Олимпиадное задание по немецкому языку для 10 класса 

  • docx
  • 23.04.2020
Публикация в СМИ для учителей

Публикация в СМИ для учителей

Бесплатное участие. Свидетельство СМИ сразу.
Мгновенные 10 документов в портфолио.

Иконка файла материала 10 кл.docx

Олимпиадное задание по немецкому языку для 10 класса

 

Wählen Sie richtige Antwort

1. Was ist nicht das

    a) Buch   b) Heft   c) Haus   d) Platz    e) Kind

2. Er las keine ………….

    a) Bücher    b) Buch     c) Buches     d) Büchen    e) Bucher

3. Ich kenne ………………nicht.

      a) diesen Mensch    b) dieser Mensch   c) dieses Mensch  d) diesem Menschen

                                     e) diesen Menschen

4. Die Mutter …….das Kind   auf den Stuhl.

     a) setzt      b) sitzt        c) setzen     d) setze     e) sitze

5.  Jetzt ……..man in dieser Fabrik in drei Schichten.

     a) arbeiten   b) arbeite    c) arbeitest  d) arbeitet    e) arbeiteten

6.  Um wieviel Uhr ………..du gewöhnlich   ein?

       a) schläfst     b) schlafst     c) schläft    d) schlaft   e) schlafe

7.  Mein Bruder ist kurzsichtig und ……..eine Brille.

      a) tragt       b) trägst       c) trägt       d) tragen   e) trage

.    8.Früher ……ich zu Fuss zur Schule.

              a) ginge     b) gingen    c) ging      d) gang     e) gehen

     9. Mein Freund …..zwei Theaterkarten  für  morgen

               a) besorgte    b) besorge     c) besorg     d) besorgen   e) besorgten

     10. Welche Zeiform ist das?

            Meine Freundin hat zu Hause eine kleine Katze und einen grossen Hund.

                     a) Futurum   b) Perfekt     c) Präsens  d) Imperfekt  e) Plusquamperfekt

.    11. Am Abend  …..Olga mit ihrer Freundin ins Theater gehen.

                     a) werde     b) wird      c) worden    d) werdet   e) wirdet

12.Das Mädchen  kommt aus Italien. ……..spricht gut deutsch.

    a) sie     b) es   c) er    d) ihr    e) wir 

13. Was sagt Anja zu dem Film? Gefällt er …….?

       a) ihm     b) ihr     c) sie     d) er   e) mich

14. Mein Bruder studiert noch; …….Ausbildung dauert sehr lange.

          a) ihr     b) ihre   c) seine  d) sein    e) eure

15. …….Film hat mir gut gefallen.

       a) diese    b) dieses    c) dieser   d) diesen   e) diesem

16. Wann   klingelt  ……zur Stunde?

        a) ich    b) ihr    c) es  d) wir    e) du

17. Dieses Buch ist ….  meinen Bruder.

         a) ohne    b) durch    c) für   d) entlang     e) mit

18. Die Kinder laufen den Fluss …….

             a) ohne    b) durch    c) für   d) entlang     e) mit

19. Frau Krause ist   …..dem Arzt.

             a) ohne     b) bei   c)  nach    d) ) für   e) entlang  

20. Hans geht   seinem  Vater …….

        a) entlang   b) entgegen   c) gegen  d) gegenüber  e) mit

21. Die Dame setzt sich  im Bus …..den Fahrer.

           a) hinter    b) zwischen    c) auf   d) in    e) mit

22. Die Uhr ist jetzt an der Wand  …..dem Bild meines Vaters.

             a) auf     b) in    c) über   d) zwischen     e)um

23 . Englisch fällt mir  ……. als Deutsch.

   a) leicht    b) leichter    c) am  leichteste      d) das  leichteste    e)  leichterer

24. Spanien gehört zu  …….Urlaubsländern.

      a) belieber    b) am beliebsten   c) den beliebsten   d) dem beliebsten   e) am beliebste

25.  Legen Sie bitte  ihre ….Tasche auf jenes ……Tischchen.

             a) schwarze-kleinen    b) schwarze-kleine   c) schwarzer-kleinen

                                                   d)  schwarze-kleiner    e) schwarzer-kleiner 

26. Bleibst du noch lange in der Schule, …….gehst du bald nach Hause?

         a) und   b) oder   c) aber   d) denn  e) bald

27. Der Lehrer liest einen Text vor, …..die Kinder ihn nacherzählen.

             a) dass     b) damit   c) um ..zu    d) wann   e) wenn

28.  Ich  weiss nicht, ……Buch  da liegt.

          a) dessen  b) wessen   c)   wenn   d) das  e) deren

29. Der Vater sagt: « Kinder! Das Wetter ist heute so gut! Ihr ….spazierengehen!»

                a) können    b) könnt    c) könne   d) kannt   e) kann

30. Deutschland besteht aus  …….Bundesländern.

            a) 26    b) 9    c) 16    d)14      e) 15

 

 

2. Übersetzen Sie die Sätze.

1.  Мы поздравили нашего учителя с праздником.

2.  В воскресенье я катался в парке на лыжах

3.   Чем ты гордишься?

4.  Я не пойду сегодня с тобой в кино, так как мне надо делать домашнее задание.

5. Я думаю, что смогу тебе помочь

 

3. Lesen sie den Text und machen die Aufgabe zum Text.

 

                                                    Des Wanderers Nachtlied           

 

Johann Wolfgang von Goethe liebte es sehr, nach Ilmenau zu fahren, um sich dort ein wenig zu erholen. Er bewunderte sehr die schöne Natur des Thüringer Waldes. Gern verbrachte er hier die Zeit. Auf dem Berg Kickelhahn stand ein Sommerhäuschen, hier wohnte der Dichter. Im Herbst 1783 blieb er hier acht Tage lang. Er war damals 34 Jahre alt.

          Einmal ging Goethe viele Stunden spazieren und kam spät in sein Häuschen auf dem Berg zurück. Unten lagen dunkle Wälder, grüne  Wiesen und Täler. Die Vögel sangen nicht mehr.  Es war ein stiller Sommerabend.

         Goethe nahm einen Bleistift und schrieb ein  Gedicht an die Wand des Häuschens. Dieses  Gedicht wurde bekannt. Es heißt “Des Wanderers Nachtlied” («Ночная песня странника»).

1831, ein Jahr vor seinem Tode, besuchte Goethe zum letzten Mal das Sommerhäuschen. Er war schon 82 Jahre alt. Viele Jahre sind also vergangen. Da sagte er zu seinen Freunden:“ Hier habe ich in früheren Zeiten ein kleines Gedicht geschrieben.»

       Gleich führte man ihn an die Wand, und der Dichter konnte sein Gedicht mit dem Datum – 7.September 1783 – lesen . Diesmal hatte das Gedicht für ihn eine neue, ganz andere Bedeutung.

 

  1.Was stimmt?

 

a)      Im Sommer 1783 hat Goethe an die Wand des Häuschens sein bekanntes Gedicht «Des Wanderers Nachtlied” geschrieben.

b)      J.W. Goethe stieg oft und gern auf den Brocken im Harz.

c)      Die Stadt Ilmenau liegt im Thüringer Wald.

d)      Der Dichter schrieb sein bekanntes Gedicht spät am Abend.

e)      J.W. Goethe war nur einmal in dem Sommerhaus auf dem Berg im Thüringer Wald.

f)       J.W. Goethe liebte es, im Sommerhäuschen auf dem Berg Kickelhahn zu sitzen oder zu schlafen.