schüler auf. Jede Gruppe macht zu den angegebenen Begriffen einen Wortigel.

                                                                                                               Brot

 

 

 


                                           Geschirr

 

 

 

 

 


                   

 

 

 


                                                                           Basilikum

Pfeffer

 

 


                                                                                         

                                                                                                          

 

Овал: Wurst
 

 


                                                                                                                                                     

 

 


                                                                         Jagdwurst

 

Milch

 

Besprechen Sie anschliessend jeden Wortigel in der Sprachgruppe.

 

10. Sagt, was das ist. (Rätsel)

--- Wer hat viele Augen
Und kann doch nicht sehen? (die Kartoffel)

--- Er hat wohl hundert Mäntel an, 
Ein Köpfchen, das man rollen kann. (der Kohl)

--- Hat reichlich Vitamine
Und trägt ein gelbes Kleid
Trinkst ihren Saft im Tee
Sehr gern zu jeder Zeit. ( die Zitrone)

--- Sie liegt auf dem Feld und ist grün.
Später muss sie in ein Fass umziehn. (die Gurke)

 

11. Ergänzen Sie.

Es gibt viele Möglichkeiten.

Als Vorspeise: Salat oder __________________
Als Fleischgericht: Schnitzel oder ____________
Als Beilage: Reis oder _____________________
Als Geflügel: Ente oder ____________________
Als Gemüse: Blumenkohl oder ______________
Als Nachtisch: Eisbecher oder _______________
Als Getränk: Limonade oder ________________

 

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                  Найди 7 существительных женского рода по теме «Was magst du?».

M

O

H

R

R

Ü

B

E

A

I

W

E

F

H

O

U

L

K

L

A

T

O

M

A

T

E

C

C

X

C

F

G

J

T

L

B

H

A

S

D

F

Y

E

U

A

A

M

N

V

G

U

R

K

E

Z

W

I

E

B

E

L

C

R

K

A

R

T

O

F

F

E

L

2.                  Найди 10 существительных мужского и среднего рода по теме «Was magst du?».

K

U

C

H

E

N

A

B

A

Ä

G

H

P

I

L

Z

R

K

S

K

A

F

F

E

E

Ö

L

E

I

S

C

V

B

O

T

K

Z

U

C

K

E

R

I

C

O

A

K

A

K

A

O

M

H

H

P

O

G

D

E

T

A

E

L

A

S

D

I

O

B

A

N

C

3.                  Was mögen sie?

o    Mein Vater mag...

o    Meine Mutter mag...

o    Mein Opa mag...

o    Meine Oma mag...

o    Mein Bruder mag...

o    Meine Schwester mag...

 

4.                  Найди 9 существительных по теме «Wir decken den Tisch».

E

S

S

L

Ö

F

F

E

L

G

L

Ö

F

F

E

L

A

O

L

T

E

E

K

A

N

N

E

A

O

T

E

L

L

E

R

G

S

C

A

E

R

T

N

M

A

M

E

S

S

E

R

A

U

B

X

C

S

B

N

O

K

L

E

T

E

E

L

Ö

F

F

E

L

5.                  Найди 9 существительных по теме «Wir machen den Obstsalat».

A

P

R

I

K

O

S

E

G

N

A

T

R

A

U

B

E

H

A

P

F

E

L

S

I

N

E

N

F

A

T

J

L

R

B

U

A

E

B

A

N

A

N

E

M

S

L

V

O

Z

M

E

F

A

E

W

K

I

R

S

C

H

E

Z

I

T

R

O

N

E

N

X

 

6.                  Kombinieren Sie. Antworten Sie.

Mőchten Sie                             jetzt                         Eis essen?

Mőchtest du                             auch                        eine Tasse Kaffee trinken?

                                                am Sonntag              im Hotel essen?

                                                unterweg

7.  Malen Sie Wortigel zum Begriff:

a) Trinker

b) Brauerei

c) Biergarten

 

8. Kőnnen Sie reimen?

Die Tante Renate isst eine …                          Mein Onkel Kurt isst morgens …

Die Schwester Liane isst eine …                     Das kleine Marlieschen isst gerne …

Tante Wilhelmine isst eine …                        Und ich esse Pasta! Und damit basta!

 

9.    Alexander Klein fragt seine Gäste. Was antworten sie?

Nennen Sie alle du-Formen und ihr-Formen.

Mőchtet ihr noch Pelmeni?               Ja, danke. Sie schmecken toll.

                                                           Nein, danke. Ich bin jetzt satt.

Schmeckt der Braten nicht?                 Doch, er schmeckt lecker.

                                                            Entschuldigung, aber ich muss Diät halten.

Mőchtest du keinen Fisch?                   Doch. Ich esse noch ein Stück.

                                                             Ich esse keinen Fisch.

Esst ihr keinen Kuchen?                        Doch, ich mőchte noch ein Stück.

                                                             Nein, danke. Es ist zu viel. Ich bin schon

                                                                           satt.

Isst du kein Obst?                                  Doch. Gern. Danke.

    Nein. Danke.

 

Речевые упражнения

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.                 Betiteln Sie den folgenden Text.

Die deutsche Küche hat keinen besonders guten Ruf, jedenfalls wenn man dabei an das Alltagsessen denkt, das in vielen Gaststätten und Kantinen gereicht wird: fett, schwer, kohlehydratreich und sonst nichts. Man hat gesagt, unter den Völkern Europas würden die Franzosen beim Essen am meisten auf Qualität achten, die Deutschen am meisten auf Quantität und die Engländer am meisten auf die Tischmanieren.

Es stimmt zwar nicht, dass die Deutschen ständig etwas in sich hineinstopfen, aber wenn sie einmal angefangen haben, etwas zu essen, dann hören sie so schnell nicht wieder auf. Die Dinge immer ein wenig zu übertreiben, ist eine häufig anzutreffende deutsche Angewohnheit, nicht nur, wenn es ums Essen geht.

Inzwischen sind sich aber viele Deutsche über die gesundheitlichen und ästhetischen Folgen ihrer Ernährung im Klaren. Wenn man den einschlägigen Berichten, Diätvorschlägen, Ernährungstips und Kochrezepten vor allem in den illustrierten Glauben schenken darf, so geht es heutzutage beim Essen nur noch um die Gesundheit („Essen Sie sich gesund!“) und keineswegs um Genuss oder gar die Befriedigung eines Hungergefühls. Aßen die Deutschen früher dreimal soviel Kartoffeln wie beispielsweise die Briten, so essen sie heute nur noch zweimal soviel gesundes Obst und ballaststoffreiches Gemüse. Lebensmittel mit dem Namenzusatz „Bio-„ oder „light“ sind die Renner in den Supermärkten und verkaufen sich wie von selbst an diejenigen Deutschen, die sich vielleicht dann doch noch Häppchen mehr gönnen wollen („Du darfst!“), aber das, bitte schön, mit gutem Gewissen. Dazu gibt es dann sogar Mineralwassermarken mit dem Zusatz „light“ – na, wohl bekomm es.

Im Gegensatz zu früher haben sich die Ess- und Restaurantverhältnisse in Deutschland allerdings trotz mancher zäher Gewohnheiten wesentlich verbessert. Nach der bitteren Armut in der Nachkriegszeit kam es in den fünfziger Jahren zur ersten deutschen Fresswelle, als es wieder genug Geld und wieder genug dafür zu kaufen gab. Die Doppelt- und Dreifachkinne, die sich viele Deutsche dieser Generation in jener Zeit angefressen haben, haben wohl unvermeidlich das Klischee des feisten Deutschen im Ausland geprägt.

Mit dem enorm gewachsenen Wohlstand der siebziger und achtziger Jahre kam dann – für eine andere Generation – das Bedürfnis nach verfeinerten Genüssen. Außerdem war diese erste reine Wohlstandsgeneration mittlerweile viel kosmopolitischer aufgewachsen, hatte die Küche Frankreichs und Italiens kennen und schätzen gelernt. Das hat sich dann in einer zweiten deutsche Fresswelle niedergeschlagen mit einer Vielzahl von bessern, mediterran ausgerichteten Restaurants (die außerdem weniger „rustikal“ eingerichtet sind und sich teilweise auch um bessern Service bemühen). Aber auch das Angebot für die häusliche Küche ist qualitätvoller und abwechslungsreicher geworden, Konserven und Tiefkühlkost wurden von ehrgeizigen Hobbyköchen und – Köchinnen geächtet. Dieser Umweg führte geradezu zu einer Wiederentdeckung der feinen deutsche Küche, die es ja auch einmal gab – ein Trend, der für die neunziger Jahre prägend geworden ist.

Die Deutschen bevorzugen ein reichhaltiges Frühstück mit verschiedenen Sorten von Brot oder Brötchen, dazu Marmelade und Honig, aber auch Schinken, Käse und Wurst für diejenigen, die es etwas herzhafter mögen. Müslis oder Corn-flakes stehen heute auch schon oft auf den Frühstückstischen. Getrunken wird mit Vorliebe frisch gebrühter Kaffee.

Deutsches Brot ist berühmt für seinen Artenreichtum, und die Bäcker werden nicht müde, ständig neue für die Gaumen ihrer verwöhnten Kundschaft dazuzuerfinden. Diese Art von Veredelung lassen sie sich allerdings auch teuer bezahlen. Die Deutschen haben eine starke Vorliebe für Sauerteigbrot, für Vollkornbrotsorten – das war immer schon so und verdankt sich nicht erst der Ernährungsbewussten zweiten Fresswelle -, und sie verstehen sich auf ganz exotische Brotsorten wie etwa Pumpernickel, die außerhalb der deutschen Grenzen wirklich völlig unbekannt sind.

Die Hauptmahlzeit der Deutschen ist in der Regel das warme Mittagessen. Ernährungsbewusstsein hin oder her – ein Mittagessen hat substantiell zu sein. Die alte Gewohnheit des nachmittäglichen „Kaffe und Kuchens“ ist Arbeitsalltag immer mehr in den Hintergrund getreten und wird unter normalen Umständen nur noch am Wochenende praktiziert. Auch dies ist immer noch sehr traditionell geprägt und daher keine Angelegenheit für Ernährungs- und Schlankheitsbewusste. Früchte-, Creme- und Schokoladekuchen sind nun mal eben nicht kalorienarm – und meistens bleibt es nicht bei einem Stückchen.

Die letzte Mahlzeit des Tages, das so genannte Abendbrot, zeigt schon in Namen an, dass es sich in der Regel um eine kalte Mahlzeit handelt, bei der zu Brot meist Wurst und Käse gereicht wird, vielleicht aber auch Quark, Salat oder südsauer eingelegtes Gemüse.

Was immer einem Reisenden in Deutschland zustößt: Es steht jedenfalls fest, dass er nicht verhungern muss.

 

2. Geben Sie den Inhalt des folgenden Monologs in der Dialogform wieder!

«Im Restaurant».

Wir sind ins italienische Restaurant «Sorrento» gekommen. Uns wurde ein Tischchen am Fenster angeboten. Ringsum standen schöne Zimmerpflanzen und kleine Palmen. Der Ober brachte eine Speisekarte und fragte, was wir trinken wünschten.

«Ein Bier für mich, ein Mineralwasser für meine Frau und einen Orangensaft für den Jungen, bitte», antwortete mein Vater.

«Okay», sagte der Ober und brachte sofort die Getränke.

«Was möchtet ihr essen?» wandte sich Vater an uns.

«Ich nehme einen Salat und eine Pizza mit Schinken. Dann einen Rheinischen Weißwein und zum Nachtisch Schokoladeneis», sagte Mama. Der Vater wählte Geflügelsuppe, Schweinebraten mit Kartoffeln, Bier und Erdbeereis. Ich bat um eine Pizza mit Pilzen, Eierpfannkuchen und auch Erdbeereis.

Mama bestellte für uns alle. Bald brachte der Ober die Gerichte und das Besteck.

«Schmeckt es gut?» fragte mich Mama.

«Ja», antwortete ich mit vollem Mund.

«Oh — nein!» rief plötzlich meine Mutter auf. «Du hast noch keine Manieren! Nimm die Gabel in die linke Hand und das Messer in die rechte», brachte mir Mama die guten Manieren bei. «Benimm dich doch!»

Endlich war das Beibringen der guten Manieren vorbei. Wir hörten Musik und führten leise ein Gespräch. Bald war ich satt.

Als die Teller leer geworden waren, sagte Vater: «Herr Ober, die Rechnung bitte!»

«Zusammen oder getrennt?» fragte der Ober.

«Alles zusammen, bitte».

«Ein Salat, eine Pizza mit Schinken, eine Pizza mit Pilzen und Zwiebeln, ein Weißwein, eine Geflügelsuppe, ein Schweinebraten mit Kartoffeln, ein Eierpfannkuchen, zweimal Erdbeereis, eine Kugel Schokoladeneis, ein Mineralwasser, ein Orangensaft, ein Kaffee und zwei Bier. Das macht achtzehn Euro».

«Zwanzig. Danke», Vater zahlte, und wir gingen raus.

 

3. Erzählen Sie den Text mit eigenen Wőrter.       

Wer backte die erste Pizza?

a) Spanische Seefahrer?

Die Pizza kommt gar nicht aus Italien. Spanische Seefahrer, die im 16. Jahrhundert nach Südamerika segelten, erfanden die Pizza. Auf langen, stürmischen Fahrten war diese Speise sehr praktisch. Man musste nur die Zutaten auf einen Teig legen und in den Ofen schieben. So sparte man Pfannen, Tőpfe, Teller und Besteck. Es gab damals ja keine Spülmaschinen. Der berühmte Eroberer Francisco Pizarro (1478 - 1541) aß gerne Pizza. Von ihm erhielt die Pizza den Namen.

b) Ein italienischer Bäcker?                                                  
Ein Bäcker aus Piz Eria in Italien hatte an einem Abend zu viel Wein getrunken. Am nächsten Morgen musste er früh aufstehen. Er schüttete Salz statt Zucker in eine riesige Schüssel Hefeteig. Aber er war schlau. Er versuchte, den Teig zu retten. Schnell ging er auf den Markt und kaufte Sachen ein: Käse, Tomaten und Salami. Dann schrieb er auf ein Plakat: „Kauft die herrliche Pizza. Nur bei mir erhältlich". Die Kundinnen und Kunden waren begeistert. Der Bäcker konnte seine Backerei vergrőßern. Er wurde ein reicher Mann. Eigentlich nur, weil er an einem Abend zu viel Wein getrunken hatte.

c) Etrusker, Griechen, Rőmer?

Mehrere Jahrhunderte vor Christus lebten im heutigen Italien die Etrusker. Die Etrusker backten Teigfladen auf heeßen Steinen. Sie wurden als essbare Teller benutzt, denn nach dem Backen belegten die Etrusker sie mit verschiedenen Lebensmitteln. Die Griechen kamen schließlich auf die Idee, den Fladen schon vor dem Backen zu belegen. So entstand die erste Pizza. Auch die Rőmer aßen schon Pizza. Viele Jahrhunderte lang war die Pizza das wichtigste Nahrungsmittel der armen Leute in Italien. Die Zutaten waren billig und der Teig schnell hergestellt und gebacken. Nach dem Zweiten Wettkrieg kamen viete italienische Gastartbeiter nach Deutschland. Die Deutschen merkten, dass Pizza gut ist. So entstanden in Deutschland viele Pizzerias. Wenn wir heute in einem Restaurant billig und gut essen wollen, gehen wir „zum Italiener um die Ecke."

 

4. Geben Sie den Inhalt des folgenden Dialogs in der Monologform wieder!

«Im Restaurant».
Ein schwieriger Gast.
Gast: Haben Sie Käse?
Ober: Ja.
Gast: Dann bitte ein Glas Käse.
Ober: Ein Glas Käse?
Gast: Ja.
Ober: Sie meinen: ein Stück Käse?
Gast: Nein, ich meine ein Glas Käse.
Ober: Entschuldigung, ein Glas Käse haben wir nicht.
Gast: Was haben Sie denn?
Ober: Kartoffelsalat, Würstchen, Kotelett, Schinken …
Gast: Gut, dann bitte ein Stück Kartoffelsalat.
Ober: Ein Stück Kartoffelsalat?
Gast: Ja.
Ober: Sie meinen: einen Teller Kartoffelsalat?
Gast: Nein, ich meine ein Stück Kartoffelsalat.

Ober: Tut mir Leid, ein Stück Kartoffelsalat haben wir nicht.

Gast: Dann nicht. Нет, так нет. — Haben Sie was zu trinken?

Ober: Bier, Limonade, Wein, Sekt…

 Gast: Gut. Хорошо. Dann bitte einen Teller Bier.

Ober: Einen Teller Bier?

Gast: Ja.
Ober: Sie meinen: ein Glas Bier?

Gast: Nein, ich meine einen Teller Bier.

Ober: Verzeihung, einen Teller Bier haben wir nicht.

Gast: Was haben Sie denn überhaupt?
Ober: Nun, wir haben zum Beispiel Käse, Omelett…

 Gast: Gut, dann bitte ein Glas Käse…

 

5.Ergänzen Sie.

Der Teller ist sauber. Der Kellner bringt ...einen sauberen Teller.

Der Teller ist  trocken. Ich wünsche…

Das Restaurant ist  teuer. Es ist…

Die Küche ist franzősisch. Es ist…

Die Portion ist klein. Wir servieren…

 

6.Beantworten Sie die Fragen.

Womit kann man Kartoffelsalat garnieren?

Wann wird der Nachtisch serviert?

Wann soll man Rohkostsalate essen: vor dem Hauptgericht oder zum Hauptgericht?

Was halten Sie von Joghurt?

Ernähren Sie sich gesund? Wie ernähren Sie sich? Erzählen Sie davon.  

Welche Lebensmittel gehőren zu einer gesunden Ernahrung? Wie kann man sich am besten kalorienarm ernähren?

 

7. Äussern Sie Ihre Meinung zu den folgelden Aussagen. Begründen Sie, warum Sie einverstanden oder nicht einverstanden sind.

1. Viele Männer in Deutschland haben einen Bierbauch.

2.          Die Deutschen sind sehr konservativ in ihren Essgewohnheiten und ziehen einheimische Gerichte vor.

3.          Die Kinder trinken an Sonn- und Feiertagen auch Bohnenkaffee.

4.         Die Qualität der Lebensmittel wird unter anderem von ihrem Ökologiewert bestimmt.

    5. Jeder zweite Bundesbürger ist heute Vegetarier, deswegen gibt es in den Geschäften kaum noch Wurst und Fleisch.

 

8. In einem deutschen Stimmungslied heist es: “Bier,  Bier,  Bier ist die Seele vom Klavier…” Was ist damit gemeint? (Worauf spielt man an?)

 

9. Beschreiben Sie folgende Situationen.

а)In einer Gaststätte                                  

обедать, по своему вкусу, моё любимое блюдо, выбор, нравиться (о еде), с большим аппетитом, о вкусах не спорят

б)Ich decke den Tisch zum Mittagessen.

расстелить скатерть, столовый прибор, салфетки, соль, перец, горчица.

 

10. „Morgens wie ein Konig, mittags wie ein Edelmann und abends wie ein Bettler".

Erklären Sie dieses alte Bauernsprichwort mil Ihren eigenen Worten.

Stimmen Sie dem Sprichwort zu? Welche Sprichwőrter zum Thema ”Essen” kennen Sie noch?

 

11. Rollenspiel: Wählen Sie eine Situation und spielen Sie im Kurs.

1) bestellen – Gast

Sie mőchten eine Gemüsesuppe.

2) bestellen – Kellner

Gemüsesuppe gibt es nicht mehr.

Es gibt noch Nudelsuppe.

 

12. Essen Sie gern Fast Food?

Was essen Sie? Erzählen Sie.

Wir haben auch Fast Food, z.B. …

Ich esse gern scharf, z.B. chili con carne. Das ist ein Bohnengericht aus Lateinamerika.

Wurst mag ich nicht. Die ist mir zu fett. Aber manchmal esse ich ….

 

13. Machen Sie Dialoge.

Zusammen?

Ja, die ist sehr gut.

Ja, richtig.

Nein, getrennt.

Eine Flasche Mineralwasser.

Gibt es eine Gemüsesuppe?

Was bekommen Sie?

Das macht 27 Mark 60. – Und Sie bezahlen den Wein und die Gemüsesuppe?

Und was mőchten Sie trinken?

Bezahlen Sie bitte.

Das Rindersteak und das Mineralwasser.

Und was bekommen Sie?

Mit Kartoffeln.

Was bezahlen Sie?

Dann bitte eine Gemüsesuppe und ein Glas Wein.

Ein Rindersteak, bitte.

Zehn Mark 90, bitte.

Mit Reis oder Kartoffeln?

 

14. Führen Sie Gespräche.

1.                 Eine Familie mőchte in einer Gaststätte frühstüсken.

Personen: der Vater, die Mutter, das Kind, der Ober

2.                 Ein junger Mann mőchte in der Bahnhofsgaststätte Mittag essen. Er sucht einen Platz. Sein Zug fährt bald ab.

Personen: der junge Mann, ein Gast, der Ober

3.                 Zwei junge Damen treffen sich. Sie gehen in ein Café. Sie wollen eine Tasse Kaffee trinken, Kuchen essen und sich unterhalten.

Personen: die beiden jungen Damen, der Ober

4.                 Es ist 19 Uhr. In einer Hotelgaststätte sitzen 12 Sportler. Jeder wählt die Speise, die er am liebsten isst. Jeder mőchte auch etwas trinken.

Personen: die 12 Sportler, der Ober

 

15. Kürzen Sie den folgenden Text ab und geben Sie den Inhalt dieses Textes in 4-5 Sätzen wieder!

Atlanta (USA) im Jahre 1886. Der Apotheker John Pemberton geht in sein Gartenhaus. Er füllt eine Gießkanne mit Wasser. Er gibt viel Zucker und verschiedene Gewürze bei und rührt die Flüssigkeit gut um. Immer wieder probiert er seine neue Limonade. Dann füllt er sie in Flaschen. Auf kleine Zettel schreibt er "Coca Cola". Diese Etiketten klebt er auf die Flaschen.

Das Getränk preist er als Mittel gegen Husten und Magenverstimmung an. Den Kunden schmeckt es. Kurz bevor er stirbt, verkauft Dr. Pemberton das Rezept. Ein Kaufmann zahlt siebenhundert Dollar dafür.

Im Zweiten Weltkrieg kommt Coca Cola mit den amerikanischen Soldaten nach Asien und nach Europa.

Heute ist es das beliebteste alkoholfreie Getränk der Welt. Jeden Tag trinken die Menschen in 155 Ländern 260 Millionen Flaschen Coca Cola. Es wird immer noch nach dem gleichen Rezept hergestellt, das Dr. John Pemberton in seinem Gartenhaus erfunden hat. Und Millionen von Menschen glauben, dass das Getränk auch gut gegen Bauchschmerzen ist.

 

16. Lesen Sie den folgenden Text und sagen Sie die Argumente, dass die Ernährung gesund sein muss.

Die Gesundheit hängt von der Lebensweise ab. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören Fehler des Tagesablaufes, der Arbeitsorganisation, der Ernährung.

Lesen Sie einige Ratschläge zur richtigen Ernährung.

 

Über das richtige Essen

Man muss richtig essen, das hilft dem Menschen gesund bleiben

Richtiges Essen beginnt beim guten Frühstück. Denkt nur, ihr seid 5-7 Stunden in der Schule und ihr braucht viel Energie. Man weiß aber, dass jeder vierte Schüler ohne Frühstück in die Schule kommt. Manche Schüler wollen auch in der Schule nicht frühstücken. Sie kaufen in der Pause Kuchen oder Konfekt. Man muss aber wissen, dass sie keine Vitamine haben. Viele Vitamine sind in Schwarzbrot, Fleisch, Kartoffeln, Milch und Milchprodukten, in Obst und Gemüse. Am Abend darf man nicht viel essen, sonst schläft man schlecht. Beim Essen darf man nicht lesen. Das Essen soll nicht zu heiß und nicht zu kalt sein.

Eine gesunde Lebensweise verlängert das Leben!

Man muss einen starken Willen haben um gesund zu leben. Viele Menschen leiden an Übergewicht1. Zu viele Pfunde sind schlecht fürs Aussehen, schädlich für die Gesundheit. Haben Sie ein normales Gewicht? Wiegen Sie zuviel oder zuwenig? Um das festzustellen gibt es folgende allgemeine Regel: Körpergröße in cm minus 100 = Körpergewicht in kg, das heißt Normalgewicht. Abweichungen2 vom Normalgewicht verlangen eine Korrektur der Ernährungsweise. Wissen Sie, wie viel Kalorien die Menschen in Ihrem Alter brauchen? Im Alter von 18-35 Jahren brauchen leicht arbeitende Menschen 2900 kcal (Männer), bzw. 2100 kcal (Frauen).

1 лишний вес

2 отклонения

 

17. Beschreiben  Sie das Bild.

18. Stellen Sie einige Dialoge nach dem Inhalt der folgenden kleinen Texten zusammen.

Einige Kinder können nicht nur Lebensmittel besorgen, sondern auch viele Speisen zubereiten. Hier sind einige Rezepte, die Kinder vorschlagen.

Wir wollen Gemüsesuppe kochen

Was nehmen wir dazu? Wir nehmen Kohl, einige Mohren und rote Rüben, eine große Zwiebel und Petersilie. Wir kaufen auch ein Stück Fleisch. Das Fleisch waschen wir und legen es in einen Topf mit Wasser. Den Topf stellen wir aufs Feuer. Das Gemüse müssen wir gut putzen und waschen. Dann schneiden wir es in kleine Stücke und legen es auch in den Topf zu dem Fleisch. Die Suppe kocht. Sie muss lange kochen. Vielleicht ist sie schon fertig? Wir wollen sie probieren. Ach, sie schmeckt nicht gut! Warum? Fehlt etwas in der Suppe? — Ja, natürlich, das Salz fehlt! Wir haben das Salz vergessen!!

Fischsalat

Ich koche 5-6 Kartoffeln und einen Fisch. Dann schneide ich die Kartoffeln und den Fisch in kleine Stücke. Ich schneide auch 2-3 Gurken und Zwiebeln, mische das alles, gebe Mayonnaise dazu, ein wenig Salz und Zucker.

Fleischsalat

Ich koche 5-6 Kartoffeln, 3-4 Mohrrüben, 3 Eier und ein halbes Kilo Fleisch. Dann schneide ich das alles und noch 2-3 Gurken in kleine Stücke. Dazu gebe ich 6-7 Esslöffel grüne Erbsen, Mayonnaise, ein wenig Salz. Ich mische alles gut durch und der Salat ist fertig.

Gemüsesalat

Ich koche 5-6 Kartoffeln, 3-4 Mohrrüben, 1-2 rote Rüben. Dann schneide ich dieses gekochte Gemüse, 3 saure Gurken und eine Zwiebel in kleine Stücke. Dazu gebe ich Öl, Salz und mische alles.

Fruchtcocktail

Ich mische 1/2 Glas Früchte, 1/2 Glas kalte Milch, l Eigelb, einen Esslöffel Zucker. (1/2 Glas = ein halbes Glas)

Manchmal sind Kinder sehr fleißig, sie können schon viel im Haushalt helfen. Beim Essen aber fühlen sie sich wegen ihrer Manieren unsicher, besonders wenn Gäste kommen. Sie wissen nicht, was sie tun oder nicht tun sollen. Gute Manieren kommen nicht von selbst, man muss sie anerziehen.

 

19. Lesen Sie den Text und stellen Sie die wichtigen Fragen an .

Die Deutschen gehen oft in eine Gaststätte. „Gaststätte" ist der Sammelname für Restaurants, Cafes und so weiter. Man sagt dazu auch „Lokal". Viele Deutsche haben ihr Stammlokal1, besonders in Kleinstädten. Dort verbringen sie ein paar Stunden mit Unterhaltung oder bei Karten- und Schachspiel. Sie trinken dabei Bier, seltener Wein. Wenn man sich in einer Gaststätte zu jemandem an den Tisch setzen will, so sagt man höflich: „Guten Tag (Abend)! Entschuldigen Sie, ist dieser Platz frei?" Die Antwort ist etwa: „Ja, bitte sehr", oder „Bedauere (Leider nein), der Platz ist schon besetzt". Wenn man etwas bestellen will, ruft man: „Herr Ober" oder „Fräulein!". Der Kellner bringt eine Speisekarte, und Sie können wählen. Wenn Sie es eilig haben2, sagen Sie: „Bedienen Sie uns bitte möglichst schnell. Ich kann mich nicht entscheiden. Was können Sie mir besonders empfehlen?3"

 

20. Beschreiben Sie das Bild.

немецкая лексика

21. Machen Sie eine Gliederung zum Text.

Einkäufe

Wenn wir etwas einkaufen sollen, gehen wir ins Kaufhaus. Wir gehen in die Bäckerei, wenn wir Brot brauchen. Käse, Salz, Kaffee, Tee, Zucker und andere ähnliche Produkte werden im Lebensmittelgeschäft verkauft. Wir besuchen den Gemüseladen, um Gemüse zu kaufen, Kuchen und Süßigkeiten verkauft man in der Konditorei. Aber jetzt haben in viele Lebensmittelgeschäfte einige Abteilungen, wo alle Warenarten verkauft werden: Getränke, Wurst, Obst, Gemüse und Fleisch.

Heute hat jeder Bezirk in jeder Stadt einen Supermarkt, wo es mehrere Abteilungen mit verschiedenen Lebensmitteln gibt. Sie kommen herein, nehmen einen Korb, und bald kommen Sie mit allem heraus, was Sie für einige Tage brauchen. Diese Art des Kaufens kam vom Westen. Sie bezahlen nur am Ausgang. Die Kassierer rechnen sehr schnell Warenwert mit Hilfe elektrischer Kassenapparate, deshalb gibt es keine Schlangen.

Wenn meine Mutter in den Supermarkt geht, begleiten sie ich oder mein Vater, denn wir kehren mit schwerer Last zurück. Wir kommen herein, Mutti sucht aus, was sie braucht. Warenvielfalt ist beeindruckend.

Das sind Geflügel, Fleisch, Fisch, verschiedene Wurstsorten. In der Brotabteilung kann man Roggen- und Weizenbrot, Gebäck kaufen. In der Milchabteilung — saure Sahne, Milchgetränke, verschiedene Joghurts, Butter, Käse, Sahne, und Milch. Wir kaufen Brot, etwas Fleisch oder Fisch. Auf den Fächern mit Süßigkeiten und konservierten Früchten gibt es viele Waren mit den Etiketten. Sie sehen sehr verlockend aus. Wir kaufen frisches Gemüse und Konserven für Vorspeisen und Picknicks.

Die Menschen kaufen das Essen fast täglich, aber sie sehen oft, ob sie noch etwas brauchen – irgendwelche Kleidung, Hausgeräte, Schreibwaren. Für solche Waren sind spezielle Kaufhäuser vorhanden. Wir kaufen Schuhe im Schuhkaufhaus, Bücher – im Bücherladen und Kleidung – im Bekleidungskaufhaus. Oft gehen wir aber in einen großen Supermarkt, wo man vieles kaufen kann.

Jedes Kaufhaus hat viele Abteilungen. Es gibt spezielle Abteilungen von Haushaltsartikeln, Elektrowaren, Porzellan, Sportwaren, Schuhen, Textilien, Kinder-, Frauen- und Herrenkleidung. In Kaufhäusern gibt es gewöhnlich keine Selbstbedienung. In jeder Abteilung arbeitet ein Verkäufer, der alle von Ihnen gefragten Waren zeigt.

 

22. Teilen Sie den Text in Sinnschnitte und betiteln Sie sie.

ICH GEHE ESSEN

 Heute ist Sonntag, und ich gehe mit meiner Freundin in ein Cafe essen. Sonntags esse ich immer in einem Cafe oder einem Restaurant zu Mittag. Im Cafe bekommen wir vom Ober eine Speisekarte, und wir mussen zuerst wahlen. Das Angebot ist reich.

Es gibt heute wirklich viele Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte und Nachspeisen. 

Als Vorspeise nehme ich einen Pilzsalat, meine Freundin mochte aber keinen.

Sie nimmt nur eine Suppe und das Hauptgericht. Wir bestellen deshalb zwei Huhnerbruhen und zwei Rindersteaks mit Bratkartoffeln sowie Gemuse  (Mischgemuse). Das Rindersteak schmeckt phantastisch, nur die Bratkartoffeln sind etwas zu kalt.

Das Mischgemuse ist ganz frisch. 

Als Getranke bestellen wir je ein Glas Wein und je eine Flasche Brause. Der Wein ist ubrigens sehr gut, die Brause aber etwas zu warm. Zum Nachtisch trinken wir je ein Kannchen Kaffee mit Sahne und essen je eine Portion Eis mit verschiedenen Fruchten. Das Mittagessen hat uns ausgezeichnet geschmeckt, und wir gehen noch nach dem Essen ins Kino.

 

23. Sprechen Sie zu zweit.

1. Скажите своему другу, что вы идете в столовую. Спросите, пойдет ли он с вами. Скажите, что через полчаса столовая будет переполнена и что ему придется стоять в очереди.

2. Скажите ему, что вы еще не закончили работу. Спросите, не может ли он взять для вас  еду. Скажите, что вы особенно люби­те рыбные блюда и овощи. Пообещайте прийти через 10 минут.

 

24. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei die Wörter rechts.

1. Was essen Sie als ersten Gang?     молочный суп, борщ, куриный бульон, грибной суп

2. Was kann man als Hauptgericht bestellen?

 курица-гриль, жареная рыба, жаркое из телятины

3. Was kann man zum Nachtisch (Nachspeise) essen?    свежие овощи, взбитые сливки, чёрный кофе, кусок сливочного торта

4. Was kann man in einem Fast-food-Restaurant nehmen?       чизбургер, молочный коктейль, бигмак, пицца

 

25. Lesen und erzählen Sie nach.

Texterläuterungen

ehrlich zugeben – честно признаться (в чём-л.)

die Menschenansammlung – скопление людей

hier herrscht Hochbetrieb – здесь царит большое оживление

zu jeder Tageszeit – в любое время дня

Schlange stehen – стоять в очереди

viel Zeit in Anspruch nehmen – отнимать много времени

Preise vergleichen – сравнивать цены

sich anstellen – становиться в очередь

als Belohnung – в качестве вознаграждения

vollbeladen – нагруженный

Im Lebensmittelgeschäft

Am Nachmittag gehe ich gewöhnlich ins Lebensmittelgeschäft. Ich muss ehrlich zugeben, gerne mache ich das nicht. Meine Mutter kauft in unserer Familie die Lebensmittel ein, aber manchmal, wenn sie keine Zeit hat, tue ich das. In unserem Lebensmittelgeschäft ist immer eine große Menschenansammlung, hier herrscht zu jeder Tageszeit Hochbetrieb, man muss öfters Schlange stehen und das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, auch kostet es zu viel Nerven.

Zuerst sehe ich mich ein bisschen um, vergleiche die Preise und stelle mich an. Inzwischen kann man die „Schlange“ für ein paar Minuten verlassen und in eine andere Abteilung gehen. Das Lebensmittelgeschäft ist ziemlich groß, hier gibt es solche Abteilungen wie Backwaren, Milcherzeugnisse, Fleisch und Wurst, Süßwaren usw. Für heute muss ich nur ein Kilo Wurst, 200 g Käse, ein Schwarzbrot, eine Flasche Kefir kaufen. Endlich habe ich alles zusammen und kann nach Hause gehen. Als Belohnung kaufe ich mir noch ein Eis. Vollbeladen kehre ich nach Hause zurück.

Beantworten Sie folgende Fragen:

1.      Wer kauft gewöhnlich ein?

2.      Warum nimmt das Einkaufen viel Zeit in Anspruch?

3.      Was alles kann man im Lebensmittelgeschäft erhalten?

 

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Gebrauchen Sie in kleinen Situationen die folgenden Redewendungen.

eine reiche Auswahl an Speisen

Sie wunschen?

einen Barenhunger haben

uber Geschmack lasst sich nicht straiten

 

2.                 Besprechen sie folgende Sprichworter.

Der Appetit kommt beim Essen. Аппетит приходит во время еды.

Hunger ist der beste Koch. Голод – лучший повар.

Uber (den) Geschmack lasst sich nicht streiten. О вкусах не спорят.

 

3.                 Teilen Sie den Text in Sinnschnitte.

Ich gehe einkaufen.

 Wir haben heute Besuch, und meine Mutter muss fur 6 Personen das Essen zubereiten. Ich will der Mutter helfen und gehe einkaufen. Wir brauchen Fleisch, Fisch, Butter, Gemuse, Obst und Brot. Das steht auf meinem Einkaufszettel. Beim Metzger kaufe ich 2 Kilo Schweine- und Rindfleisch. Im Fischgeschaft kaufe ich 2 Dosen Olsardinen und Sprotten, ausserdem noch  zwei Salzheringe. Im Milchgeschaft gibt es leider keine Milch in Tuten, deshalb kaufe ich 2 Flaschen Milch und noch eine 500-Gramm-Packung Butter. Kase haben wir zu Hause. Sahne fur Kaffee gibt's auch zu Hause. Im Gemuse- und Obstgeschaft gibt es ein reiches Angebot an Tomaten, Gurken, Blumenkohl, roter Beete, Mohren, Kartoffeln und Blattsalat sowie an Apfeln, Birnen, Weintrauben, Orangen und Bananen. Unsere Gaste essen gern Gemuse und Obst, deshalb kaufe ich ein Pfund Blatt- salat, 2 Pfund Gurken und Tomaten, 1 Kilo Apfel, 1 Kilo Trauben, 1 Kilo Orangen und ein Kilo Bananen. Essig, Ol, Pfeffer und andere Gewurze haben wir zu Hause. Beim Backer kaufe ich noch ein Weissbrot und Schwarzbrot sowie einige Brotchen. Die Kirschtorte backt meine Mutter selbst. Sie ist eine sehr gute Kochin. 2 Stunden spater bin ich mit dem Einkaufen fertig und fahre mit meinem Auto nach Hause.

 

4.                 Machen Sie eine Gliederung zum Text.

"Im Supermarkt"

Heute ist Samstag. Gewöhnlich geht mein Vater an diesem Tag einkaufen. 

Der Supermarkt liegt nicht weit von unserem Haus. Ich will auch mitgehen, das macht mir Spaß. 

Im Supermarkt gibt es verschiedene Abteilungen, z. B. für Fleisch und Wurst, für Milchprodukte, Gemüse, Obst und Getränke. Da ist Selbstbedienung und wir nehmen einen Korb.

Zuerst kaufen wir zwei Kilo Tomaten. Wir essen Tomatensalat gern. Ich lege ein Kilo Äpfel in unseren Korb. Die Mutter hat uns ge­beten noch Kohl zu kaufen. Heute macht sie Kohlrouladen. Der Vater sagt, dass der Kohl billig ist. 

Wir nehmen 10 Eier. Oft essen wir morgens Spiegelei. Würstchen brauchen wir auch. Manchmal ist es sehr gut Würstchen zum Frühstück zu essen. Wurst brauchen wir nicht. Wir haben genug zu Hause. 

Ich habe gezuckerte Kondensmilch gern. Der Vater weiß das und nimmt für mich eine Büchse.

 Da erinnern wir uns an das Fleisch. Natürlich brauchen wir Schweinefleisch. Am Sonntag haben wir Besuch und die Mutter will Schweinebraten zubereiten. Fisch brauchen wir nicht, aber eine Ente müssen wir kaufen. Bald habe ich Geburtstag. Zum Geburtstag wird meine Mutter eine Ente mit Äpfeln braten. 

In der Abteilung für Milchprodukte kaufen wir ein Stück Butter, holländischen Käse, eine Packung Quark und Joghurt. Für unsere Katze kaufen wir eine Packing Milch.

 Mein Vater trinkt gewöhnlich Mineralwasser vor dem Essen, darum kauft er eine Flasche. Für Mutter kaufen wir Apfelsaft. 

Endlich ist unser Korb voll. Wir haben alles gekauft, was wir brauchen. Die Waren sind frisch. Der Vater zahlt an der Kasse und wir gehen nach Hause. 

 

Wortschatz

die Selbstbedienung - самообслуживание 
die Büchse - банка 
der Schweinebraten - жаркое из свинины 
der Korb - корзина 
die Kohlrouladen - голубцы 
das Spiegelei - яичница-глазунья 
gezuckerte Kondensmilch - сгущенное молоко 

 

5.                 Beschreiben Sie das Bild.

немецкая лексика в картинках

 

6.                 Betiteln Sie den folgenden Text.

Eine von drei Bierbrauereien auf der Welt steht in Deutschland. Das allein sagt schon genug über das Verhältnis der Deutschen zum Bier. Bier ist nicht nur ein Getränk unter vielmehr ist es der Inbegriff von Getränk schlechthin.

Ein Grund, warum das deutsche Bier in der Tat so gut ist, ist das Reinheitsgebot von 1516, eines der ältesten noch gültigen Gesetze überhaupt. Es schreibt vor, dass für das Brauen von Bier ausschließlich Wasser, Hopfen, Malz und Hefe verwendet dürfen. Das einzige Mal, dass die Deutschen wirklich gegen die Weisheit der Harmonisierungsbemühungen der Brüsseler Eurokarten Sturm gelaufen sind, war bei der drohenden Liberalisierung des Reinheitsgebots.

Es gibt viertausend nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraute Biermarken, und da ist es in der Tat schwer, sich vorzustellen, wie importierte Biere, die unter Umständen als chemisch kontaminiert gelten, sich auf diesem Markt durchsetzen sollen.

Bier wird hierzulande stets kalt und mit einer üppigen Schaumkrone serviert. Die kunstgerechte Fabrizierung dieser Schaumkrone nimmt mehrere Minuten in Anspruch: Bierkonsum ist also nichts für den eiligen Trinker, der schnell mal seinen Durst löschen will.

Die beliebteste Sorte ist das Pils, das auch am meisten exportiert wird, ganz im Gegensatz zum so genannten Export-Bier, das kaum jemals die Landesgrenzen überschreitet, und zum Alt-Bier, das wiederum nicht alt werden darf, sondern ganz frisch getrunken werden muss.

Deutsche Weine, vor allem die Weißweine, haben und hatten immer einen exzellenten Ruf – und zwar zu Recht, auch wenn die Franzosen darüber die Nasse rümpfen. Aber dies ist wirklich nicht der Platz, um andere Nationen zu belehren. Der Kenner genießt und schweigt. Die Deutschen sind sich auch durchaus der Qualität ihrer Reben bewusst und konsumieren ihren Wein zum Großteil andachtsvoll selbst. Der Export ist dementsprechend gering. Es gibt prinzipiell keinen Unterschied zwischen Wein- und Biertrinkern; es wird sowohl das eine wie das andere von den gleichen Personen getrunken.

Obwohl in Deutschland gerne und viel Alkohol getrunken wird, gilt Trunkenheit am Steuer zu Recht als schlimmes Verbrechen. Wer mit „Promille“ erwischt wird, darf nicht mit Nachsicht rechnen. Die Konsequenzen sind keineswegs harmlos. Dem Reisenden, der auch gerne zecht, sei daher stets empfohlen, sich ein Taxi nach Hause zu nehmen.

 

7.              Beschreiben  Sie das Bild.

8.                 Spielen Sie den folgenden Dialog.

Kein Glück

Kunde:           Bitte ein Kilo Glück!

Verkäuferin: Ein Kilo Glück?

Kunde:           Ja, möglichst am Stück.

Verkäuferin: Ein Kilo Glück am Stück? Tut mir leid. Glück am Stück habe ich nicht.

Kunde:           Auch nicht ein Stückchen Glück? Dann bitte — hundert Gramm Glück in Scheiben.

Verkäuferin: Glück in Scheiben habe ich auch nicht!

Kunde:           Kein Glück am Stück, kein Glück in Scheiben. Was haben Sie denn überhaupt? Verkäuferin: Was ich überhaupt habe? Alles! Nur habe ich leider kein Glück!

 

9.                 Beantworten Sie dieFragen.

Welche Küche mag Ihr Vater: die russische oder eine andere?

Haben Sie schon einmal die griechische, italienische,  türkische oder chinesische Kuche probiert?

Sind Fertiggerichte Ihrer Meinung nach billiger oder teurer?

Was trinken die Deutschen gern?  

Welche Biersorten aus Deutschland kennt Ihr?

Welche Kaffeesorten sind Euch bekannt?

Welche alkoholfreien Getränke gibt es zu kaufen?

Welche Fruchtsäfte schmecken Ihnen besonders gut?   
Trinken Sie auch gem Milch oder Kakao?  

 

10.Erzählen Sie den Text mit eigenen Wőrter.  

Wie kam das Sandwich zu seinem Namen?

a) Sand zwischen den Zähnen

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert war es bei den Reichen und Adligen modern, am Sonntag einen Ausflug zu machen. Die Familien zogen mit einem Picknickkorb aufs Land und aßen auf einer Wiese, am Ufer eines Flusses oder an einem Waldrand. Sie legten dann weiße Tücher auf den Boden. Da wurde das Essen draufgelegt. Die Leute saßen auf Decken. Es kam aber immer wieder vor, dass sich zwischen die Lebensmittel Erde oder Sand mischte. Daher wurden die zusammengeklappten Brotscheiben Sandwich genannt.

b)   Der englische Lord

Ein englischer Lord namens „Earl of Sandwich" liebte das Kartenspiel. Er wollte das Spiel auch während des Essens nicht unterbrechen. Er bat sein Dienstmädchen, das Fleisch zwischen zwei Brotscheiben zu legen. So konnte er in der einen Hand die Spielkarten halten. Mit der andern Hand konnte er essen, ohne dass die Spielkarten schmutzig wurden.

c)   Mit Fleisch

Der Name stammt aus Japan. Dort gibt es ein Gericht, bei dem roher Fisch oder rohes Gemüse mit Reis in Reisblätter gerollt wird. Wird Fleisch verwendet, nennen die Japaner diese spezielle Rolle: „San-yik". Die Amerikaner haben das Rezept stark abgeandert und den Namen „amerikanisiert"

 

11.Kürzen Sie den folgenden Text ab und geben Sie den Inhalt dieses Textes in 4-5 Sätzen wieder!

Keine Brőtchen mehr!

Ein Mann kommt in eine Bar und setzt sich an den Tresen. Er ruft dem Barmann zu:

„Bitte ein Frühstück mit frischen Brőtchen."

„Tut mir leid", sagt der Barmann, Frühstück servieren wir am Morgen zwischen sieben und zehn Uhr. Jetzt ist bald Mitternacht. Wir haben schon lange keine Brőtchen mehr. Aber ich kann Ihnen einen Milchkaffee bringen."

„Also", sagt der Mann, „dann mőchte ich gerne einen Milchkaffe und frische Brőtchen."

„Entschuldigung, da haben Sie mich falsch verstanden", sagt der Barmann. „Um diese Zeit haben wir keine Brőtchen mehr."

„Gut", sagt der Mann, dann bringen Sie mir einen schwarzen Tee und Brőtchen."

„Nein, nein", ruft der Barmann, „keine Brőtchen! Milchkaffee, Tee, Espresso, Capuccino, ein Glas Milch - oder auch Bier, Whisky, Coca Cola - Pepsi, wenn Sie wünschen - das haben wir alles. Aber - ich sage es Ihnen gerne noch einmal - wir haben keine Brőtchen!"

Da sagt eine Frau, die auch am Tresen sitzt, zu ihrem Begleiter: „Der Barmann ist viel zu nett zu dem Kerl. Ich würde ihm die Brőtchen in die Fresse hauen."

„Schatz", sagt der Begleiter, „das kann er nicht. Er hat ja keine Brőtchen."

 

12.Ergänzen Sie die Repliken. Spielen Sie den Dialog.

Macht ihr oft Pelmeni?                 Ja, … (am Wochenende)

                                                    Nein, … (keine Zeit)

Gibt es heute keine Torte?            Doch, … (zum Kaffee)

                                                    Nein, … (keine Süssigkeiten)

Mőchtest du keinen Salat?            Nein, … (keine Vorspeise)

                                                    Doch, … (zum Mittagessen)

Isst du gern Bananen?                  Ja, … (zum Nachtisch)

                                                     Nein, … (allergisch)

Esst ihr Fleisch nicht gern?           Nein, … (Diät halten)

                                                     Doch, … (schmeckt gut)

 

13.Was bedeuten diese Sprichwőrter? Erklären Sie.

Viele Kőсhe verderben den Brei.

Hunger ist der beste Koch.

Ein voller Bauch studiert nicht gern.

Liebe geht durch den Magen.

Wie sagt man das in Ihrer Sprache?

 

14.Sagen Sie Ihre Meinung zu den Speisen und Getränken.

         Muster: Das Fleisch ist zu fett.

scharf                   zu teuer                          gesund                 kalorienreich

hart                      zu fett                           lecker                   kalorienarm

salzig                    zu süß                           sauer                    vitaminreich

kalt                       bitter                             fettarm                 vitaminarm

frisch                    heiß                               unsalzig                herb

 

15.Sprechen Sie zu zweit! Gebrauchen Sie dabei folgende Fragen!

1.                 Wie viele Mahlzeiten hast du pro Tag?

2.                 Was isst du zum Frühstück?

3.                 Was bevorzugst du lieber: Tee oder Kaffee?

4.                 Ist dein Frühstück leicht oder ausgiebig?

5.                 Wann machst du deine Mittagspause?

6.                 Was isst du zu Mittag?

7.                 Aus wie vielen Gängen besteht dein Mittagessen?

8.                 Isst du zu Mittag zu Hause oder im Cafe?

9.                 Wann hast du Feierabend?

10.             Wo isst du zu Abend?

11.             Isst du zu Abend kalt oder warm?

12.             Was isst du als Nachtisch?

13.             Wie oft besuchst du Cafes oder Restaurants?

14.             Welche Küche bevorzugst du?

15.             Was isst du lieber: Fisch oder Fleisch?

Was wurde russischen Touristen im Ausland an Essen fehlen? Sammeln Sie Ihre Ideen. Vergleichen Sie dann in der Gruppe die Ergebnisse.

 

16. Besprechen Sie folgende Sprichwörter, finden Sie die russischen Äquivalente dazu.

1. Viele Köche verderben den Brei.

2. Ein voller Bauch studiert nicht gern.

3. Hunger ist der beste Koch.

4. Liebe geht durch den Magen.

5. Der Appetit kommt beim Essen.

6. Der Mensch ist, was er isst.

7. Es sind nicht alle Köche, die lange Messer tragen.

8. Das viele Trinken führt zum Hinken.

9. Überall bäckt man das Brot im Ofen.

10. Essen ist Geschmackssache.        a) Не все повара, у кого ножи длинные.

b) Аппетит приходит во время еды.

c) Много пить – себе вредить.

d) Сытое брюхо к ученью глухо.

e) Голод – лучший повар.

f) Одного поля ягода.

g) У семи нянек дитя без глаза.

h) Путь к сердцу мужчины лежит через желудок.

i) Человек есть то, что он ест.

j) На вкус и цвет товарищей нет.

 

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                 Im Speisesaal

Die Mittagspause beginnt und die Studenten gehen zum Essen. In unserem Institut gibt es einige Speisesäle, Büffets und Kaffeeautomaten. Der Speisesaal im Erdgeschoss ist der gemütlichste. Wenn ich Zeit habe, gehe ich dorthin. Ich weiβ, dass dieser Speisesaal auch meinen Kollegen gefällt. Die Tische sind weiβ bedeckt. Auf jedem Tisch stehen ein Pfeffer-und Salzstreuer und ein Serviettenhalter. Es ist kein Selbstbedienungsrestaurant. Hier bestellt man das Essen, und hőfliche Kellnerinnen und Kellner holen die bestellten Speisen und Getränke. Sie decken den Tisch mit Besteck und Gläsern. Es gibt eine reiche Auswahl von leckeren Gerichten.

Setzen Sie in den Sätzen die fehlenden Worter nach dem Text ein.

1) In unserem Institut gibt es einige…

2) Der gemütlichste Speisesaal liegt…

3) Dieser Speisesaal ist kein…

4) …holen das Essen.

5) Die Studenten sehen … durch.

6) Es gibt eine reiche… von Gerichten.

7) …kann man Salate, Wurst, Käse bestellen.

8) Es gibt immer Suppen für…

9) …kann man Fleisch mit Beilage wählen.

10)…kann man eine Tasse Kaffee oder ein Glas Tee bestellen.

 

2.                 Beantworten Sie folgende Fragen:

1.                 Wer kauft gewöhnlich ein?

2.                 Warum nimmt das Einkaufen viel Zeit in Anspruch?

3.                 Was alles kann man im Lebensmittelgeschäft erhalten?

 

 

Совершенствование лексических навыков в процессе обучения чтению

Система упражнений для обучения чтению

Упражнения для обучения ознакомительному чтению

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.                 Lesen Sie den Text und ordnen Sie die Fragen nach dem Inhalt des Textes.

Der Einkaufstag

Heute ist Samstag. Gewöhnlich geht mein Vater an diesem Tag einkaufen.

Der Supermarkt liegt nicht weit von unserem Haus. Ich will auch mitgehen, das macht mir Spaß.

Im Supermarkt gibt es verschiedene Abteilungen, z. B. für Fleisch und Wurst, für Milchprodukte, Gemüse, Obst und Getränke. Da ist Selbstbedienung und wir nehmen einen Korb.

Zuerst kaufen wir zwei Kilo Tomaten. Wir essen Tomatensalat gern. Ich lege ein Kilo Äpfel in unseren Korb. Die Mutter hat uns ge­beten noch Kohl zu kaufen. Heute macht sie Kohlrouladen. Der Vater sagt, dass der Kohl billig ist.

Wir nehmen 10 Eier. Oft essen wir morgens Spiegelei. Würstchen brauchen wir auch. Manchmal ist es sehr gut Würstchen zum Frühstück zu essen. Wurst brauchen wir nicht. Wir haben genug zu Hause.

Ich habe gezuckerte Kondensmilch gern. Der Vater weiß das und nimmt für mich eine Büchse.

Da erinnern wir uns an das Fleisch. Natürlich brauchen wir Schweinefleisch. Am Sonntag haben wir Besuch und die Mutter will Schweinebraten zubereiten. Fisch brauchen wir nicht, aber eine Ente müssen wir kaufen. Bald habe ich Geburtstag. Zum Geburtstag wird meine Mutter eine Ente mit Äpfeln braten.

In der Abteilung für Milchprodukte kaufen wir ein Stück Butter, holländischen Käse, eine Packung Quark und Joghurt. Für unsere Katze kaufen wir eine Packing Milch.

Mein Vater trinkt gewöhnlich Mineralwasser vor dem Essen, darum kauft er eine Flasche. Für Mutter kaufen wir Apfelsaft.

Endlich ist unser Korb voll. Wir haben alles gekauft, was wir brauchen. Die Waren sind frisch. Der Vater zahlt an der Kasse und wir gehen nach Hause.

1.Was für Obst und Gemüse kaufst du?

2. Welche Lebensmittel kauft man in deiner Familie?

3. Welche Abteilungen gibt es im Supermarkt?

4. Befindet sich der Supermarkt weit von deinem Haus?

5. Was kaufst du gern?

6. Besuchst du den Supermarkt oft?

7. Wo kauft man Lebensmittel?

8. Was kann man in der Fleischabteilung kaufen?

9. Was kaufst du in der Milchabteilung?

10.Wer kauft gewöhnlich Lebensmittel in deiner Familie?

11. Gefällt dir der Beruf eines Verkäufers?

 

2.           Lesen Sie folgende Tageskarte und wählen Sie dann die richtigen Antworten.

Restaurant zum Frohen Lőffel

Probieren Sie die preiswerten Gerichte unserer Tageskarte

Gebratene Nudeln mit frischem Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,90

Schweineschnitzel mit Pommes frites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  7,60

Rinderbraten mit Bohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. …  8,80

Wiener Wurstchen mit Kartoffelsalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 4,60

Portion Tomatensuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .3,80

Portion Orangeneis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  2,50

Kanne Tee mit Zitrone/Zucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,50

Tasse Tee mit Alkohol (z.B.Rum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,80

Bier (0,3 l) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  2,50

Mineralwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  1,90

Bitte reservieren Sie Ihren Tisch! Service („Trinkgeld“) und Mehrwertsteuer sind inklusive.

Bei Sonderwunschen fragen Sie bitte den Ober.Wir verwenden frische Produkte von bester Qualitat.

Beispiel:

0. Sie essen kein Schweinefleisch. Was bestellen Sie nicht?

- Rinderbraten

- Schweineschnitzel

- Fischfilet

1. Sie mőgen kein Fleisch. Was bestellen Sie?

- gebratene Nudeln

- Rinderbraten

- Wiener Wurstchen

2. Sie mőchten ein Dessert. Was bestellen Sie?

- Tomatensuppe

- Orangeneis

- Fischfilet

3. Sie mőchten etwas Heißes trinken. Was bestellen Sie?

- Tomatensuppe

- Kanne Tee

- Bier

4. Sie mőgen keine Kartoffeln. Was bestellen Sie?

- Schweineschnitzel

- Wiener Wurstchen

- etwas anderes

 

3. Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgaben.  

Nüsse: Harte Schale, gesunder Kern

Die meisten Nussarten, die wir heute kennen, stammen ursprünglich aus Asien und kamen über Indien in den Vorderen Orient. Griechen und Römer brachten sie nach Europa, wo sie die mittelalterliche Küche bereicherten. Heute werden Nüsse fast überall angepflanzt. 

In Deutschland werden Nüsse vor allem zur Weihnachtszeit gegessen. Doch sollte man sie wegen ihrer ausgezeichneten ernährungsphysiologischen Eigenschaften auch das ganze Jahr über zu sich nehmen und zwar am besten unverarbeitet, denn beim Kochen und Backen werden Vitamine zerstört. Zwar essen die Deutschen im Durchschnitt jährlich 3,7 Kilogramm Nüsse, doch kennen die wenigsten ihren hohen gesundheitlichen Nutzen. Das war einmal anders. Neben Wurzeln, Beeren und Pilzen gehörten Nüsse in vielen Weltregionen über Jahrhunderte zur Grundnahrung des Menschen. 

Ernährungsexperten bescheinigen den Nüssen enorme Qualitäten. Nüsse enthalten zwar viele Kalorien, doch sind sie gerade wegen ihrer wertvollen Fette und Öle nicht hoch genug einzuschätzen. Denn nicht nur, wie viel Fett man zu sich nimmt ist für die gesunde Ernährung entscheidend, sondern vor allem auch welche Fette man isst. Rund 80 Gramm Fett sollte man täglich verzehren. Darunter sollten so wenig gesättigte, also tierische, Fette wie möglich sein. Einfach ungesättigte Fettsäuren hingegen, die in Nüssen und in anderer pflanzlicher Kost reichlich vorhanden sind, sollten den größten Teil der Fettzufuhr ausmachen. Denn die ungesättigten Fettsäuren senken den Cholesterinspiegel und beugen so Krankheiten vor. Eine kalifornische Studie ergab, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen die Cholesterinwerte in zwei Monaten um bis zu 16 Prozent senken kann. Außerdem dienen Walnüsse als Stärkungsmittel z. B. nach einer Krankheit und sind für Personen, die an Nervenentzündungen und Rheuma leiden, empfehlenswert. Auch für Kinder im Wachstumsalter ist die Walnuss hervorragend geeignet, denn sie reguliert die Drüsentätigkeit. Nüsse enthalten auch viele B-Vitamine, die in größeren Mengen sonst nur in Fleisch und tierischen Produkten vorkommen. Und sie liefern ebenso hochwertiges Eiweiß wie Fleisch. So haben drei brasilianische Paranüsse dank ihrer Öle und Proteine denselben Nährwert wie ein Steak. Wer allerdings mehr als drei Nüsse isst, nimmt mehr Kalorien zu sich, als er braucht. Doch wer fühlt sich nach drei Nüssen satt? Daher sind Nüsse zwar nicht so gut für die Figur, aber auf jeden Fall sind sie gut fürs Denken. Studien zeigten, dass das in Nüssen enthaltene Cholin eine positive Wirkung auf die Gedächtnisleistung hat, weil Cholin ein Stoff ist, der auch in den Gehirnzellen produziert wird. Doch sind Nüsse nicht nur Gehirnnahrung, vielmehr beeinflussen sie auch den Fettstoffwechsel positiv, denn ihre Inhaltsstoffe wirken emulgatorisch. D. h. sie sorgen dafür, dass Nahrungsfette im Körper flüssig bleiben und sich nicht in Organen oder Blutgefäßen ablagern. Dies verhindert die Verfettung der Leber und senkt die Blutfettwerte. 

Leider ist auch der Verzehr von Nüssen nicht völlig unproblematisch, denn Schalenfrüchte werden leicht von Schimmelpilzen befallen. Dadurch können sich hochgiftige Stoffe bilden, die Aflatoxine, die zu schweren Gesundheitsschäden führen können. In der Europäischen Union gelten daher seit Januar 1999 Grenzwerte für Aflatoxine, die nicht überschritten werden dürfen. Prinzipiell können alle Nüsse von Schimmelpilzen befallen sein, das größte Risiko besteht aber bei Pistazien. Der Kern jeder einzelnen Pistazie ist in eine äußere Schutzschicht verpackt, die sich aprikosenfarben färbt, wenn die Pistazie reif ist. Dann springt auch die darunter liegende Schale auf, was die Nuss zwar einfach zu essen, aber auch anfällig für Schimmelpilze macht, weil der Kern nicht mehr geschützt ist.

Deshalb sollte man immer daran denken, dass Nüsse keine sterilen Konserven sind. Zwar werden die Nüsse regelmäßig kontrolliert, bevor sie in den Handel gelangen, doch was natürlich ist, ist auch verderblich. Schmecken Nüsse seltsam, sollte man sie daher nicht mehr verzehren. Den Genuss an der Nuss sollte man sich aber deshalb nicht verderben lassen.

 Markieren Sie die richtige Antwort (A, B oder C).

(0) Was sagt der Text über die Verbreitung der Nüsse?

Der Ursprung der Nüsse ist unbekannt.

Nüsse kamen erst im Laufe des letzten Jahrhunderts nach Europa.

Nüsse wachsen in nahezu allen Regionen der Welt.

Lösung:C
11. Was wird im Text empfohlen?

Nüsse für das Weihnachtsgebäck zu verwenden.

Nüsse möglichst roh zu essen.

Nüsse wegen der Vitamine vor allem im Winter zu essen.
12. Worauf sollte man achten, wenn man Fette zu sich nimmt?

Dass die Fette vorwiegend aus pflanzlicher Nahrung stammen.

Dass man dem Körper möglichst gesättigte Fettsäuren zuführt.

Dass man nicht zu viel Fett zu sich nimmt.
13. Welche Wirkung haben Walnüsse?

Sie erhöhen die Cholesterinwerte binnen weniger Monate.

Sie fördern die geistige Entwicklung besonders im Kindesalter.

Sie helfen, die körperlichen Kräfte wiederherzustellen.
14. Was wird über die Nährstoffe in Fleisch und Nüssen gesagt?

In Fleisch sind mehr B-Vitamine vorhanden als in Nüssen.

Nüsse versorgen den Körper mit den gleichen Nährstoffen wie Fleischprodukte.

Nüsse versorgen den Körper mit wertvollerem Eiweiß als Fleischprodukte.

 

15. Wie beeinflussen Nüsse die Gehirntätigkeit?

Die Gehirnzellen produzieren mehr Cholin.

Die Gehirnzellen regenerieren sich schneller.

C. Man kann sich Informationen besser merken.
16. Welchen Effekt hat die emulgatorische Wirkung der Nüsse?

Das Fett lagert sich leichter z. B. in den Organen ab.

Die Ansammlung von Fett z. B. in den Adern wird erschwert.

Die Aufnahme von Fett im Körper wird erleichtert.
17. Welchen Nachteil haben Nüsse?

Ihre Nährstoffe sind nicht lange haltbar.

In Nüssen können sich Schadstoffe bilden.

Manche Nüsse sind giftig.

18. Welche Folge hat es, wenn der Kern der Pistazie frei liegt?

Er erhält einen besonderen Geschmack.

Er verdirbt besonders schnell.

Er verfärbt sich.

19. Welche Nüsse sollte man nicht essen?

Nüsse, deren Geschmack ungewöhnlich ist.

Nüsse, deren Qualität nur selten kontrolliert wird.

Nüsse, die konserviert worden sind.

20. Welche Empfehlung kann man dem Text insgesamt entnehmen?

Man sollte Nüsse in Maßen essen, da sie gesundheitsschädliche Stoffe bilden können.

Man sollte nur solche Nussarten essen, die besonders gesunde Inhaltsstoffe haben.

Man sollte zwar regelmäßig Nüsse essen, dabei aber auf ihre Qualität achten.

 

4.Lesen Sie zuerst den Text.

Britische Schüler fluchten vor gesundem Essen

Die fetten Jahre an britischen Schulen sind vorbei, statt Chips und Hamburger kommen Obst und Gemüse auf den Tisch. Nur: Die Kinder sind unzufrieden, Eltern schimpfen. Der Brokkoli-Boykott ist ein herber Rückschlag für die Kantinenrevolution der Regierung.

Julie C. wurde zum Gesicht des Widerstandes. Als das gesunde Essen im September zur Pflicht in britischen Schulkantinen wurde, startete sie eine Rettungsaktion für Kinder, die nun "hungern mussten": Zusammen mit zwei weiteren Müttern brachte sie in großen Mengen Hamburger, Pommes und Sandwiches zur Schule.

Durch den Zaun versorgten sie erst nur ihre eigenen Kinder, später verkauften sie das Essen an etwa 60 Schüler pro Tag. "Die wollen das teure, fettarme Zeug nicht essen", wetterte Julie C. in der britischen Presse. Ihre Mitstreiterin Sandra W. zeigte wenig Verständnis für die Initiative der Regierung, die den neuen Speiseplan erst mőglich gemacht hatte: "Er zwingt unsere Kinder, pingeliger beim Essen zu werden."

Die Regierung hatte einen Kampf für gesundes Schulessen gestartet. Ihre Mission: weg mit Chips, Fischstabchen und Hamburger, her mit echtem, frischem Gemüse und Obst. Die Regierung warb im Fernsehen für eine kleine Ernährungsrevolution und versprach die Unterstutzung von über 400 Millionen Euro fur den Umbau von Schulkuchen und besseres Essen.

Viele Schüler allerdings liefen seitdem zu mobilen Cafes in Schulnähe, und auch Eltern rebellierten – allen voran Julie C. und ihre Mitstreiterinnen. Sie wurden von Zeitungen "Fleischpasteten-Mamis" genannt.

Nachdem die Schule versucht hatte, die Frauen zu vertreiben, und schließlich sogar die Polizei holte, gaben sie ihre Sache auf.

Eigentlich gehe es gar nicht darum, die Kinder mit Fast Food zu versorgen, erklärten die Mütter einem Reporter der britischen Zeitung "Times". "Keiner, der bei Verstand ist, wurde seinen Kindern täglich Fast Food geben", sagte die Mutter Marie H. Sie seien nur strikt dagegen, dass die Regierung sich so stark in die Angelegenheiten der Eltern einmische: "Wenn die Kinder etwas nicht mőgen, essen sie es nicht."

Das scheint Wahrheit zu sein. Der stille Widerstand der Schüler ist jetzt erstmals gemessen worden. Nach einer BBC-Umfrage essen seit den Neuerungen rund sechs Prozent weniger Kinder in den Kantinen - in einigen der 59 befragten Schulen gingen die Zahlen sogar um 30 Prozent zurück. Viele Schüler boykottieren formlich das gesunde Essen.

Die Leiterin des nationalen Ernahrungsprogrammes macht sich noch keine Sorgen und halt den Brokkoli-Boykott für die normale, vorübergehende Folge einer drastischen Umstellung. Der BBC sagte sie: "Die Kinder müssen sich noch damit anfreunden, mehr gesundes Essen zu sich zu nehmen. Das wird eine Weile dauern."

Irene C. ist Vorsitzende der Gesellschaft, die die Schulkantinen mit Essen versorgt. Sie sieht das Problem in den Elternhaüsern: "Was sie außerhalb der Schule essen, ist das Problem. Es ist ein hartes Stück Arbeit, die Kinder dazu zu erziehen, gesund zu essen".

Dass die Regierung an dem Programm festhalten wird, ist klar. Im Europa-Vergleich sind die Briten die Dicksten. Bei den Jungs zwischen elf und fünfzehn leidet jeder Dritte an Űbergewicht, bei den Mädchen sind es sogar 45 Prozent. Heute hat selbst das Militär Schwierigkeiten, Soldaten zu finden: Nach einer Studie genugt nur noch ein Drittel der 16-Jährigen den Gewichtsnormen, zwei Drittel sind zu schwer.

Und die Kinder von Julie C.? Die vermeiden die Schulkantine - und essen nach dem Stopp der Fastfood- Lieferungen mittlerweile zu Hause.

Lesen Sie nun folgende Aussagen zum Inhalt des Textes und bestimmen Sie, ob die Aussagen richtig sind.

№ Aussagen    richtig    falsch

1. Unter Jugendlichen leiden mehr Jungen als Mädchen an Ubergewicht.

2. Das Militär hat Schwierigkeiten, weil zwei Drittel der 16-Jährigen zu schwer sind.

3. Vom September 2006 müssen alle Menschen in Großbritannien nur gesundes Essen zu sich nehmen.

4. Die Regierung begann im Fernsehen den Kampf gegen Fast Food in der Schule.

5. Die Regierung versprach 400 Mio Euro für dieses Programm.

6. Julie C. meinte, gesundes Essen ist zu fettarm und gar nicht billig.

7. Viele britische Kinder sind gegen das gesunde Essen in der Schule.

8. Nur sechs Prozent britischer Schüler gehen in ihre Schulkantine essen.

9. Mehr als 100 Schüler kauften bei Julie C. täglich Hamburger, Pommes und Sandwiches.

10. Mobile Geschäfte wurden in Schulnahe verboten.

11. „Fleischpasteten-Mamis" mussten den Verkauf von Fast-Food stoppen.

12. Die Mütter sind dagegen, dass die Regierung mehr Einfluss auf Kinder und Eltern nehmen will.

 

5.Lesen Sie den Text „FERNSEHEN MACHT NICHT SATT“. Welche der

folgenden Aussagen (A, B oder C) ist richtig?

Nur eine Lősung ist richtig

FERNSEHEN MACHT NICHT SATT

Im Wohnzimmer in der Fernsehrohre brutzelt und blubbert es. Die Backrohre in der Küche ist kalt. Es wird mehr im Fernsehen gekocht als zu Hause, liegt die Vermutung nahe. Fast jeder Sender hat mittlerweile eine eigene Kochshow. Die Quoten für die Sendungen steigen. Und auch das Kino kocht – zumindest mit einer franzősischen Ratte. Kochen ist heute nicht mehr ohne mediale Vermarktung und Popstars in der Küche vorstellbar.

Das Thema Kochen entdeckte das Fernsehen rechtzeitig. Der erste deutsche Fernsehkoch war Clemens Wilmenrod. Von 1953 bis 1964 kochte er in seiner 15-minutigen Sendung „Clemens Wilmenrod bittet zu Tisch“ beim Nordwestdeutschen Rundfunk beziehungsweise Westdeutschen Rundfunk. Schon damals entdeckte die Lebensmittelindustrie das Werbepotenzial einer solchen Kochkoryphae. Ende der 1950-er Jahre wurde das Gesicht des Fernsehkochs auf einer Fischdose abgebildet.

Dafür bekam er ein ordentliches Honorar. Gleichzeitig tadelte ihn der WDR. Dass Fernsehkoche zu Werbezwecken Extraentgelte kassieren, war damals noch verpont. Heute stőrt sich daran keiner mehr. Jeder Fernsehkoch vermarktet seine Kochbücher. Eine große Werbeindustrie steht hinter den prominenten Kochen.

Die Kochsendungen funktionieren immer nach dem gleichen Prinzip. Die Zuschauer sind live bei der Zubereitung des Essens dabei. Schließlich war es damals schon spannend, in Muttis oder Omas Kuche zu stehen und beim Kochen zuzusehen. Humor ist eine wichtige Zutat bei diesen Kochshows. So darf nie der lockere Spruch zwischendurch fehlen. Der Rest des Sendungskonzeptes variiert dann nur noch leicht..

Die Tradition der Großmutter ist aber auch bei den Kochsendungen nicht wegzudenken. „Was die Großmutter noch wusste“ ist die am längsten laufende Sendung. Seit 1982 ist sie beim Südwestdeutschen Rundfunk zu sehen. Bei den Dinner-Shows, wie „Das perfekte Dinner“ geht es gar nicht mehr vordergründig ums Essen. Statt nur einen neugierigen Blick in die Küche eines fremden Kochs zu werfen, schaut man dort auch ins Schlaf- Ess- und Arbeitszimmer. Mit diesem zwischenmenschlichen Fokus sind die Dinner-Shows keine wirkliche Kochshow, aber liefern einen enormen Zuschauerrekord. Und das reicht, um beim Deutschen Fernsehpreis in der neu geschaffenen Rubrik „Die beste Kochshow“ zu gewinnen. Die Küchenchefs im Fernsehen werden zu Popstars. Fanclubs finden sich zusammen, Küchenutensilien werden mit dem Kopf des Kochs oder dem Logo der Sendung verziert und erfolgreich verkauft. Den Erfolg konnten die neuen Kochprofis erreichen, da sie in gewisser Weise die Vorbildfunktion von Mutter und Großmutter ersetzen. Wer kochen kann, bei dem ist man gut versorgt, der hat Autorität und kann wirtschaften.

Diese Mutter-Rolle nehmen jedoch im Fernsehen vor allem männliche Fernsehkoche ein. Wobei nur zu begrüßen ist, dass die Mannerwelt das Kochen entdeckt. Jedoch wird es wohl eher an der weiblichen Zielgruppe liegen, die, wenn sie mal nicht auf das Rezept achtet, nicht umschalten, sondern sich am Koch erfreuen soll.

0. a) Kochshows sind jetzt nicht mehr in Mode.

b) Kochen im Fernsehen ist neu.

c) Kochshows sind nach wie vor sehr beliebt.

1. a) Früher wurde es abgelehnt, für Kochshows Werbung zu machen.

b) Früher war es schlecht angesehen, Fernsehsendungen mit Werbung zu

finanzieren.

c) Heute bringt jeder Fernsehkoch seine eigenen Produkte auf den Markt.

2. a) Jede Kochshow hat ihr eigenes Konzept.

b) Eine Kochshow anzusehen macht mehr Spaß, als der Mutter beim Kochen

zuzusehen.

c) Kochen wird in lockerer Atmosphare prasentiert.

3. Die Kochshow „Das perfekte Dinner“ hat besonderen Erfolg.

a) da sie das direkte Mitmachen beim Kochen ermőglicht.

b) da sie Einblick in die Lebensweise des Kochs liefert.

c) da sie den Zuschauern die Rolle des Starkochs übertragt.

4. a) Die Kochshows sind überwiegend für Frauen konzipiert.

b) Frauen werden nicht mehr in ihrer Rolle von Hausfrau, Mutter und

Großmutter dargestellt.

c) Die Rollen der Kochinnen in den Kochshows haben jetzt die Männer

übernommen.

 

6.Lesen Sie den Text und whlen Sie die richtige Antwort.

 WARUM SCHOKORIEGEL KEIN GUTES FRŰHSTŰCK SIND

Viele Kinder müssen nicht lange überlegen, wenn sie nach ihrem Lieblingsfrühstück gefragt werden. „Pfannkuchen”, sagen sie oft sofort, „am besten mit Vanille-Eis.” Wenn die Kinder schlank sind, kőnnen sie sich hin und wieder solche Leckereien gonnen. Doch die Zahl der übergewichtigen Kinder steigt. Allein in Berlin sind etwa 50.000 Schulkinder und Jugendliche zu dick. Auf der „Grünen Woche“ kőnnen Kinder in Halle 23a mit Profis  den richtigen Umgang mit Essen üben.

Und genau das passiert an der langen, gedeckten Tafel im Kochstudio von Ronny Pietzner, dem Brandenburger Spitzenkoch. Eine Kindergartengruppe aus Schőneberg hat sich um den Tisch versammelt. Jedes Kind bekommt einen Teller mit einem großen, runden Klecks Joghurt. Daraus werden dann Gesichter gemacht. Die Kinder kőnnen dazu kleine Obststuckchen benutzen. Sie wählen eine Feige oder ein Stück Orange als Nase. Dunkle Weintrauben sind die Augen, Datteln die Haare und ein Halbmond aus Melone der Mund.

„Wenn es danach auch gegessen wird, ist das Spielen mit dem Essen durchaus erlaubt”, sagt Sonja Fahmy. Sie arbeitet als Ernährungsexpertin im Projekt „Fit Kids”, das sich vor allem mit der Ernährung der Kinder in den Kindertagesstätten beschäftigt. Denn dort bestehe dringender Handlungsbedarf. „In vielen Einrichtungen muss die Ernährung der Kinder unbedingt besser werden. Es gibt zu viel Fleisch und zu wenig Gemüse”, so die Expertin, „außerdem bekommen die Kinder zum Teil gesunde Getränke.”

Auch die Eltern achten oft zu wenig auf die Ernährung. So hatten in einer Kindertagesstätte in Treptow die Kinder bis vor einiger Zeit oft auch Sußigkeiten in ihren Brotdosen für den Imbiss am Nachmittag. „Das hat uns nicht gefallen”, sagt Leiterin Edelgard Fucke. Auf mehreren Elternabenden besprachen sie das Thema Ernährung. „Jetzt bekommen die Kinder keine Dosen mehr von zu Hause mit, sondern wir bereiten den Imbiss selbst zu”, so die Leiterin, „und der besteht aus Obst, Gemüse mit Dip oder einer Stulle. Das schmeckt den Kindern auch prima.”

Das hort Sonja Fahmy gern. Für sie gehőrt zu einem guten Frühstück immer Vollkornbrot oder Müsli, etwas Milch oder Joghurt. Gut ist auch jeden Tag etwas Rohkost oder Obst. „Für Kinder, die morgens noch nicht so gern etwas essen, ist auch ein Milchshake mit Fruchten in Ordnung”, sagt Fahmy. Zum Mittagessen sollte es einmal pro Woche Fleisch und einmal pro Woche Fisch geben. „An den anderen Tagen sind Eintőpfe und vegetarische Gerichte gut”, sagt Fahmy. Und zum Nachtisch musse es auch nicht immer Pudding sein. „Lieber ofter Obst”, so die Wissenschaftlerin.

„Gar nichts Süßes mehr?” Die Kindergartenkinder schauen Sonja Fahmy mit großen Augen an. Die lacht. „Gesunde Ernährung heißt nicht, dass man gar nicht mehr naschen darf. Essen soll Spaß machen, da gehőren Sußigkeiten dazu. Es kommt auf die richtige Mischung an.

Ein Pfannkuchen oder auch mal Milchreis zum Mittag sind prima. Aber ein Schokoriegel ist nun einmal kein gutes Frühstück.”

 

1. Viele Kinder in Deutschland

A. wurden morgens gern etwas Sußes essen.

B. wollen Eis essen und trotzdem schlank sein.

C. kőnnen sich taglich Süßigkeiten gonnen.

D. lehnen Pfannkuchen ab.

2. Im Kochstudio von Ronny Pietzner

A. werden exotische Früchte angebaut.

B. wird mit Spielzeug aus Obst gespielt.

C. wird der Umgang mit Nährung geubt.

D. wurde ein Kindergarten eingerichtet.

3. Sonja Fahmy ist der Meinung, man sollte

A. Kinder mit wenig Gemüse spielen lassen.

B. in den Kindergarten auf Fleisch verzichten.

C. den Kindern das Spielen mit Lebensmitteln beibringen.

D. die Essgewohnheiten in den Kindertagesstatten andern.

4. Infolge der Besprechungen auf Elternabenden wurden

A. gesunde Pausensnacks für die Kinder eingeführt.

B. die Zwischenmahlzeiten der Kinder eliminiert.

C. süße Getränke in den Kindertagesstatten verboten.

D. gewőhnliche Brotdosen von zu Hause akzeptiert.

5. Gesunde Ernahrung bedeutet fur Sonja Fahmy

A. zu jedem Frühstück Joghurt zu essen.

B. eine ausgewogene Mischkost zu essen.

C. täglich vegetarische Gerichte zu verzehren.

D. auf das Naschen von Süßigkeiten zu verzichten.

 

7.Finden Sie im Text die Antwort auf die Frage im Titel.

Warum gehört Fleisch nicht zur gesunden Ernährung des Menschen?

Meiner Meinung nach wurde der Mensch erst zum Jäger, als er in unwirtliche Regionen abwanderte. Kälte und Hunger ließen ihn erfinderisch werden. Er entwickelte Jagdspeere und Fallen und entdeckte die Wärme des Feuers. Fleisch (insbesondere das von größeren Tieren) war für den Menschen also eine Notnahrung, die ihm half, in Eis und Schnee zu überleben.

Seltene Fleischmahlzeiten – so wie der Schimpanse das handhabt – sind sicher kein Beinbruch. Allerdings sollte es sich um Fleisch bester Qualität handeln, welches Sie – wenn Sie nicht selbst unter optimalen Bedingungen Tiere halten – nur noch schwer finden werden. Kaufen Sie Fleisch immer direkt vom Erzeuger. Nur so können Sie sicher sein, dass die Tiere wirklich artgerecht gehalten, gefüttert und – wenn es dann soweit ist - schnellstmöglich (ohne größere Irrfahrten durch halb Europa) getötet werden.

Erkundigen Sie sich nach Höfen, die noch (oder wieder) alte Landrassen halten. Tiere alter Landrassen sind besonders robust, widerstandsfähig und an die Haltung im Freiland hervorragend angepasst. Sie suchen sich ihr Futter oft selbst und benötigen kaum Kraftfutter. Zwar wachsen sie daher langsamer als ihre hochgezüchteten Kollegen, doch ist ihr Fleisch aus diesem Grunde auch weit geschmackvoller und gesünder (bzw. weniger schädlich) als das der modernen Hybridrassen. Dennoch sollte Fleisch nur ein sehr kleiner Teil Ihres Speisezettels ausmachen, da seine Nachteile deutlich überwiegen. 

 

8.Lesen Sie den Text und finden Sie den Hauptgedanke in jedem Absatz.

Gesunder Gaumengenuss: Sauerteig

Brot aus Sauerteig hat eine lange Geschichte; in der Bibel finden sich Hinweise darauf, dass diese Art der Herstellung von Backwaren schon in der Zeit um 1400-1200 v. Chr. bekannt war. Die Tradition, Backwaren aus gesäuertem Teig zu fertigen, gibt es in vielen Ländern: Das Landbrot aus dem deutschsprachigen Raum, der „San Francisco Sourdough“, von dem der chemische Name des Milchsäure-Bakteriums „Lactobacillus sanfranciscensis“ stammt, die gesäuerten Maisbrotfladen, die man in manchen afrikanischen Ländern isst – sie alle werden mit Sauerteig-Varianten zubereitet.

Wichtig: Viel Zeit und Geduld

Für die Herstellung von natürlichem, also nicht künstlich gesäuertem Sauerteig braucht es vor allem eines: Geduld. Das bedeutet, dass der Sauerteig die Zeit bekommen muss, in Ruhe zu reifen und Milch- bzw. Essigsäurebakterien zu bilden. Beim Ansetzen von Sauerteig wird grundsätzlich Wasser mit Mehl vermischt, und diese Teigmischung wird anschließend meist durch Milchsäure- bzw. Essigsäurebakterien oder Hefen in Gärung gehalten. Dabei können für den Teig natürlich auch glutenfreie Mehlsorten verwendet werden, wie etwa Mehl aus Mais, Reis, Buchweizen oder Amarant.

 Schär verwendet etwa seit jeher nach alter Bäckertradition natürlichen Sauerteig auch für seine glutenfreien Produkte. Ganze 16 Stunden dauert hier die Gärung des Teiges. Auch in der neuen, verbesserten Rezeptur seines leckeren glutenfreien Landbrots darf natürlicher Sauerteig, hergestellt aus Reismehl, nicht fehlen. Gemeinsam mit den anderen Zutaten aus kontrolliertem Vertragsanbau ergibt die Zugabe von Sauerteig dann den besonders herzhaften, typischen Geschmack, der jenem eines echten Landbrots sehr nahe kommt.

Dieser Sauerteig ohne Gluten verleiht dem Brot dieselben angenehmen Eigenschaften, für die auch der glutenhaltige Sauerteig geschätzt wird. Die Mikroorganismen, die dieser Teig enthält, produzieren nämlich spezielle Stoffwechselprodukte, welche den Teig luftig und locker machen und für den feinen, aromatischen, leicht säuerlichen Geschmack des Brotes verantwortlich sind. Brot aus Sauerteig bleibt zudem bei richtiger Lagerung länger frisch und ist weniger anfällig für Schimmel als andere Brotsorten.

Gut für Gaumen und Gesundheit

Vor allem aber ist Sauerteigbrot leicht verdaulich und sehr bekömmlich, und durch die Herstellungsweise bleiben zudem wichtige nährwertbestimmende Substanzen im Brot erhalten. Beispielsweise weisen Sauerteigbrote einen niedrigeren glykämischen Index auf als andere Brote; das bedeutet, dass Glucose aus diesem Lebensmittel langsamer ins Blut geht und deshalb den Blutzuckerspiegel nicht in die Höhe schnellen lässt.

Ein weiterer Pluspunkt für den sauren Teig ist die Tatsache, dass durch seine chemische Zusammensetzung Mineralstoffe vom Körper besser und effektiver aufgenommen werden können. Die Mikroorganismen des Sauerteigs bauen nämlich Phytin ab, einen Abwehrstoff, der Mineralien wie Zink und Magnesium an sich bindet. Und schlussendlich können bestimmte Milchsäurebakterien in Sauerteigen, wie etwa der oben erwähnte Lactobacillus sanfranciscensis indirekt das Wachstum von Bifidobakterien im Darm fördern und so positiven Einfluss auf die Verdauung haben. 

Der herzhafte Biss in das neue Landbrot von Schär ist also nicht nur ein Vergnügen für den Gaumen, sondern tut dem ganzen Körper gut.

 

9.Lesen Sie den Text und betiteln Sie ihn.

Einer der häufigsten Ernährungsfehler, die unser Gewicht ungewollt in die Höhe schnellen lassen, ist die Angewohnheit, immer nur schnell zwischendurch etwas zu essen, nie etwas Richtiges, aber dafür umso fett- und zuckerhaltiger!

Gewöhnen Sie sich deshalb an, immer am selben Platz zu essen – vor allem, wenn Sie Ihr Gewicht reduzieren möchten. Machen Sie Ihren Lieblingsplatz am Esstisch auch zu Ihrem Stammplatz, legen Sie immer ein Tisch-Set auf und machen Sie es sich dort zumindest einmal am Tag auch für sich alleine mit Kerze und einer Blumendeko richtig schön. Der Couchtisch scheidet als Esstisch allerdings aus. Zu groß ist die Gefahr, sich dort wieder nicht bewusst Ihrem Essen zu widmen, sondern Gottschalk, Jauch oder Christiansen.

Bestimmt finden Sie auch an Ihrem Arbeitsplatz einen netten „Stammtisch“, an dem ab jetzt gegessen wird. So fallen Ihnen die sonst üblichen Büro-Zwischendurch-Naschereien besser auf. Wenn Sie in der Kantine essen, haben Sie ja meist sowieso schon einen Stammplatz, an dem Sie sich mit netten Kollegen zum Mittagessen treffen. Sie müssten sich nun nur noch vornehmen, wirklich nur dort zu essen.

Wenn Sie diese Regel eine Zeitlang beherzigt haben, werden Sie sehr erstaunt sein, wie oft man am Tag an den unmöglichsten Orten irgendetwas isst. Wenn Sie es schaffen, diese Essgewohnheit zu ändern, wird sich das bestimmt auch bald positiv auf der Waage bemerkbar machen. 

 

10. Machen Sie Schlußfolgerungen nach dem Inhalt des Textes.

Essen gehen und Low Fat

Zuhause klappt ihre Ernährungsumstellung auf Low Fat schon ganz gut, aber im Restaurant tappen Sie doch immer wieder ungewollt in Fettfallen?

Das muss nicht sein, denn auch im Restaurant lassen sich fast immer Gerichte finden, die das Fettkonto nicht unnötig belasten und den Abend aber trotzdem nicht ins kulinarische Aus befördern.

Wenn man sich mal so die verschiedenen Länderküchen betrachtet, dann sind z.B. beim LieblingsitalienerMinestrone, Pasta mit Tomatensauce, selbstangemachte Salate mit wenig Käse oder Ei, oder auch Fisch leckere, erlaubte Köstlichkeiten. Die Finger lassen sollte man aber von in Öl getränkten Antipasti, Pasta mit Sahnesaucen, Pizza, Lasagne und natürlich Tiramisu.

Beim Griechen um die Ecke dürfen Bauernsalat mit wenig Schafskäse, gefüllte Weinblätter, Lammfleisch ohne Fettrand oder gefüllte Tomaten gerne den Weg auf ihren Teller finden. Wegbleiben sollten dagegen besser Taramas, Mousaka, alle fetten Fleischsorten und die gebackenen Varianten von Tintenfisch und Gemüse.

Auch die Küche der Spanier hält mit Gazpacho, Paella oder fettarm gegrilltem Huhn oder Fisch leichte Köstlichkeiten parat. Die meisten Tapas aber, wie frittierte Paprikaschoten etc. sind ähnlich wie die Antipasti beim Italiener weniger zu empfehlen. Und auch auf die zuckersüßen Backwaren sollte man besser verzichten.

Wokgerichte mit viel Gemüse, Sushi oder auch die sauer-scharfe Suppe sind die „erlaubten“ Gerichte beim Asiaten, nicht wählen sollten sie Frühlingsrollen, Tempura oder Gerichte mit Erdnusssauce.

Außerdem sollten Sie im Restaurant oder auch in der Kantine klaren Suppen den Vorzug geben, lieber Pellkartoffeln statt Bratkartoffeln wählen und den Salat am besten selber anmachen. Fallen sie nicht der Annahme zum Opfer, weiße Salatsaucen wären besonders leicht und fettarm, denn das ist meist nicht der Fall.

Wenn sie bei der Wahl des Gerichtes immer kurz überlegen, welche Zutaten (z.B. viel Käse) nötig sind und wie es wohl zubereitet (z.B. frittiert) wird, dann fällt es ihnen mit etwas Übung bestimmt bald ganz leicht, wirkliche Low-Fat Gerichte zu erkennen. 

 

11. Lesen Sie den Text und erzählen Sie nach.

Wunschgewicht erreicht - jetzt heißt es halten!

Der Erfolg einer Diät lässt sich eigentlich erst nach frühestens ein paar Monaten richtig messen. Denn wem ist das Phänomen des Jo-Jo-Effekts nicht bekannt! Kilos rauf, und Kilos runter. Und dann meist noch mehr Gewicht als vorher.

Wenn Sie also durch eine Diät Ihr Wunschgewicht erreicht haben, dann geht’s eigentlich erst richtig los! Sie müssen eine Ernährungsform finden, die Ihnen ermöglicht, IhrWunschgewicht zu halten. A und O dabei ist dabei eine ausgewogenefettarme und vitalstoffreiche Küche. Analysieren Sie Ihre „alte“ Ernährung am besten schon während der Diät nach Dingen, die Sie ändern müssen. Haben sie bisher zuviel Fleisch gegessen, die Butter zu dick aufs Brot geschmiert, zuviel mit Sahne gekocht, zuwenig Gemüse und Obst gegessen und, und, und? Und nicht zu vergessen:regelmässiger Sport! Wenn Ihnen das gelingt, dann klappt’s auch mit dem Dauer-Wunschgewicht.

Wesentlich einfacher und erfolgsversprechender ist aber, die Gewichtsabnahme von Anfang an durch eine gezielte Ernährungsumstellung zu erreichen. So lernen Sie vom ersten Tag an, was gut ist für Ihren Körper. Wohl verschwinden die Kilos nicht ganz so schnell, aber sie bleiben dafür dauerhaft weg! Und das ist doch das was Sie wollen!

Und auf Ihr Lieblingsessen und kleine süße Sünden müssen Sie deshalb nicht ein Leben lang verzichten! 

 

12.              Lesen Sie den Text und nenne Sie die Tatsachen, die für Sie sehr wichtig sind.

Kochen "leicht" gemacht!

Fettsparen ist ja wunderbar, aber von seinen gewohnten Gerichten abzulassen, ist oft gar nicht so einfach! Einige Rezepte kann man aber ganz einfach durch leicht abgewandelte Kochtechniken „entfetten“.

Selbst gemachte Brühen können z.B. entfettet werden, indem man das Fett mit Küchenpapier absaugt oder die Brühe im Kühlschrank erkalten lässt und das fest gewordene Fettabschöpft. Dann kann man eine wirklich leichte Suppenmahlzeit genießen oder die Brühe als Grundlage für weitere Zubereitungen nutzen.

Anstatt Bleche etc. wie im Rezept angegeben einzufetten bitte immer Backpapier verwenden!
Wenn ein Gericht durch einen Öl- oder Buttergeschmack (z. B. Olivenöl, Sesamöl) verfeinert werden soll: erst ganz am Schluss ein wenig Fett dem Essen zufügen, da der Geschmack sonst beim Kochen verloren gehen kann.

Als Ersatz für die doch so leckere Käseschicht über Aufläufen können Sie sehr gut auchSemmelbröselJoghurt und etwas Parmesan vermischen und für die oberste Schicht verwenden.

Und auch die leckersten Desserts wie lockere Creme oder Mousse kann man etwas entschärfen, wenn man statt geschlagener Sahne Eischnee (bitte nur von ganz frischen Eiern) unterzieht.

Nach einiger Zeit als „Fett-Detektiv“ gelingt es Ihnen bestimmt bald das Fett an der richtigen Stelle einzusparen: dort wo es geschmacklich kaum auffällt! 

 

13.              Lesen Sie den Text und unterstreichen Sie in jedem Absatz unwichtige Sätze.

Stark in den Tag

Genussvoll in den Morgen starten. Jeder kennt das: zu lange schlafen, sich dann aus dem Bett quälen, rasch duschen, im Stehen eine Tasse Kaffee und ab in den Tag. Dass das nicht gut tut, wissen nicht nur Gesundheitsbewusste.

Der Energieschub für den ganzen Tag. Nach etwa acht bis zwölf Stunden benötigt der Körper am Morgen unbedingt Energie- und Nährstoffnachschub, um wieder richtig in Schwung zu kommen. Dabei ist die Auswahl wichtig. Doch was ist das Richtige?

 Für Morgenmuffel. Nicht jeder hat morgens in aller Herrgottsfrühe schon Appetit auf ein ausgedehntes Frühstück, so lecker es auch sein mag. Trotzdem stärken ein paar Happen den Kreislauf. Leichte Kost ist also angesagt. Ob eine leichte Scheibe getoastetes Pan Carré mit etwas Butter und Marmelade oder ein cremiges Joghurt mit Müsli, Corn Falkes und vielleicht sogar noch mit verschiedenen Früchten der Saison. Alles ist erlaubt - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 
Für Hungrige.
 Wer bereits mit Hunger aufsteht, braucht eine ordentliche Mahlzeit. In diesem Fall dürfen die Portionen auch größer sein. Wichtig ist eine ausgewogene Mischung zwischen Getreide- und Milchprodukten. Natürlich sollen auch frisches Obst und ausreichend Flüssigkeit nicht fehlen. Damit bekommt ihr Körper die notwendigen Nährstoffe, die er u.a. für eine schnelle Energie-Bereitstellung benötigt. Auch starke Nerven und der reibungslose Ablauf zahlreicher Körperfunktionen werden dadurch gewährleistet. 

Probieren Sie z.B. einige herzhafte Scheiben Landbrot mit etwas Frischkäseaufstrich oder mit Butter und leckerem Honig oder gar selbst eingekochter Marmelade. Kinder lieben erfahrungsgemäß Milch oder Kakao mit Corn Flakes, Müsli oder Schoko Pops. Ob kernige Sunna, knuspriges Pan Carré, schokoladiges Croissant, Müsli mit Obst oder gar mit pikanten Sprossen und Kräutern. Sie alle sorgen für reichlich Abwechslung. Und eines garantiert: für viel Energie und einen guten und genussvollen Start in den Tag.

 Mit guter Laune in den Tag. Alltags regelmäßig frühstücken ist eine gute Gewohnheit. Ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“ werden bereits 10 Minuten mehr ihren gesamten Tagesablauf verändern. Bemühen Sie sich um eine freundliche, nicht gehetzte Atmosphäre. Gerade am Wochenende können die ganze Familie oder auch Freunde bei der Vorbereitung helfen. Denn in großer Runde macht Frühstücken gleich viel mehr Spaß. Nehmen Sie sich morgens die Zeit für ein gemeinsames Frühstück und ermöglichen Sie sich und Ihren Lieben einen harmonischen und gesunden Start in den Tag - es lohnt sich!

 

14.              Stellen Sie den Plan zum Text zusammen.

Milchallergie und Laktoseintoleranz - Leben ohne Milch

Die Zahl der Menschen, die Probleme mit Milch und Milchprodukten haben, steigt ständig an. Die Begriffe Milchallergie und Laktoseintoleranz werden sehr oft missverstanden oder gleichgesetzt. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Dinge. Während die Intoleranz stärker verbreitet ist und meist im Erwachsenenalter auftritt, ist die Milchallergie seltener und typisch für Säuglinge und Kleinkinder. Bei der Intoleranz handelt es sich um einen Enzymmangel. Der Organismus kann den in der Milch enthaltenen Milchzucker, die Laktose, nicht verarbeiten. 

Für die Verdauung braucht der menschliche Körper das Enzym Laktase. Ohne Laktase bleibt der Milchzucker unverdaut im Darm und regt die Bildung von Bakterien an. Typische Symptome sind ein unnatürliches Durstgefühl, Durchfall und Blähungen. Reagieren Kleinkinder negativ auf Milch, so ist das meist auf eine Allergie zurückzuführen. Verantwortlich für die allergische Reaktion sind die Proteine der Muttermilch, wie z.B. das Kasein. Im Unterschied zur Intoleranz treten die Symptome bei der Allergie sehr schnell nach der Nahrungsaufnahme auf. Neben Durchfall und Blähungen sind typische Symptome juckende Ekzeme, Nesselfieber, Asthma, Atypische Dermatitis und in schlimmen Fällen ein anaphylaktischer Schock, der zum Herzstillstand führen kann. Die Allergie ist meist mit dem 10. Lebensjahr überwunden. Nach dem ersten Lebensjahr sinkt die Wichtigkeit der Milch als Nahrungsmittel, die Bildung von Laktase im Darm geht nach einem genetisch vorgesehenen Schema zurück. Im Extremfall verlernt der Darm, Laktase zu produzieren, weshalb Erwachsene eine Intoleranz gegen Milch entwickeln können.

 

15.              Äußern Sie sich. Wo kőnnen Sie die Information aus dem http://www.cdc-msk.ru/netcat_files/163/52/h_055f2c725784e1006aa3c2b32f755af2Text in Ihrem Beruf gebrauchen?

Pikantes aufs Brot

Zeitaufwand: bis 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: gelingt leicht

Tags: Kochen, Snacks

 

Zutaten für 4 Portionen

Zutaten:
etwa 200 g Knollensellerie
200 g Kartoffeln
Salz
1 Zwiebel
100 g grüne Oliven ohne Stein
1 Becher Dr. Oetker Crème fraîche Classic (150 g)
2 EL gehackte Kräuter , z. B. Basilikum und Oregano
Kreuzkümmel (Cumin)
etwa 2 EL Kräuteressig

Zubereitung

 

Sellerie-Olivencreme

 

Zubereiten:

 

Sellerie und Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden, in einen Topf geben, etwas Salz darüber streuen, mit Wasser knapp bedecken und zum Kochen bringen. Gemüsestücke mit Deckel in etwa 15 Minuten gar kochen. Anschließend auf einem Sieb abtropfen lassen und mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken.

Zwiebel abziehen und in kleine Würfel schneiden. Oliven fein hacken. Beide Zutaten mit Crème fraîche unter die Sellerie-Kartoffelmasse rühren. Kräuter unterrühren und mit Salz, Kreuzkümmel und Essig abschmecken.

TIPP: Rühren Sie ½ rote Paprikaschote, in kleine Würfel geschnitten, unter die Creme.

 

Thunfisch-Kapern-Tapenade

Zutaten:
2 Dosen Thunfisch in Wasser (Abtropfgewicht je 140 g)
150 g Dr. Oetker Crème fraîche Classic
1 kleines Glas Kapern (Abtropfgewicht 30 g) 
1 hart gekochtes Ei
2 EL gehackte Petersilie
Salz
frisch gemahlener Pfeffer

Zubereiten:

Thunfisch auf einem Sieb abtropfen lassen, anschließend mit Crème fraîche verrühren. Kapern ebenfalls abtropfen lassen, klein hacken, Ei würfeln.

Beide Zutaten und die Petersilie unter die Thunfischmasse rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

TIPP:

Die Brotaufstriche mit frischem Brot servieren.

Die Nährwerte beziehen sich nur auf die Sellerie-Olivencreme.

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Lesen Sie den Text und whlen Sie die richtige Antwort.

Der Konditor Hans-Jürgen Roos aus Obernhof hat Schokolade so gern, dass er

eine Riesentafel davon produzierte. Sie war so groß wie der Fußboden eines Klassenzimmers.

Mehr als 70 Quadratmeter cremige Milchschokolade – eine grőßere Tafel hat es weltweit noch nie gegeben. Mit seinem Schokoladen-Monstrum kam der Meister letztens ins Guinnessbuch der Rekorde.

Um Schokolade zu produzieren, braucht man Kakaobohnen. Sie stammen von Baumen, die nur in tropischen Ländern wachsen. Diese Bäume tragen Früchte, die wie kleine Rugby-Balle aussehen. Darin versteckt sind die Kakaobohnen – ähnlich wie die Kerne einer Melone.

Die Kakaobohnen schmecken überhaupt nicht schokoladig, sondern ziemlich schlecht: bitter und sauer.

Die Kakaobohnen wurden von den Indianern früher als Zahlungsmittel verwendet. Aber nicht alle Kakaobohnen waren wertvoll. Wie bei allen Geldmitteln wurden manche auch gefalscht.

Man legte sie ins Wasser, damit sie sich rot einfarbten. Rote Bohnen hatten nämlich einen grőßeren Wert. Die Indianer bezahlten z.B. für einen Hasen 100 Kakaobohnen.

Zu den ersten Schoko-Fans gehőrten die Azteken. Sie mixten aus gemahlenen Kakaobohnen und Wasser ein erfrischendes Getränk. Aber statt es zu süßen, würzten sie es mit Paprika und Pfeffer. Den Schaum auf dem Getränk fanden sie besonders lecker. Das Ganze nannten sie „Xocoatl“. Daraus wurde später das Wort „Schokolade“.

Ihre Lieblingsmischung boten die Azteken vor fast 500 Jahren dem Spanier Hernan Cortes an.

Der nahm ein paar Sacke Kakaobohnen nach Spanien mit. Und so begann man,

die Schokolade am Konigshof nach allen Mahlzeiten zu servieren. Mit der Zeit avancierte sie in Spanien zur Nationalspezialität.

Andere Europäer lernten Schokolade auch schatzen. Aber erst dem Schweizer Rudolf Lindt gelang es, eine butterweiche, glänzende Masse zu produzieren. An einem Freitag vergaß er seine Schokoladenmaschine auszuschalten. Und diese rührte dann das ganze Wochenende lang die Schokoladenmasse. Die ließ sich dann leicht gießen und man brauchte sie nicht in die Formen zu pressen. Sie war richtig zart wie Butter und lecker.

1. Was für eine Schokoladentafel produzierte Hans-Jürgen Roos?

A. Sie war die süßeste in Obernhof.

B. Sie hatte die Grőße einer Schultafel.

C. Sie hatte eine cremige Nussfüllung.

D. Sie war die grőßte der Welt.

2. Wie schmecken Kakaobohnen?

A. Sie schmecken wie Schokolade.

B. Sie haben einen früchtigen Geschmack.

C. Sie haben einen sauerlich-bitteren Geschmack.

D. Sie schmecken nach Melone.

3. Wovon war der Wert einer Kakaobohne zur Zeit der Indianer abhängig?

A. Von ihrer Grőße.

B. Von ihrer Frische.

C. Von ihrem Gewicht.

D. Von ihrer Farbe.

4. Wie konsumierten die Azteken die Kakaobohnen?

A. Als Speise mit einer Pfeffermischung.

B. Als Getränk mit Gewürzen.

C. Als Milchgericht.

D. Als Süßgetränk.

5. Wann servierte man die Schokolade am spanischen Konigshof?

A. Zu jeder Zeit.

B. Vor den Speisen.

C. Nach dem Essen.

D. An speziellen Festtagen.

6. Warum war Lindts Schokolade lecker?

A. Lindts Schokoladenmasse wurde besonders lange gerührt.

B. Lindt vergaß die Schokoladenmaschine anzumachen.

C. Lindt presste die Schokoladenmasse in schmale Formen.

D. Lindts Schokoladenmasse wurde mit mehr Butter produziert.

7. Welcher Titel passt zu dem Text?

A. Ungesunde Schokoladensorten

B. Kleine Geschichte der Schokolade

C. Hundert Schokoladen-Produzenten

D. Neueste Schokoladen-Spezialitäten

 

2.                 Finden Sie im Text die Antwort auf die Frage im Titel.

Warum gehört Getreide nicht zur gesunden Ernährung des Menschen?

Getreide gehört zwar schon seit etwa 10.000 Jahren zur Ernährung des Menschen, doch wird es allein durch diesen Zeitfaktor nicht automatisch zu einem gesunden Bestandteil der Ernährung. Betrachtet man außerdem jene Zeitspanne in der Geschichte des Menschen, die er ohne Getreide zugebracht hat (etwa 2,5 Millionen Jahre), so ist diese ungleich länger.

Getreide ist eine praktische Angelegenheit, um möglichst viele Menschen schnell satt zu machen. Es wird heutzutage in großen Mengen mit Hilfe von Maschinen, Agrogiften und Kunstdüngern produziert und nach der Ernte zum großen Teil in stärkereiche Auszugsmehle verwandelt, womit es zu einer lagerfähigen, aber gleichzeitig völlig wertlosen Konserve geworden ist. Aus diesen Mehlen werden Backwaren und Fertiggerichte aller Art hergestellt. Sie machen satt, aber gleichzeitig krank.

 

3.                 Lesen Sie den Text und finden Sie den Hauptgedanke in jedem Absatz.

Die deutsche Küche (Essen und Trinken)

Die deutsche Küche hat keinen besonders guten Ruf, jedenfalls wenn man dabei an das Alltagsessen denkt, das in vielen Gaststätten und Kantinen gereicht wird: fett, schwer, kohlehydratreich und sonst nichts. Man hat gesagt, unter den Völkern Europas würden die Franzosen beim Essen am meisten auf Qualität achten, die Deutschen am meisten auf Quantität und die Engländer am meisten auf die Tischmanieren.

Es stimmt zwar nicht, dass die Deutschen ständig etwas in sich hineinstopfen, aber wenn sie einmal angefangen haben, etwas zu essen, dann hören sie so schnell nicht wieder auf. Die Dinge immer ein wenig zu übertreiben, ist eine häufig anzutreffende deutsche Angewohnheit, nicht nur, wenn es ums Essen geht.

Inzwischen sind sich aber viele Deutsche über die gesundheitlichen und ästhetischen Folgen ihrer Ernährung im Klaren. Wenn man den einschlägigen Berichten, Diätvorschlägen, Ernährungstips und Kochrezepten vor allem in den illustrierten Glauben schenken darf, so geht es heutzutage beim Essen nur noch um die Gesundheit („Essen Sie sich gesund!“) und keineswegs um Genuss oder gar die Befriedigung eines Hungergefühls. Aßen die Deutschen früher dreimal soviel Kartoffeln wie beispielsweise die Briten, so essen sie heute nur noch zweimal soviel gesundes Obst und ballaststoffreiches Gemüse. Lebensmittel mit dem Namenzusatz „Bio-„ oder „light“ sind die Renner in den Supermärkten und verkaufen sich wie von selbst an diejenigen Deutschen, die sich vielleicht dann doch noch Häppchen mehr gönnen wollen („Du darfst!“), aber das, bitte schön, mit gutem Gewissen. Dazu gibt es dann sogar Mineralwassermarken mit dem Zusatz „light“ – na, wohl bekomm es.

Im Gegensatz zu früher haben sich die Ess- und Restaurantverhältnisse in Deutschland allerdings trotz mancher zäher Gewohnheiten wesentlich verbessert. Nach der bitteren Armut in der Nachkriegszeit kam es in den fünfziger Jahren zur ersten deutschen Fresswelle, als es wieder genug Geld und wieder genug dafür zu kaufen gab. Die Doppelt- und Dreifachkinne, die sich viele Deutsche dieser Generation in jener Zeit angefressen haben, haben wohl unvermeidlich das Klischee des feisten Deutschen im Ausland geprägt.

Mit dem enorm gewachsenen Wohlstand der siebziger und achtziger Jahre kam dann – für eine andere Generation – das Bedürfnis nach verfeinerten Genüssen. Außerdem war diese erste reine Wohlstandsgeneration mittlerweile viel kosmopolitischer aufgewachsen, hatte die Küche Frankreichs und Italiens kennen und schätzen gelernt. Das hat sich dann in einer zweiten deutsche Fresswelle niedergeschlagen mit einer Vielzahl von bessern, mediterran ausgerichteten Restaurants (die außerdem weniger „rustikal“ eingerichtet sind und sich teilweise auch um bessern Service bemühen). Aber auch das Angebot für die häusliche Küche ist qualitätvoller und abwechslungsreicher geworden, Konserven und Tiefkühlkost wurden von ehrgeizigen Hobbyköchen und – Köchinnen geächtet. Dieser Umweg führte geradezu zu einer Wiederentdeckung der feinen deutsche Küche, die es ja auch einmal gab – ein Trend, der für die neunziger Jahre prägend geworden ist.

Die Deutschen bevorzugen ein reichhaltiges Frühstück mit verschiedenen Sorten von Brot oder Brötchen, dazu Marmelade und Honig, aber auch Schinken, Käse und Wurst für diejenigen, die es etwas herzhafter mögen. Müslis oder Corn-flakes stehen heute auch schon oft auf den Frühstückstischen. Getrunken wird mit Vorliebe frisch gebrühter Kaffee.

Deutsches Brot ist berühmt für seinen Artenreichtum, und die Bäcker werden nicht müde, ständig neue für die Gaumen ihrer verwöhnten Kundschaft dazuzuerfinden. Diese Art von Veredelung lassen sie sich allerdings auch teuer bezahlen. Die Deutschen haben eine starke Vorliebe für Sauerteigbrot, für Vollkornbrotsorten – das war immer schon so und verdankt sich nicht erst der Ernährungsbewussten zweiten Fresswelle -, und sie verstehen sich auf ganz exotische Brotsorten wie etwa Pumpernickel, die außerhalb der deutschen Grenzen wirklich völlig unbekannt sind.

 

4.          Machen Sie Schlußfolgerungen nach dem Inhalt des Textes.

In-Getränk: Bubbletea

Was ist Bubble Tea?

Blasentee ist das neue In-Getränk! Glauben Sie nicht? Doch doch, das können Sie ruhig glauben.

Bubble Tea (dt. Blasen-Tee) ist aus kaum einer Teenie-Hand wegzudenken. Aber was ist das eigentlich, was das so bunt in den Bechern schwappt?

Bubble Tea ist ein Getränk, das seinen Ursprung in Asien hat. In gesüßten grünen oder schwarzen Tee werden Milch und Fruchtsirup gemischt und dann das zugesetzt, was dem Getränk seinen Namen verleiht: Kleine farbige Kügelchen aus Speisestärke oder Alginat, die häufig eine flüssige Füllung haben. Bubble Tea wird meist kalt serviert und enthält sehr viel Zucker und künstliche Inhaltsstoffe. Und da haben wir auch schon den Knackpunkt. 

Kalorien und Koffein

Seit das Getränk über eine große Fast Food-Kette und viele kleine Läden immer mehr Verbreitung hesonders unter Jugendlichen findet, ruft es auch Gesundheitsschützer auf den Plan. Ernährungsexperten, Krankenkassen und die Stiftung Warentest bemängeln, dass Bubble Tea genauso viel Zucker und Koffein wie Cola enthält und mit durchschnittlich 300 bis 500 kcal eine echte Kalorienbombe ist. Weit schlimmer als der Zucker- und Koffeinschock ist aber, dass Kleinkinder sich an den kleinen Perlen verschlucken und ersticken können.

Bubble Tea ist also keinesfalls ein harmlos-bunter Blubbler-Spaß, sondern zumindest mit Vorsicht und in Maßen zu genießen. Wie Sie mit gesundem Tee durch den Sommer kommen, verraten wir Ihnen hier. 

 

5.                 Lesen Sie den Text und nenne Sie die Tatsachen, die für Sie sehr wichtig sind.

Meine 15 glutenfreien Küchenregeln

Kochen macht eine Menge Spaß und ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht gedacht hast! Allerdings solltest du ein paar einfache Regeln beachten. Lies dir vor dem Start meine 15 Tipps hier durch, dann klappt es bestimmt!

Hilfe sichern

Mama oder ein anderer Erwachsener sollte immer in der Nähe sein, wenn du kochst. Falls mal was schiefgeht oder du nicht weiter weißt…

Sauber arbeiten

Wasche vor dem Start gründlich die Hände und binde eine Küchenschürze um. Verwende nur saubere Töpfe und Küchengeräte, am besten deine eigenen!

Gut vorbereiten

Lies dir das Rezept genau durch und frag nach, wenn du etwas nicht verstehst. Stelle alle Zutaten und Geräte bereit, die du brauchst.

Alles glutenfrei?

Halte die Liste der glutenfreien Nahrungsmittel deiner Zöliakievereinigung griffbereit. Prüfe sorgfältig, ob auch alle Zutaten glutenfrei sind.

Genau messen

Dosiere alle Zutaten genau nach Rezept: trockene Zutaten mit Waage, Messbecher oder Messlöffel, flüssige Zutaten mit dem Messbecher.

Brett verwenden

Schneide Zutaten nicht auf dem Tisch oder der Arbeitsfläche, sondern verwende immer ein eigenes, sauberes Schneidebrett! Sei vorsichtig mit dem Messer!

Immer mitdenken

Beim Kochen solltest du stets ruhig und überlegt arbeiten. Also nicht in Hektik verfallen oder ungeduldig werden und immer mitdenken.

Achtsam schneiden

Fasse ein Messer niemals an der Schneide an. Wenn du noch nie ein Küchenmesser verwendet hast, lass dir lieber helfen.

Nicht verbrennen

Achtung: Verwende immer Küchenhand- schuhe, um Speisen in den Ofen zu geben oder herauszunehmen oder einen heißen Topf vom Herd zu nehmen!

 

6.     Lesen Sie den Text und unterstreichen Sie in jedem Absatz unwichtige Sätze.

Kartoffeln und Fett

„Die Kartoffel enthält doch kein Fett!“, werden Sie sagen, und damit haben Sie natürlich grundsätzlich völlig recht. Ganz im Gegenteil, an einfachen Pellkartoffeln können wir uns selbst während einer Diät richtig satt essen. Denn mit nur 0,3 g Fett pro Portion (200 g) liefert sie uns viel vom sättigenden Kohlenhydrat Stärke.

Aber oft ist es eben nicht die „pure“ Pellkartoffel, die auf unseren Tellern landet, sondern viele weiterverarbeitete Produkte der Kartoffel. Und diese können zu einer wahren Fett- und damit Diätfalle werden.

So enthält z.B. ein durchschnittlich zubereiteter Kartoffelbrei mit 3 g Fett pro 200 g bereits 10 mal mehr Fett als die Pellkartoffeln. Doch es kommt noch „schlimmer“, denn dieses Spiel kann man noch weiterdenken. So enthalten Bratkartoffeln bereits ca. 53 mal mehr Fett, Pommes frites ca. 80 mal mehr und Kartoffelpuffer sage und schreibe 100 mal mehr Fett.

Aber die „Spitzenposition“ dieser Aufzählung halten – natürlich die Chips. Kartoffelchips enthalten bis zu 260 mal mehr Fett als die gesunde Pellkartoffel.

Also seien Sie bei einer Diät bitte vorsichtig mit der Zubereitungsart der sonst so wertvollen und gesunden Kartoffel.

Noch ein Tipp:

Bratkartoffeln kann man leicht etwas entschärfen, wenn man die Kartoffeln in einer guten, beschichteten Pfanne kurz ohne Fett anbrät. Dann schließen sich durch die Hitze die Poren der Kartoffel und das anschließend sparsam zugegebene Fett wird von der Kartoffel nicht zu sehr aufgesogen. 

 

7.     Machen Sie eine gliederung des Textes.

Viele Kinder sind zu dick

Leider bestätigt sich in immer mehr Studien, dass der Anteil an zu dicken Kindern weiter zunimmt. So sind bereits 20 Prozent der Kinder in der Altersgruppe zwischen fünf und sieben Jahren übergewichtig. Dies ist umso alarmierender, da etwa 80 Prozent der Kinder auch dick bleiben - bis ins Erwachsenenalter. Die Mär vom sich verwachsenden Babyspeck trifft nur in einem Fünftel der Fälle zu.

Sicherlich sind die Faktoren für ein so frühes Übergewicht mannigfaltig, aber eine zu fett- und energiereiche Ernährung spielt in Kombination mit faulen Fernseh- oder Computernachmittagennatürlich mit die Hauptrolle. Verlieren Sie also bitte nicht den Blick für das Gewicht Ihres Kindes und verpassen Sie nicht den Zeitpunkt, erste Schritte gegen ein zu hohes Gewicht zu unternehmen.

Denn ist ein Kind nur etwas zu schwer und man achtet wieder verstärkt auf die Ernährung undBewegung, so kann ein Kind mit dem nächsten Wachstumsschub sein Gewicht auch wieder in den Griff bekommen, ohne dass es tatsächlich abgenommen hätte. Sie reduzieren damit für Ihr Kind erheblich das Risiko, später an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder an bestimmten Krebsformen zu erkranken. Dagegen sind Hänseleien von Mitschülern noch das geringere Übel.

Gerade wenn Sie selbst Probleme mit Ihrem Gewicht haben, achten Sie auf die Ernährung Ihres Kindes, machen Sie zusammen Sport und besonders wichtig: Leben Sie ihm einen gesunden Lebensstil vor! 

 

8.                 Lesen Sie den Text und ordnen Sie die Fragen nach dem Inhalt des Textes.

MAHLZEITEN

Die Deutschen essen gewöhnlich dreimal am Tage. Man frühstückt gewöhnlich um 7 oder 8 Uhr. Das Frühstück ist einfach. Zum Frühstück isst man Brot mit Butter, Käse oder Wurst und trinkt Kaffee mit Milch und Zucker.

Um 12 oder 14 Uhr isst man zu Mittag. Das Mittagessen beginnt gewöhnlich mit einer Suppe. Dann isst man gewöhnlich eine Fleischspeise, Salat oder Gemüse mit Kartoffeln. Die Deutschen essen sehr viel Kartoffeln. Man isst gewöhnlich kein Brot zu Mittag. Einmal in der Woche (früher war es am Freitag) man isst auch Fisch. Zum Nachtisch gibt es gewöhnlich Obst oder eine Süβspeise (Pudding).

Zum Abendessen um 7 Uhr gibt es gewöhnlich Brot und Butter, Wurst, Käse, Schinken (ветчина) oder Eier. Zum Abendessen trinkt man dann Tee (mit oder ohne Zitrone).

Am Sonnabend und am Sonntag trinken die Deutschen gewöhnlich um 4 Uhr zu Hause Kaffee und essen Kuchen oder Keks. Oft gehen sie auch in ein Café und trinken dort Kaffee. Vor dem Essen wünscht man einander guten Appetit oder sagt „Mahlzeit".

1.                 Was wünscht man einander vor dem Essen?

2.                 Was essen die Deutschen gewöhnlich zu Mittag nicht?

3.                 Wievielmal essen die Deutschen gewöhnlich am Tage?

4.                 Was isst man zum Frühstück?

5.                 Was gibt es gewöhnlich zum Nachtisch?

6.                 Wohin gehen die Deutschen am Wochenende oft?

 

9. Äußern Sie sich. Wo kőnnen Sie die Information aus dem Text in Ihrem Beruf gebrauchen.

Leber

500 g Leber (in Scheiben) unter fließendem kaltem Wasser abspülen, etwa 30 Minuten in kalte Milch legen. 5 mittelgroße Zwiebeln abziehen, in Scheiben schneiden. Die Leber trockentupfen, in 20 g Weizenmehl wenden. 40 g Pflanzenfett erhitzen, die Leber hineinlegen, braten lassen. Nachdem die untere Seite gebräunt ist, die Leber wenden, mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer, gerebeltem Majoran bestreuen, gar braten. Die Leber auf einer vorgewärmten Platte anrichten, die Zwiebelscheiben in das Bratfett geben, mit Salz, Pfeffer würzen, unter Wenden bräunen lassen, mit auf der Platte anrichten.

Bratzeit:

für die Leber 6-8 Minuten

für die Zwiebeln 8-10 Minuten

Pro Portion: Eiweiß 26 g, Fett 12 g, Kohlenhydrate 14 g, kJ 1007, kcal 241.

 

10. Lesen Sie den Text und erzählen Sie nach.

Texterläuterungen

ehrlich zugeben – честно признаться (в чём-л.)

die Menschenansammlung – скопление людей

hier herrscht Hochbetrieb – здесь царит большое оживление

zu jeder Tageszeit  в любое время дня

Schlange stehen  стоять в очереди

viel Zeit in Anspruch nehmen – отнимать много времени

Preise vergleichen – сравнивать цены

sich anstellen – становиться в очередь

als Belohnung – в качестве вознаграждения

vollbeladen  нагруженный

Im Lebensmittelgeschäft

Am Nachmittag gehe ich gewöhnlich ins Lebensmittelgeschäft. Ich muss ehrlich zugeben, gerne mache ich das nicht. Meine Mutter kauft in unserer Fa­mi­lie die Lebensmittel ein, aber manchmal, wenn sie keine Zeit hat, tue ich das. In unserem Lebensmittelgeschäft ist immer eine große Menschenan­sam­m­lung, hier herrscht zu jeder Tageszeit Hochbetrieb, man muss öfters Schlange stehen und das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, auch kostet es zu viel Nerven.

Zuerst sehe ich mich ein bisschen um, vergleiche die Preise und stelle mich an. Inzwischen kann man die „Schlange“ für ein paar Minuten verlassen und in eine andere Abteilung gehen. Das Lebensmittelgeschäft ist ziemlich groß, hier gibt es solche Abteilungen wie Backwaren, Milcherzeugnisse, Fleisch und Wurst, Süßwaren usw. Für heute muss ich nur ein Kilo Wurst, 200 g Käse, ein Schwarzbrot, eine Flasche Kefir kaufen. Endlich habe ich alles zusammen und kann nach Hause gehen. Als Belohnung kaufe ich mir noch ein Eis. Vollbeladen kehre ich nach Hause zurück.

 

11. Lesen Sie den Text. Richtig oder falsch? Markieren Sie.

In aller Munde

Kaum jemand mag sie nicht. Man isst sie, weil man Lust darauf hat, oder weil man

sich gerade geärgert hat und etwas Gutes für sich tun mőchte. Kinder lieben sie. Wenn sie auf dem Tisch steht, steht sie meistens nicht lange da. Jeder nimmt sich ein Stück, und bald ist sie weg – die Schokolade.

Sie ist in aller Munde. Wir lieben sie und wir hassen sie. Denn wer kennt ihn nicht, den Satz „Iss nicht zu viel davon, Schokolade macht dick“. Tatsächlich hat eine Tafel Schokolade, das sind 100 Gramm, circa 590 Kalorien, so viel wie eine ganze Mahlzeit. Doch was sie nicht hat, sind Vitamine. Ist Schokolade also nur ungesund?

Vor allem Vollmilchschokolade enthält viel Zucker und Fett. In einer Tafel kőnnen bis zu 40 Gramm Fett sein. Ganz schon viel, denn 80 Gramm braucht ein Mensch pro Tag.

Anders ist es mit dunkler Schokolade, auch „Bitterschokolade“ genannt. Wer davon isst, bleibt auch schlank – natürlich dürfen Sie sie nicht kiloweise essen. Bitterschokolade enthält wenig Zucker und viel Kakao, und der ist gesund für Herz und Kreislauf, sagen Wissenschaftler.

Früher war Schokolade eine Medizin. Bis zum 19. Jahrhundert haben sie nur Apotheken verkauft. Aber nur reiche Leute haben Schokolade gegessen, weil sie sehr teuer war. Erst 1819 hat Francois-Louis Cailler in der Schweiz die erste Schokoladenfabrik gegründet. Noch heute essen wir die braune Süßigkeit von den Ersted der Schokoladenherstellung, von Suchard (gegründet 1826), von Lindt (1845) und Tobler (1899). Alle drei Firmen haben eines gemeinsam: Sie liegen in der Schweiz. Auch heute ist die Schweizer Schokolade noch berühmt, weil sie besonders gut und lecker sein soll.

Na, Appetit bekommen? – Näschen Sie mal wieder, denn der große Zuckeranteil in der Schokolade wirkt auf unser Gehirn und macht gute Laune.

Jetzt muss ich aber aufhőren und in den Supermarkt gehen – eine neue Tafel kaufen.

1. Eine Tafel Schokolade hat fast so viele Kalorien wie ein Mittagessen.

2. Vollmilchschokolade hat weniger Kakao als dunkle Schokolade.

3. 100 Gramm Schokolade haben manchmal halb so viel Fett, wie ein Mensch pro Tag braucht.

4. Bitterschokolade ist gut für das Herz.

5. Eine normale Mahlzeit hat etwa 590 Kalorien.

6. Bitterschokolade ist nicht so gesund wie Vollmilchschokolade.

7. Schokolade macht glücklich.

8. Schokolade aus der Schweiz ist nicht besonders lecker.

9. Auch 1802 konnte man überall Schokolade kaufen.

 

12. Lesen Sie den Text und whlen Sie die richtige Antwort.

Jede Woche 4.000 Vegetarier zusätzlich in Deutschland

Der Deutsche Vegetarierbund gab diese Zahl bekannt: Woche für Woche gibt es in Deutschland 4000 zusätzliche Vegetarier.

Den großen Sprung nach vorn machte die vegetarische Bewegung durch die BSE-Krise. Damals hat sich die Zahl der Vegetarier von zweieinhalb Millionen auf etwa fünf Millionen erhoht.

Inzwischen sind es sechs Millionen - Tendenz steigend. Besonders unter Jugendlichen ist es oft schick, fleischlos zu leben. Viele begründen ihren Vegetarismus ethisch, andere politisch oder ganz pragmatisch gesundheitlich. Eugen Drewermann sagt: "Ich bin Vegetarier aus Liebe zu den Tieren."

Für diese Haltung gibt es gute Gründe, denn in Deutschland müssen 63 Prozent aller Rinder und Kalber, 66 Prozent aller Mastschweine, 83 Prozent aller Legehennen und 99 Prozent aller Masthuhner unter den Bedingungen der Massentierhaltung leben.

Andere wissen: Fleischliche Ernährung ist besonders energieaufwendig. Die Füttermittel in der Tier- und vor allen Massentierhaltung kommen zu etwa 40 Prozent aus Űbersee, häufig aus Ländern, wo viele Menschen hungern oder gar verhungern, wie in Brasilien oder Athiopien.

Nahrungsmittel aus Drittweltlandern also für deutsche Schweine!

Rein pflanzliche Ernährung ist entschieden wirtschaftlicher als die Umweg-Ernährung über das Tierfleisch. Für tierisches Futter wird inzwischen weit mehr Kulturland benőtigt als für pflanzliche Produkte, die direkt von Menschen gegessen werden. Je grőßer die Anbauflachen für Tierfutter, desto mehr Düngemittel, was wiederum mitverantwortlich ist für Grundwasserbelastung und Luftverschmutzung.

Ob wir uns überwiegend pflanzlich oder eher fleischlich ernähren: Entscheidend ist, dass wir die Konsequenzen unseres Tuns und unseres Verhaltens kennen. Jeder muss für sich selbst herausfinden, was ihm gut tut und welche Ernährung er vor seinem Gewissen rechtfertigen kann. Unstrittig ist übrigens: Viel Fleisch ist ungesund. Zur Zeit verspeist ein deutscher Mensch im Laufe seines Lebens durchschnittlich 22 Schweine, sieben Rinder, 20 Schäfe, 600 Hühner sowie zusätzlich Wildtiere, Süßwasser- und Meeresfische.

Der Fleischhunger des Menschen scheint so unersättlich wie seine Respektlosigkeit gegenüber dem Tier grenzenlos ist. Die meisten Tiere, die wir essen, werden heute künstlich erzeugt, maschinell gemastet und am Fließband geschlachtet.

Im Durchschnitt isst ein deutscher Mensch pro Jahr über 80 Kilogramm Fleisch und Wurst. Die Folgen für unsere Gesundheit, für die Krankenkassen und damit unseren Geldbeutel sind bekannt. Hinzu kommt: Wer sich vegetarisch oder weitgehend vegetarisch ernährt, entlastet den Treibhauseffekt, weil er für seine Ernährung weit weniger Energie verbraucht.

Leseverstehen

1. Jede Woche…

a) ... essen 4000 Vegetarier in Deutschland wieder Fleisch.

b) ... gibt es in Deutschland 4000 neue Vegetarier.

c) ... gibt es insgesamt 4000 Vegetarier in Deutschland.

2. Nach der BSE-Krise…

a) ... verdoppelte sich die Anzahl der Vegetarier in Deutschland.

b) ... gab es nur noch halb so viele Vegetarier in Deutschland.

c) ... blieb die Anzahl der Vegetarier in Deutschland gleich.

3. Mehr als die Hälfte aller Tiere, die für den Fleischkonsum gezüchtet werden,…

a) ... leben in Intensivtierhaltungen.

b) ... leben auf Biohofen.

c) ... leben frei.

4. Das Futter für die Tiere kommt fast zur Hälfte…

a) ... aus Deutschland.

b) ... aus Industrieländern.

c) ... aus Ländern, wo Hungernot herrscht.

5. Für das Tierfutter braucht man…

a) ... mehr Land als für den Anbau von pflanzlichen Produkten für Menschen.

b) ... weniger Land als für den Anbau von pflanzlichen Produkten für Menschen.

c) ... genauso viel Land wie für den Anbau von pflanzlichen Produkten für Menschen.

6. Die Gesundheit…

a) ... nennen einige Vegetarier als Grund für ihre Wahl.

b) ... der Vegetarier ist sehr schlecht.

c) ... der Fleischesser ist generell besser als die der Vegetarier.

7. Die Anbauflächen für Tierfutter…

a) ... säubern das Grundwasser und die Luft.

b) ... verschmutzen das Grundwasser und die Luft.

c) ... haben keinen negativen Einfluss auf Grundwasser und Luft.

8. Dass viel Fleisch ungesund ist,…

a) ... ist allgemein bekannt.

b) ... ist nicht bekannt.

c) ... wird bestritten.

9. Ein Deutscher isst in seinem Leben durchschnittlich…

a) ... weniger als 600 Tiere.

b) ... 22 Tiere.

c) ... mehr als 600 Tiere.

10. Die meisten Tiere, die die Menschen essen, ...

a) ... leben wie in der Natur.

b) ... werden künstlich gezeugt und maschinell gemastet und geschlachtet.

c) ... leben auf Biohofen.

 

13. Lesen Sie die Texte und ordnen Sie die folgenden Uberschriften den Texten 1 bis 5 zu. Zwei Uberschriften passen nicht.

A. Schnell und billig

B. Traditionell und gut

C. Gesund und natürlich

D. Exklusiv und genussvoll

E. Außer Haus essen

F. Gesund und fit

G. Schnell und bequem

E S S - T Y P E N

Hier lesen Sie die Beschreibung verschiedener „Ernährungstypen“

1.                 Bei diesen Menschen steht die Gesundheit im Vordergrund. Die Nahrung soll mőglichst naturbelassen und unbehandelt sein, also nicht weiterverarbeitet sein. Zusätze jeglicher Art werden abgelehnt. Authentischer, nicht künstlicher Geschmack ist für diese Menschen wichtig. Sie essen wenig Fleisch und viel Obst und Gemüse. Hochindustrialisierte Produkte wie Dosen-, Instant-, und Fertiggerichte lehnen sie ab. Viele sind őkologisch orientiert, das heißt, sie kaufen konsequent im Naturkosthandel Erzeugnisse aus kontrollirtem Anbau.

2.                 Auch bei dieser Gruppe spielt die Gesundheit eine wichtige Rolle. Sie wird jedoch eher als Mittel zum Zweck gesehen, um im Beruf und bei den Hobbys mőglichst fit zu sein. Nahrung soll vor allem den Kőrper leistungsfaig machen oder erhalten. Der Geschmack ist Nebensache und darf durch künstliche Aromen erreicht werden. Gegessen wird auch Funktional Food, also Lebensmittel mit gesundheitsfordernden Zusätzen, wie probiotischer Joghurt oder Mineraldrinks. Diese Esser sind vor allem an den Wirkungen ihrer Ernährung interessiert, nicht an weiter gehenden Information, etwa an Aspekten der Tierhaltung.

3.                 Auch für diese Esser ist Schnelligkeit Trumpf. Allerdings kommt bei ihnen noch der Preis als Entscheidungskriterium hinzu. Es wird fast ausschließlich auf preiswerte Angebote geachtet und typischerweise bei Discountern oder Verbrauchermarkten eingekauft. Diese Gruppe gilt in der Marktforschung als für weiterführende Ernährungsinformationen praktisch unerreichbar, da weder an gesundheitlichen noch an őkologischen Themen Interesse besteht. Die Entscheidung fällt – meist zwangsläufig wegen eines geringeren Einkommens – über den Preis.

4.                 Anhänger dieses Stils bevorzugen Mahlzeiten mit dem Etikett „wie früher“, „gutbürgerlich“, oder „deutsche Küche“. Es wird deftig gegessen, mit viel Fleisch, Kartoffeln, Soßen und tradionellen einheimischen Gemüsen. Die Gerichte enthalten häufig einen sehr hohen Fettanteil. Deshalb ist in diesem Ernährungsmilieu der Fett- und Cholesteringehalt von Lebensmitteln ein beliebtes Gesprächsthema. Man trifft die Gruppe oft auf dem Wochen- und Bauernmarkt.

5.                 Einfachheit und Geschwindigkeit der Zubereitung von Mahlzeiten stehen bei dieser Gruppe im Mittelpunkt. Das druckt sich hauptsächlich in einem hohen Konsum von Fertig- und Hallbfertiggerichten aus. Hinter diesem Ernährungstyp verbergen sich die meisten Fast- Food- Fans. Das Thema gesunder Ernährung scheint diesen Menschen nicht so wichtig zu sein.

 

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                 Lesen Sie den Text und whlen Sie die richtige Antwort.

Was essen die deutschen Jugendlichen am liebsten?

Tina

Ich esse vegetarisch. Ich mag und esse kein Fleisch, denn es ist nicht gut für den Kőrper. Ich esse viel Obst, Jogurt und Käse. Ich sterbe für Schokolade.

Markus

Mein Lieblingsessen sind Spaghetti mit Sahnesauce, Tomatenmark, Kräutern und Käse. Das kann man sehr schnell zubereiten. Das kann man in der Tüte kaufen. Alles ist fertig vorbereitet. Man muss nur die Spaghetti kochen und die Sauce heiß machen. Ich mag kein Fleisch.

Sven

Oh … Ich esse jeden Tag bei McDonald. Ich mag Chicken McNugegets mit süß-saurer Sauce und Cheeseburger. Ich mag Käse. Außerdem esse ich Schweinefleisch mit Pommes frites.

Julia

Sehr oft esse ich Brat- oder Currywurst. Zwei- bis dreimal am Tag. Da hat man einen guten Geschmack im Mund. Ich esse aber auch andere Dinge, zum Beispiel Salate. Die mache ich mir zu Hause.

Bernd

Na ja, ich esse eigentlich alles, nur keine Obstsuppen. Die mag ich nicht. Ich kann gut kochen. Nachmittags mache ich mir gerne ein Steak mit viel Knoblauch. Dazu gibt es oft Champignons.

Barbara

Mein Lieblingsessen sind Kartoffeln mit Spinat oder Brokkoli mit viel Sojasauce. Dazu gibt es oft Spiegeleier. Ich mag keine Süßigkeiten.

Ludwig

Ich esse nur Fertiggerichte, denn meine Eltern arbeiten den ganzen Tag. Meistens esse ich in unserer Cafeteria Spaghetti mit Ketchup oder Pommes mit Majo. Ich mag Obst, vor allem Birnen.

Tina    Markus     Sven     Julia     Bernd    Barbara    Ludwig

1. … isst gern Nudeln mit Ketchup.

2. … mag keine Fleischgerichte.

3. … mag Obst.

4. … macht Salate zu Hause.

5. … isst Gerichte mit Soja.

6. … isst Schokolade am liebsten.

7. … mag keine Obstsuppen

8. … isst Schweinefleisch.

 

2.                 Lesen Sie den Text und whlen Sie die richtige Antwort.

Im Restaurant

A. Von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen bereiten wir für Sie ein chinesisches Büffet vor. Sie kőnnen chinesische Spezialitäten kosten. Besuchen Sie uns und essen Sie so viel Sie mőchten. Erwachsene zahlen 11,50 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre 6,50 € pro Person. Alle Speisen kőnnen Sie auch mitnehmen.

B. Montag bis Samstag bereiten wir für Sie ein Mittagsbuffet mit 22 verschiedenen Gerichten. Kombinieren Sie selbst und essen Sie, soviel Sie mőchten: Vorspeisen, Salate, Suppen, Hauptgerichte und Desserts. Sie zahlen 11,90 € pro Person, Kinder bis 11 Jahre 6,90 €.

C. Wir erwarten Sie ab 6:30 Uhr. Wir empfehlen belegte Brőtchen, Eier und Gemüsesalate. Zum Trinken gibt es Kaffee- und Teespezialitäten, verschiedene Säfte und Mineralwasser. Wir backen auch für Sie, besonders empfehlen wir Apfel- und Käsekuchen.

D. Bei uns essen Sie vegetarisch. In der Speisekarte finden Sie Omeletts, Gemüsesuppen, Pilzgerichte und Salate. Wir empfehlen auch unsere Nachtische, besonders Obstsalat, Eis und Pudding.

E. Vom 10. Marz bis zum 06. April kőnnen Sie bei uns essen, trinken und fit bleiben. Wir bereiten leichte und fett- reduzierte Gerichte z.B. Hähnchen mit Gemüse oder Schnitzel mit Kartoffeln und als Dessert einen Früchtejoghurt. Jede Woche gibt es ein neues Menu.

F. Haben Sie Lust auf frische Fische? In unserem Fischrestaurant geben Sie wenig Geld aus. Besuchen Sie uns und wählen Sie selbst Ihre Mahlzeit. Sie kőnnen Vorspeise und Hauptgericht oder Suppe und Hauptgericht oder Hauptgericht und

Dessert essen. Wir haben ein billiges 2-Gang-Menu für Sie.

1. Wo kann man Frühstück essen?

2. Wo gibt es nur Gerichte ohne Fleisch?

3. Wo kostet das Essen nicht viel?

4. Wo gibt es süßes Gebäck?

5. Wo kann man etwas kaufen und zu Hause essen?

6. Wo muss man nicht für jede Speise extra bezahlen?

7. Wo kann man essen und man nimmt nicht so schnell zu?

 

3.                 Lesen Sie den Text und whlen Sie die richtige Antwort.

Ich heiße Rowan und komme aus England. Ich frühstücke meistens zu Hause. Ich trinke ein Glas Kakao, esse einen Toast mit Erdbeermarmelade oder Schokolade. Ich bin Vegetarier. Zur Schule nehme ich einen Schokoriegel mit.

Ich bin Julia aus Ungarn. In der Woche stehe ich meistens früh auf, weil ich das Frühstück selber vorbereiten muss. Meistens ist das Käsebrot oder Schinkenbrot, also das, was ich schnell machen und essen kann. Manchmal esse ich kein Frühstück zu Hause, dann kaufe ich mir etwas in der Schule.

Ich bin Tanja und komme aus Russland. Mein Frühstück sieht immer gleich aus. Käsebrot mit Tomaten im Sommer und eine Milchsuppe im Winter. Dazu Kakao oder Tee mit Zucker. Ich frühstücke immer in meinem Zimmer vor dem Fernseher. Ohne Frühstück gehe ich nie weg.

 

 

 

 

Rowan

Julia

Tanja

 

 

 

1

 

 

 

frühstückt immer zu Hause.

 

 

2

 

 

 

isst kein Fleisch.

 

 

3

 

 

 

nimmt Süßigkeiten zur Schule mit.

 

 

4

 

 

 

hat nicht viel Zeit für das Frühstück.

 

 

5

 

 

 

sieht beim Frühstück fern.

 

 

6

 

 

 

frühstückt manchmal außer Haus.

 

4.                 Lesen Sie den Text und betiteln Sie ihn.

Die Deutschen essen gewöhnlich dreimal am Tage. Man frühstückt gewöhnlich um 7 oder 8 Uhr. Das Frühstück ist einfach. Zum Frühstück isst man Brot mit Butter, Käse oder Wurst und trinkt Kaffee mit Milch und Zucker.

Um 12 oder 14 Uhr isst man zu Mittag. Das Mittagessen beginnt gewöhnlich mit einer Suppe. Dann isst man gewöhnlich eine Fleischspeise, Salat oder Gemüse mit Kartoffeln. Die Deutschen essen sehr viel Kartoffeln. Man isst gewöhnlich kein Brot zu Mittag. Einmal in der Woche (früher war es am Freitag) man isst auch Fisch. Zum Nachtisch gibt es gewöhnlich Obst oder eine Süβspeise (Pudding).

Zum Abendessen um 7 Uhr gibt es gewöhnlich Brot und Butter, Wurst, Käse, Schinken (ветчина) oder Eier. Zum Abendessen trinkt man dann Tee (mit oder ohne Zitrone).

Am Sonnabend und am Sonntag trinken die Deutschen gewöhnlich um 4 Uhr zu Hause Kaffee und essen Kuchen oder Keks. Oft gehen sie auch in ein Café und trinken dort Kaffee. Vor dem Essen wünscht man einander guten Appetit oder sagt „Mahlzeit".

 

5.     Äußern Sie sich. Wo kőnnen Sie die Information aus dem Text in Ihrem Beruf gebrauchen?

Rezepte

Vanillepuddingpulverkuchen

Zeitaufwand: bis 40 Min.
Schwierigkeitsgrad: gelingt leicht

Tags: Backen, öl, Vanille-Pudding

Zutaten für 1 Portion

für Teig:
4 Eier Gr M 
4 Pck Vanillepuddingpulver
200 g Zucker
200 ml Öl
1 TL Backpulver

Zubereitung

Alle Zutaten miteinander verrühren, der Teig ist ziemlich flüssig. Ist aber wunderbar gelb, fein in der Struktur und schmeckt vanillig! 
In der Gugulhupfform etwa 50-60 Minuten bei 160°C backen. Stäbchenprobe machen! 
Bäckt in der normalen Form besser als in der Silikonform, da braucht er mehr Backzeit!

 

Упражнения для обучения изучающему чтению

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.                 Nennen Sie die Tatsachen aus dem Text, die für Sie besonders wichtig sind.

Kaffee: 10 Mythen und Halbwahrheiten

 

Kaffee - Macht er süchtig und hilft beim Ausnüchtern?

Um kaum ein Nahrungsmittel ranken sich so viele Mythen und vermeintliche Wahrheiten wie um unseren heiß geliebten Kaffee - zum Tag des Kaffees 2012 haben wir das gefährliche Halbwissen mal genauer unter die Lupe genommen!

1. Kaffee entwässert

Eine der ältesten und beliebtesten Aussagen: "Kaffee entzieht dem Körper Wasser!" Selbst wenn längst wissenschaftlich das Gegenteil bewiesen wurde, wird man doch immer wieder freundlich darauf hingewiesen. Dabei besteht Kaffee selbst zum Großteil aus Wasser und führt so auch dem Körper mehr Flüssigkeit zu. Zwar kann durch das Koffein der Harndrang verstärkt werden, doch diesen Flüssigkeitsverlust gleicht der Körper problemlos im Laufe des Tages wieder aus.

2. Kaffee hilft beim Ausnüchtern

Ach wäre das nicht schön - abends ein paar Gläser Bier zu viel trinken und die Fahruntüchtigkeit schnell mit einem doppelten Espresso beseitigen! Das geht natürlich nicht, denn Kaffee kann nicht den Alkohol-Abbau beschleunigen. Allenfalls führt das Koffein dazu, dass man sich wacher und fitter fühlt, als man wirklich ist.

3. Espresso hat den höchsten Koffeingehalt

Wenn man eine Milchkaffeetasse voll Espresso trinken würde, so hätte diese natürlich mehr Koffein als dieselbe Tasse mit Filterkaffee - aber das tut ja auch niemand. Ein normalgroßer Espresso hat ca. 50-60 mg Koffein, eine Tasse Filterkaffee 80-120 mg. Übrigens kann auch eine Tafel Zartbitterschokolade bis zu 80 mg Koffein enthalten!

4. Koffein erhöht das Risiko für Herzkrankheiten

Koffein erhöht weder den Cholesterinspiegel noch führt es zu Herzrhythmusstörungen oder anderen Herzkrankheiten. Wer allerdings bereits unter erhöhtem Blutdruck leidet, sollte vorsichtig sein und sich zunächst bei seinem Arzt erkundigen, bevor er sich eine italienische Kaffeemaschine zulegt.

5. Kaffee macht süchtig

Hier kommt es wohl ganz auf die Definition von Sucht an - wer morgens nicht recht die Augen aufbekommt, bis er seinen ersten Kaffee hatte, der wird sich vielleicht selbst Koffeinsucht attestieren. Allerdings ist es recht einfach den eigenen Kaffeekonsum einzuschränken oder auch ganz damit aufzuhören - außer leichten Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und schlechter Laune wird einem nichts Schlimmes passieren.

6. Koffein ist schlecht für den Magen

Nicht das Koffein reizt die Magenschleimhäute und kann zu Sodbrennen führen, sondern die im Kaffee enthaltenen Säuren. Dementsprechend verhindert auch nicht entkoffeinierter Kaffee Magenprobleme, sondern - hier kann man dem Namen vertrauen - Schonkaffee oder auch Espresso.

7. Kaffee macht immer wach

Die erste halbe Stunde nach dem Genuss hat Kaffee eine beruhigende Wirkung - in dieser Zeit kann man besonders gut einschlafen und träumt auch häufig. Allerdings sollte man sich beeilen, denn sobald die stimulierende Wirkung einsetzt, wird das Einschlafen schwierig. Übrigens gibt es auch Menschen mit sehr niedrigem Blutdruck, denen Kaffee immer beim Einschlafen hilft.

8. Kaffee verursacht Krebs

Immer wieder wird dem Koffein die Schuld an diversen Krankheiten zugeschrieben - es gibt allerdings keine wissenschaftliche Studie, laut der Kaffee das Krebsrisiko wirklich vergrößert. Eher im Gegenteil: In einer Studie wird dem Kaffee attestiert, das Risiko an Darmkrebs zu erkranken zu vermindern.

9. Koffein führt zu besseren Ergebnissen im Ausdauersport

Dies ist nicht generell richtig, denn Koffein kann sogar ganz im Gegenteil den Blutfluss im Herzen reduzieren, bzw. verhindern, dass sich der Blutfluss bei anstrengender Tätigkeit erhöht. Das subjektive Empfinden wacher und aktiver zu sein kann für den Sportler trügerisch werden.

10. Wer schwanger werden will, sollte besser keinen Kaffee trinken

Es gibt keinerlei Belege, dass Koffein sich schädlich auf die Empfänglichkeit auswirkt und auch während der Schwangerschaft darf ruhig in Maßen Kaffee getrunken werden. 

Ingesamt ist Kaffee also wesentlich gesünder als befürchtet - lassen Sie es sich schmecken, z. B. mit unseren leckeren Espresso-Rezepten!

 

2.                 Ordnen Sie die Tatsachen im Text nach der Wichtigkeit.

Warum gesunde Kinderernährung so wichtig ist?

Gesunde Ernährung ist besonders für Kinder wichtig, da sie sich noch in der Wachstumsphase befinden. Viele Vitamine und Mineralstoffe sind nachweislich wichtig für die Entwicklung.

Beispielsweise beeinflusst die Calciumzufuhr vor dem fünfzehnten Lebensjahr später das Osteoporose Risiko. Und nicht nur Knochen- und Körperwachstum werden gefördert, sondern eine gute Nährstoffversorgung unterstützt auch die kognitiven Fähigkeiten und die motorische Entwicklung. Die Konzentration und das Lernen hängen maßgeblich von einer ausreichenden Nährstoffversorgung ab.

Umso wichtiger ist es, dass Kinder sich ausgewogen ernähren. Während vor zehn Jahren noch darauf geachtet wurde, dass die Kinder nicht zu lange in der Schule bleiben mussten und die Eltern mehr Verantwortung für die gesunde Ernährung ihrer Kinder hatten, hat sich das Blatt nun gewendet und die meisten Schulen haben Unterricht bis in den Nachmittag. Das hat zur Folge, dass Schüler mittags in der Schule versorgt werden müssen. Die meisten Schulen sind jedoch nicht auf einen adäquaten Mittagstisch ausgelegt und haben gar keine Kantinenräume.

Und selbst wenn die Schulen eine Kantine haben, ist es nicht gerade einfach, den Geschmack und die Akzeptanz der Kinder zu finden - denke man an das Projekt von Jamie Oliver, der vor ein paar Jahren sein Glück in einer Schulkantine versuchte, damit Schulkinder eine gesunde Mittagsmahlzeit bekommen. In die Fußstapfen von Jamie Oliver tritt auch Johann Lafer, der nun Betreiber einer Schulkantine wird. Und nicht nur Spitzenköche, auch die Regierung beißt sich zumindest in Deutschland noch einen Zahn aus an dem Projekt, Schulkinder gesund und ausgewogen zu versorgen.

Schwierigkeiten bereitet natürlich auch das knapp bemessene Budget, von dem weder qualitativ hochwertige Lebensmittel noch dazu ausgebildetes Fachpersonal zu bezahlen sind. Dieser Zustand wurde aktuell in einer Studie der Hochschule Niederrhein festgestellt. Doch noch gibt es keine Lösung für den Missstand in den Schulen. Die Eltern müssen also meist noch selbst für gesunde Snacks und das Mittagessen in der Schule sorgen. Gar nicht so einfach, wenn man nicht frisch kochen kann und schon alles fertig mitgeben muss. Wir haben Tipps für die gesunde Ernährung Ihrer Kinder.

 

3.                 Lesen Sie den Text und übersetzen Sie die gedruckten Absätze:

Es   gibt   das   Frühstück,   das   Mittagessen   und   das   Abendessen.

In Deutschland ißt man zum Frühstück gewőhnlich: belegte Brote, Käsebrote, Wurstbrote,  Brot, Brőtchen, Toast mit Butter, Marmelade oder Honig. Einige essen gekochte Eier.  Man trinkt gewőhnlich  schwarzen Kaffee oder Kaffee mit Milch und Zucker, oder Tee,  Saft, Milch, Joghurt. 

Oft nimmt man ein zweites Frühstück zur Arbeit mit, wenn man sehr früh zu Hause frühstückt.

Für viele Leute ist das Mittagessen die Hauptmahlzeit. In Deutschland essen manche zu  Mittag kalt. Ein warmes Mittagessen kann aus einem Gang bestehen (z.B. einem Eintopf).  Normalerweise besteht das Mittagessen aus einer Suppe oder Brühe, dem Hauptgericht:  Fleisch oder Fisch mit Gemüse und mit der Beilage, und aus dem Nachtisch oder der Nachspeise: Eis, Pudding oder Obst.  In Deutschland ißt man viel Fleisch. Einige essen auch Vorspeise: einen Salat oder kalte Platte. Man ißt zu Mittag entweder zu Hause oder in einem Restaurant. 

Nachmittags trinkt man oft Kaffee oder Tee mit Kuchen.

Zu Abend ißt man gewцhnlich zu Hause. Man ißt oft kalt: Brot mit Schinken, Käse, Wurst, Salat oder Tomaten, Gurken und andere Gemüse. Abends trinkt man auch Bier oder trockenen Wein. 

 

4.                 Lesen Sie das Märchen und machen Sie einige Aufgaben.

Das Goldbrötchen

Einmal hüteten zwei Knaben und ein Mädchen ihre Schafe im Gebirge. Die Knaben waren Kinder reicher Bauern. Die Eltern des Mädchens waren arm. Die Kinder saßen eines Tages bei den Schafen und erzählten einander lustige Geschichten.

Da kam zu ihnen ein altes graues Männlein. Das Männlein hörte den Kindern einige Zeit zu. Dann sagte es: „Ihr seid liebe Kinder. Darum will ich euch kleine Geschenke machen.“ Und es nahm drei Brötchen aus der Tasche und gab jedem Kind ein Brötchen.

Das Männlein ging bald fort. Da lachten die beiden Knaben über die billigen Geschenke. Sie machten sich auch über das Männlein lustig. Der ältere Junge nahm sein Brötchen und warf es auf die Erde. Das Brötchen rollte den Berg hinunter und verschwand im Gebüsch. Da sprach der andere Knabe: „Halt, dein Brötchen soll nicht allein da liegen. Mein Brötchen geht es besuchen!“ Und er warf sein Brötchen auch den Berg hinunter.

Nun sagten die Jungen zu dem Mädchen: „Was stehst du da? Worauf wartest du? Wirf dein Geschenk auch den Berg hinunter!“ — „Nein“, rief das Mädchen, „das mache ich nicht. Ich nehme es nach Hause mit. Meine Eltern werden sich freuen, wenn ich ihnen etwas Schönes mitbringe.“ Und das Mädchen lief schnell nach Hause.

Zu Hause gab das Mädchen sein Brötchen der Mutter. Die Mutter freute sich darüber. Sie schnitt das Brötchen auf, um es zu teilen. Und sieh da: Im Brötchen waren einige Goldstücke hineingebacken! Da freute sich die ganze arme Familie darüber.

Am nächsten Tag hörten die Jungen von dem Glück des Mädchens. Sie liefen schnell zum Berg, um ihre Brötchen zu suchen. Aber sie fanden dort nichts.

Aufgaben

Ergänzen Sie die Sätze nach dem Inhalt des Textes.

Drei Kinder …

Das waren …

Da kam …

Er schenkte …

Die Jungen …

Entspricht dieser Satz dem Inhalt des Textes oder nicht?

 Nur das Mädchen bekam ein gutes Geschenk von dem Männlein.

 

5.                 Stellen Sie die Fragen zur Hauptinformation des Textes an.

Eiweib

Eiweib ist neben Fetten und Kohlenhydraten ein Lebensnotwendiger Grundbaustein unserer Ernährung. Es ist der wichtige Grundstoff jedes lebenden Organismus, und man kann es durch andere Stoffe nicht ersetzen. Zellen, Blut, Muskeln, Verdauungssafte, Knochen, Haare, Nagel, Haut und Samenkeime enthalten Eiweib.

Eiweib ist Grundlage und Voraussetzung beim Wachstum des Kőrpers, bei laufenden und standigen Erneuerung Organzellen, beider Bildung von Kőrpersäften und Fermenten. Eiweib dient auch als Abwehrsubstanz gegen Infektionskrankheiten.

Eiweib ist der wichtige Träger allen Lebens. Es besteht aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, in manchen Fällen Eisen, Mangan, Kupfer, Jod, Zink u.a. Eiweib hat grobe Bedeutung für die Ernährung des Menschen.

Viele Nahrungsmittel enthalten Eiweib, z.B. Fleisch 15-25%, Fisch 8-12%. Milch 3,5%, Quark 14-18%. Für 1 kg Kőrpermasse braucht der Mensch im Durschnit täglich 1g Eiweib. Für die menschliche Ernährung eignen sich am besten Gemische aus tierischem und pflanzlichem Eiweib. Empfehlenswert ist eine Kombination von 40% tierischem und 60% pflanzlichem Eiweib. Die Eiweibmenge soll für Kinder, geistig schaffende und alte Menschen 60% tierisches und 40% pflanzliches Eiweib enthalten. Die gunstigste Zusammensetzung weist für die menschliche Ernährung das Milcheiweib auf.

Eiweib ist wasserloslich und geht beim Wassern von Nahrungsmitteln zum Teil verloren. Langanhaltende Hitze macht es schwer verdaulich.

 

6.                 Lesen Sie den Text und finden Sie die Information, die man für die Schlußfolgerungen gebrauchen kann.

Fette

Das Fett ist ein lebensnotwendiger Grundbaustoff. Es ist kalorienreich (100g Fett enthält bis zu 960 Kalorien). Fett dient dem menschlichen Kőrper auch als Schutzschicht für die Kőrperorgane. Nahrungsfett (Speisefett) ist ein industriell hergestelltes Lebensmittel pflanzlicher oder tierischer Herkunfut. Margarine, Speiseőle, Pflanzenhart – und – weichfette sind pflanzliche Nahrungsfette. Die Verdaulichkeit der Fette ist von ihrem Schmelzpunkt oder Erstarrungspunkt abhängig. Leicht verdaulich sind Fette in emulgierter Form, z.B. Butter und Margarine.

Der gesundheitliche Wert eines Fettes ist von seiner unsprünglichen Beschaffenheit und von der Art der Verarbeitung abhängig. Entscheidende Faktoren sind der Gehalt an den fettloslichen Vitaminen A und B sowie an einigen lebenswichtigen Fettbestandteilen, den ungesattigten Fettsauren. Ungesattigte Fettsauren kommen überwiegend in pflanzlichen Fette vor (Margarine 65 bis 70%). Tierische Fette besitzen diese notwendigen Fettsauren nur in geringer Menge (Butter 2 bis 5%).

Durschnittlich braucht der Mensch je Tag rund 70g Fett. Die richtige Ernährung soll zu 1/3 aus tierischen und 2/3 aus pflanzlishen Fetten bestehen.

Für das Backen in heibem Fett finden hocherhitzbare Nahrungsfette, wie Speiseőle und Talg. Niedrigerhitzbare Fette, wie Butter und Margarine, eignen sich zum Nachbraten von Pfannengerichten, für Eierspeisen oder als Fettebeilage zum Dünsten. Fett verbrennt bei starker Hitzte. Speiseőle sind besonders hitzebeständig und daher als Brat – und Backfett gut geeignet. Sie erreichen Temperaturen von +280¢C bis 280”C.       Frische Butter ist durch ihren Vitamingehalt sehr wertvoll.

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Lesen Sie den Text und finden Sie die Information, die man für die Schlußfolgerungen gebrauchen kann.

Kondittoreierzeugnisse

Konditoreierzeugnisse sind hochkalorische Nahrungsmittel, die Kohlenhydrate, Fette und Eiweib enthalten. Als Rohstoffe fur diese Erzeugnisse dienen auber Zucker Fruchtrohsäfte, Sübmoste, Nusse, Fette, Eier, Milch, Kakao, Kaffee, auch Lebensmi ttelfarben, Sauren (Gemubsauren) und Pektin.

Je nach der Rohstoffart werden die Konditoreierzeugnisse in folgende Warengruppen unterteilt: Früchte- und Beerenobsterzeugnisse, Mehlkonditoreierzeugnisse, Konfekte, Schokolade.

Früchte- und Beerenobsterzeugnisse sind Marmeladen, Konfitüren, Obstgelees; u.a.

Mehlkonditoreierzeugnisse werden aus Mehl, Wasser, Zucker, Milch, Fett und anderen Nahrungs- und Genubmitteln (Vanille, Zimt, Ingwer u.a.) hergestellt. Das sind Gebäcke, Torten, Keks, Waffeln, Pfefferkuchen, Kuchen u.a.

Konfekte (Bonbons) werden in drei Warengruppen unterteilt: glasierte, unglasierte Konfekte und Pralinen (mit Schokolade überzogene und gefüllte Konfekte).

Schokolade ist ein kalorienreiches Genubmittel aus Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Sahne oder Milchpulver je nach der Sorte und verschiedenen Zusatzstoffen (Aromen, Gewürze, Nusse usw.). Je hőher der Gehalt an Kakaobutter ist, desto kräftiger und bit­terer ist die Schokolade. In Hinsicht auf eine gesunde Ernährung soll der Schokoladengenub eingeschränkt werden.

Es ist danach zu streben, auch den Verzehr von Pralinen einzuschranken. Da sowohl Schokolade als auch Pralinen sehr kalorienreiche Lebensmittel sind, sollen sie beim Verzehr mit kalorienarmen Lebensmitteln variert werden.

Поянение к тексту

je nach…- в зависмости от …

in Hinsicht auf eine gesunde Ernährung – с точки зрения здорового питания.

 

2.                 Nennen Sie die Tatsachen aus dem Text, die für Sie besonders wichtig sind.

Cola und Softdrinks

Cola und andere Softdrinks sind sehr beliebte aber schädliche Lebensmittel. Softdrinks sind für unseren Organismus enorm schädlich, leider wissen das die wenigsten Menschen. Softdrinks stehen in Verbindung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Übergewicht, Zucker- und Fettsucht. Zucker, Maissirup oder Süssstoff, Koffein, Aromen und Säuren – mehr ist nicht enthalten in den meisten Softdrinks.

Das Problem bei Softdrinks ist zudem, dass der Körper gar nicht bemerkt, dass er mit jedem Schluck einen Berg von Kalorien aufnimmt. Man wird nicht satt von diesen flüssigen Kalorien und will stattdessen noch mehr essen als nötig. Der hohe Zuckergehalt in Kombination mit den Säuren greift ausserdem die Zähne an, wohingegen künstliche Süssstoffe wie Aspartam andere schädliche Nebenwirkungen aufweisen.

Fazit: Softdrinks sollte man in jedem Fall komplett meiden. Sie machen süchtig und krank. Und weshalb sollte man sich mit solch schädlichen Lebensmitteln belohnen wollen?

 

3.                 Ordnen Sie die Tatsachen im Text nach der Wichtigkeit.

Basisch frühstücken oder gar nicht frühstücken?

Bevor wir zu den konkreten basischen Frühstücksvorschlägen kommen, sollte klar sein, dass sich niemand zu einem Frühstück zwingen muss, auch nicht zu einem basischen Frühstück, wenn er am Morgen keinen Appetit hat. Die immer wieder gepredigte Mär vom ach so wichtigen und unverzichtbaren Frühstück kann getrost vergessen werden.

Wer morgens nichts essen mag, lässt es bleiben und hat dadurch keinerlei Nachteile zu befürchten. Ganz im Gegenteil. Sehr viele Menschen trinken am Morgen ein Glas Wasser und sind bis zum Mittag hochgradig konzentrationsfähig und zu Höchstleistungen imstande. Würde man diese Menschen zu einem Frühstück nötigen, dann fiele ihre Leistung ins Bodenlose. Ja, manche Menschen würden sich nach einem – wie es immer wieder empfohlen wird – kaiserlichen Frühstück am liebsten gleich wieder ins Bett legen.

Andere Menschen wiederum gingen bislang jedoch nur deshalb ohne Frühstück aus dem Haus, weil ihnen die übliche Frühstücksauswahl einfach nicht zusagte. Für viele dieser Menschen ist ein leichtes basisches Frühstück eine regelrechte Offenbarung, so dass sie erst jetzt mit Lust und Appetit frühstücken können. 

Entscheiden Sie also ganz individuell, ob Sie ein Powernurmitfrühstücksmensch, ein Powernurmitleichtemfrühstücksmensch oder vielleicht doch eher ein Powerganzohnefrühstücksmensch sind. Und damit kommen wir nun endlich zur Praxis des basischen Frühstücks.

 

4.                 Lesen Sie und übersetzen Sie die gedruckten Absätze.

 Es   gibt   das   Frühstück,   das   Mittagessen   und   das   Abendessen.

In Deutschland ißt man zum Frühstück gewőhnlich: belegte Brote, Käsebrote, Wurstbrote,  Brot, Brőtchen, Toast mit Butter, Marmelade oder Honig. Einige essen gekochte Eier.  Man trinkt gewőhnlich  schwarzen Kaffee oder Kaffee mit Milch und Zucker, oder Tee,  Saft, Milch, Joghurt. 

Oft nimmt man ein zweites Frühstück zur Arbeit mit, wenn man sehr früh zu Hause frühstückt.

Für viele Leute ist das Mittagessen die Hauptmahlzeit. In Deutschland essen manche zu  Mittag kalt. Ein warmes Mittagessen kann aus einem Gang bestehen (z.B. einem Eintopf).  Normalerweise besteht das Mittagessen aus einer Suppe oder Brühe, dem Hauptgericht:  Fleisch oder Fisch mit Gemüse und mit der Beilage, und aus dem Nachtisch oder der Nachspeise: Eis, Pudding oder Obst.  In Deutschland ißt man viel Fleisch. Einige essen auch Vorspeise: einen Salat oder kalte Platte. Man ißt zu Mittag entweder zu Hause oder in einem Restaurant. 

Nachmittags trinkt man oft Kaffee oder Tee mit Kuchen.

Zu Abend ißt man gewőhnlich zu Hause. Man ißt oft kalt: Brot mit Schinken, Käse, Wurst, Salat oder Tomaten, Gurken und andere Gemüse. Abends trinkt man auch Bier oder trockenen Wein. 

 

5.                 Lesen Sie den Text. Was bedeutet „gesunde Ernährung“ für Sie? Schreiben Sie die Hauptinfor­ma­tionen aus dem Text aus.

Professor Ulrich Berg:

Tipps für eine gesunde Ernährung

Schreiben Sie ein Ernährungstagebuch. Notieren Sie alles, was Sie pro Tag essen und trinken. Sorgen Sie für viel Bewegung. Fahren Sie mit dem Rad zum Einkaufen, benutzen Sie die Treppe und nicht den Fahrstuhl usw. Essen Sie fettarme Mischkost. Dünsten Sie Gemüse ohne Fett, essen Sie möglichst wenig gebratenes und paniertes Fleisch, sondern viel rohes Obst und Müslis. Trinken Sie viel: mindestens ein bis zwei Flaschen Mineralwasser pro Tag. Wasser füllt den Magen, und Sie haben kein Hungergefühl. Essen Sie mehrere kleine Mahlzeiten. Dann bekommen Sie nicht so schnell Heißhunger. Vermeiden Sie kalorienreiche Speisen und Getränke, besonders am Abend, aber auch zwischendurch, z. B. vor dem Fernseher. Essen Sie so langsam wie möglich, denn das Gehirn braucht zirka 20 Minuten, bis es das Gefühl des Satt-Seins signalisiert.

 

6.                 Stellen Sie die Fragen zur Hauptinformation des Textes an.

Nahrung und Nahrungsmittel                                     

Wieviel Nahrung braucht der Mensch? Wieviel Kalorien darf die tägliche Nahrung eines Menschen enthalten?

Der Nahrungsbedarf ist nach Alter, Tätigkeit, Veranlagung ganz verschieden. Die richtige Auswahl der notwendigen Nahrungsmittel für den Organismus bedarf guter Űberlegung.

Unser Kőrper mub täglich Nahrung aufnehmen. Unsere Nahrungsmittel enthalten Eiweb, Fette und Kohlenhydrate. Diese Nahrstoffe braucht der Mensch zu Aufbau und Erhältung des Kőrpers, zur Erzeugung von Kraft und Warme. Weitere Bestandteile der Nahrungsmittel sind Wasser, Salze, Vitamine, Mineralsoffe und Gewürze. Beim Abbau der Fette und Kohlehydrate bekommt der Organismus Energie. Diese Energie benőtigt der Kőrper zur Bewegung und Erhältung der Kőrpertemperatur. Jede Muskelbewegung steigert den Energiebedarf. 2500 bis 3000 Kalorien sind der durchschnittliche Tagesbedarf eines Menschen. Diese Menge kőnnen wir nicht mit einem Nahrungsmittel decken. Jede einseitige Nahrung führt zu Gesundheitsschaden.

Gesund ist die natürliche Nahrung. Sie mub vielseitig sein. Der Mensch braucht eine Kost aus dem Pflanzen – und Tierreich.

Der Mensch soll jeden Tag frischen Salat, rohes Obst oder Gemüse essen. Die pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten auberdem Zellulose. Zellulose ist unverdaulich, aber sie regelt die Tätigkeit der Darmmuskulatur an.

Unsere Kőrper braucht eine gemischte Kost aus dem Pflanzen - und Tierreich. Gemüse, Kartoffeln, Obst, Brot sollen wir reichlich verwenden. Sie decken den Bedarf an Kohlenhydraten.

Die Kleinen Gerichte mit Obst oder Gemüse am Abend müssen wir besonders schätzen. Sie sind leicht verdaulich und gesund.

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                 Lesen Sie und übersetzen Sie die gedruckten Absätze.

Es   gibt   das   Frühstück,   das   Mittagessen   und   das   Abendessen.

In Deutschland ißt man zum Frühstück gewőhnlich: belegte Brote, Käsebrote, Wurstbrote,  Brot, Brőtchen, Toast mit Butter, Marmelade oder Honig. Einige essen gekochte Eier.  Man trinkt gewőhnlich  schwarzen Kaffee oder Kaffee mit Milch und Zucker, oder Tee,  Saft, Milch, Joghurt. 

Oft nimmt man ein zweites Frühstück zur Arbeit mit, wenn man sehr früh zu Hause frühstückt.

Für viele Leute ist das Mittagessen die Hauptmahlzeit. In Deutschland essen manche zu  Mittag kalt. Ein warmes Mittagessen kann aus einem Gang bestehen (z.B. einem Eintopf).  Normalerweise besteht das Mittagessen aus einer Suppe oder Brühe, dem Hauptgericht:  Fleisch oder Fisch mit Gemüse und mit der Beilage, und aus dem Nachtisch oder der Nachspeise: Eis, Pudding oder Obst.  In Deutschland ißt man viel Fleisch. Einige essen auch Vorspeise: einen Salat oder kalte Platte. Man ißt zu Mittag entweder zu Hause oder in einem Restaurant. 

Nachmittags trinkt man oft Kaffee oder Tee mit Kuchen.

Zu Abend ißt man gewőhnlich zu Hause. Man ißt oft kalt: Brot mit Schinken, Käse, Wurst, Salat oder Tomaten, Gurken und andere Gemüse. Abends trinkt man auch Bier oder trockenen Wein. 

 

2. Lesen Sie den Text.

Essen und Trinken in Ӧsterreich

„Mmh, heute gibt's Gemüselasagne mit Mozzarella und Spinat!“ Diese Gasthäuser sind oft nicht sehr groß und oft auch nicht sehr modern, aber fast immer sehr gemütlich. Hier gehen viele junge Leute essen, auch Studenten, weil das Essen meistens günstig ist. Neben traditioneller „Hausmannskost“ bekommt man in ein paar Beiseln auch „moderne Küche“: gesunde Speisen mit

viel Gemüse und wenig Fett oder Gerichte aus anderen Ländern. Manchmal macht der Besitzer von einem Beisel das Bier selbst, dann hat das Beisel auch noch eine Bierbrauerei nebenan.

„Beisel“ sagt man übrigens fast nur in Wien: In Österreichs Bundesländern spricht man von einem Gasthaus oder einem Wirtshaus.

Welche Speisen und Getränke isst / trinkt man wo? Kreuzen Sie an.  (Es gibt oft mehrere Mӧglichkeiten.)

 

im Kaffeehaus

im Heurigen

am Würstelstand

im Beisel

Apfelstrudel

 

 

 

 

Frankfurter mit Senf und Brot

 

 

 

 

Bier

 

 

 

 

gemischter Salat mit Schafkäse

 

 

 

 

Sachertorte

 

 

 

 

Käsebrot

 

 

 

 

Weiβer Spritzer

 

 

 

 

heiβe Schokolade

 

 

 

 

Gulaschsuppe

 

 

 

 

3. Nennen Sie die wichtigen Tatsachen.

Klar. Die Deutschen trinken am meisten Bier! Falsch! Wenn es darum geht, welches Volk am meisten Bier trinkt, bekommen die Deutschen nur die Silbermedaille. Sie schlucken 132 Liter

Gerstensaft pro Einwohner und Jahr. Damit liegen sie zwar vor den Dänen, die mit 121 Litern auf Platz drei kommen, der Meistertitel geht aber an die Tschechische Republik. Mit 160 Litern pro Jahr und Einwohner erreichen unsere ӧstlichen Nachbarn beim Bierkonsum souverän den ersten Platz.

 Na schӧn, aber die Deutschen brauen am meisten Bier! Auch nicht richtig. Mit etwa 11 Milliarden Litern pro Jahr produzieren wir zwar ein Drittel des Biers auf unserem Kontinent und sind damit mit groβem Abstand Europameister. Aber in den USA und in China wird viel mehr Bier hergestellt als bei uns. In der Bier-WM bleibt für uns also nur die Bronzemedaille.

Die Deutschen haben sicher die grӧβte Brauerei der Welt!

Schon wieder falsch! Unter den zwӧlf grӧβten Brauereien der Welt ist keine einzige deutsche.

Unsere Brauhäuser sind in der Regel kleine oder mittelständische Betriebe. Kein Wunder

also, dass von den insgesamt 1600 europдischen Brauereien etwa 1300 in Deutschland liegen.

Упражнения для обучения поисковому чтению

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.                 Machen Sie eine Gliederung des Textes.

Das Frühstück

Beginnen Sie den Tag mit einem Glas Wasser oder einer Tasse Kräutertee z. B. Basischer Morgentee oder Ingwertee. Wenn Sie morgens nichts runterkriegen, essen Sie erst dann, wenn Sie deutlich Appetit haben.

Für Kaffee gibt es eine hervorragende Alternative: Sie mixen sich einen reizstofffreien, dafür äußerst mineralstoffreichen und belebenden Drink aus Mandelmilch: 1 EL Mandelmus, 1 TL Schwarze Melasse, 1 - 2 TLKokosöl, eine Prise Ginsengpulver (z. B. Roter Panax-Ginseng, einfach eine Kapsel öffnen), Agavendicksaft oder Honig nach Geschmack und 400 ml Wasser schaumig mixen und genießen.

Was Sie essen, hängt natürlich auch von Ihren persönlichen Vorlieben ab und wie stark Sie sich auf die gesunde Ernährung einlassen möchten. Frühstücken Sie gerne süß, dann können sie entweder Früchte pur, Fruchtsalate oder basisches Müsli frühstücken.

Bereiten Sie sich Ihr Frühstück nach Möglichkeit immer aus frischen Zutaten und kurz vor dem Verzehr zu. Wenn Sie morgens regelmäßig in Eile sind, bietet sich das zucker- und getreidefreie (und daher auch glutenfreie) Basische Müsli aus hochwertigen und schonend verarbeiteten biologischen Zutaten an.

Wenn Sie schon immer ein bestimmtes Frühstück zelebriert haben und glauben, den Tag ohne dieses Frühstück nicht zu überleben, dann gehen Sie Schritt für Schritt vor, um das einstige ungesunde Frühstück in ein gesundes zu verwandeln.

Handelt es sich beispielsweise um Toast mit Marmelade, dann besorgen Sie sich statt Toast aus dem Supermarkt, Toast aus dem Bioladen, das frei von künstlichen Lebensmittelzusatzstoffen ist – was schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung ist. Marmelade können Sie ganz einfach selbst machen (siehe vegane Brotaufstriche).

Sie nehmen einen Mixer, füllen einige frische Früchte der Saison hinein, dazu evtl. den Saft einer Orange und als Süßungsmittel entsteinte Datteln oder etwas Ahornsirup nach Geschmack. Mixen Sie gründlich, füllen die Marmelade in ein Gefäß und lassen sie über Nacht im Kühlschrank stehen. Sie hält gekühlt mindestens eine Woche – und schon sind Sie zwei Schritte weiter. Irgendwann beginnen Sie, frische Früchte zu frühstücken, über die Sie etwas von Ihrer Marmelade, die ja eigentlich eher eine dicke Fruchtsauce ist, gießen – und schon sind Sie fast am Ziel.

Wenn Sie lieber herzhaft frühstücken, dann wäre das optimale Ziel beispielsweise ein Salat oder ein Teller mit gedämpftem Gemüse, dazu eine Creme aus Avocado und frische grüne Gartenkräuter, über die Sie einige Tropfen Weizenkeimöl träufeln. Weizenkeimöl ist das pflanzliche Öl mit dem höchsten Gehalt an Vitamin E, darunter vor allem das im menschlichen Stoffwechsel antioxidativ wirkende α-Tocopherol. Es stärkt das Immunsystem, vernichtet freie Radikale und verzögert damit den Alterungsprozess.

Sie können auch gerne wie die Asiaten frühstücken. Dort verlässt morgens kaum jemand das Haus ohne eine herzhafte Suppe (z. B. Misosuppe). Wenn Sie jedoch zu sehr an Ihrem Wurstbrot hängen, dann gehen sie wiederum Schritt für Schritt vor.

Backen Sie Ihr Brot zum Beispiel selbst (siehe Rezepte Brot). Dann gibt es keine Zweifel mehr, was nun drin ist und was nicht. Statt Wurst nehmen Sie Tofu-Aufschnitt aus dem Bioladen. Diesen gibt es inzwischen in vielen Sorten (Salami, Lyoner, Schinken,...) – der erste Schritt ist getan.

Irgendwann testen Sie statt Aufschnitt herzhafte Brotaufstriche auf Gemüsebasis. Im Naturkostladen ist die Auswahl groß – der zweite Schritt. Oder werden Sie selbst aktiv. Köstliche Aufstriche lassen sich aus gedünstetem pürierten Gemüse, Nüssen, Tofu und Algen abgeschmeckt mit Kräutern oder Miso herstellen oder auch auf der Grundlage von gekeimten, pürierten und herzhaft gewürzten Sonnenblumenkernen – der dritte Schritt. Auch Avocadomousse mit Kräutersalz, Tomatenwürfelchen und gehackten Kräutern eignet sich ganz hervorragend als Brotbelag – womit Sie Ihrem Ziel schon sehr nahe sind.

Natürlich muss keiner Salat, Gemüse oder Suppe frühstücken. Das bleibt Ihre Entscheidung – und die Ihres Körpers. Wenn sich Ihr Wohlbefinden schon nach dem ersten Schritt in die richtige Richtung deutlich verbessert hat, Ihnen das genügt und Sie keine weitere Veränderung wünschen, warum nicht? Wenn Sie aber nach dem ersten oder zweiten Schritt immer noch gewisse Beschwerden haben, dann marschieren Sie einfach immer weiter und weiter – solange, bis Sie Ihre Gesundheit wieder haben. Sie haben den Grad Ihrer Gesundheit selbst in der Hand!

Mit allen weiteren Mahlzeiten des Tages verfahren Sie genauso. Setzen Sie das Optimum fest und arbeiten Sie sich Schritt für Schritt voran, bis Sie Ihr Ziel erreicht haben).

 

2.                 Lesen Sie den Text und finden Sie die Hauptinformation in Bezug auf den Titel.

Gäbe es dieses Produkt ohne die Lebensmittelindustrie?

Die einfachste Methode, um zu entscheiden, ob dieses oder jenes Lebensmittel und ob diese oder jene Zubereitungsart zu einer gesunden Ernährung gehört, besteht darin, sich zu überlegen, ob es dieses oder jenes Produkt ohne die Hilfe der Lebensmittelindustrie geben würde. Wenn nein, dann wird es gemieden oder so zubereitet, dass es gesund wird.Nehmen wir beispielsweise Chips aus Kartoffeln. Hier fällt die Entscheidung nicht sehr schwer. Chips werden industriell hergestellt. Wenn man Glück hat, handelt es sich um Kartoffelscheiben, oft genug jedoch um Kartoffelpulver, das in Scheibenform gepresst mit billigem Fett frittiert, mit Farbstoffen „verschönert“ und mit Geschmacksverstärkern versetzt wurde. Kartoffelchips, wie sie im Supermarkt verkauft werden, gäbe es ohne die Lebensmittelindustrie nicht, weshalb sie auch nicht zu einer gesunden Ernährung gehören.Wenn Sie jedoch biologisch angebaute Kartoffeln in Scheiben schneiden und bei niedrigen Temperaturen selbst trocknen oder im Backofen backen, anschließend mit hochwertigem Pflanzenöl beträufeln, mit Kristallsalz, Paprikapulver und Kräutern würzen und frisch verzehren, dann können diese Kartoffelchips "Marke Eigenbau" Bestandteil einer gesunden Ernährung sein.

Besonders hilfreich ist es auch, wenn wir zur Entscheidung, was nun zu gesunder Ernährung gehört und was nicht unsere nächsten Verwandten aus dem Tierreich – die Schimpansen – zu Rate ziehen.

 

3.                 Lesen Sie die Textе  „Tischregeln“.

      Text 1

Natürlich darf die Freude an den Mahlzeiten nicht zu weit gehen. Doch sollen schon sehr junge Menschen wissen, wie man sich beim Essen richtig bewegt, und die Tischregeln kennen.

Für das Decken des Tisches stellt man Tisch und Stühle so auf, daß der Zwischenraum zwischen den Gedecken etwa 60 Zentimeter ist. Man sorgt dafür, daß die tischschmückenden Blumen die Sitzenden nicht wie eine spanische Gardine voneinander verbergen.

Das Tischtuch soll etwa 20 Zentimeter von der Tischplatte herunterhängen.

In einigen Landern ist es Sitte, statt des Tischtuchs unter jedes Gedeck, jede Schüssel usw. kleine runde oder viereckige Deckchen (Sets) zu legen. Die übrige Tischplatte bleibt in diesem Fall unbedeckt.

Für das Anordnen des Gedecks gibt es bestimmte Regeln, damit der Tisch schön aussieht. Vor jedem Platz steht ein flacher Teller für den Hauptgang. Der Rand dieses Tellers schließt mit der Kante des Tisches ab. Die Suppenteller können neben der Hausfrau, auf einer Anrichte oder einem Teewagen stehen, damit die Gastgeberin bequem die Teller selbst füllen kann.

Alles für den Nachtisch liegt oberhalb des Tellers.

Rechts vom Teller liegen das Messer und der Suppenlöffel; links liegt die Gabel (mit den Zinken nach oben).

Der Teller für den Nachtisch steht links oberhalb des Eßtellers. Auf der anderen Seite, rechts oben, stehen die Gläser.

Servietten breitet man auf den Knien aus. Nach dem Essen knüllt man die Papierserviette leicht zusammen und legt sie auf den Teller, die Stoffserviette faltet man locker zusammen und legt sie neben den Teller.

Das Messer halt man in der rechten und die Gabel in der linken Hand. Man darf den Finger nicht auf den Rücken des Messers oder auf die Gabelzinken legen.

Wenn man während der Mahlzeit das Besteck aus der Hand legen will, so legt man es von beiden Seiten des Tellers auf den Tellerrand oder kreuzt es auf dem Teller, so daß das Tischtuch nicht beschmutzt wird. Nach beendeter Mahlzeit legt man das Besteck nebeneinander auf den Teller.

Solche Fleischspeisen wie Gulasch, Ragout, gebratene oder gekochte K,lopse ißt man ohne Messer.

 

Weitere Tischregeln.

Text 2

Löffel führt man mit der Spitze zum Mund.

Suppe oder Brühe in Tassen ißt man mit der rechten Hand mit dem Löffel, die linke Hand hält den Henkel fest. Den schon etwas abgekühlten Rest darf man austrinken (mit der rechten Hand).

Brötchen ißt man aus der Hand.

Butter nimmt man aus der Dose nicht mit dem eigenen Messer, sondern mit einem Buttermesser. Die Butter legt man dann auf den Tellerrand und von dort erst streicht man sie auf das Brot.

Dasselbe gilt für Marmelade.

Kernobst in Kompottschalen serviert man mit einem Unterteller. Die Kerne spuckt man nicht aus, sondern läßt sie auf seinen Löffel akkurat gleiten, und dann legt man sie auf den Unterteller ab.

Dasselbe gilt für's Kompott.

Frisches Obst (Apfel, Birnen) zerschneidet man mit dem Messer in Achtel und ißt es mit der Gabel. Meistens schalt man es.

Apfelsinen schält man mit dem Messer, Mandarinen nur mit der Hand.

Weintrauben. Man zupft die Beeren mit der Hand ab. Hinter vorgehaltener Hand darf man die Kerne auf einen Teller fallen lassen.

Weichgekochte Eier ißt man aus einem Eierbecher. Man schlagt das Ei mit dem Eiloffel ein. Die Schalensplitter legt man auf die Untertasse.

Hartgekochte Eier pellt man ab, dann schneidet man sie langs auf und ißt sie mit der Gabel.

Ruhrei und Spiegelei ißt man mit der Gabel.

Fisch ißt man gewöhnlich mit zwei Gabeln oder mit einem speziellen Fischbesteck.

Würstchen ißt man nur auf Volksfesten oder beim Camping aus der Hand. Bei Tisch ißt man sie mit Messer und Gabel.

Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1. Was sollen junge Menschen von den Tischregeln wissen?

2. Wie stellt man Tisch und Stühle auf?

3. Wie stellt man die tischschmückenden Blumen auf?

   4. Wieviel Zentimeter soll das Tischtuch von der Tischplatte herunterhängen?

   5. Was legt man in einigen Landern statt des Tischtuchs auf den Tisch?

6. Was steht vor jedem Platz?

7. Womit schließt der Rand des Tellers ab?

8. Wo  stehen  die Suppenteller?  Warum?

9. Wo liegt das Besteck für den Nachtisch?

10. Wie liegt das Besteck auf dem Tisch?

11. Wie benutzt man Servietten bei Tisch?

12. Welche Speisen ißt man ohne Messer? Mit Messer?

13. Wie führt man den Löffel zum Mund?

14. Wie ißt man Suppe oder Brühe in Tassen?

15. Wie ißt  man  Brötchen?  Butter? Marmelade?

16. Wie schält man Apfelsinen und Mandarinen?

17. Woraus und wie ißt man weichgekochte Eier?

 

4.                 Bestimmen Sie das Problem des Textes.

Anti-Krebs Lebensmittel

(Zentrum der Gesundheit) - Manche Lebensmittel haben das Potential, Krebszellen zu eliminieren oder aber den Körper so zu stärken, dass er selbst mit den entarteten Zellen fertig wird. Wer diese Lebensmittel regelmäßig in seinen Speiseplan einbaut, kann Krebs und vielen anderen Krankheiten rechtzeitig und wirkungsvoll vorbeugen.

Ein gemischter Salat ist in der richtigen Zusammensetzung eine köstliche Krebs-Prävention.

Gibt es tatsächlich Anti-Krebs-Lebensmittel?

Nach aktuellem Kenntnisstand des US-amerikanischen Krebsforschungszentrums (The National Cancer Institute (1)) sind ungefähr ein Drittel aller Krebserkrankungen auf die Ernährung zurückzuführen. Offiziellen Studien zufolge gebe es jedoch kein einziges Element in Lebensmitteln, das den Krebs direkt bekämpfen könne.

Dennoch heißt es, dass insgesamt eine gesunde Ernährung bei der Krebsprävention hilfreich sei. Mittlerweile gibt es von unabhängigen Wissenschaftlern weitaus interessantere Forschungsergebnisse. Sie konnten in manchen Lebensmitteln sehr wohl bestimmte Stoffe identifizieren, die in der Lage sind, Krebszellen konkret zu vernichten. Wenn regelmäßig eine Vielzahl solcher Lebensmittel, Getränke und Gewürze gegessen wird, kann Krebs eingedämmt oder gar zurückgedrängt werden.

Wie Krebs beginnt

Krebs beginnt als eine einzige abnormale Zelle, die sich irgendwann unkontrolliert vermehrt. Dieser sich rapide ausbreitende Zellverband bildet bald einen Tumor aus, der in das noch gesunde Gewebe eindringt. Krebserregende Stoffe aus Chemikalien, Zigarettenrauch, Umweltgiften, ungesunden Nahrungsmitteln und der Einfluss mancher Strahlung können die Entstehung von Tumoren beschleunigen. Andere Stoffe aber, sog. „Hemmer“ können die Tumorzellen am Wachstum hindern. Einige Vitamine und sog. Phytochemikalien in pflanzlichen Nahrungsmitteln sind solche Hemmer.

Phytochemikalien

Phytochemikalien werden oft auch als sekundäre Pflanzenstoffe bezeichnet. Es handelt sich um bestimmte chemische Verbindungen, die der Pflanze – im Gegensatz zu den primären Pflanzenstoffen wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette – nicht als Nährstoffe dienen.

Manche Phytochemikalien dienen der Pflanze als Blütenfarbstoffe, andere als Duftstoffe, um Insekten zur Bestäubung anzulocken, wieder andere als Abwehrstoffe, um Fraßfeinde abzuwehren und ganz andere, um die Pflanze vor Pilz- oder Bakterieninfektionen zu schützen. Inzwischen ist die Wirkung vieler Phytochemikalien auf den Menschen bekannt.

Polyphenole im Granatapfel zum Beispiel können den Blutdruck senken, Sulfide im Knoblauch verhindern Thrombosen, Phenolsäuren in Früchten töten Bakterien und Saponine in Hafer und Hülsenfrüchten wirken entzündungshemmend. Welche Lebensmittel aber enthalten nun solche Phytochemikalien, die krebshemmend wirken?

Lebensmittel zur Krebs-Prävention

Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, gehören in jede effektive Anti-Krebs-Diät. Omega-3-Fettsäuren sind besonders in Leinölund wild gefangenem Kaltwasserfisch wie zum Beispiel Lachs enthalten. Mittlerweile gibt es außerdem eine bestimmte Algensorte, die sehr reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Das Öl dieser Alge wird in einer speziellen Ölmischung gemeinsam mit Leinöl, Nachtkerzenöl und weiteren wertvollen Zutaten angeboten.

Auch in Nüssen sind wichtige Stoffe enthalten, die Krebs vorbeugen können. Essen Sie daher viele unbehandelte, ungeröstete und ungesalzene Nüsse wie Paranüsse, Walnüsse und Mandeln.

Antioxidantien können krebserregende Substanzen vernichten. Obst und Gemüse ist gewöhnlich reich an Antioxidantien. Doch gibt es Obst- und Gemüsesorten, die überdurchschnittlich viele Antioxidantien enthalten und das Krebsrisiko daher besonders stark senken können. Zu diesen Gemüsesorten gehören Avocados, Broccoli, Kohl, Blumenkohl, KarottenKnoblauch, Süßkartoffeln, Pilze und Bohnen.

Zu den Früchten, die randvoll mit Antioxidantien sind und die Sie regelmäßig essen sollten, gehören unter anderem Grapefruits, Feigen, Orangen, Zitronen, Trauben, Papayas, Himbeeren, Heidelbeeren, schwarze Johannisbeeren, Kirschen, Tomaten und Birnen.

Anti-Krebs-Salat mit Anti-Krebs-Dressing

Dr. James A. Duke (Ph. D.) – Autor des Buches „The Green Pharmacy“ („Die grüne Apotheke“) – arbeitete 20 Jahre lang mit dem National Cancer Institute zusammen und widmete sich dabei besonders den krebshemmenden Heilpflanzen. Er entwickelte eine spezielle Salatrezeptur mit krebsbekämpfenden Eigenschaften.

Ein solcher Salat sollte – nach James A. Duke – folgende Zutaten (alle aus biologischem Anbau) enthalten: Knoblauch, Zwiebeln, rote Paprika, Tomaten, Rotklee, gekochte Rote Beete, frische Ringelblumen, Sellerie, Chicoree, Schnittlauch, Gurken, Kreuzkümmel, Erdnüsse, Portulak und Salbei. Dazu empfiehlt James A. Duke sein sog. „Krebs-Präventions-Dressing“. Es besteht aus Leinöl, Nachtkerzenöl, Knoblauch, Rosmarin, einem Spritzer Zitronensaft und scharfen Pfefferschoten (Chili).

Getränke zur Krebs-Prävention

Um Krebs vorzubeugen, entscheiden Sie sich für Teesorten, die reich an Antioxidantien sind – insbesondere Polyphenolen. Polyphenole verbinden sich in den Zellen mit freien Radikalen und verhindern so, dass diese gesunden Zellen angreifen und – im schlimmsten Fall – für die Entstehung von Krebszellen sorgen. Folgende Teesorten sind besonders reich an Antioxidantien: Rooibos-Tee (Rotbusch), Grüner Tee und Ingwertee.

Oft wird – in Maßen – Rotwein (aus biologischer Erzeugung und möglichst schwefelarm) empfohlen, da er ebenfalls eine antioxidative Wirkung haben soll. Da Alkohol jedoch – und zwar auch in kleinen Mengen und vor allem, wenn er regelmäßig konsumiert wird – das Krebsrisiko erhöht, sollten Sie sich besser auf den Verzehr von blauen Trauben konzentrieren, welche dieselbe antioxidative Wirkung wie Rotwein entfalten können – und zwar ganz ohne Alkohol.

Kräuter und Gewürze zur Krebs-Prävention

Gewürze wie Kurkuma, Ingwer, Cayenne-Pfeffer (gemahlene Chilischoten), Zimt und Kräuter wie Rosmarin, Oregano, Petersilie und Salbei sollten auf Grund ihrer krebsbekämpfenden Eigenschaften so oft wie möglich in die Ernährung integriert werden.

Wenn Sie jetzt zusätzlich noch viel reines Wasser trinken, dann können Giftstoffe, abgestorbene (Krebs-)Zellen und Schlacken rasch ausgeschieden und Platz für neues gesundes Gewebe geschaffen werden.

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Machen Sie eine Gliederung des Textes.

Fleisch

Unter Fleisch versteht man alle Teile von warmblutigen Tieren (mit Binde-, fettgeweben und Knochen) und auch die inneren Organe der Schlachttiere. Fleisch ist ein hochwertiges Narhrungsmittel, vor allem durch seinen hohen Gehalt an vollwertigen Eiweb, Mineralstoffen, Vitaminen A, B1, B2, D, und Fermenten. Der Hauptnahrstoff des Fleisches ist Eiweb. Der Wassergehalt schwänkt zwischen etwa 50-70% der Gesamtmasse. Der Fettgehalt ist je nach der Fleischart unterschiedlich.

Knochen enthalten neben Wasser reichlich Mineralien, besonders Kalzium, Phosphor und Magnesium, kollagenreiches Eiweib und Fett. Innereien sind Organe der Schlachttiere. Das sind Zunge, Leber, Nieren, Lunge, Hirn, Herze. Mineralstoffe und Vitamine sind besonders in der Leber enthalten.

Durch das Essen von Fleisch entsteht im Organismus ein Saureuberschub, deshalb gehőren Gemüsebeilagen, Kartoffeln, Obstspeisen oder Salate zu einer Fleischmahlzeit.

Es ist wichtig, Fleisch so zuzubereiten, dab seine wertvollen Bestandteile erhalten bleiben und voll ausgenutzt werden.

Das Fleisch ist erst unmittelbar vor der Zubereitung zu waschen. Am besten ist es, das Fleisch unter fleibendem Wasser kurz abzuspülen.

Fleisch ist desto schmackhafter und gesunder, je kürzer die Garmachungszeit dauert.

Papier und Holzbrett saugen den Fleischsaft auf.

Schneidet Fleisch nur auf einem nassen Holzbrett!

Gefrierfleisch wird bis zum Zeitpunkt des Garens kühl gelagert.

Beim Garen von Gefrierfleisch werden etwa 15% der Garzeit eingespart.

Fleisch ist zum Schmoren oder Braten immer in siedenheibes Fett zu legen, damit sich die Poren schlieben und der Saft im Fleisch bleibt.

Поянения к тексту

je nach… - в зависимости от …

schneidet… - режьте …

 

2.                 Lesen Sie den Text und finden Sie die Hauptinformation in Bezug auf den Titel.

Tiere wissen instinktiv, was gesunde Ernährung ist

Viele Menschen vergleichen sich ungern mit Tieren. Doch während Affen und mit ihnen alle anderen Tiere, instinktiv wissen, was ihre richtige und gesunde Ernährung ist, wissen Menschen das schon längst nicht mehr. Sie haben ihren Instinkt für gesunde Ernährung verloren. Im Tierreich gibt es übrigens - soweit wir Menschen das beurteilen können – keine ernährungs-wissenschaftlich tätigen Individuen. Jedes Tier ernährt sich seiner Art und seiner Veranlagung entsprechend, ohne dazu irgendeinen Experten konsultieren zu müssen.

So wurde bislang noch kein Bussard gesichtet, der früchteschmausend im Apfelbaum saß. Auch fehlen Augenzeugenberichte, nach denen Wölfe äsend über Wiesen streifen. Jedes Tier bleibt der natürlichen Nahrung seiner Art treu. Dass es sich dabei gleichzeitig um gesunde Ernährung handeln muss, zeigt der – bei reichem Nahrungsangebot – tadellose Gesundheitszustand dieser Tiere.

Bei wildlebenden Tieren konnte bislang keine einzige der typischen Zivilisationskrankheiten diagnostiziert werden, mit denen sich der Mensch herumärgern muss. Es gibt weder übergewichtige Löwen noch Wölfe mit kariösem Gebiss und auch keine Kaninchen mit Heuschnupfen.

 

3.                 Lesen die das Märchen und machen Sie einige Aufgaben.

Das Goldbrötchen

Einmal hüteten zwei Knaben und ein Mädchen ihre Schafe im Gebirge. Die Knaben waren Kinder reicher Bauern. Die Eltern des Mädchens waren arm. Die Kinder saßen eines Tages bei den Schafen und erzählten einander lustige Geschichten.

Da kam zu ihnen ein altes graues Männlein. Das Männlein hörte den Kindern einige Zeit zu. Dann sagte es: „Ihr seid liebe Kinder. Darum will ich euch kleine Geschenke machen.“ Und es nahm drei Brötchen aus der Tasche und gab jedem Kind ein Brötchen.

Das Männlein ging bald fort. Da lachten die beiden Knaben über die billigen Geschenke. Sie machten sich auch über das Männlein lustig. Der ältere Junge nahm sein Brötchen und warf es auf die Erde. Das Brötchen rollte den Berg hinunter und verschwand im Gebüsch. Da sprach der andere Knabe: „Halt, dein Brötchen soll nicht allein da liegen. Mein Brötchen geht es besuchen!“ Und er warf sein Brötchen auch den Berg hinunter.

Nun sagten die Jungen zu dem Mädchen: „Was stehst du da? Worauf wartest du? Wirf dein Geschenk auch den Berg hinunter!“ — „Nein“, rief das Mädchen, „das mache ich nicht. Ich nehme es nach Hause mit. Meine Eltern werden sich freuen, wenn ich ihnen etwas Schönes mitbringe.“ Und das Mädchen lief schnell nach Hause.

Zu Hause gab das Mädchen sein Brötchen der Mutter. Die Mutter freute sich darüber. Sie schnitt das Brötchen auf, um es zu teilen. Und sieh da: Im Brötchen waren einige Goldstücke hineingebacken! Da freute sich die ganze arme Familie darüber.

Am nächsten Tag hörten die Jungen von dem Glück des Mädchens. Sie liefen schnell zum Berg, um ihre Brötchen zu suchen. Aber sie fanden dort nichts.

Welche Sätze entsprechen dem Inhalt des Textes nicht?

Die Kinder sprachen miteinander und der Mann hörte ihnen einige Zeit zu.

Dann sagte er: „Ihr seid sehr böse Kinder!“ und ging traurig weg.

Der Mann holte aus der Tasche drei kleine Brötchen.

Die Jungen aßen ihre Brötchen sofort.

Antworten Sie auf die Fragen zum Text.

Aus welchen Familien kamen die Kinder?

Was machten die Jungen mit den Geschenken?

Was war im Brötchen des Mädchens?

Warum waren die Jungen am nächsten Tag traurig?

4.                 Lesen Sie den Text.

Die Mahlzeiten

,,Hallo, Uwe, wohin so eilig?"

,,O Oleg, guten Morgen. Ich gehe in die Mensa. Es ist schon 11 und ich habe noch nicht gefrühstückt. Ich habe jetzt geradezu einen Bärenhunger. Und hungrig zum Unterricht - das geht doch nicht!"

,,Natürlich nicht. Bist du immer so ungenau mit deinen Mahlzeiten?"

,,Nicht immer, aber es kommt vor. Mal verschlafe ich die Frühstückszeit, mal vergesse ich das Essen, mal habe ich überhaupt keinen Appetit. Ich wohne doch nicht zu Hause und die Mutter erinnert mich nicht daran wie in deinem Fall."

,,Hör mal Uwe, komm morgen zu uns zum Mittagessen, ich lade dich ein. Sonntags essen wir gewöhnlich zu Hause Mittag."

,,Danke für die Einladung, ich komme gern."

Die ganze Familie Sokolow isst heute zu Hause zu Mittag. Der Tisch ist schon gedeckt: Teller, Gabel, Löffel, Messer, Gerichte...alles ist darauf.

Der Gast kommt und alle setzen sich an den Tisch. ,,Guten Appetit!", sagt Olegs Vater. ,,Greifen Sie bitte zu''.

,,Als Vorspeise haben wir heute Zander in Aspik", sagt Anna Petrowna, die Mutter von Oleg.

Dann nimmt sie Uwes Teller, tut die Kohlsuppe auf und sagt: ,,Russische Küche, Uwe. Extra für Sie zubereitet. Hoffentlich mögen Sie sie."

,,Danke, Anna Petrowna, ich liebe die russische Küche." Er kostet die Suppe und sagt: ,,Die Suppe schmeckt sehr gut."

,,Möchtest du noch etwas von der Suppe?", fragt Anna Petrowna.

,,Nein, danke, ich bin schon satt."

,,Legen Sie sich den Braten selbst auf, Uwe", sagt Olegs Vater. Uwe legt sich ein Stück Braten auf den Teller und gießt Soße über das Bratenstück. Oleg nimmt sich Kartoffeln und Fleisch. Oleg und Uwe lassen es sich schmecken. ,,Anna Petrowna, Sie kochen vorzüglich'' sagt Uwe. ,,Danke, Uwe, Sie sind sehr nett."

,,Uwe, möchten Sie vielleicht eine Tasse Kaffee?", fragt Anna Petrovna. Mir scheint, die Deutschen trinken nach dem Essen Kaffee, oder?''

,,Das stimmt. Ich trinke gewöhnlich morgens Kaffee, aber zu einer Tasse Tee sage ich nicht nein."

,,Uwe, ich möchte Sie fragen, wie finden Sie russische Küche? Gibt es einen großen Unterschied zwischen der russischen und der deutschen Küche?", fragt Anna Petrowna.

,,Ich finde keinen krassen Unterschied. Bei uns hat man dieselbe Mahlzeiten: das Frühstück, das Mittag- und Abendessen. Zum Frühstück (es ist meistens leicht) trinkt man Kaffee mit oder ohne Milch, Kakao oder auch Tee. Man isst Brötchen mit Butter, Marmelade oder Honig. Zu Mittag isst man, wie bei Ihnen, zu Hause. An Feiertagen isst man oft außer Haus, in einer Gaststätte. Dort kann man gut und preiswert essen. Die Auswahl ist dort immer groß. Als Vorspeise kann man Gemüse-, Fisch-, oder Fleischsalate, Hering, Wurst, Schinken bekommen. Als ersten Gang gibt es verschiedene Suppen. Man isst auch gern Brühe. Zum Hauptgericht kann man eine Fleisch- oder Fischspeise mit Reis, Bratkartoffeln, Eiernudeln oder gemischtem Salat bestellen. Beim Essen trinkt man gewöhnlich Bier oder Mineralwasser oder auch ein Glas Wein. Als Nachspeise isst man entweder Obst (Äpfel, Birnen, Apfelsinen, Weintrauben) oder man trinkt Kaffee oder Tee mit Keksen, Gebäck oder Kuchen. Abends isst man gewöhnlich kalt. Sie sehen, es ist fast so wie bei Ihnen, nicht wahr?

Antworten Sie auf folgende Fragen anhand des Textes:

1) Warum ist Uwe so ungenau mit seinen Mahlzeiten?

2) Wann lädt Oleg seinen deutschen Freund zu sich zum Essen ein?

3) Was gibt es heute zum Mittagessen (als Vorspeise, als erster Gang, als Hauptgericht)?

4) Schmeckt das Essen dem deutschen Gast?

5) Was erzählt Uwe über die deutsche Küche?

6) Gibt es einen großen Unterschied zwischen der russischen und der deutschen Küche?

 

5.                 Bestimmen Sie das Problem des Textes.

Grünes Blattgemüse ist perfekte Menschennahrung

Wenn Sie an die gesunde Ernährung der Schimpansen zurückdenken und diese jetzt mit der üblichen Ernährungsweise des modernen Menschen vergleichen, was fällt da noch auf? Was fressen Schimpansen in großen Mengen? Grüne Blätter und Grünpflanzen. Was essen moderne Menschen bestenfalls in winzigen Mengen? Grüne Blätter und grünes Blattgemüse. Wer hüpft gesund von Baum zu Baum? Die Schimpansen. Wer leidet an einem ganzen Lexikon voller chronischer und akuter und die Lebensqualität deutlich beeinträchtigender Krankheiten? Der moderne Mensch.

Grüne Pflanzen enthalten grünen Pflanzensaft: Chlorophyll. Chlorophyll ist das Blut der Pflanzen. Chlorophyll unterscheidet sich von unserem roten Menschenblut lediglich durch ein Element. Während das Chlorophyll-Molekül Magnesium in seiner Mitte trägt, sitzt im Zentrum des Menschenblut-Moleküls Eisen. Mit frischen grünen Pflanzen können Sie innerhalb weniger Wochen ihr Blut in Blut von Spitzenqualität verwandeln. Warum ist das so wichtig?

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                 Machen Sie eine Gliederung des Textes.

Brot

Brot ist ein Grundnahrungsmittel (13% unseres täglichen Nahrstoffbedarfs) mit einem reichen Gehalt an Kohlenhydraten, Eiweib und Vitaminen (B – Komplex, E) sowie Mineral – und Spurenstoffen. Es gibt wohl kaum ein anderes Grundnahrungsmittel, das den Bedarf an diesen wichtigen Nahrstoffen so gut decken kann wie das Getreidekorn. Aber – und es ist das wesentlichste – alle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind in den Randschichten des Korns und im Keimling enthalten. Darum wird der Nahrwert des Brotes in erster Linie durch den Ausmahlungsgrad des Mehles bestimmt. Dabei wandern alle Bestandteile, die den Wert des Brotes ausmachen, in die Kleie. Man darf den Brotbedarf nicht jahraus, jahrein nur mit Weibrot –Erzeugnissen decken, weil das zu Magenkrankheiten führt. Um ein vernünftiges Verhältnis einzuhalten, hat jedoch niemand auf Weibmehl-Gebäck vollig zu verzichten.

Hinsichtlich des Nahrstoffgehalts steht das Vollkornbrot, Graubrot (100g Roggenvollkornbrot enthalten etwa 7g Eiweib, 1g Fett, 52g Kohlenhydrate, Kalzium, Phosphor, Eisen und die Vitamine B-Komplex und E), an der Spitze. Es hat den hőchsten Sättigungswert aller Brotsorten, seine grobe Struktur zwingt zu intensivem Kauen. Im Vollkornbrot sind weit mehr appetitanregende Aromastoffe enthalten als in hellen Brotsorten. Vollkornbrot wird angeboten als Roggenvollkornbrot, Weizenschrotbrot. Als Űbergang vom Vollkornbrot zum Weibbrot steht das Mischbrot, das noch reichlich Vitamine und Mineralstoffe enthält.

Frisches Brot ist schlecht bekommlich, denn die zu festen Klumpen, die in der Krume zusammengeballt sind, führen zur Űbersaurung des Magens und anderen Beschwerden. Brot soll vor dem Verbrauch einen Tag, Roggenvollkornbrot 2 bis 3 Tage alt sein. Altes Brot läbt sich wieder weich machen, wenn es einige Minuten über Dampf gehalten wird.

Поянения к тексту

jahraus, jahrein –из года в год

bt sich… - можно сделать

 

2.                 Lesen die das Märchen und machen Sie eine Aufgabe.

Das Goldbrötchen                 

Einmal hüteten zwei Knaben und ein Mädchen ihre Schafe im Gebirge. Die Knaben waren Kinder reicher Bauern. Die Eltern des Mädchens waren arm. Die Kinder saßen eines Tages bei den Schafen und erzählten einander lustige Geschichten.

Da kam zu ihnen ein altes graues Männlein. Das Männlein hörte den Kindern einige Zeit zu. Dann sagte es: „Ihr seid liebe Kinder. Darum will ich euch kleine Geschenke machen.“ Und es nahm drei Brötchen aus der Tasche und gab jedem Kind ein Brötchen.

Das Männlein ging bald fort. Da lachten die beiden Knaben über die billigen Geschenke. Sie machten sich auch über das Männlein lustig. Der ältere Junge nahm sein Brötchen und warf es auf die Erde. Das Brötchen rollte den Berg hinunter und verschwand im Gebüsch. Da sprach der andere Knabe: „Halt, dein Brötchen soll nicht allein da liegen. Mein Brötchen geht es besuchen!“ Und er warf sein Brötchen auch den Berg hinunter.

Nun sagten die Jungen zu dem Mädchen: „Was stehst du da? Worauf wartest du? Wirf dein Geschenk auch den Berg hinunter!“ — „Nein“, rief das Mädchen, „das mache ich nicht. Ich nehme es nach Hause mit. Meine Eltern werden sich freuen, wenn ich ihnen etwas Schönes mitbringe.“ Und das Mädchen lief schnell nach Hause.

Zu Hause gab das Mädchen sein Brötchen der Mutter. Die Mutter freute sich darüber. Sie schnitt das Brötchen auf, um es zu teilen. Und sieh da: Im Brötchen waren einige Goldstücke hineingebacken! Da freute sich die ganze arme Familie darüber.

Am nächsten Tag hörten die Jungen von dem Glück des Mädchens. Sie liefen schnell zum Berg, um ihre Brötchen zu suchen. Aber sie fanden dort nichts.

Nennen Sie die handelnden Personen.

1) der Vater; 2) die Mutter; 3) zwei Knaben; 4) ein Mädchen; 5) eine Frau; 6) ein Männlein.

 

 

Совершенствование лексических навыков в процессе обучения письменной речи

Система упражнений для обучения письменной речи

Подготовительные упражнения

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1. Antworten Sie schriftlich auf die Fragen. Gebrauchen Sie dabei folgende  Wörter:

l) Was essen Sie zum Frühstück? бутерброт с сыром, колбасой, ветчиной; два яйца

2) Was trinken Sie zum Frühstück? стакан чая с лимоном; чашка кофе, стакан молока

3) Wo essen Sie Mittag? дома, в ресторане, в кафе напротив дома, в столовой

4) Was essen Sie als ersten Gang? суп-лапша, рыбный суп, грибной суп, молочный суп, куриный бульон

5) Was kann man als Hauptgericht bekommen? мясо с овощами, жаркое из телятины, рыба скартофелем, бифштекс

6) Was essen Sie zum Nachtisch? фрукты, яблочный пирог, чёрный кофе

7) Was trinkt man beim Essen? Бутылка минеральной воды, пиво, немного белого или красного вина

 

2. Ergänzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Wortfolge nach darum

Muster:   Ich wohne im Studentenheim, darum ... vor dem Unterricht in der Mensa.

Ich wohne im Studentenheim,  darum frühstucke ich vor dem Unterricht in der Mensa.

1. Unser Unterricht dauert bis halb drei, darum ... zu Mittag in der Mensa.

2. In unserer Mensa ist Selbstbedienung, darum ... an der Kasse und ... .

3. Im Restaurant bestellt man die Speisen, darum ... die Gäste.

4. Unsere Mensa ist gut, darum ... in der Mensa.

5. Am Abend ißt man nicht viel, darum ... nur Tee und ißt ein Wurstbrot.

6. Nach dem Unterricht haben wir Hunger, darum ... in die Mensa.

7. Nach  dem Mittagessen soll  man  ausruhen,   darum ... in  den Garten.

8. Wir wollen Speisen wählen, darum ... die Speisekarte.

9. Ich esse gern Fisch, darum ... Fischsuppe und   Fisch mit Kartoffeln.

10. Meine Freundin ißt Getnusesuppe und Fleisch, darum ... einen Löffel, eine Gabel und ein Messer.

 

3. Bilden Sie einen zusammengesetzten Satz, gebrauchen Sie  dabei denn oder darum.  Beachten Sie die Wortfolge.

1. Wir haben heute eine Gruppenversammlung nach dem Unterricht. Ich möchte in der Mensa zu Mittag essen.

2. Nach dem Unterricht geht man ins Buffet. Die Mensa ist gewöhnlich schon zu.

 

4. Ergänzen Sie die passenden Wörter.

1.     Wir haben kein Schwarzbrot mehr. Gehen Sie bitte in … !

2.     In unserem… gibt es immer frische Milch.

3.     In Privatgeschäften ist die Auswahl nicht so groß wie in … .

4.     Sie sind zu spät gekommen, mein Herr! Das Weißbrot ist… .

5.     Möchten Sie noch ein Bier oder trinken Sie lieber …?

6.     Wo haben Sie das gekauft? In dem grossen …an der Ecke? – Nein, in einem kleinen

 

5. Ergänzen Sie den folgenden Dialog.

V.

Guten Tag! Sie wünschen?

V.

_______! _______?

S.

_______.

S.

Ich möchte ein halbes Schwarzbrot und Milch.

V.

Noch einen Wunsch?

V.

_______?

S.

_______?

S.

Was kostet der Käse da?

V.

Das Pfund 4,-DM.

V.

_______.

S.

_______?

S.

Ist der Käse frisch?

V.

Ganz frisch.

V.

_______.

S.

_______.

S.

Geben Sie mir 100 Gramm.

V.

Bitte. Sonst noch etwas?

V.

_______?

S.

_______.

S.

Noch ein Stück Butter und 200 Gramm von der Wurst da.

V.

Ist das alles?

V.

_______?

S.

_______.

S.

Ja, das ist alles.

V.

Das macht zusammen 9,- DM.

V.

_______.

S.

_______?

S.

Wo sind hier Obst und Gemüse?

V.

Da drüben bitte.

V.

_______.

 

6. Lesen Sie den Text in der linken Spalte und setzen Sie passende Wörter ein, die vor allem in der Schweiz gebraucht werden.

Essen und Trinken in der Schweiz

Die erste schweizerische Besonderheit, die einem am Morgen normalerweise begegnet, ist das Frühstück.

Die meisten Schweizer essen Brot und Konfitüre, andere Joghurt und
wieder andere gar nichts. Als  Vormittagsimbiss wird gerne ein Gipfeli gegessen. Das ist kein kleiner Bergspitz, sondern ein Gebäck. Das Wort stammt zwar aus dem Dialekt, aber Hörnchen (D) oder Kipferl (AU) sagt in der Schweiz niemand.  Dazu trinken viele einen Café Crème, also einen Kaffe mit Sahne. Wer lieber noch mehr Milch möchte, bestellt am besten eine Schale. Man bekommt dann einen hellen Milchkaffee. Statt  einem Gipfeli kann man natürlich auch Plätzchen zum Kaffe essen.  Wer es lieber noch süsser mag, versucht vielleichteine Praline; aus einer Konditorei. Aber Achtung! Ganz billig sind sie nicht.

Wenn es heiss ist, essen viele Menschen gerne Eis. In einem Restaurant kann man sich aucheinen Eisbecher bestellen. Wer Lust auf Käsekuchen hat, muss aufpassen. Bei uns ist im Käsekuchen tatsächlich Käse drin. Das, was in Deutschland Käsekuchen heisst, nennt man bei uns Qarktorte.  Bierliebhaber können einige einheimische Sorten ausprobieren. Ein 3dl-Glas Bier nennt man eine Stange.
Kellnerinnen sprach man früher mit "Fräulein" an. Das hiess dann etwa: " He Fräulein, bitte zahlen". Die meisten Gastronomieangestellten schätzen das heute aber gar nicht mehr.  Wer höflich sein will, sagt besser "ich möchte gerne zahlen", "die Rechnung, bitte" oder kurz und knapp Zahlen bitte".

Der Service ist in Schweizer Restaurants inbegriffen. Das bedeutet, dass man kein Trinkgeld bezahlen muss. Wenn man zufrieden war, darf und soll man das aber natürlich tun.

Die erste schweizerische Besonderheit, die einem am Morgen normalerweise begegnet, ist . Die meisten Schweizer essen Brot und Konfitüre, andere Joghurt und wieder andere gar nichts. Als  wird gerne ein Gipfeli gegessen. Das ist kein kleiner Bergspitz, sondern ein Gebäck. Das Wort stammt zwar aus dem Dialekt, aber Hörnchen (D) oder Kipferl (AU) sagt in der Schweiz niemand. Dazu trinken viele einen Café Crème, also einen Kaffe mit . Wer lieber noch mehr Milch möchte, bestellt am besten eine Schale. Man bekommt dann einen hellen Milchkaffee. Statt einem Gipfeli kann man natürlich auch  zum Kaffe essen. Wer es lieber noch süsser mag, versucht vielleicht  aus einer Konditorei. Aber Achtung! Ganz billig sind sie nicht.

Wenn es heiss ist, essen viele Menschen gerne . In einem Restaurant kann man sich auch  bestellen. Wer Lust auf Käsekuchen hat, muss aufpassen. Bei uns ist im Käsekuchen tatsächlich Käse drin. Das, was in Deutschland Käsekuchen heisst, nennt man bei uns Quarktorte. Bierliebhaber können einige einheimische Sorten ausprobieren. Ein 3dl-Glas Bier nennt man eine Stange.

 sprach man früher mit "Fräulein" an. Das hiess dann etwa: " He Fräulein, bitte zahlen". Die meisten Gastronomieangestellten schätzen das heute aber gar nicht mehr. Wer höflich sein will, sagt besser "ich möchte gerne zahlen", "die Rechnung, bitte" oder kurz und knapp "Zahlen bitte".
Der Service ist in Schweizer Restaurants inbegriffen. Das bedeutet, dass man kein Trinkgeld bezahlen muss. Wenn man zufrieden war, darf man das aber gerne tun.

 

7. Ergänzen Sie den folgenden Dialog.

S.

Können Sie mir ein Restaurant oder  ein Café empfehlen?

S.

_______?

N.

_______.

N.

Wenn Sie schnell einen Imbiß zu sich nehmen möchten, so gehen Sie in eine Gaststätte mit Selbstbedienung.

S.

Ich habe im Hotel gefrühstückt und mochte zu Mittag essen.

S.

_______.

N.

_______.

N.

Dann empfehle ich Ihnen die Gaststätte "Berlin".

S.

Ist sie jetzt geöffnet?

S.

_______?

N.

_______.
_______.

N.

Ich glaube, sie ist noch nicht geschlossen. Die Küche dort ist recht gut.

S.

Das ist sehr schön. Ich habe namlich Hunger. Wo liegt diese Gaststätte?

S.

_______.
_______?

N.

_______.

N.

Hinter dem Hotel.

 

8. Ergänzen Sie die Sätze.

Es gibt viele Möglichkeiten.

Als Vorspeise: Salat oder __________________
Als Fleischgericht: Schnitzel oder ____________
Als Beilage: Reis oder _____________________
Als Geflügel: Ente oder ____________________
Als Gemüse: Blumenkohl oder ______________
Als Nachtisch: Eisbecher oder _______________
Als Getränk: Limonade oder ________________

 

9.                 Füllen Sie die Lüсken.

У тебя новая кухня? – Hast du eine neue Küche?

Что ты хочешь сегодня готовить? – Was willst du heute kochen?

Ты готовишь на электричестве или на газе? – Kochst du elektrisch oder mit Gas?

Мне порезать лук? – _____________________

Мне почистить картошку? – _____________________

Где стаканы? – _____________________

Где посуда? – _____________________

У тебя есть открывалка для банок? – _____________________

У тебя есть открывалка для бутылок? – _____________________

Ты варишь суп в этой кастрюле? – _____________________

Ты жаришь рыбу на этой сковородке? – _____________________

Я накрываю на стол. – _____________________

Вот ножи, вилки и ложки. – _____________________

 

10.             Ergänzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Wortfolge nach darum.

Muster:   Ich wohne im Studentenheim, darum ... vor dem Unterricht in der Mensa.

Ich wohne im Studentenheim,  darum frühstücke ich vor dem Unterricht in der Mensa.

1. Unser Unterricht dauert bis halb drei, darum ... zu Mittag in der Mensa.

2. In unserer Mensa ist Selbstbedienung, darum ... an der Kasse  und ... .

3. Im Restaurant bestellt man die Speisen, darum ... die Gäste.

4. Unsere Mensa ist gut, darum ... in der Mensa.

5. Am Abend ißt man nicht viel, darum ... nur Tee und ißt ein Wurstbrot.

6. Nach dem Unterricht haben wir Hunger, darum ... in die Mensa.

7. Nach  dem Mittagessen soll  man  ausruhen,   darum ... in  den Garten.

8. Wir wollen Speisen wählen, darum ... die Speisekarte.

9. Ich esse gern Fisch, darum ... Fischsuppe und   Fisch mit Kartoffeln.

10. Meine Freundin ißt Gemüsesuppe und Fleisch, darum ... einen Löffel, eine Gabel und ein Messer.

 

11.             Lesen Sie den Text und füllen Sie die Tabelle.

Um gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen, müssen sich die Menschen richtig

ernähren. Richtige  Ernährung  besteht aus drei wichtigsten Produktgruppen. Das

sind Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Dies brauchen wir, damit wir wachsen und

uns bewegen können.

Kohlenhydrate  liefern uns sehr schnell Energie, gegen 70%. Sie sind in  Mehl,  Brot, Kartoffeln,  Nudeln  und Reis. Eiweiße oder Proteine liefern uns  Energie und helfen schnell wachsen. Sie sind in  Fleisch, Milchprodukten, Eiern und Früchten. Fette können wir in Öl,  Käse, Sahne, Butter, Nüssen, Fleisch und  Wurst finden. Fette liefern den Menschen auch Energie, aber sehr fettiges Essen ist  schlecht für die Gesundheit.

Außerdem brauchen wir noch Vitamine. Sie sind in frischem Obst und Gemüse.

Das sind Äpfel, Birnen, Bananen, Apfelsinen, Kohl, Mohrrüben. Vitamine machen  uns gesund. Vitamin A macht die Augen stark. Vitamin B hilft unseren Nerven.Vitamin C ist gut für das Immunsystem.  Vitamin D macht unsere  Zähne und Knochen stark. 

 

Lebensmittel

Gesundheit

Kohlenhydrate

 

 

Eiweiße

 

 

Fette

 

 

Vitamin A

 

 

Vitamin B

 

 

Vitamin C

 

 

Vitamin D

 

 

12.            Bitte lesen Sie den Text „ESSGEWOHNHEITEN“ und ergänzen Sie die fehlenden Wőrter. In jede Lücke passt nur ein Wort.

Wählen Sie das Wort aus dem Kasten unter dem Text. Nicht alle Wőrter passen. Jedes Wort darf nur einmal verwendet werden.

ESSGEWOHNHEITEN

Jeder Mensch hat andere Essgewohnheiten, abhängig (0) __davon _, in welchem Land er lebt, (1)________ Beruf er ausübt.

Die Essgewohnheiten sind in vielen Ländern unterschiedlich. Es kommt stark (2) ________ an, zu welcher Zeit gegessen wird, was das Essen für die Menschen bedeutet, wie lange sie essen und wie groß die Vielfalt der Gerichte ist. Allgemein anzumerken ist, dass in den Mittelmeerlandern (3)________ süße und in den nordischen Ländern vermehrt salzige Mahlzeiten gegessen werden.

Das Mittagessen wird in Deutschland zu der Hauptmahlzeit am Tag. In anderen europaischen Ländern, in denen die Schüler sich auch nachmittags in der Schule (4)________, findet in der Regel kein familiäres Mittagessen statt. Die Eltern essen auf der Arbeit und die Kinder meist in der Schulkantine. Deshalb besteht das Mittagessen hier (5) ________ einer schnellen Zwischenmahlzeit (kalte Salate, salziges Gebäck etc.).

(6) _______ diesen unterschiedlichen Essgewohnheiten kann man schon erkennen,

dass Menschen in manchen Ländern gesunder leben als in anderen. Jedoch ist ein weiterer (7)_______ auch die berufliche Tätigkeit. Menschen, die in (8) ________

Beruf viel Stress haben und kaum zum Essen kommen, werden eher zu schnellen,

fettreichen Produkten greifen. Zum Beispiel ist stark auffällig, dass das Kantinenessen (9) ________ ausgewogene Ernährung darstellen kann. Aber auch Menschen mit stressigem Alltag konnen vorsorgen und der Gesundheit unter die Arme greifen.

Sandwiches mit viel Gemüse und fettarmer Wurst sind auch schnell zubereitet. Obst und Gemuse hat sich auch bestens (10) _______.

AN   ARGUMENT  ASPEKT AUS   BEFINDEN    BEWAHRT   DARAUF DABEI   DAVON    EINE    EMPFOHLEN    HAUPTSACHLICH   IN    IHREM KEINE   OB    SEINEM    SIND    WELCHEN

13.             Lesen Sie den Text. Was bedeutet „gesunde Ernährung“ für Sie? Schreiben Sie die Hauptinformationen aus dem Text aus.

Professor Ulrich Berg:

Tipps für eine gesunde Ernährung

Schreiben Sie ein Ernährungstagebuch. Notieren Sie alles, was Sie pro Tag essen und trinken. Sorgen Sie für viel Bewegung. Fahren Sie mit dem Rad zum Einkaufen, benutzen Sie die Treppe und nicht den Fahrstuhl usw. Essen Sie fettarme Mischkost. Dünsten Sie Gemüse ohne Fett, essen Sie möglichst wenig gebratenes und paniertes Fleisch, sondern viel rohes Obst und Müslis. Trinken Sie viel: mindestens ein bis zwei Flaschen Mineralwasser pro Tag. Wasser füllt den Magen, und Sie haben kein Hungergefühl. Essen Sie mehrere kleine Mahlzeiten. Dann bekommen Sie nicht so schnell Heißhunger. Vermeiden Sie kalorienreiche Speisen und Getränke, besonders am Abend, aber auch zwischendurch, z. B. vor dem Fernseher. Essen Sie so langsam wie möglich, denn das Gehirn braucht zirka 20 Minuten, bis es das Gefühl des Satt-Seins signalisiert.

 

14.             Schreiben Sie auf, wie Sie eine Pilzsuppe kochen. Beginnen Sie so: Ich putze erst die Pilze, dann schneide ich sie in Scheiben ….

 Gebrauchen Sie diese Redewendungen:

in eine Pfanne legen, leicht anbraten, das Mehl darüberstäuben, Salz zufügen, kochendes Wasser auffüllen, 10-15 Minuten kochen lassen.

 

15.             Schreiben Sie das Rezept Ihres Lieblingsgerichtes auf. Beschreiben Sie, wie Sie Ihr Gericht zubereiten. Stellen Sie zuerst eine Einkaufsliste zusammen.

 

16. Űbersetzen Sie ins Deutsche.

1. обедать

2. ужинать

3. основное время приема пищи

4. основное блюдо

5. десерт

6. гарнир

7. есть холодные / горячие блюда

8. ассорти

 

17. Űbersetzen Sie ins Russische.

SAUERBRATEN

1 kg Rindfleisch, 1 Mőhre, 1 Zwiebel, 1 Stück Sellerie, . Bund Petersilie, 2 Lorbeerblätter, 3 Pimentkorner, 2 Nelken, . L Rotwein, . L Essigwasser, (1/3 L Essigund 2/3 L Wasser), Salz, Pfeffer, 30g Fett, 3 E.lőffel Tomatenketschup 25 g Mehl Fleisch in eine Schüssel legen. Gemüse klein schneiden. Gemüse, Petersilie, Gewürze, Rotwein und Essigwasser zugeben. Das Fleisch zugedeckt 2-4 Tage lang marinieren und täglich wenden.

Das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtrocknen, salzen und pfeffern. Fleisch von allen Seiten anbraten, das Gemüse 2-3 Min. mitbraten. Rindfleisch ca. 30 Min. bei mittlerer Hitze braten, dann nach und nach die Marinade zugie.en. Tomatenketschup zufügen, alles noch etwa 50 Min. bei mittlerer Hitze zugedeckt schmoren. Das fertige Fleisch herausnehmen, warm stellen. Den Bratenfond durch ein Sieb geben, mit Wasser auf . Lauffüllen. Soße mit Mehl binden und abschmecken.

 

18. Ergänzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Wortfolge nach  dann.

Muster:   Nach dem Unterricht haben wir eine kurze Versammlung, dann ... in die Mensa.

Nach dem Unterricht haben wir eine kurze Versammlung, dann gehen wir in die Mensa.

1. Wir setzen uns in der Mensa an einen Tisch, dann ... eine Speisekarte.

2. Wir wählen Speisen, dann ... an der Kasse.

3. Wir holen die Speisen an der Ausgabe ab, dann ... Löffel, Gabeln und Messer.

4. Unser Freund sieht einen freien Platz an unserem Tisch, dann ... auf uns zu.

5. Unser Freund sagt:   „Guten Tag",  dann ... an unseren Tisch.

6. Wir essen Kohlsuppe und Koteletts mit Makkaroni, dann ... Kompott.

7. Unser Freund ißt schnell alles auf, dann ...  Kaffee.

8. Wir beenden das Mittagessen, dann ... in den Lesesaal.

9. Im Lesesaal  bereiten wir unsere Hausaufgaben vor,   dann ... ins Studentenheim.

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Űbersetzen Sie die russischen Wőrter und Wendungen.

Ich (люблю) Gemüse und Obst.

Dieser Salat ist sauer. Er (нравится) mir nicht.

Mein (любимая еда) ist Pizza mit Käse.

In Deutschland (едят) man viel Brot.

 

2.                 Setzen Sie die Verben  essen oder trinken in der passenden Form.

Ich … gern Hähnchen mit Pommes.

Mein Bruder … morgens starken Tee.

Was … du gern mit Fisch?

Kleine Kinder … Kaffee nicht gern.

Wir … Wurst mit Kartoffeln.

In der Schule … er Suppe nicht.

 

3.                 Bilden Sie die Sätze.

Lieblingskuchen, Apfelkuchen, mein, ist.

und, für, Mehl, wir, den Kuchen, Eier, brauchen.

viel, Flasche, eine, Saft, wie, kostet?

man, Fleischerei, Wurst, in, kaufen, der, kann.

 

4.                 Űbersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.

Я хочу попить яблочного сока.

Моя любимая еда — творог с молоком.

Мой отец умеет очень хорошо готовить.

Сколько стоит упаковка кофе?

 

5. Machen Sie folgende Übung nach dem Muster.

a) Muster:

-Ich esse Käse gern/Ich mag Käse sehr.

-Darf ich Ihnen noch ein Stück Käse geben?

1.Ich esse Fleisch gern. 2. Ich trinke Bier gern. 3. Ich trinke Kaffee gern. 4. Ich trinke Apfelsaft gern. 5. Ich esse Kuchen gern. 6. Ich trinke Tee gern. 7.Ich esse Pralinen gern.

b) Muster:

-Wir haben keinen Zucker mehr.

-Du mußt gleich ins Lebensmittelgeschäft gehen und Zucker kaufen.

1.Wir haben keine Milch mehr. 2. Wir haben keine Zigaretten mehr. 3. Wir haben keine Äpfel mehr. 4. Wir haben keine Marmelade mehr. 5. Wir haben kein Fleisch mehr. 6. Wir haben kein Bier mehr. 7. Wir haben kein Brot mehr.

 

6. Beschreiben Sie eine Situation und gebrauchen Sie dabei folgende Wőrter und Sätze.

zu Mittag (zu Abend) essen
обедать (ужинать)

Wo essen wir heute zu Mittag?
Где мы сегодня обедаем?

das Restaurant рэсторан
ресторан

Mochten Sie ins Restaurant gehen?
Вы хотите пойти в ресторан?

das Café кафэ
кафе

Ich esse im Café zu Abend.
Я поужинаю в кафе.

empfehlen эмпфе:лен
рекомендовать

Was empfehlen Sie mir?
Что вы мне рекомендуете?

schnell шнэль
быстрый

Sie spricht sehr schnell.
Она говорит очень быстро.

einen Imbiß zu sich nehmen
закусить, перекусить

Nehmen Sie einen Imbiß zu sich!
Перекусите!

die Gaststätte гастштэтэ
ресторан, кафе, столовая

Gehen wir in die Gaststätte!
Пойдем в кафе!

selbst зэльпст 
сам

Ich mache das selbst.
Я сделаю это сам.

bedienen бэди:нэн
обслуживать

Wer bedient hier?
Кто здесь обслуживает?

dann дан
тогда; затем, потом

Gut, dann rufe ich Sie an.
Хорошо, тогда я вам позвоню.

öffnen иофнэн
открывать

Wann ist das Café geöffnet?
Когда открыто (это) кафе?

glauben глаубэн
думать; считать, полагать

Ich glaube, Fred ist Chemiker.
Я думаю, что Фред химик.

schließen шли:сэн
закрывать

Diese Gaststätte ist geschlossen.
Этот ресторан закрыт.

die Küche кюхэ
кухня

Wo ist die Kuche?
Где кухня?

nämlich нэ:млихь
именно; так как

Ich gehe. Es ist nämlich schon spat.
Я пойду, так как уже поздно.

der Hunger хунгэр
голод

Ich habe Hunger.
Я голоден.

 

7.     Űbersetzen Sie ins Deutsche.

1. Mőchtest du noch Salat? . Нет, спасибо, он очень вкусный. Но я уже сыт(а).

2. Schmeckt der Braten nicht? . Да нет, оно великолепно. Но я, к сожалению, должен (должна) придерживаться диеты.

3. Mőchtest noch Fisch? . Да, с удовольствием съем еще один кусочек.

4. Essen Sie keine Tortchen? . Да нет, я очень люблю пирожные. Но это уже многовато. Я лучше выпью минеральной воды.

5. Ißt du Pelmeni gern? - А что это такое? У нас в Германии такого блюда нет.

 

8.     Lesen Sie den Text. Was bedeutet „gesunde Ernährung“ für Sie?

Professor Ulrich Berg:

Tipps für eine gesunde Ernährung

Schreiben Sie ein Ernährungstagebuch. Notieren Sie alles, was Sie pro Tag essen und trinken. Sorgen Sie für viel Bewegung. Fahren Sie mit dem Rad zum Einkaufen, benutzen Sie die Treppe und nicht den Fahrstuhl usw. Essen Sie fettarme Mischkost. Dünsten Sie Gemüse ohne Fett, essen Sie möglichst wenig gebratenes und paniertes Fleisch, sondern viel rohes Obst und Müslis. Trinken Sie viel: mindestens ein bis zwei Flaschen Mineralwasser pro Tag. Wasser füllt den Magen, und Sie haben kein Hungergefühl. Essen Sie mehrere kleine Mahlzeiten. Dann bekommen Sie nicht so schnell Heißhunger. Vermeiden Sie kalorienreiche Speisen und Getränke, besonders am Abend, aber auch zwischendurch, z. B. vor dem Fernseher. Essen Sie so langsam wie möglich, denn das Gehirn braucht zirka 20 Minuten, bis es das Gefühl des Satt-Seins signalisiert.

Suchen Sie für die folgenden Sätze Äquivalente im Text und schreiben Sie sie aus.

1. Essen Sie verschiedene Nahrungsmittel ohne viel Fett.

2. Kochen Sie Gemüse in wenig Wasser.

3. Essen Sie möglichst wenig eingekochtes Obst.

4. Wasser macht den Magen voll und nimmt das Hungergefühl.

5. Essen Sie öfter wenig, dann bekommen Sie nicht plötzlich starken Appetit.

6. Essen und trinken Sie nichts, mit vielen Kalorien zwischen den Mahlzeiten.

 

9. Űbersetzen sie ins Deutsche.

1. завтрак

2. обед

3. ужин

4. блюдо

5. закуска

6. блюдо

7. гарнир

8. пить

9. завтракать

 

10. Nehmen Sie bitte eine Karte zur Hand! Auf der sind die Wörter geschrieben. Machen Sie die richtigen Sätze aus diesen Wörtern!

1. ihren Geburtstag, hat, Mutter, die
2. zuberieten, ein Festessen, sie will
3. der Mutter, alle, und, helfen, 
4. den Tisch, die Geschwister, decken 
5. machen, soll, der Vater, einige Einkäufe 
6.dem Vater, die Mutter, einen Einkaufszettel, und, gibt

11. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster.

a) grün, Tee:          – Magst du grünenTee?

                      – Ja, grünerTee schmeckt mir gut.

kalt / Saft, frisch / Marmelade, weich / Käse, süß / Kirschen, gegrillt / Hähnchen, fettarm / Joghurt, mariniert / Gurken, hell / Bier, gefrostet / Erdbeeren, konserviert / Obst, geräuchert / Fisch, dunkel / Brot.

 

12. Bilden Sie Wortverbindngen mit den Präpositionen:

ohne:großer Appetit, kaltes Wasser, heiße Suppe, salziger Geschmack, fettes Fleisch, schwarzer Kaffee, frisches Obst, gebratene Kartoffeln, künstliche Süßstoffe, scharfe Soße;

___________

aus:echtes Gold, reine Wolle, schöner Edelstein, grüner Kunststoff, viele deutsche Zeitungen, schwarzes Wildleder, einige südliche Länder, guter Anlass, bestimmte Gründe, rotes Holz;

 

13.             Übersetzen Sie ins Deutsche:

свежий хлеб, крепкий кофе, кислое яблоко, холодная минеральная вода, свежие булочки

 

14.             Speise-, -speise oder –gericht? Ergänzen Sie die passende Komponente:

1. Auf der _____________karte stehen nur Eier –und Milch_____________. Hier kann man keine Fleisch- oder Fisch_____________ bekommen.

2. Im _______________wagen des Zuges kann man Frühstück, Mittagessen und Abendessen bekommen.

3. Was möchtest du als Vor______________ , als Nach ________________ und als Haupt______________ essen?

4. Sehr oft bereite ich Schnell_____________ zu. Das dauert nicht lange.

5. Hole bitte aus der _____________kammer die Milch!

6. In welchem Restaurant kann man chinesische National__________________ probieren?

7. Hecht in Sahne ist mein Lieblings_______________.

8. In diesem Sommer bin ich in einem Dorf gewesen. Dort habe ich ein Eintopf____________ probiert. Köstlich!

9. Meine Kusine isst nur Gemüse______________. -Ist sie Vegetarierin?

 

15. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter und Redewendungen.

1. Man sagt, zu viel essen ist ungesund. Bist du damit einverstanden? — Ja, das glaube ich auch. ... darf ja nicht zu weit gehen.

2. Sag bitte, liegt das Tischtuch richtig so? — Aber nein! ... herunterhängen.

3. Hör mal, was soil ich nun mit der Serviette tun? — Das ist doch sehr einfach: vor dem Essen auf den Knien ...; nach dem Essen ... . — Aber das ist doch eine Stoffserviette, und ich darf sie wahrscheinlich nicht zusammenknüllen. — Dann ... sie zusammen.

4. Sieh mal, man bringt schon das Hauptgericht, und ich habe kein Messer. — Aber das brauchst du auch gar nicht! Heute gibt's Gulasch und Klopse; Ragout und Gulasch ... Messer.

 

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1. Füllen Sie die Lücken aus. Die Wörter im Raster helfen Ihnen.

1) Ich ... entweder in der Kantine oder zu Hause.

2) Was haben Sie ... gewählt?

3) Kinder, wascht euch die Hände und ... .

4) Vier Stunden habe ich im Freien verbracht und jetzt ... .

5) Ich möchte eine Flasche Limonade bestellen, weil ich ... .

6) Mein Mittagessen besteht . . . aus drei Gängen.

7) Heute komme ich spät nach Hause, darum nehme ich ... mit ...

in der Regel, Mittag essen, als Vorspeise, an den Tisch kommen, einen Bärenhunger haben, ein paar belegte Brötchen, Durst haben

 

2.Sortieren Sie die Vokabeln!

Essen

Getränke

Kochen

Besteck

Geschirr

die Erbsensuppe

die Milch

braten

die Gabel

der Teller

 

das Messer, garen, kochen, zubereiten, räuchern, die Tasse, die Butter, das Obst, der Käse, das Bier, der Sekt, die Schale, das Glas, der Salat, das Mineralwasser, der Wein, der Reis, das Ei, der Kuchen, das Brot, der Löffel, das Fleisch, der Fisch, das Gemüse, die Wurst, die Sülze, die Kartoffeln, dämpfen, der Kaffee, der Tee, der Ketschup, die Marmelade, füllen, die Pizza, das Brötchen, der Apfel, das Hähnchen, die Brühe, das Würstchen, brühen, aufbrühen, die Sahne, backen, der Brei, das Öl, frieren, versüßen, schälen, das Kalbsbraten, die Kochwurst, der Sieb, brauen, die Spiegeleier, der Schinken, die Hammelbrust, das Eisbein, die Hammelbrust, die Leber, die Bockwurst

 

3.                 Was essen wir? Sie werden diese Frage nach einer kleinen Arbeit beantworten.

Nehmen Sie bitte die erste Karte zur Hand! Sie sollen die richtige Antwort wählen und die Nummer dieser Antwort in Ihre Hefte aufschreiben.

1.Schinken         

Butter

Kuchen

2.Schinken        

Butter

Kuchen

3.Bonbon           

Saft

Huhn

4.Schinken         

Butter

Kuchen

5.Gurke              

Zwiebel

Birne

6.Gurke              

Pflaume

Birne

 Finden Sie bitte die richtige Antwort!

1.     Was gehört zu den Milchprodukten?

2.     Was gehört zu den Süβigkeiten?

3.     Was gehört zu den Getränken?

4.     Was gehört zu den Fleischprodukten?

5.     Was ist Obst?

6.     Was ist Gemüse?

 

4. Die Lebensmittel Wie heißt das in Ihrer Muttersprache?

das Brot (Brőte) ____________________________

die Semmel (Semmeln) ____________________________

das Kipferl (Kipferln) ____________________________

die Brezel (Brezeln) ____________________________

der Kuchen (Kuchen) ____________________________

die Torte (Torten) ____________________________

die Butter ____________________________

das Öl ____________________________

die Milch ____________________________

das Joghurt ____________________________

das Ei (Eier) ____________________________

das Mehl ____________________________

der Zucker ____________________________

der Kase ____________________________

die Wurst (Wurste) ____________________________

die Nudel (Nudeln) ____________________________

der Reis ____________________________

das Eis ____________________________

die Schokolade (Schokoladen) _____________________

das Bonbon (Bonbons) ____________________________

der Schlecker (Schlecker) __________________________

der Kaugummi (Kaugummis) _______________________

die Marmelade (Marmeladen) _____________________

der Honig ____________________________

die Suppe ____________________________

die Pommes Frites ____________________________

der Hamburger (Hamburger) _______________________

das Kotelett (Koteletts) ____________________________

das Schnitzel (Schnitzel) ____________________________

der Spieß (Spieße) ____________________________

das Faschierte ____________________________

das Rindfleisch (die Kuh) ___________________________

das Kalbfleisch (das Kalb) __________________________

das Schaffleisch (das Schaf) _______________________

das Lammfleisch (das Lamm) _______________________

das Huhn / Huhnchen / Henderl ____________________

das Schweinefleisch (das Schwein) _________________

das Kaninchen ____________________________

der Fisch (Fische) ____________________________

die Ziege ____________________________

der Aufstrich ____________________________

der Topfen ____________________________

der Sauerrahm ____________________________

das Schlagobers ____________________________

das Ketchup ____________________________

die Majonase ____________________________

der Senf ____________________________

Das Obst (die Früchte) in meiner Sprache

der Apfel (Äpfel) ____________________________

die Birne (Birnen) ____________________________

die Banane (Bananen) ____________________________

die Zitrone (Zitronen) ____________________________

der Granatapfel (Granatäpfel) ___________________________

der Pfirsich (Pfirsiche) ____________________________

die Marille (Marillen) ____________________________

die Orange (Orangen) ____________________________

die Mandarine (Mandarinen) ____________________________

die Kiwi (Kiwis) ____________________________

die Weintraube (Weintrauben)____________________________

die Ananas (Ananas) ____________________________

die Erdbeere (Erdbeeren) ____________________________

die Himbeere (Himbeeren) ____________________________

die Brombeere (Brombeeren) ____________________________

die Kirsche (Kirschen) ____________________________

die Wassermelone (Wassermelonen) ______________________

die Zuckermelone (Zuckermelonen) ______________________

die Honigmelone (Honigmelonen) ________________________

die Grapefruit (Grapefruits) ____________________________

die Pflaume (Pflaumen) ____________________________

die Mango (Mangos) ____________________________

die Feige (Feigen) ____________________________

Das Gemüse in meiner Sprache

die Tomate (Tomaten) ____________________________

die Gurke (Gurken) ____________________________

der Paprika (Paprika) ____________________________

der Pfefferoni (Pfefferoni) ____________________________

die Karotte (Karotten) ____________________________

die Zwiebel (Zwiebeln) ____________________________

der Knoblauch (Knoblauchzehen) ________________________

die Melanzani (Melanzani) ____________________________

die Zucchini (Zucchini) ____________________________

die Fisole (Fisolen) ____________________________

die Bohne (Bohnen) ____________________________

die Erbse (Erbsen) ____________________________

die Linse (Linsen) ____________________________

der Mais/Kukuruz ____________________________

der Chicoree ____________________________

das Kraut ____________________________

der Kohl ____________________________

der Kohlrabi (Kohlrabi) ____________________________

die Kartoffel (Kartoffeln) ____________________________

der Porree/Lauch ____________________________

das Radieschen (Radieschen) ____________________________

der Pilz (Pilze) ____________________________

die Avocado (Avocados) ____________________________

die Artischocke (Artischocken)____________________________

der Broccoli ____________________________

der Kurbis (Kurbisse) ____________________________

die Olive (Oliven) ____________________________

der grune Salat ____________________________

der Karfiol ____________________________

die Okra (Okras) ____________________________

der Radicchio ____________________________

der Chinakohl ____________________________

der Spargel ____________________________

die Sellerie ____________________________

Die Kräuter in meiner Sprache

die Petersilie ____________________________

der Schnittlauch ____________________________

der Oregano ____________________________

der Thymian ____________________________

das Basilikum ____________________________

der Lorbeer ____________________________

die Minze ____________________________

der Rosmarin ____________________________

die Dille ____________________________

 

5. Űbersetzen sie ins Russische.

1. das Frühstück  frühstücken

2. das Mittagessen  zu Mittag essen

3. das Abendessen  zu Abend essen

4. die Hauptmahlzeit

5. das Hauptgericht (-e)

6. die Speise (-)

7. die Vorspeise (-n)

8. die Nachspeise = der Nachtisch

9. der Gang

10. die Beilage

11. kalt / warm essen

12. kalte Platte

13. trinken

 

6. Füllen Sie eine Tabelle.

Getränke

Gemüse

Obst

Speisen

Süßigkeiten

 

 

 

 

 

Tee, Wurst, Torte, Kalbfleisch, Limonade, Butter, Joghurt, Fischfilet, Konfitüre , Huhn, Keks, Frikadelle, Coctail, Soße, Käse, Gurken, Apfel, Gulasch, Quark, Honig, Ei, Bananen, Kohl, Mineralwasser, Pizza, Pflaume, Salat, Hamburger, Schweinefleisch, Kuchen, Tomate, Kirsche, Zwiebel, Tee, Erbsen, Weintrauben, Mőhre, Rindfleisch, Spinat, Kotelett, Melone, Blumenkohl, Fischkonserve, Zitrone, Zucker, Pudding, Pelmeni, Spaghetti, Radieschen, Schokolade, Schaschlik, Bier, Milch, Klőßchen, Kaffee, Apfelsine, Tőrtchen, Pfannenkuchen, Mineralwasser, Petersilie.

 

7. Schreiben Sie die richtigen Wörter.

1.      Schweinesaft – Orangensaft                                    6. Pilzkohl

2.      Kartoffelbraten                                           7. Kochapfelsinen

3.      Orangenwurst                                                        8. Gemüsefleisch

4.      Milchwein                                                  9. Gefriersuppe

5.      Rotsalat                                                     10.  Kalbbrei

 

8. Wie helfen Sie Ihrer Mutter? Finden Sie die nötigen Wörter! Bilden Sie den Satz!

 

 

Ich

decke

koche

mache

schäle

wasche

manchmal

 

oft

 

immer

 

gern

Frühstück

Gemüse und Obst

Äpfel

Suppe

den Tisch

 

 

Речевые упражнения

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

1.                 Beschreiben Sie eine Situation und gebrauchen Sie dabei folgende Redemittel.

Können Sie mir ein gutes Restaurant empfehlen?

Wir sind zu zweit (zu dritt)

Ich möchte den Platz

in der Ecke nehmen

am Fenster nehmen

Speisekarte, bitte!

Bringen Sie bitte noch

einen Stuhl

ein Glas

eine Serviette

einen Löffel

eine Gabel

ein Messer

Was können Sie mir an

kalten Speisen  empfehlen?

Fleischgerichten empfehlen?

Fischgerichten empfehlen?

zum Nachtisch empfehlen?

Welche Spezialitäten haben Sie?

Bringen Sie bitte Spirituosen karte!

Danke, ich bin satt

Können Sie mir etwas anderes bringen?

Rechnung bitte!

2.                 Beschreiben Sie das Bild.

диалог в ресторане на немецком

3.                 Machen Sie eine erweiterte Gliederung zum Text.

Frühstück und Laufen

Mit gefüllten Energiespeichern läuft es sich besser

Für die meisten Ernährungswissenschaftler ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages.

Über Nacht leeren sich die Energiespeicher. Früh morgens ist bei Vielen noch kein Hungergefühl vorhanden. Bis zum Vormittag und spätestens bis zum Mittagessen dafür umso mehr. Auch wenn manche Läufer morgens keinen Appetit haben und am liebsten ganz auf das Frühstück verzichten würden, ist es doch sinnvoll, wenigstens eine Kleinigkeit zu sich nehmen und etwas zu trinken. Wer gut frühstückt, füllt die leeren Energiespeicher wieder auf und hat so mehr Kraft für den Tag. Je nachdem, wie lang die Zeitspanne zwischen dem Frühstück und dem Lauftraining ist, sollte diese erste Mahlzeit des Tages so optimal wie möglich zusammengestellt werden.

5 Gründe, warum Sie frühstücken sollten

1.                 Der Stoffwechsel wird angeregt und dem Körper wird es leichter gemacht, Fett zu verbrennen. Der Ofen wird gleich morgens angeheizt – und somit auch der Fettverbrennungsmodus. Frühstücken Sie nicht und ist der Hunger mittags dann groß, werden die zugeführten Kalorien lautsueddeutsche.de sofort gespeichert. Für den Fall, dass bald wieder eine Durststrecke kommt.

2.                 Nur wer was isst, kann auch was leisten. Ein Frühstück hebt den Blutzuckerspiegel und sorgt für eine gute Konzentrationsfähigkeit.

3.                 Damit die Zellen im Körper erneuert werden können, müssen Kohlenhydrate, Vitamine und Proteine usw. nachgeliefert werden.

4.                 Ein ausgewogenes Frühstück hebt die Stimmung und die Leistungsfähigkeit.

5.                 Wer frühstückt, bleibt gesund. Das Internetportal gesundheit.de rät vor allem zu Beeren, Eiern, Müsli, Haferflocken oder Zitrusfrüchten.

Das perfekte Läufer-Frühstück

Nüchtern laufen gehen sollten Sportler nur dann, wenn sie auf kürzeren Laufstrecken und mit geringer Intensität trainieren. Langstreckenläufer und sehr ambitionierte Läufer, die schon am Morgen die volle Laufleistung bringen wollen, sollten aber nur mit gut gefüllten Kohlenhydratspeichern laufen, um einem Leistungseinbruch vorzubeugen. Allerdings empfiehlt es sich nicht direkt nach dem Frühstück loszulaufen, da der Körper noch mit der Verdauung beschäftigt ist.

Zu einem perfekten Frühstück für Läufer zählen Müsli, Brot, oder Banane mit Quark zum Beispiel. Neben dem Verzehr eines kohlenhydrathaltigen Frühstücks ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unverzichtbarer Bestandteil, damit es beim anschließenden Laufen nicht zu einer Dehydrierung kommt, die unter Umständen mit Kopfschmerzen und einer eingeschränkten sportlichen Leistungsfähigkeit verbunden ist.

Achten Sie bei Ihrem Frühstück auf Vollkornprodukte. Diese enthalten zusätzlich Ballaststoffe, welche viel länger sättigen. Ideal sind auch Vollkornhaferflocken. Sie enthalten laut der apotheken-umschau.de neben Ballaststoffen auch Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe. Um den Proteinbedarf abzudecken, eignen sich am Besten fettarmer Käse oder magere Wurst. Für den Vitaminkick noch etwa Obst obendrauf – und fertig ist Ihr Frühstück. Wer morgens gerne Abwechslung mag, kann auch zu Rührei mit Gemüse oder Obst mit Quark greifen.

Nüchtern laufen nicht sinnvoll zum Abnehmen

Auch übergewichtige Läufer, die sich durch ihr Ausdauertraining das Abnehmen erleichtern wollen, sollten morgens frühstücken und nicht dem Trugschluss erliegen, dass sie durch diesen Verzicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – einerseits die Kalorienzufuhr beschränken und andererseits durch das Laufen den Kalorienverbrauch erhöhen. Wer weniger Energie zur Verfügung hat morgens, wird er auch nur eine eingeschränkte Laufleistung erbringen können: So ist der Kalorienverbrauch zum einen geringer, zum anderen besteht laut Steffny die Gefahr, dass körpereigene Aminosäuren angegriffen werden, was Muskulatur abbaut und dem Immunsystem schadet. Außerdem besteht beim Verzicht auf das Frühstück die Gefahr, dass der Blutzuckerspiegel so stark absinkt, dass sich Heißhunger einstellt, der dazu führen kann, dass die Kalorienzufuhr nach dem Laufen umso höher ausfällt.

Wer gerne morgens läuft, sollte auf folgendes achten:

·                     Trinken Sie unbedingt bevor Sie loslaufen. Am Besten eignen sich Getränke, die Kohlenhydrate beinhalten (ein Sporttrink, Apfelsaftschorle, Powergel)

·                     Wenn Sie keine Zeit zum Frühstücken haben, laufen Sie lieber langsam und kürzere Strecken und füllen Sie danach Ihre Energiespeicher sofort wieder auf.

·                     Bei hohen Außentemperaturen kann auch eine Kraftbrühe sinnvoll sein, die den Organismus nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit Elektrolyten versorgt, die durch das anschließende Lauftraining beim Schwitzen verloren gehen.

·                     Auf wassertreibende Getränke wie Kaffee sollten Läufer, die gleich nach dem Frühstück Sport treiben, wegen des möglichen starken Harndrangs und der Ankurbelung der Verdauung besser verzichten.

Das Frühstück dem Lauftraining anpassen

Es ist ein Unterschied, ob ein Sportler morgens, gleich nach dem Aufstehen, sein Lauftraining absolviert oder ob er erst viele Stunden später mit dem Laufen beginnt. Beim Essen direkt vor einem Lauf bleibt dem Körper nur wenig Zeit für die Verdauung der Lebensmittel. Wer also sehr fett und kalorienreich frühstückt und viele komplexe Kohlenhydrate zu sich nimmt, hat unter Umständen mit Trägheit oder Übelkeit zu kämpfen, da zu viel Blut, das für die Arbeitsmuskeln benötigt würde, in den Verdauungstrakt fließt.

Wer direkt nach dem Frühstück losläuft, sollte eine Ernährung bevorzugen, die reich an einfachen Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist, etwas Eiweiß, aber nur wenig Fett und Kalorien enthält – zum Beispiel:

• Obst oder Bananen mit Joghurt, Magerquark oder fettreduzierter Milch
• ein Brötchen mit fettarmem Käse und einer Tomate
• oder ein Stück Toastbrot mit Honig oder Marmelade und einem Apfel

Liegt zwischen dem Frühstück und dem Lauftraining eine lange Zeitspanne, kann auch herzhafter und energiereicher gefrühstückt werden, wobei vor allem komplexe Kohlenhydrate wie Vollkorngetreide, Vollkornbrot und Vollkornmüsli zu empfehlen sind.

Fazit

·                     Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages und dient dazu, die Energie- und Flüssigkeitsdepots nach der Nacht wieder aufzufüllen

·                     Läufer müssen ihr Frühstück dem Lauftraining anpassen, um weder von Heißhunger noch von Völlegefühl in ihrer Leistung eingeschränkt zu werden

·                     Das Frühstück sollte arm an Fett und Kalorien, aber reich an Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen sein

·                     Läufer, die morgens keinen Appetit haben, sollten wenigstens ein kohlenhydratreiches Getränk wie eine Saftschorle zu sich nehmen

 

4.                 Stellen Sie die schriftlichen Fragen zum Text an.

Drei Kilo Schokolade sind immer ungesund - auch wenn es Bio ist

Irreführend ist auch die Devise: Nur Bio-Ernährung ist eine gesunde Ernährung. Das stimmt dann nicht, wenn Sie sich nicht ausgewogen ernähren. Denn auch drei Kilo Bioschokolade am Tag sind ungesund. Stattdessen gilt: Zunächst sollten Sie darauf achten, sich ausgewogen zu ernähren, erst dann sollten Sie entscheiden, ob Sie Lebensmittel mit Rückständen von Chemikalien wollen oder nicht.

Laut des staatlichen Bundesinstituts für Risikobewertung sind Pestizid-Rückstände für uns zwar ungefährlich, weil sie meistens nur in geringen Mengen vorkommen. Häufig werden aber Grenzwerte überschritten. Und immer mal wieder werden - aus gutem Grund - bestimmte Pflanzenschutzmittel verboten. Und wie sich Pestizide langfristig auf unsere Gesundheit auswirken, ist immer noch nicht hinreichend erforscht.

In Bio-Gurke oder -Milch ist oft mehr Gesundes drin

Nicht eindeutig nachgewiesen ist, ob Bio-Lebensmittel tatsächlich mehr Vitamine oder andere Nährstoffe enthalten als vergleichbare herkömmliche Produkte. Studien haben dies bisher nur im Einzelfall belegt. Das Problem besteht in der Vergleichbarkeit. Denn die Inhaltsstoffe etwa eines Apfels sind von Sorte zu Sorte verschieden. "Außerdem kommt es darauf an, wie der Boden beschaffen ist, wie reif der Apfel war, als man ihn gepflückt hat, wie lange er transportiert und gelagert wurde", sagt Ursel Wahrburg, Ernährungswissenschaftlerin an der Fachhochschule Münster: Die Anbauart sei weniger wichtig.

Und doch bekommen Sie bei Bio oft mehr für Ihr Geld: Weil Biobauern ihren Pflanzen fast immer mehr Zeit zum Reifen lassen.Bio-Gemüse und Bio-Obst enthalten dadurch weniger Wasser, schmecken intensiver und haben im Allgemeinen ein bisschen mehr an sekundären PflanzenstoffenBallaststoffen undVitaminen. Auch Bio-Milch ist gesünder, weil sie in der Regel mehrOmega-3-Fettsäuren enthält.

Warum Bio-Lebensmittel teurer sind

Gesünder heißt aber auch - teurer. Der höhere Preis für Bioprodukte hat folgende Ursachen:

·                     Öko-Bauern haben mehr Arbeit: Sie führen die Tiere auf die Weide und misten den Stall aus.

·                     Ergänzungsfutter, Saatgut, natürliche Pflanzenschutzmittel und Zuchttiere in Bioqualität kosten mehr.

·                     Bio-Tiere bekommen altersgemäßes Futter - jedem Entwicklungsstadium angepasst.

·                     Die Tiere leben länger. Und sie ergeben weniger Fleisch, erzeugen weniger Milch oder Eier.

·                     Bioprodukte sind meist keine Massenware und werden in kleineren Mengen verarbeitet. Sie müssen strenger von anderen Lebensmitteln getrennt werden.

·                     Hilfsstoffe wie künstliche oder naturidentische Aromen sind verboten: Darum müssen die Hersteller einem Bio-Fruchtjoghurt zum Beispiel mehr Früchte beimischen.

·                     Bio-Bauern müssen für die regelmäßigen strengen Kontrollen Gebühren bezahlen.

 

5.                 Kürzen Sie oder verbreiten Sie den folgenden Dialog ab.

Im Gasthaus / im Restaurant

K = der Kellner

G1 = der erste Gast

G2 = der zweite Gast

G1: Wir mőchten gern bestellen.

K: Bitte, was bekommen Sie?

G1: Ich nehme eine Gemüsesuppe und ein Wiener Schnitzel. Aber keine Pommes Frites, bitte. Ich mőchte lieber Bratkartoffeln. Geht das?

K: Ja, natürlich! Und was mőchten Sie trinken?

G1: Ein großes Obi gespritzt.

K: Und Sie? Was darf ich Ihnen bringen?

G2: Einen Schweinsbraten. Und als Vorspeise eine Fritattensuppe.

K: Mőchten die Herrschaften vielleicht einen Salat dazu?

G2: Nein, danke.

K: Und zu trinken?

G2: Ein Krugel, bitte.

K: Kommt sofort!

K: Hat es Ihnen geschmeckt?

G1: Danke, es war ausgezeichnet.

G2: Ja, mir hat es auch geschmeckt.

K: Mőchten Sie noch ein Dessert?

G2: Nein, danke, aber zwei Espresso. Und die Rechnung, bitte.

K: Getrennt oder zusammen?

G2: Zusammen, bitte.

K: Das macht 33 Euro.

G2 35 bitte. Das stimmt so.

K: Danke schőn!

„Schmeckt’s?“

„Danke, es schmeckt fantastisch / sehr gut / gut.“

„Nein,………….“

…der Salat ist nicht frisch/zu sauer/zu salzig.

…die Suppe ist zu scharf/zu salzig.

…das Fleisch ist zu kalt/zu fett/zu trocken.

…die Soße ist zu fett/zu salzig/zu scharf.

…das Brot ist zu trocken/zu alt/zu hart.

…das Bier ist zu warm.

 

6.                 Lesen Sie den folgenden Dialog. Verändern Sie ihn und führen Sie eine neue Person ein.

A: Guten Morgen, Herr Schmidt! Wir machen gerade eine Statistik für eine

Zeitung und wollen wissen, was man in Deutschland zum Frühstück ißt.

B: Ja, also, ich frühstücke zu Hause. Meine Frau macht das Frühstück und um 7

Uhr sitzen wir am Tisch.

A: Und was essen Sie zum Frühstück?

B: Normalerweise esse ich ein Brőtchen mit Marmelade oder ein Brot mit Käse

oder Wurst. Morgen esse ich auch gern ein Ei. Aber meistens trinke ich zuerst

einen Saft.

A: Trinken Sie lieber Tee oder Kaffee?

B: Kaffee trinke ich lieber am Nachmittag und morgens trinke ich eine Tasse Tee

mit Zitrone oder Honig.

A: Und was ißt Ihre Frau gewőhnlich?

B: Sie ißt oft nur einen Joghurt und trinkt eine Tasse Kaffee. Aber am Samstag

ißt sie gern Müsli oder Obstsalat.

A: Sie essen also typisch deutsch?

B: Na, was heißt typisch deutsch. Mittags essen wir gern italienisch und abends

gehen wir oft zum Griechen. Die Küche wird immer mehr international.

A: Das ist richtig. Na, dann... Vielen Dank für die Information.

 

7.                 Stellen Sie den Dialog nach dem Thema “Familie Kowaljow erwartet Gäste aus Deutschland” zusammen. Gebrauchen Sie dabei folgende Redemittel.

1. Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, daß ihr da seid!

2. Mőgen Sie Pelmeni? . Ja, ... . Nein, ... .

3. Die Pelmeni schmecken fantastisch (toll).

4. Kosten Sie mal diesen Salat. Er schmeckt sehr gut.

5. Das gibt es bei uns nicht. Wie heißt das?

6. In Rußland (in Deutschland ...) ißt man gern Fisch.

7. Auf Eure Gesundheit! Prost!

8. Es ist zu viel. Ich bin satt.

9. Entschuldigung, ich mu. Diat halten.

10. Mőchtest du keinen Fisch? Ich esse keinen Fisch.

11. Doch esse ich noch ein Stück.

12. Der Fleisch ist mir zu fett.

13. Der Pudding ist zu su..

14. Bei uns ißt man so was nicht.

 

8.                 Geben Sie den Inhalt des folgenden Dialogs in der Monologform wieder.

Im Lebensmittelgeschäft

V.

Guten Tag! Sie wünschen?

S.

Ich möchte ein halbes Schwarzbrot, drei Brötchen und Milch.

V.

Noch einen Wunsch?

S.

Was kostet der Käse da?

V.

Das Pfund 4,- DM.

S.

Ist der Käse frisch?

V.

Ganz frisch.

S.

Geben Sie mir 100 Gramm.

V.

Bitte. Sonst noch etwas?

S.

Noch ein Stück Butter, Eier und 200 Gramm von der Wurst da.

V.

Ist das alles?

S.

Ja, das ist alles.

V.

Das macht zusammen 9,- DM.

S.

Wo sind hier Obst und Gemüse?

V.

Da drüben bitte.

 

9.                 Erklären Sie die Bedeutung folgender Sprichwőrter.

Sprichwörter

Essen und trinken hält Leib und Seele zusammen .

Man lebt nicht ,um zu essen,sondern man isst, um zu leben ( Nach Sokrates)

Der Mensch ist,was er isst. ( Nach Ludwig Feuerbach )

„Du musst nicht nur mit dem Munde, sondern auch mit dem Kőpfe essen, damit dich nicht die Naschhäftigkeit des Mundes zugrunde richtet.“

Friedrich Nietzsche

„Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht.“

George Bernard Shaw

„Vegetarier essen keine Tiere, aber sie fressen ihnen das Futter weg.“

Robert Lembke

„Die Ehe ist ein Vertrag, bei dem der Mann auf die Hälfte seiner Lebensmittel verzichtet, damit man ihm die andere Hälfte kocht.“

„So du das Essen mitbringst, brauchst du nur den Wein zu bezahlen.“

„Eß ich mit, so schweig ich.“

¨Deine Augen sind größer als dein Bauch¨ . Das sagt man in Brasilien wenn man nicht alles aufessen kann, was auf dem Teller ist.

¨Ich habe so einen Löwenhunger!!¨ – Brasilien

¨Das schmeckt so gut, dass man betend essen sollte¨ – Brasilien

im Alten Ägypten wusste man “Der Mensch lebt von einem Viertel dessen, was er isst, und von dem Rest leben die Ärzte”.

Schläge von einem Freund sind wie das Essen von Rosinen. – Ägypten

Wer Honig essen will, der ertrage das Stechen der Bienen.- Ägypten

Mit Butter bestrichen sind die Versprechen der Nacht.
Die Sonne des Morgens lässt sie schmelzen und vergehen. -Ägypten

” Wer das Gesagte verpasst hat, sollte gestehen: Ich habe es gehört und wer das Essen verpasst hat, sollte sagen: Danke schön, ich bin schon satt” Algerien.

” Wenn der Magen voll ist, dann singt der Kopf ” Algerien

” Wenn der Magen satt ist, dann denkt er nicht mehr an hungrige Magen”. Algerien

Wenn das Essen auf dem Tisch steht, hört das Sprechen auf !

(In der ganzen arabischen Welt: man sollte nicht mit vollem Mund sprechen!)

Liebe geht durch den Magen.

“Ich habe dich zum Fressen gern”.

 

10.             Stellen Sie einen Text aus den folgenden Sätzen zusammen.

Olivenöl

Olivenöl wird aus den reifen Früchten des Olivenbaumes hergestellt. Es enthält viel Vitamin E und ist reich an wertvollen Fettsäuren.

Trägt die Flasche die Bezeichnung „Olivenöl“ handelt es sich um eine sehr einfache Qualität, bei der warm- und kaltgepresstes Öl gemischt wurden. Kaltgepresstes, also nicht raffiniertes, Olivenöl wird in verschiedenen Pressungen angeboten, dementsprechend variiert Geschmacksintensität sowie Farbe. Wird das Öl als „natives Olivenöl extra“ oder „extra vergine“ bezeichnet, stammt es aus der ersten Pressung (der jungfräulichen …) und ist besonders fruchtig und auch besonders teurer. Am besten ist es für Salate geeignet. „Natives Olivenöl“ ist deutlich kräftiger im Geschmack und etwas preiswerter. Sein Aroma kann je nach Herkunftsgebiet (verschiedene Gegenden in Italien, Spanien, Griechenland) sehr unterschiedlich sein.

 

11. Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen.

Was sollen wir denn heute essen?

Mutter: Was sollen wir denn heute essen?

Tochter: Nach dem Wochenende habe ich bestimmt etwas Übergewicht. Von heute an muss ich abnehmen. In vier Wochen fahren wir in den Urlaub, da will ich meine Bikini anziehen können. (Zu ihrem Bruder) Rudi, du bist Sportler, du musst auch unbedingt abnehmen.

Sohn: Ich soll bei meiner Figur Sportler sein!? Aber du hast recht, ich bin zu schwer, und darf in den nächsten Wochen keine Kartoffeln mehr essen. Und hoffenlich lassen wir kein Bier mehr ins Haus bringen!

Vater: Ganz richtig. Mit fünfzig muss ich auch vorsichtiger sein. Der Arzt sagt, ich soll nur Fisch oder mageres Fleisch essen, dazu nur frisches Gemüse, keine Kartoffeln, keinen Reis.

Mutter: Was soll es denn geben? Ich passe nicht mehr in meine Sommerkleidung vom vorigen Jahr. Wir müssen vernünftig sein. Ich weiß was, ich lasse beim Metzger vier extra magere Steaks schneiden.

Tochter: Ja, und dann brauchen wir dazu nur eine leckere Sahnesoße.

Sohn: Fleisch und Sahnesoße allein schmecken nicht.

Vater: Das mag sein, aber wir müssen auf die Kalorien achten.

Sohn: Vielleicht können wir dann ein paar Semmelknödel und Karotten in Buttersoße dazu essen.

Vater: Zu so einem Essen muss man ein kaltes Bierchen trinken, nicht?

Mutter: Moment mal, werden wir nicht auch von diesem Essen zunehmen?

achten (auf) обращать внимание, следить (за чем-то)

der Semmelknödel (-) - хлебные шарики (кнедлики)

das Bierchen (-) - маленькая кружка пива

Moment mal! - Один момент (подожди)!

zunehmen - набирать вес

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

1.                 Beschreiben Sie eine Situation und gebrauchen Sie dabei folgende Redemittel.

 

das Brot бро:т 
хлеб

Ich esse Brot gern.
Я люблю хлеб.

schwarz шварц
черный

Ich möchte ein Schwarzbrot.
Я хотел бы черного хлеба.

weiß вайс
белый

Ein halbes Weißbrot, bitte!
Половину белого, пожалуйста!

die Milch мильхь
молоко

Trinken Sie Milch gern?
Вы любите молоко?

der Wunsch вунш
желание

Haben Sie noch einen Wunsch?
Вы хотите еще что-нибудь?

der Käse кэ:зэ
сыр

Milch und Käse sind gesund.
Молоко и сыр полезны для здоровья.

das Pfund пфунт
полкило

Ich möchte ein Pfund Käse.
Я хотел бы полкило сыра.

frisch фриш
свежий

Sind die Brötchen frisch?
Булочки свежие?

das (Kilo)gramm килограмм
(кило)грамм

Ich möchte ein Kilo Fleisch.
Мне килограмм мяса.

sonst зонст
кроме того; иначе

Haben Sie sonst einen Wunsch?
Еще что-нибудь?

die Butter бутэр
масло

Er ißt sehr viel Butter.
Он ест очень много масла.

das Ei ай
яйцо

Ich esse zum Frühstück ein Ei.
Я съедаю на завтрак яйцо.

die Wurst вурст
колбаса

Diese Wurst schmeckt gut.
Это колбаса вкусная.

die Bockwurst боквурст
сарделька

Mochten Sie eine Bockwurst?
Вы хотите сардельку?

das Obst о:пст
фрукты

Essen Sie Obst gern?
Вы любите фрукты?

die Kartoffeln картофэльн
картофель

Ich esse Kartoffeln gern.
Я люблю картошку.

zu Mittagessen, zu Abend essen, frühstücken, einen Imbiß zu sich nehmen, Hunger haben, Zeit haben.

 

2.                 Kürzen Sie ab oder verbreiten Sie den folgenden Text.

Speiseöle – kaltgepresst oder raffiniert

Speiseöle sind beim Kochen unentbehrlich. Sie sind nicht nur zum Braten, Frittieren oder Backen wichtig, sie dienen auch als Geschmacksverstärker, Saucenbinder und Strukturgeber

Die Auswahl an Speiseölen ist riesig. Es gibt kaum etwas, aus dem kein Öl hergestellt wird. Selbst aus Traubenkernen wird exklusives Speiseöl gewonnen. Entsprechend groß sind auch die Geschmacksnuancen, aus denen man, je nachdem welches Gericht man verfeinern möchte, wählen kann. Der Hauptgeschmack wird vor allem durch die jeweilige Pflanze bestimmt, aus der das Öl gewonnen wird. Zusätzlich beeinflusst die Art und Weise der Herstellung Geschmack und Konsistenz und natürlich, ob und wie heiß ein Öl erhitzt werden darf. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen kaltgepressten und raffinierten Ölen.

Was bedeutet „kaltgepresst“?

Wie der Name schon vermuten lässt, werden die ölhaltigen Bestandteile einer Pflanze, wie Samen, Früchte oder Kerne, schonend und ohne Zufuhr von Wärme mechanisch ausgepresst. Bis auf wenige Ausnahmen wird das dabei entstandene Öl später nur noch gefiltert und abgefüllt. Großer Vorteil dieser Methode: Sämtliche Geschmacksstoffe sowie die fettlöslichen Vitamine A und E bleiben erhalten. Deshalb sollten kaltgepresste Öle, die auch native Öle genannt werden, beim Zubereiten von Speisen nicht hoch erhitzt werden. Denn dadurch werden nicht nur die gesunden Inhaltsstoffe zerstört, es können auch schädliche Substanzen entstehen. (Das Öl ist zu heiß, wenn es anfängt zu „rauchen“!) Weiterhin sollten diese Öle rasch verbraucht werden, da sie nach Öffnung nur wenige Wochen bis maximal ein halbes Jahr haltbar sind. Bewahren Sie kaltgepresste Öle am besten gut verschlossen im Kühlschrank auf und nehmen Sie sie einige Zeit vor ihrer Verwendung heraus, damit sich das volle Aroma entfalten kann.

Was bedeutet „raffiniert“?

Für raffinierte Öle werden die Ölsaaten einer Pflanze zerkleinert und unter Wärmezufuhr ausgepresst. So fällt der Ölgewinn bedeutend höher aus. Im so genannten Extraktionsprozess werden mit Hilfe eines chemischen Lösemittels auch noch kleinste Fettreste aus den Saaten herausgelöst. Da das Öl während dieses Prozesses sowohl seinen Geschmack als auch seine Farbe verändert, wird es nach der Pressung aufwendig gereinigt – also raffiniert. Deshalb ist raffiniertes Öl nahezu farblos und geschmacklich neutral. Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe sind dadurch zwar nicht mehr bzw. kaum noch enthalten, das hat allerdings den Vorteil, dass Sie raffinierte Öle ohne Qualitätseinbußen hoch erhitzen und universell einsetzen können. Sie sind ungeöffnet bis zu einem Jahr haltbar.

 

3.                 Stellen Sie die schriftlichen Fragen zum Text an.

Mineralwasser

Mit viel Kohlensäure, medium oder still – die Bundesbürger lieben Mineralwasser. 2011 hat jeder im Durchschnitt 136 Liter im Jahr getrunken. Das meiste Mineralwasser fließt heute aus preiswerten 1,5-Liter Flaschen von Discountern. Früher machten regionale Brunnenbetriebe mit ihren Marken das große Geschäft. Die Tests der Stiftung Warentest zeigen, welche natürlichen Mineralwässer viele Mineralstoffe enthalten, einwandfrei schmecken und keine Probleme haben mit Keimen und anderen Verunreinigungen wie Pestiziden. Der Produktfinder Mineralwasser hilft jedem, das für ihn passende Mineralwasser auszuwählen – von kalziumreich über natriumarm bis hin zu Wässern für die Zubereitung von Säuglingsnahrung.

Kalzium, Natrium und weitere Mineralstoffe

Kalzium, Natrium, Magnesium, Kalium und weitere Mineralstoffe haben sich im Wasser angereichert, als es hunderte Meter durch Erde und Gestein sickerte. Doch nicht jedes Mineralwasser ist auch reich an Mineralstoffen. Bei manchen ähneln die Gehalte oft dem Trinkwasser in der Region oder liegen gar darunter. Kohlensäure kann die Mineralwässer zu erfrischenden Durstlöschern aufpeppen, sie schützt auch vor Keimen. Mehr als die Hälfte hat hierzulande viel Kohlensäure, diese Sorte heißt auch klassisch oder classic.

Kritische Substanzen aus Boden und Umwelt

Auf dem Weg durch die Gesteinschichten können auch kritische Stoffe aus dem Boden ins Trinkwasser gelangen, etwa Uran und Radium. Viele Verbraucher sorgen sich auch, dass die Gesteinschichten über einer Quelle oberirdisches Wasser durchlassen. Es könnte dann theoretisch ins Tiefenwasser vordringen und es zum Beispiel mit Pestizidrückständen aus der Landwirtschaft belasten. Auch Hormone, die sich im Abwasser befinden, könnten auf diesem Wege nach unten gelangen.

Acetaldehyd aus Kunststofflaschen

In manchem Mineralwasser wiesen die Tester der Stiftung Warentest Acetaldehyd nach. Die Substanz entsteht bei der Herstellung von Flaschen aus PET (Polyethylenterephthalat). Es kann umso mehr Acetaldehyd aus Kunststoffflaschen ins Wasser übergehen, je wärmer, heller und länger sie lagern. Acetaldehyd kann zum geschmacklichen Problem werden, ein gesundheitliches Problem stellt es nicht dar.

Mehrweg oder Einweg?

Knapp 70 Prozent der Mineralwässer kommen in Einwegflaschen in den Handel, der Rest in Mehrwegflaschen aus Glas und Kunststoff. Für den Verbraucher sind Einwegflaschen am bequemsten, doch die Ökobilanz der verschiedenen Verpackungen für Mineralwässer unterscheidet sich.

 

4.                 Machen Sie eine Gliederung zum Text.

Gesunde Ernährung

Gesunde Ernährung: Das ist weit mehr als nur Grüner Salat und Literweise Wasser. Gesunde Ernährung, das sind viele verschiedene Facetten. Rund 15% aller Deutschen gelten als zu dick, damit ist unsere Nation die traurige Spitze in Europa. Doch was kann man tun? Durch die neu entwickelten, synthetischen Stoffe in Lebensmitteln und die allgemeine Neigung zu fetthaltigem Essen haben Themen wie Übergewicht und Lebensmittelallergien heute eine höhere Bedeutung als noch vor einigen Jahren.

Als gesunde Ernährung wird meistens eine ausgewogene Zusammenstellung des Speiseplans verstanden. Das bedeutet, dass die Hauptbestandteile wie FleischFischGemüseObst und Getreide so zusammengestellt werden, dass der Körper die verschiedenen Nährstoffe, die er benötigt auch bekommt. Doch nicht nur Abwechslung spielt eine Rolle: Auch die Masse ist wichtig. Da das Sättigungsgefühl erst nach einiger Zeit einsetzt und Hungergefühl als sehr intensiv empfunden wird, essen viele Menschen deutlich mehr als es eigentlich nötig wäre.

Zudem ist durch die Verbreitung des Fast-Foods eine Esskultur entstanden, die die Zeit für ausgiebiges Essen lässt. Gesunde Ernährung bedeutet auch selber zu kochen und damit frische Zutaten zu verwenden. Zu guter Letzt sollte in keinem Speiseplan die Erinnerung an regelmäßiges Trinken fehlen.Gerade Läufer sollten mindestens 2 Liter am Tag trinken, denn der Körper benötigt Flüssigkeit für fast jeden Stoffwechselvorgang. Am besten eigenen sich Wasser, Fruchtschorlen und Tee. Hier ist der Wasseranteil am größten und gleichzeitig wenig Zucker enthalten. In Maßen kann auch Kaffee und Saft genossen werden.

 

5.                 Erklären Sie die Bedeutung folgender Sprichwőrter.

Hunger ist der beste Koch.

Man lebt nicht um zu essen, sondern man isst um zu leben.

Besser eigenes Brot als fremder Braten.

Ein faules Ei verdirbt den Brei.

Das Frühstück iss allein, das Mittagbrot teife mit dem Freunde, das Abendbrot überlas dem Feinde.

Wer das Maut verbrannt hat, bläst auf die Suppe.

 

6.                 Geben Sie den Inhalt des folgenden Dialogs in der Monologform wieder.

Ich möchte zu Mittag essen

S.

Können Sie mir ein Restaurant oder ein Café empfehlen?

N.

Wenn Sie schnell einen Imbiß zu sich nehmen möchten, so gehen Sie in eine Gaststätte mit Selbstbedienung.

 

S.

Ich habe im Hotel gefrühstückt und möchte jetzt zu Mittag essen.

 

N.

Dann empfehle ich Ihnen die Gaststätte "Berlin".

 

S.

Ist sie jetzt geöffnet?

 

N.

Ich glaube, sie ist noch nicht geschlossen. Die Küche dort ist recht gut.

 

S.

Das ist sehr schön. Ich habe nämlich Hunger. Wo liegt diese Gaststätte?

 

N.

Hinter dem Hotel.

 

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

1.                               Beschreiben Sie das Bild.

В немецком магазине

2.                 Beschreiben Sie eine Situation und gebrauchen Sie dabei folgende Wőrter und Sätze.

das Brot, die Kartoffeln, der Käse, die Butter, das Obst, das Gemüse, das Schwarzbrot, das Weißbrot.

1.                 Ich möchte ein _______ Weißbrot. 2. Noch 200 Gramm von der _______ da. 3. Was kostet der _______ da? 4. Haben Sie noch einen _______? 5. Wo sind hier _______ und Gemüse?—Da _______ bitte! 6. Ist der Käse _______?

 

3.                 Machen Sie eine Gliederung zum Text.

Maiskeimöl

Maiskeimöl stammt aus den fettreichen Keimen des Maiskorns. Das Öl ist hellgelb und im Geschmack neutral-süßlich.

Es hat einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E. Ist deshalb aber auch sehr hitzeempfindlich. Zur Verfeinerung von Baby- und Kleinkindnahrung ist es sehr zu empfehlen (einfach einige Tropfen in das fertige Gericht geben), aber auch in Salatsaucen oder zur Zubereitung von Süßspeisen ist es gut geeignet. 

Gut zu wissen: Häufig ist auf dem Etikett von Maiskeimöl vermerkt: „cholesterinfrei“. Das ist zwar richtig, aber keine spezielle Besonderheit dieses Öls. Alle pflanzlichen Fette sind, im Gegensatz zu tierischen Fetten, cholesterinfrei!

 

4.                 Beschreiben Sie das Bild.

немецкая лексика в картинках

 

Тестирование лексики и грамматики

Упражнения для хорошоподготовленных учащихся

Was essen Sie wann?

In den deutschsprachigen Ländern isst man in den Familien oft eine warme Mahlzeit am Mittag und abends Brot mit Käse oder Wurst. Viele Leute essen aber am Mittag nur ein belegtes Brőtchen und abends warm. Wie ist das bei Ihnen? Schreiben Sie auf, was Sie wann essen und wer das Essen macht.

 

Wer macht es?

Wann essen Sie?

Hauptmahlzeit (warm/kalt) kalt)?

Was essen Sie?

 

SSiweeSie?Sic?

Frühstück

 

 

 

 

Mittagessen

 

 

 

 

Abendessen

 

 

 

 

andere  Mahlzeiten

 

 

 

 

Mahlzeiten

 

 

 

 

 

Wie schreibt man das?

1. Das sieht ja lecker aus! 

2. Heute gibt es Fleisch mit Rei-----.    

3. Was gibt es zum Mittage------en?

4. I-----t du Fleisch, Isolde?________

5. Herbert i -----t Vegetaricr._______

6. Das Fleisch ist mit zu fe ----.

7. Der Kuchen ist sehr sü ----.     

8. Ich mag kein sal -----iges Essen.

9. Ist das Fr -----stück schon fertig?

Schreiben sie ein ausführliches Rezept.

“Das sieht ja lecker aus! Ist das vegetarisch?”

“Ja, Klaus ist doch Vegetarier, darum gibt es heute eine Gemüsepfanne mit Reis.”

die Zwiebel

der Knoblauch

die Karotten

die Petersilie

die Paprika

die Zucchini

der Weißwein

§     “Zwiebeln, Karotten, Paprika und Zucchini klein schneiden.

§     Pinienkerne anbraten, dann nach und nach das Gemüse hinzugeben.

§     Gleichzeitig Reis kochen. Knoblauch klein schneiden und zum Gemüse geben.

§     Mit Pfeffer und Salz würzen, etwas Weißwein und saure Sahne dazugeben. Gut umrühren.

§     Am Schluss den Reis hinzugeben und mit Petersilie bestreuen!”

 

Was passt? Unterstreichen Sie.

a) Am Nachmittag isst er immer (eine Kiste/ eine Flasche/ ein Stück ) Kuchen.

b) Im Regal steht noch (eine Dose / ein Sack / eine Tube ) Würstchen.

c) Für das Frühstück brauchen wir (eine Tüte / ein Glas / einen Kopf ) Marmelade.

d) Die Kellnerin bringt ihm (eine Flasche / ein Pfund / eine Tafel) Saft.

e) Morgens trinke ich gewőhnlich (eine Schachtel / ein Päckchen / eine Tasse) Kaffee.

 

Mőgen oder schmecken ? Ergänzen Sie die richtige Form.

a) du gern Nudeln? b) Nein, Nudeln mir nicht.

c) Ich auch keine Nudeln.

d) Warum ihr keine Kartoffeln? e) Die Kartoffeln uns nicht.

f) Wir auch lieber Nudeln als Kartoffeln.

 

Schreiben Sie die Sätze richtig.

a) Er trinkt keinen Kaffee,

(gesund weil nicht das ist) .

b) Sie mag keine Zitronen,

(zu sauer weil sie sind ihr) .

c) Wir kaufen Birnen,

(Obst essen weil wir gern) .

d) Ich brauche Mehl,

(weil backen Kuchen ich will einen) .

 

Ergänzen Sie den Komparativ oder Superlativ.

a) Ich esse nicht viel Obst. Früher habe ich Obst gegessen.

b) Die Kinder essen gern Süßigkeiten. Am …. mőgen sie Schokolade.

c) Er trinkt gern Tee. Aber noch ….  mag er Kaffee.

d) Der Fisch schmeckt ganz gut, aber den Braten finde ich …. .

e) Morgens und mittags isst er nicht viel. Am …. isst er abends.

f) Der Kuchen ist sehr gut. Am ….. schmeckt er mir mit Sahne.

 

Eine Einladung zum Kaffeetrinken

Was passt zu einer Einladung zum Kaffeetrinken? Markieren Sie.

 

Womit oder worin macht man das?

Ergänzen Sie: Achten Sie auf die richtige Präposition!

1)                schneiden: Mit dem Messer schneidet man.

2)                essen:

3)                backen: Im

4)                kochen:

5)                abwaschen:

6)                den Tee umrühren:

      Kochtopf, Messer, Teelőffel, Geschirrspüller, Besteck, Ofen

Warum besuchen wir so oft Cafes?            

Картинка 70 из 84000Um…………………zu………………… .

Картинка 5 из 79894,Картинка 2 из 79894,Картинка 10 из 84000,Картинка 63 из 4021,Картинка 1 из 84000,Картинка 1 из 84000,Картинка 5 из 4909 

 

 

 

 

 

 

 


Еда в PNGBetiteln Sie folgende Bilder.

Картинка 6 из 84000 


http://russiantampa.com/fun/etiket/2_1_table06.jpghttp://www.danaja.ru/plugins/p17_image_gallery/images/2/399.jpg

 

 

 

 

Űbersetzen Sie ins Deutsche.

http://www.interesno.name/files/images/art/servirivka-schema.jpg

Verändern Sie so oft wie mőglich die Wortfolge in den Sätzen. Beachten Sie beim Lesen die Veränderung der Into­nation und Bedeutung.

1.          Sie essen über die Massen gut und fett.  

2.           In Spezialgeschäften werden reine Naturprodukte angeboten.

3.           Wurst- und Fleischwaren werden wesentlich seltener verzehrt.       

4.          Nicht alle Deutschen sind kalorienbewusst oder umweltbewusst.

5.          Der Kaffee ist ein ständiger Begleiter vom Morgen bis zum Nachmittag.

 

Űbersetzen Sie folgende Sätze.

1. Я выпиваю за завтраком либо чашку кофе, либо стакан молока.

2. Он обедает или в столовой института, или в кафе.

3. Я очень хочу есть, я возьму как первое, так и второе.

4. Я сегодня не завтракала и не обедала.

5. В этом кафе можно не только хорошо  позавтракать, но и вкусно пообедать.

6. Мне пока нельзя есть ни мяса, ни рыбы.      

 

Stellen Sie die Fragen zu folgenden Sätzen.

1) Mischa isst nicht zu Hause Mittag.                    

2) In der Studentenmensa bleiben wir vor der Speisekarte stehen.

3) Mein Bruder wäscht das Teegeschirr.

4) Man bekommt das Essen an der Essenausgabe.

5) Ich hole Teller und Lőffel.

6) Mischa tut Senf an das Fleisch.

7) Ich will etwas Salz in die Suppe tun.

 

Stellen Sie die Fragen zu den hervorgehjbenen Wőrtern.   

1) Viele Studenten essen zu Mittag in der Studentenmensa.

2) Die Studenten wählen sich das Essen.

3) Ich schenke Milch in die Tasse ein.

4) Ich esse gern Fleisch.

 

Bilden Sie Sätze mit folgenden Wőrtern.

frühstücken: allein, morgens, warm

zu Mittag essen: kalt, in der Mittagspause, mit der Familie, im Restaurant

machen: das Festessen, verschiedene Speisen, zum Nachtisch, abends

salzen: viel, das Fleisch, der Salat, immer

 

Deklinieren Sie!

– schwarzer Kaffee, süβer Tee, gekochter Fisch, scharfer Käse, guter Appetit.

– gebratenes Fleisch, frisches Gemüse, weises Brot, groβes Vergnügen.

– sauere Sahne, kalte Limonade, groβe Freude, heiβe Suppe.

 

Finden Sie die grammatischen und lexikalischen Fehler in den Sätzen. Schreiben Sie die Sätze richtig.

1. Wie jeder Mensch nehme ich täglich 2 Mahlzeiten.

2. Ich möge frisches Brot.

3. Man muss zuerst Kartoffel in Streifen schneiden, dann sie schälen und waschen.

4. Wenn das Essen nicht schmeckt, muss man darüber sagen:“Es schmeckt mir nicht!“

5. In Deutschland legen man die Hand beim Essen unter den Tisch.

6. Die Koteletts gefallen mir.

7. Es gibt viele Kartoffelgerichte: Bratkartoffeln, Kartoffelklösse, Kartoffelkuchen, Kartoffelerbsen.

8. Die gesunde Ernährungsformel ist: viel Fett, ein wenig Vitamine, höchstens 5 Mal in der Woche Fleisch.

9. Manchmal stellt mir meine Mutter ein fertiges Mittagessen im Kühlschrank, das kann ich mir dann in der Mikrowelle erhitzen.

10. Am allerliebsten magt ihr Fisch-Pizza.

 

Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche.

1. Мой завтрак, как правило, очень лёгкий: чашка кофе, булочка с сыром или колбасой. 2. Обедаю я в студенческой столовой. Я могу взять на первое щи, на второе – картофельное пюре с котлетой или жареной рыбой, на третье – стакан сока или чая. 3. В нашем магазине можно купить любые мясные и рыбные продукты, колбасные изделия, овощи, фрукты. 4. Я должен порезать морковь кубиками. Заточи, пожалуйста, нож! Спасибо, теперь он острый! 5. Мама накрывает стол, ставит та­рел­ки, кладёт вилки слева, ножи справа. 6. Я очень хочу пить и заказываю в баре стакан апельсинового сока. 7. Мы ужинаем ровно в 8 часов.

 

Bilden Sie Partizipien II !

1. Grillen macht schlank, geht schnell, braucht wenig Fett._____ Fleisch,_____Fisch,_____Hähnchen schmecken köstlich.

2.Ich esse____(kochen) Fisch seht gern. Ich nehme aber wenig Wasser und mache den Sud würzig. Manchmal nehme ich halb Wasser – halb Wein.

3.Ohne _____(konservieren) Gurken kann man heute nicht mehr auskommen. Wir brauchen sie als Beilagen und zum Garnieren. Gurkensoße reicht man zu _____(kochen) Rindfleisch oder zu _____(grillen) Fisch mit Kartoffelpüree. 4.____(füllen) Tomaten schmecken köstlich. Dazu braucht man ____(mischen) Hackfleisch,_____(räuchern) Speck. Als Beilage reicht man Kartoffelpüree.

5. Man muss in der Küche ____ (trocknen) Dill und _____(trocknen) Petersilie stets haben. Dann haben Sie beim Kochen weniger Probleme.

6._____(glasieren) Äpfel kann man als Überraschung zum Kindergeburtstag  servieren oder als Beilage zu _____(braten) Fleisch.

 

Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche.

Я хочу попить яблочного сока.

Моя любимая еда — творог с молоком.

Мой отец умеет очень хорошо готовить.

Сколько стоит упаковка кофе?

 

 

Упражнения для среднеподготовленных учащихся

Saure Zitronen

Was passt zusammen? Manche Wőrter passen mehrmals.

Kuchen, Zitrone, Kaffee, Soße, Suppe                   salzig, fett, bitter, sauer, süß

Zitronen sind sauer. Kuchen ist ...

 

Finden Sie Gegensätze:

Vorsicht: Manche Wőrter haben mehr als einen Gegensatz!

süß – sauer,

süß, fett, salzig, lecker, mager, scharf, sauer, mild, schlecht, bitter

Übersetzen Sie die Wőrter.

Ich (люблю) Gemüse und Obst.

Dieser Salat ist sauer. Er (нравится) mir nicht.

Mein (любимая еда) ist Pizza mit Käse.

In Deutschland (едят) man viel Brot.

 

Ergänzen Sie die Sätze.

Ich … gern Hähnchen mit Pommes.

Mein Bruder … morgens starken Tee.

Was … du gern mit Fisch?

Kleine Kinder … Kaffee nicht gern.

Wir … Wurst mit Kartoffeln.

In der Schule … er Suppe nicht.

 

Bilden Sie die Sätze.

Lieblingskuchen, Apfelkuchen, mein, ist.

und, für, Mehl, wir, den Kuchen, Eier, brauchen.

viel, Flasche, eine, Saft, wie, kostet?

man, Fleischerei, Wurst, in, kaufen, der, kann.

Zauberkasten

In diesem Zauberkasten sind Wőrter zum Wortfeld “Essen und Trinken” versteckt. Kőnnen Sie sie finden?

e g e r i c h t

i s s p e i s e

e s s t i s c h

b k e l l n e r

b e n s t e c k

e s t e l l e n

 

Űbersetzen Sie ins Deutsche.

http://prazdnodar.ru/wp-content/uploads/2010/05/formal_table_setting_pic.png

 

 

 

 

 

 

Betiteln Sie folgende Bilder!

http://engblog.ru/wp-content/uploads/2011/10/1346383.jpghttp://engblog.ru/wp-content/uploads/2011/10/24234567.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie Synonyme zu den folgenden Wortern

Speise, Barenhunger, Mahlzeit, Speisesaal, Kellner

 

Was isst man? Was trinkt man? Unterstreichen Sie.

a) Tee (essen / trinken) b) Saft (essen / trinken) c) Kase (essen / trinken)

d) Pralinen (essen / trinken) e) Milch ( essen / trinken) f) Senf (essen / trinken)

g) Salat (essen / trinken) h) Kuchen (essen / trinken) i) Limonade (essen / trinken)

 

Was wächst in Garten und auf dem Feld.

  In alphabetischer Reihenfolge sind die Bezeichnungen für Blumen, Bäume, Früchte usw. durcheinander geraten. Versuhen Sie die richtigen Begriffe zuermitteln, indem Sie die Buchstaben ordnen.

  AFEPL                                     WIZENE

CIHCEERO                                BRNEI

ESREB                                       DLIL

GRETSE                                    FRIEDEL

ISIR                                           HERAF

KOTRAFFEL                             JAHINONSREEBE

MISA                                         LINUPE

ONELARED                              VLOGEREEBE

QUETIT                                     PIRFCHIS

SILLEREE                                 RENOGG

UMEL                                        TEMTOA

                                                    NSUS

                                                      ZEBILEW

Lősung: der Apfel - die Chicoree - die Erbse - die Gerste - die Iris - die Kartoffel - der Mais - der Oleander - die Quitte - der Sellerie - die Ulme -der Weizen - die Birne - der Dill - der Flieder - der Hafer — die Johannisbeere - die Lupine - die Vogelbeere - der Pfirsich - der Roggen -die Tomate - die Nuss - die Zwiebel.

яблоко - салатный цикорий — горох — ячмень — касатик — картофель — кукуруза - олеандр - айва - сельдерей - ильм - пшеница - груша - укроп - сирень - овес - смородина - люпин - рябина - персик - рожь - помидор - орех - лук.

 

Wie heissen die Wőrter? Schreiben Sie.   

a) eine dicke Suppe mit viel Gemüse und Fleisch – E--T--F

b) ein Gericht, das man am liebsten isst – L---GE-----

c) diese Bratwurst wird in Berlin gern gegessen – C- RR------

d) ein Produkt, das sehr gesund ist-B__ P_____ K_

e) eine turkische Fast-Food-Spezialitat - D___ R

f)  gebratenes Fleisch -BR____

g) diese Menschen essen kein Fleisch-V_________ E_

h) eine Speziafitat aus dem Norden Deutschlands -

_______ BB__-undF_______ О_____ N

i) ein Nachtisch-E_____ EE_E__mit SA____

Lősung: Wie heissen die Wőrter?

a) EINTOPF

b) LEIBGERICHT

c) CURRYWURST

d) BIOPRODUKT

e) DÖNER

f) ВRATE N

g) VEGETARIER

h) KRABBEN- UND FISCHBRÖTCHEN

i) ERDBEEREIS MIT SAHNE

 

Was passt  zusammen?  Schreiben Sie richtige Varianten.

a. Jemand spült einen Topf.                  1.  Eine Karotte wird geschitten.

b. Jemand schneidet eine Karotte.         2. Eier werden gekocht.

c. Jemand hängt ein Handtuch аuf.       3. Ein Fisch wird gebraten.

d. Jemand kocht Eier.                          4. Ein Topf wird gespült.

e. Jemand brät einen Fisch.                     5. Ein Haadtuch wird aufgehängt.

f. Jemand bäckt einen Kuchen.                6. Eine Orange wird gescMli.

q. Jemand schält eine Orange.                 7. Кannen werden auf den Tisch gestellt.

h. Jemand stellt Kannen auf den Tisch.   8. Ein Kuchen wird gebacken.

 

 

Erraten Sie!

KERUG        _____________________ FALEP   _____________

OTEMAT    ______________                PAFLEMU____________

LEZBIW      _____________                NOLEME____________

 

Finden Sie 10 Wőrter nach dem Thema!       

A

P

F

E

L

K

R

S

D

W

Y

F

R

D

B

I

R

N

E

E

B

W

P

R

V

R

N

X

S

I

A

P

F

E

L

S

I

N

E

N

N

F

I

Z

T

C

K

K

P

T

A

L

R

I

O

H

O

O

L

R

N

A

S

T

M

E

N

H

W

A

E

U

I

I

A

R

O

L

E

U

L

M

C

N

T

S

S

O

K

B

Z

E

H

D

E

G

U

R

K

E

Was passt  zusammen?     

a.Würzen Sie den Braten                            1.   über die Kartoffeln.

b.Danach schälen Sie                                  2.   als Vorspeise.

c. Braten Sie die Kattoffeln                        3.   kurz in Zitronensaft.

d. Gieβen Sie die Sahne                              4.   mit Butter in der Pfanne.

e. Schneiden Sie das Brot                           5.   mit Salz untl Pfeffer.

f. Stellen Sie die Pfanne                              6. auf dem Salat.
g. Servieren Sie die Suppe                           7.   die Kartoffeln.

h. Schieben Sie den Braten                         8.   in Scheiben.

i. Verteilen Sie die Schinkenwürfel             9.   auf den Herd.

j. Legen Sie die Pilze                                   10. in den Backofen.

 

Was passt?

Päckchen  Kiste  Glas            Tube             Tüte

Sack          Flasche        Dose      Stück      Paket

a. ein …………. Gurken

b. ein …………. Hundekuchen

c.eine …………. Nudeln

d. ein …………. Margarine

e. eine ………… Cola

f. eine ………… Mineralwasser

g. ein …………. Holzkohle

h. eine ………… Senf

i. ein ………….. Torte

j. eine …………. Saft

 

Russische Küche - nur Pelmeni und Borschtsch?  Screiben  Sie einen kleinen Text über die russische Küche. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein:

-Essgewohnheiten der Russen

- Einfluss der Nachbarlander auf die russische Küche

-Russische Esskultur

 

Bilden Sie die Steigerungsstufen folgender Adjektive.

bitter, fett, salzig, frisch, sauer, scharf, hart, süß, kalt, trocken, warm

 

Bilden Sie Sätze mit folgenden Wőrtern.

1) zubereiten, das Frühstück, ich, mir, selbst.

2) decken, mein Vater, der Tisch.                                             

3) wir, zu, das Frühstück,Würstchen, haben.

4) das Butter, ich, streichen, mit, die Brotschnitte.

5) tun, ich, der Zucker, in, die Tasse.

6) das Mittagessen, ich, einnehmen, in, die Mensa.

7) er, Kaffee, einschenken, in, die Tasse.

8) nach, das Essen, das Geschirr, ich, abwaschen.

 

 

Ergänzen Sie!

Gibt es heute … Eier?  … Eier kőnnen Sie gern haben. Wir haben auch … Milch. Brauchen Sie … Gemüse? Nein, danke, … Gemüse brauche ich heute nicht. Heute morgen haben wir … Salat bekommen. Was gibt es bei Ihnen heute zu Mittag? Bei uns gibt es heute … Fisch und … Kartoffeln.

(frisch, jung, gebraten, neu, grün)

 

Setzen Sie können, dürfen, müssen, sollen, wollen, möchten ein.

1. Dieses Fleisch _____ man lange kochen.

2. Am Abend ______ man nicht viel Kaffee trinken.

3. In der Mittagspause _____ man in der Kantine essen.

4. Die Kinder ______ nach dem Essen den Tisch abräumen.

5. Die Dame sagt dem Mann, er _____ ihr kaltes Wasser holen.

6. Ich _____ diese Speise nicht essen.

7. Die Kinder _____ keine Pilze essen.

8. Die Hotelgäste _____ im Hotel frühstücken.

9. Sie (Sg.) _____ kochen und die Kinder zur Schule bringen.

10. _____ ich Ihnen ein Glas Wein anbieten?

11. Nein, ich _____ lieber ein Mineralwasser.

12. Wir _____ jetzt gern frühstücken. Kommst du bitte?

 

Sagen Sie es deutsch!

1. а) свежий хлеб, темный хлеб, свежий сыр,  мягкий сыр, острый сыр, нежная колбаса, вареная ветчина, сырая ветчина, кофе без кофеина, крепкий кофе, зеленый чай, черный чай, холодный сок, свежая булочка, яйца всмятку, яйца вкрутую, свежее масло, теплое молоко, холодное молоко

     в)  Das sind belegte Brötchen mit ... (с мягким сыром, с острым сыром, со свежим маслом, с вареной ветчиной, с икрой, с нежной колбасой)

2.Was trinken Sie gern?

  - Ich trinke ... gern  (черный чай,  зеленый чай, черный кофе, кофе без кофеина, кофе с молоком, теплое молоко, холодное молоко, холодный сок, теплый сок, слабое какао, крепкое какао, холодную колу, холодную минеральную воду с лимоном)

3.Sagen Sie es deutsch! Bieten Sie folgendes Ihren Studienkollegen an! Achten Sie auf die Intonation der höflichen Rede!

z.B. Ich möchte / könnte  euch Mineralwasser anbieten.

Предложить: соку,  мороженое,  черный кофе, зеленого чая, йогурт, два больших яблока, три сочные груши, сладкие вишни, три сочных апельсина, пива, вина. 

 

Ergänzen Sie die Tabelle!

Infinitiv

Partizip 1

Partizip 2

zu+Partizip 1

kochen

 

 

 

 

bratend

 

 

 

 

gedämpft

 

 

 

 

die auszufüllende Tomate

produzieren

 

 

 

 

glasierend

 

 

 

 

gekauft

 

 

 

 

der zu sautierende Fisch

aufwärmen

 

 

 

 

einschenkend

 

 

 

 

aufgemacht

 

 

 

 

der zu servierende Tisch

ausräumen

 

 

 

 

aufschreibend

 

 

 

 

repariert

 

 

 

 

der aufzubrühende Tee

Ergänzen Sie die Endungen!

Im Restaurant

1. Haben Sie schon etwas ausgewählt? Ich nehme ein fangfrisch____ Rotbarschfilet vom Grill mit einem groß____ Salat.

2. Ich versuche einmal pochiеrt_____ Norwegisch____ Silberlachs vom Grill, fein____ Kohlrabitopf, eine leicht____ Orangenschaumsoße und Retersilienkartoffeln.

3. Was möchten Sie zum Trinken? Was können Sie mir an rot_____ Weinen empfehlen?

4. Wie wäre es mit Spätburgund_____ oder Portugiesisch_____?

5. Ja, ich nehme Spätburgund_____.

6. Und ich möchte Portugiesisch_____.

7. Möchten Sie schon ein Dessert bestellen? Ich nehme gefüllt____ Schmorapfel und Joghurt-Erdbeer-Gelee.

8. Und ich möchte Rot____ Grütze mit Zitronenmelisse. Haben Sie noch einen Wunsch? Nein, danke.

 

 Schreiben Sie die Verben aus und übersetzen Sie diese Sätze.

1.                 Ich half meiner Schwester beim Kochen.

2.                 Wir werden kalten Kaffee mit Speiseeis trinken.

3.                 Der Tee war zu stark.

4.                 Die Speisen sind kalt geworden.

5.                 Er bestellte Fleisch mit Bohnen.

6.                 Bevor sie kam, hatte ich die Suppe gekocht.

7.                 Wir haben eine Tafel Schokolade gekauft.

8.                 Der Kellner bringt den bestellten Kaffee.

9.                 Ich koche recht gut.

10.            Sie kauften Lebensmittel jeden Tag.

 

Bestimmen Sie die Wortfolge und übersetzen Sie diese Sätze.

1.                       Frischen Salat, rohes Obst oder Gemuse soll der Mensch jeden Tag essen.

2.                       Heute essen wir um 17 Uhr zu Mittag.

3.                       Ich esse Äpfel gern.

 

Schreiben Sie die Modalverben aus  und übersetzen Sie diese Sätze.

1.                       Wo sollen die Gabel und Messer liegen?

2.                       Er kann diese Speise nicht essen.

3.                       Sie will an dieser Arbeit teilnehmen.

4.                       Man soll nicht zu spät zu Abend essen.

5.                       Hier kann man Fleisch oder Fischspeise bestellen.

 

 

Упражнения для слабоподготовленных учащихся

http://varimparim.ru/uploads/image/stranizy/cooking.jpgBetiteln Sie folgende Bilder!

http://engblog.ru/wp-content/uploads/2011/10/342637483.jpg

http://www.rezepty.ru/files/u260/GrillPan_628-1_saucisses.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

Ergänzen Sie.

a) Die Schokolade __________________ 49 Cent.

b) Die Eier und die Schokolade sind im __________________________.

c) Eine Packung Kaffee, das sind 500 ______________________.

d) Mit Tomaten und Zwiebeln mache ich _______________________.

e) Ich kaufe zwei ______________________ Milch.

Sonderangebot • Salat • Liter • kostet • Gramm

 

der – das – die?

Ordnen Sie die Wőrter nach ihrem Artikel.

der Teller,

das ……

die …..

Küche, Topf, Tasse, Lőffel, Spülle,  Messer, Glas, Pfanne, Geschirr, Herd, Teller,  Gabel

 

Was gehőrt zusammen?

1) der Kaffeelőffel                                                 Spüller, Kaffee, Geschirr-,

2)                                                                Koch-, Brot-, Topf, Messer,

3)                                                                Schrank, Lőffel, Kühl-

4)

5)

 

Was passt nicht?

1) braten – backen – essen – kochen

2) Messer – Tasse – Gabel – Lőffel

3) Herd – Spülle – Wasserhahn – Teelőffel

4) Tisch – Teller – Schüssel - Glas

 

Bilden Sie und schreiben Sie zusammengesetzte Wőrter.

Suppe

Salat

 
Kartoffel                                                                                Obst

Tomaten                                                                                Spinat

Gurken                                                                                  Gulasch

Was essen und trinken die Deutschen gewőhnlich zum  Frühstück, zu Mittag und zu Abend? Schreiben Sie.     

Ordnen Sie zu:

Kaffee                  Saft                Tee                     Wurstbrot         Käsebrot

Marmelade           Suppe             Fleisch                Fisch             Salat

Kartoffeln             Nudeln            Honig                 Joghurt            Reis

Frühstück

Mittagessen

Abendessen

 

 

 

Lősung: Was essen und trinken die Deutschen gewőhnlich zum Frühstück, zu Mittag und zu Abend?

Frühstück                    Mittagessen              Abendessen

Kaffee                           Saft                       Saft

Tee                                Suppe                    Salat

Joghurt                         Salat                     Wurstbrot

Saft                               Kartoffeln              Kasebrot

Wurstbrot                     Fleisch

Käsebrot                       Fisch

Marmelade                   Nudeln

Honig                           Reis

 

Ordnen Sie die Lexik zu Antonympaaren.      

Üppig essen, frische Eier, über die Massen trinken, exotische Gerichte, die Teilung, die Hausfrau, altbackenes Brot, im Trinken Maß halten, faule Eier, alkoholfreies Getränk, die Vereinigung, einheimische Gerichte, Er-wachsene, Alkohol, der Gastgeber, frisches Brot, Kinder, ungereehtfertigt, vegetarische Gerichte, karg essen, gerechtfertigt, Fleischgerichte.

Ordnen Sie die folgenden Speisen in die richtige Spalten ein.

Pilze, Melone, Eis, mit Schinken, Jägerschnitzel, Birnenkompott, Tomatensuppe, Obstcocktail, Zwiebelsuppe, Salzkartoffeln, grüner Salat, Erbsen.

Suppen/Vorspeisen

Fleisch/Fisch

Beilagen

Gemüse/Salate

Nachspeisen

 

 

 

 

 

Wie heissen die Nomen richtig?  

-                     saft-fel-ap

-                     toffel-kar-lat-sa

-                     ga- rine-mar

-                     de-na-li-mo

-                     mar-la-me-de

-                     ku-chen-de-hun

-                     bee-re-erd

-                     soße-ne-sah

-                     ler-tel-lat-sa

-                     ser-was-ral-ne-mi

-                     chen-würst

 

Schreiben Sie die Sätze richtig.     

a)          SCHEIDENSIEDIEZWIEBELNINWŰRFEL – Schneiden Sie die Zwiebeln in Würfel.

b)         BRATENSIEDIEZWIEBELNKURZINDERPFANNE.

c)          GEBENSIEDIEBUTTERINDIEPFANNE.

d)         LEGENSIEDENSCHINKENAUFDIEKARTOFFELN.

e)          GIESSENSIEDIESAHNEINDIESOSSE.

Was passt nicht?             

a)          Suppe | Kuchen| Gemüse kochen

b)         Kuchen| Torte| Salat backen

c)          Sahne| Eier| Tomaten schlagen

d)         Sosse| Zwiebeln| Petersilie hacken

e)          Kartoffeln| Salz| Zwiebeln schälen

 

Was passt nicht?          

a)                 Schokolade: ein Kopf| eine Tafel| 100 Gramm

b)                Pralinen: ein Päckchen| eine Schachtel| eine Tube

c)                 Milch: eine Tasse| ein Liter| ein Stück

d)                Kartoffeln: ein Sack| ein Teller| ein Topf

e)                 Butter: 250 Gramm| ein Glas| ein Päckchen

f)                  Nudeln: ein Teller| eine Tüte| ein Glas

 

Welches Wort passt nicht in die Reihe?        

bitter:  der Balsam, die Salami, das Medikament, der Wermut

sauer: die Zitrone, der Joghurt, die Milch, die Tomate

süß: die Schokolade, die Konfitüre, der Schaschlik, die Pralinen

scharf: die Soße, die Pizza, die Suppe, der Pfeffer, der Keks, das Fleisch

 

Was stimmt hier nicht? Schreiben Sie die richtigen Wőrter.

a)                 der Schweinesaft               der Orangensaft

b)                das Nachgericht

c)                 das Orangenbrot

d)                die Apfelwurst

e)                 der Schwarzkuchen

f)                  der Kartoffelbraten

g)                das Bratsteak

h)                der Haupttisch

i)                  der Zwiebelwein

j)                  der Rindersalat

k)                die Rotsuppe

 

Ergänzen Sie “essen”.

Wann … wir heute?

… wir wieder um 12 Uhr?

Ja, aber Günter … schon um 11 Uhr.

Wann  mőchtest du … ?

… du schon mit Günter?

Nein, ich … mit Vater.

Vater … um 12 Uhr.

Die Kinder … auch um 12 Uhr. Und wann … ihr?

 

Ergänzen Sie Artikel oder Pronomen.

a.                                                        Den Fisch esse ich nicht, mӧchtest du        _?"

b.                                                       Ich nehme den Salat nicht, vielleicht mӧchten Sie     ?" "

c.                                                        Vielleicht mӧchtest du das Bier, ich trinke___       . nicht.

d.                                                       Den Kuchen esse ich nicht, mӧchten Sie_____       ?"

e.                                                        Ich trinke den Kaffee nicht, vielleicht nehmen Sie          ?"

f.                                                         Kuchen ist gut, abet ich kann nicht mehr. Mӧchten Sie ihn?"

g.                                                       Die Torte ist wundervoll. Warum iβt du ____   nicht?"

 

Ergänzen Sie einen richtigen Artikel.        

.............. Weintraube,..... Gurke, ...... Gemüse...... Melone,...... Banane,..... Kohl, ...

Zwiebel,........... Pflaume,...... Pfirsich,....... Apfel,...... Tomate,..... Mohrrübe,..... Rotkohl,....................... Blumenkohl,……….Obst.

Ordnen Sie die Adverbien.

meistens  nie  selten  manchmal  immer  oft

a)                    b)    c)    d)    e) selten   f) nie

 

Was passt wo? Ordnen Sie und Ergänzen Sie dann den Artikel.

Banane…Birne…Bratwurst…Gurke…Kakao…Karotte…Käse…Pfeffer…

Plätzchen…Pralinen…Mineralwasser…Sahne…Schokolade…Sekt…Senf…Tee…Torte…Wein…Würstchen…Cola

der Apfel                    die Tomate       der Joghurt        das Salz          die Bonbons

d              Banane

d              Birne

die Wurst                der Saft            der Kaffee          das Bier            der Kuchen

 

Übersetzen Sie die zusammengesetzten Substanti­ve.

 der Speisewagen, der Bärenhunger, der Nachtisch, der Entenbraten, das Kalbfleisch, die Markknochen, das Vollkornbrot, das Pausenbrot, der Papierkorb, der Kohlkopf, die Salzgurken, der Fleischkonsum, die Eiermasse.

 

Bilden Sie die Vokabeln!

Haupt

Mittag           früh

Abend               Mahl

Feier                Fisch

Fleisch        nach             vor

Bock           Salz            braten

Hammel

 

Gericht

Essen

Stück              Zeit            Speise

Abend                 Tisch

Wurst

Kartoffeln                 Brot      Brust

z.B. Fisch + Gericht = das Fischgericht

 

Bilden Sie die Grundformen folgender Verben.

backen        glauben

bestellen     kochen

bezahlen     mögen

brauchen     nehmen

erkennen     schmecken

essen          trinken

 

Korrigieren Sie die Fehler!

Friühstük, Kőäse, KohlenJiydrate, Getrőnke, Jogutr, Mtineralwasser

 

 

 

Список использованной литературы.

1.     Блайт С. К., Леонченко С. Н., Масальцева В. И., Пятигор Т. В. Совершенствуй свой немецкий! Учебно-методическое пособие. Минск: БГПУ, 2009.

2.     Бухаров В. М., Кеслер Т. П. Немецкий для начинающих. Самоучитель. М.: Иностранный язык, Лист-Нью, 2001.

3.     Жебит Л. И. Пособие по немецкому языку для пищевых и торговых техникумов. М.: Высшая школа, 2003.

4.     Завьялова В. М., Ильина Л. В. Практический курс немецкого языка (для начинающих). М.: ЧеРо, 1998.

5.     Маныч О. П., Сахновская Г. Э., Бакро Л. А. Учебное пособие по немецкому языку для студентов 2 курса педагогических колледжей.  Ростов-на-Дону: Анион, 1997.

6.     Немецкий язык. Контрольные задания для учащихся средних специальных учебных заведений.  М.: Высшая школа, 1994.

7.     Ревская Г. Т. Учебник немецкого языка для вечерних и заочных средних специальных учебных заведений.  М.: Высшая школа, 1981.

8.     Фикс Э. И. Немецкий язык для студентов-технологов. Учебное пособие. Кемерово,1992.

9.     Хайрова Н. В., Синельщикова Л. В. Немецкий язык для технических колледжей.  Ростов-на-Дону: Феникс, 2006.

10. Якунина Л. З., Емельянова А. В. Учебник немецкого языка для средних специальных учебных заведений. М.: Высшая школа, 1985.

11. Ярцев  В. В. Deutsch Für Sie und… Учебник немецкого языка / Немецкий язык для вас и... М.: Московский Лицей, 2007. 

12. Sprachkurs Deutsch. Neufassung 1. Unterrichtswerk für Erwachsene. Unter Mitarbeit von Hans-Heinrich Wängler und Sieglinde Gruber. Verlag Moritz Diesterweg, Verlag Sauerländer. 1991.

13. Stufen. Kolleg Deutsch als Fremdsprache von Anne Vorderwüllbecke und Klaus Vorderwüllbecke. 2 Orientierung im Alltag. Klett Edition Deutsch GmbH, München 1987.

14. Tangram (3 Bände) / R.-M. Dallapiazza u.a.  Hueber: 1998-1999; (4 Bände - 2000).

15. 2. Blick (3 Bände) / A. Fischer-Mitziviris u.a. 1997-1998. 

16. Berliner Platz. Deutsch im Alltag für Erwachsene (3 Bände) / Chr.Lemke, L. Rohrmann, Th. Scherling. Langenscheidt: 2002-2005.

17. Aspekte / U. Koithan, H. Schmitz, T. Sieber. Langenscheidt. 2007-2008.



 

 

 

 

Содержание

1.     Пояснительная записка

2.     Упражнения на развитие и совершенствование лексических навыков

3.     Совершенствование лексических навыков в процессе обучения аудированию

4.     Совершенствование лексических навыков в процессе обучения говорению

5.     Совершенствование лексических навыков в процессе обучения чтению

6.     Совершенствование лексических навыков в процессе обучения письменной речи

7.     Тестирование лексики и грамматики

8.     Список использованной литературы

 


Скачано с www.znanio.ru

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ

Содержание Введение 3

Содержание Введение 3

Введение. В Государственном образовательном стандарте по иностранным языкам предусматривается в качестве цели обучения овладение иноязычным общением как минимум на уровне элементарной коммуникативной компетенции в говорении,…

Введение. В Государственном образовательном стандарте по иностранным языкам предусматривается в качестве цели обучения овладение иноязычным общением как минимум на уровне элементарной коммуникативной компетенции в говорении,…

Актуальность исследования обусловлена недостаточной разработанностью проблемы в методической литературе

Актуальность исследования обусловлена недостаточной разработанностью проблемы в методической литературе

Цель исследования: на основе теоретических положений разработать систему индивидуализированных упражнений как средство совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка

Цель исследования: на основе теоретических положений разработать систему индивидуализированных упражнений как средство совершенствования лексических навыков учащихся на уроках немецкого языка

База исследования: 247 учащихся

База исследования: 247 учащихся

Сборник дифференцированных упражнений по немецкому языку по теме «Еда» для учащихся, обучающихся по специальности «Повар, кондитер»

Сборник дифференцированных упражнений по немецкому языку по теме «Еда» для учащихся, обучающихся по специальности «Повар, кондитер»

МХК, анкета для сбора сведений по компонентам личностной подструктуры, анкета на выявление затруднений и настроя на обучение, анкета на выявление отношения к немецкому языку)

МХК, анкета для сбора сведений по компонентам личностной подструктуры, анкета на выявление затруднений и настроя на обучение, анкета на выявление отношения к немецкому языку)

Перспектива проекта. Перспектива проекта предполагает: - создание необходимых условий для учебно-воспитательного процесса; - создание интеллектуальной и практической базы для совершенствования педагогического мастерства; - профессиональное совершенствование;…

Перспектива проекта. Перспектива проекта предполагает: - создание необходимых условий для учебно-воспитательного процесса; - создание интеллектуальной и практической базы для совершенствования педагогического мастерства; - профессиональное совершенствование;…

Глава 1. Индивидуальность учащихся как основа индивидуализации учебного процесса 1

Глава 1. Индивидуальность учащихся как основа индивидуализации учебного процесса 1

Он пришел к выводу, что, осуществляя общую программу воспитания личности, педагог должен вносить в нее «коррективы» в соответствии с индивидуальными особенностями ребенка [59]

Он пришел к выводу, что, осуществляя общую программу воспитания личности, педагог должен вносить в нее «коррективы» в соответствии с индивидуальными особенностями ребенка [59]

Калмыкова [33]) и др. Отечественные психологи

Калмыкова [33]) и др. Отечественные психологи

Индивидуализация как один из способов повышения эффективности процесса обучения

Индивидуализация как один из способов повышения эффективности процесса обучения

Какие же черты учащихся непосредственно влияют на процесс и успешность обучения?

Какие же черты учащихся непосредственно влияют на процесс и успешность обучения?

Знать эти качества ученика – значит сделать первый шаг в организации его продуктивной работы

Знать эти качества ученика – значит сделать первый шаг в организации его продуктивной работы

И помочь учащемуся найти свой индивидуальный стиль учебной деятельности – это значит помочь ему найти свои специфические, оптимальные способы приспособления к учебным ситуациям

И помочь учащемуся найти свой индивидуальный стиль учебной деятельности – это значит помочь ему найти свои специфические, оптимальные способы приспособления к учебным ситуациям

Индивидные свойства учащихся и индивидная индивидуализация

Индивидные свойства учащихся и индивидная индивидуализация

Для учителя различия в индивидных свойствах выступают как объективная данность, с которой необходимо всемерно считаться и учитывать в обучении

Для учителя различия в индивидных свойствах выступают как объективная данность, с которой необходимо всемерно считаться и учитывать в обучении

Каждому ученику приходится учиться иноязычному общению вне общения, т

Каждому ученику приходится учиться иноязычному общению вне общения, т

Субъектные свойства учащихся и субъектная индивидуализация

Субъектные свойства учащихся и субъектная индивидуализация

Специфика субъектной индивидуализации при обучении иноязычному говорению состоит в том, что она должна предусматривать одновременное применение дидактических материалов, различных по форме, учитывающих своеобразие приемов учебной…

Специфика субъектной индивидуализации при обучении иноязычному говорению состоит в том, что она должна предусматривать одновременное применение дидактических материалов, различных по форме, учитывающих своеобразие приемов учебной…

Личностные свойства учащихся и личностная индивидуализация

Личностные свойства учащихся и личностная индивидуализация

Иностранный язык – ценность общественная

Иностранный язык – ценность общественная

Индивидуализация как средство мотивации

Индивидуализация как средство мотивации

Потребности и интересы каждой личности неодинаковы, как неодинаковы чувства, интеллектуальный уровень, жизненный опыт

Потребности и интересы каждой личности неодинаковы, как неодинаковы чувства, интеллектуальный уровень, жизненный опыт

Это приводит к тому, что ученик не может осуществлять речевую деятельность, так как не работает, по образному выражению

Это приводит к тому, что ученик не может осуществлять речевую деятельность, так как не работает, по образному выражению

Глава 2. Обучение лексике 2

Глава 2. Обучение лексике 2

Другие авторы в основу отбора лексики кладут не один, а два критерия: 1) соотношение значения и формы слова в родном и иностранном языках и 2)…

Другие авторы в основу отбора лексики кладут не один, а два критерия: 1) соотношение значения и формы слова в родном и иностранном языках и 2)…

Таким образом, разработанные типологии лексики и дифференцированный подход к их организации способствуют рационализации учебного процесса

Таким образом, разработанные типологии лексики и дифференцированный подход к их организации способствуют рационализации учебного процесса

Основные этапы работы над лексическим материалом

Основные этапы работы над лексическим материалом

Если запас слов у учащихся ещё невелик, учитель вводит новые слова в отдельных предложениях

Если запас слов у учащихся ещё невелик, учитель вводит новые слова в отдельных предложениях

II . Второй этап работы над лексикой – тренировка

II . Второй этап работы над лексикой – тренировка

Лексические навыки и их характеристика

Лексические навыки и их характеристика

Во-вторых, мгновенно сочетать данную лексическую единицу с предыдущей или /и последующей [129]

Во-вторых, мгновенно сочетать данную лексическую единицу с предыдущей или /и последующей [129]

Глава 3. Типология и система упражнений по иностранному языку 3

Глава 3. Типология и система упражнений по иностранному языку 3

Условиями выполнения упражнений, от которых зависит успех упражнения, являются: 1

Условиями выполнения упражнений, от которых зависит успех упражнения, являются: 1

По цели усвоения материала Предречевые (подготовительные) – направлены на формирование аспектных навыков (фонетических, грамматических, лексических) и на усвоение языковой формы: фонетические, лексические и грамматические упражнения

По цели усвоения материала Предречевые (подготовительные) – направлены на формирование аспектных навыков (фонетических, грамматических, лексических) и на усвоение языковой формы: фонетические, лексические и грамматические упражнения

По степени сложности мыслительного и мнемического (связанного с запоминанием) процесса полумеханические механические творческие 8

По степени сложности мыслительного и мнемического (связанного с запоминанием) процесса полумеханические механические творческие 8

Речевые упражнения (РУ) или подлинно-коммуникативные упражнения (ПКУ)

Речевые упражнения (РУ) или подлинно-коммуникативные упражнения (ПКУ)

УРУ – представляют собой трансформацию воспринимаемых форм; 2) репродуктивные

УРУ – представляют собой трансформацию воспринимаемых форм; 2) репродуктивные

Проблема индивидуализированных упражнений с позиции теории индивидуализации обучения

Проблема индивидуализированных упражнений с позиции теории индивидуализации обучения

Конечный уровень обучения иностранному языку обусловлен эффективностью функционирования всех компонентов психологической структуры личности учащегося и их всемерным совершенствованием

Конечный уровень обучения иностранному языку обусловлен эффективностью функционирования всех компонентов психологической структуры личности учащегося и их всемерным совершенствованием

Задача корректирующих упражнений, имеющих также вспомогательный характер – способствовать ликвидации имеющихся и вновь возникающих пробелов в подготовке по иностранному языку и доразвитию отдельных психических процессов…

Задача корректирующих упражнений, имеющих также вспомогательный характер – способствовать ликвидации имеющихся и вновь возникающих пробелов в подготовке по иностранному языку и доразвитию отдельных психических процессов…

Каждый ребенок неповторимо индивидуален

Каждый ребенок неповторимо индивидуален

Практическое обоснование проблемы

Практическое обоснование проблемы

Анализ положения дел в профессиональном училище на уроках немецкого языка показывает, что, несмотря на полное отсутствие официального управления индивидуализацией со стороны учебных программ и учебников,…

Анализ положения дел в профессиональном училище на уроках немецкого языка показывает, что, несмотря на полное отсутствие официального управления индивидуализацией со стороны учебных программ и учебников,…

Мы считаем, что не случайно дидакты выдвигают принцип индивидуализации и дифференциации обучения

Мы считаем, что не случайно дидакты выдвигают принцип индивидуализации и дифференциации обучения

Результаты нашего исследования, подтверждаемые жизненными наблюдениями, доказали, что при разных условиях положительная учебная мотивация не может обеспечить легкого и быстрого овладения учебным материалом, в случае,…

Результаты нашего исследования, подтверждаемые жизненными наблюдениями, доказали, что при разных условиях положительная учебная мотивация не может обеспечить легкого и быстрого овладения учебным материалом, в случае,…

В решении этой задачи главным условием являлось, по нашему мнению, качество урока, его эффективность, высокая интенсивность труда учителя, обучающий и развивающий характер обучения

В решении этой задачи главным условием являлось, по нашему мнению, качество урока, его эффективность, высокая интенсивность труда учителя, обучающий и развивающий характер обучения

Индивидуальные задания давались учащимся во всех группах

Индивидуальные задания давались учащимся во всех группах
Материалы на данной страницы взяты из открытых истончиков либо размещены пользователем в соответствии с договором-офертой сайта. Вы можете сообщить о нарушении.
29.04.2017