1.Прочитайте и переведите письменно на русский язык следующий текст.
2.Поставьте к тексту 6 вопросов и ответьте на них.
Wer ist die Lorelei?
Lorelei heißt ein Felsen am Rhein als auch eine Sagengestalt, die der Dichter Clemens Brentano als erster in der Literatur erwähnte. Der steile Lorelei-Felsen liegt bei Sankt Goarshausen in Rheinland-Pfalz am rechten Rheinufer. Er ist ein 132 Meter hoher Schieferfelsen. Der Rhein ist an dieser Stelle sehr eng, fast 27 Meter tief und daher sehr gefährlich. Mehrere Felsriffe haben in vergangenen Zeiten vielen Schiffern das Leben gekostet. Auch heute noch kann man diese Felsriffe bei niedrigem Wasser sehen.
In der Epoche der Romantik entstand im 19. Jahrhundert der Mythos. Das Volk sprach von einem schönen Mädchen mit langen blonden Haaren, die auf dem Lorelei-Felsen saß und ihr Haar kämmte. Der Gesang und das Aussehen dieser Jungfrau waren so schön, dass die Schiffer von ihrem Weg abkamen und den Tod fanden - so erzählt die Sage.
Einige Fischer hatten die Jungfrau sogar in der Nahe gesehen.
Manchmal
kam sie an das Flussufer und zeigte ihnen Stellen fur den Fischfang.
Sie erzählten überall
von der Jungfrau.
Eines Tages hörte auch der Sohn eines Grafen von der Lorelei. Er wollte sie selbst sehen. Er stieg in ein Boot und fuhr zum Loreleifelsen.
Es war Abend, der Mond schien am Himmel. Als sich das Boot dem Felsen näerte, erblickte der Grafensohn hoch oben die Jungfrau. Sie kämmte ihr Haar und sang ein Lied dabei. Freundlich winkte sie ihm mit der Hand. Der Graf befahl den Schiffern, nahe an den Felsen zu fahren, da er ans Land springen wollte. Er tat einen Sprung, fiel in den Fluss und ertrank.
Nachdem der Graf vom Tode seines Sohnes erfahren hatte, rief er seine Leute zu sich und befahl: «Ihr müsst mir die Jungfrau bringen, tot oder lebendig!»
Am Abend näherten sich die Leute des Grafen dem Loreleifelsen von allen Seiten. Drei Männer stiegen auf den Felsen. «Wen sucht ihr hier, Männer der Erde?» rief die Jungfrau. «Dich suchen wir,» antworteten sie. Da lachte die Lorelei: «So fangt mich doch!» Und dann sang sie ihr Lied.
Während sie das Lied sang, bedeckte sich der Himmel mit Wolken. Ein Sturm begann, und aus dem Rhein stiegen zwei Wellen bis zum Gipfel des Loreleifelsens. Die Wellen sahen wie zwei Pferde aus. Sie trugen die Jungfrau in den Fluss hinunter.
Seit diesem Tag hat man die Lorelei nur noch selten auf dem Felsen gesehen.
Den Lorelei-Felsen gibt es noch immer und der Mythos ist noch lange nicht vergessen. Der Felsen ist heute ein beliebtes Ausflugsziel am Mittelrhein.
Der berühmte deutsche Dichter Heinrich Heine schrieb nach dieser Sage das Gedicht «Lorelei», das zu einem weitverbreiteten deutschen Volkslied wurde.
Кто такая Лорелея?
Лорелеей называется скала на Рейне, а также вид сказаний, который поэт Клеменс Брентано первый упомянул в литературе. Крутая скала Лорелея находится близ города Санкт-Гоарсхаузен в Рейнланд-Пфальце на правом берегу Рейна. Рейн очень узок на этом месте, глубина почти 27 м и поэтому здесь очень опасно. Несколько скалистых рифов стоили жизни в прошлые времена многим шкиперам. Также еще в наше время можно видеть эти скалистые рифы, смотрящие в воду.
Эпоха романтизма возникла в XIX в. Столетие мифов. В народе говорили о прекрасной девушке с длинными белокурыми волосами, которая сидел на скале Лорелея и причесывала свои волосы. Пение и вид этой девушки были настолько прекрасны, что шкиперы отклонялись от своей дороги и находили смерть – так говорит сказание. Несколько рыбаков видели девушку даже вблизи. Иногда она прибывала к берегу реки и показывала им места для рыбалки. Они рассказывали всюду о девушке.
Однажды сын графа также услышал о Лорелее. Он захотел сам увидеть ее. Он сел в лодку и отправился к скале Лорелеи. Был вечер, луна светила в небе. Как только лодка оказалась у скалы, сын графа увиден высоко наверху девушку. Она причесывала свои волосы и пела песню. Она любезно помахала ему рукой. Сын графа приказал шкиперам, чтобы они подплыли близко к скале, потому что он хотел, чтобы перейти на землю недалеко от скалы. Он сделал прыжок, упал в реку и утонул. Как только граф узнал о смерти своего сына, он позвал своих людей к себе и приказал: «вы должны доставить мне девушку живой или мертвой!»
Вечером люди графа прибыли к скале скалы Лорелеи со всех сторон. Трое мужчин залезли на скалу. «Кого вы ищете здесь, мужчины земли?» кричала девушка. «Мы ищем тебя,» ответили они. Здесь Лорелея рассмеялась: «Так поймайте меня!». И тогда она запела свою песню.
Пока она пела, небо затянулось тучами. Начался шторм и из Рейна поднялись две волны до вершины скалы Лорелеи. Волны выглядели как две лошади. Они несли девушку вниз в реку.
С того дня девушку редко можно было увидеть на скале.
Скала Лорелеи есть до сих пор и еще долго миф не будет забыт.
Знаменитый немецкий поэт Генрих Гейне написал на основе этой саги стихотворение «Лорелея», которое получило широкое распространение в немецкой народной песне.
Wer ist die Lorelei?
1. Wie heißt ein Felsen am Rhein als auch eine Sagengestalt, die der Dichter Clemens Brentano als erster in der Literatur erwähnte? (Lorelei heißt ein Felsen am Rhein als auch eine Sagengestalt, die der Dichter Clemens Brentano als erster in der Literatur erwähnte).
2. Wo liegt der steile Lorelei-Felsen? (Der steile Lorelei-Felsen liegt bei Sankt Goarshausen in Rheinland-Pfalz am rechten Rheinufer).
3.Entstand der Mythos im 19.Jarhundert in der Epoche der Romantik? (In der Epoche der Romantik entstand der Mythos).
4. Von wem sprach das Volk? (Das Volk sprach von einem schönen Mädchen mit langen blonden Haaren, die auf Lorelei-Felsen saß und ihr Haar kämmte).
5. Wer tat einen Sprung, fiel in den Fluss und ertrank? (Der Graf tat einen Sprung, fiel in den Fluss und ertrank).
6. Wer schrieb nach der Sage das Gedicht „Lorelei“, das zu einen weitverbreiteten deutschen Volkslied wurde? (Der berühmte deutsche Dichter Heinrich Heine schrieb nach der Sage das Gedicht „Lorelei“, das zu einen weitverbreiteten deutschen Volkslied wurde).
I.Употребите имена существительные, стоящие в скобках, в соответствующем падеже.
1. Die Industrie und die Landwirtschaft des Landes sind hochentwickelt.
2. Am 8.März sind alle Männer besonders höflich und schenken den Frauen.
3. Zum Neujahrsfest schmucken die Kinder den Saal.
4. Das Fell des Bären ist warm und weich.
5. Der Beruf des Arztes ist sehr schwer.
6. In der Gemäldegalerie bewundern die Touristen den Kunstwerke der deutschen Maler.
7. Das Zimmer des Bruders ist hell und warm.
8. Die Bibliothekarin empfahl den Schülern neue Bücher und Zeitschriften.
9.Der Inhalt des Romans ist sehr interessant.
10.Johann Amadeus Mozart ist Deutsche, die Musik (der Komponist) ist aber in der ganzen Welt bekannt und beliebt.
II.Поставьте существительные в соответствующем падеже в зависимости от стоящего перед ним предлога.
1. Wir fahren zum Bahnhof mit dem Bus.
2. Die Studenten gehen ins Institut zur Prüfung.
3. Der Vater kommt von der Arbeit gewöhnlich um fünf Uhr.
4. Hinter dem Haus meiner Großeltern ist ein großer Obstgarten.
5. Unweit der Schule liegt ein schöner Park.
6. In die Ferien bleibe ich in der Stadt.
7. Wir gehen durch den Park und kommen zum Theater.
8. Unsere Datscha ist nicht weit von der Stadt.
9. Ich hänge die Uhr an die Wand über das Bild.
10. Die Touristen machen eine schöne Rundfahrt durch die Stadt.
III.Поставьте глаголы в настоящем времени.
1. Er hilft mir bei der Übersetzung des Textes.
2. Du verschläfst fast jeden Tag.
3. Die Kinder stellen so viele Fragen.
4. Diese Verkäuferin ist besonders freundlich.
5. Ich komme am Donnerstag früher nach Hause.
6. Ihr vergleicht zwei Sätze.
7. Er sieht seine Schulfreunde sehr oft.
8. Der Junge hat einen neuen Ball.
9. Man erkältet sich leicht bei solchem Wetter.
10. Wo befindet sich die Mogiljower Staatliche Universität?
11. Im Kindergarten benimmt sich das Kind immer gut.
12. Kleine Kinder zieht sich langsam an.
13. Erinnerst dich du oft an deine Kindheit?
14. Ich verspäte mich oft zum Unterricht.
IV.Глаголы, стоящие в скобках, поставьте в Prateritum. Переведите текст.
Ein Mann kam in ein Zoogeschäft. Er wollte einen Papagei kaufen. Er zeigte auf einen Papagei und fragte nach dem Preis. Der Verkäufer sagte: «Dieser kostet 50 Mark.» - «Warum so teuer?» - wollte der Mann wissen. «Er kann sprechen,» - war die Antwort, Da zeigte der Mann auf einen anderen Papagei. «Dieser kostet 100 Mark, denn er spricht Englisch,» sagte der Verkäufer. «Und dieser da?» - «500 Mark.» - «Naja,» meinte der Mann, «er spricht wahrscheinlich fünf Sprachen?,» . «O nein,» antwortete der Verkäufer. «Er spricht nicht, er kann nicht sprechen, aber er kann gut zuhören.» - «Naja,» sagte der Mann. «Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.»
Мужчина пришел в зоопарк. Он хотел купить попугая. Он указал на попугая и спросил цену. Продавец сказал: «Он стоит 50 немецких марок». «Почему так дорого? », - спросил мужчина. «Он говорящий», - таков был ответ. Тогда мужчина указывал на другого попугая. «Он стоит 100 немецких марок, так как он говорит английском языке», ответил продавец. «А вон тот?». «500 немецких марок ». «Хорошо», подумал мужчина, «он, вероятно, говорит на пяти языках?». «О, нет,» ответил продавец. «Он не говорит, он не может говорить, но он может хорошо слушать.» «Хорошо», сказал мужчина. «Слово-серебро, молчание-золото.»
V.Поставьте стоящий в скобках глагол в Perfekt:
1. Olaf ist der Großmutter die schwere Einkaufstasche genommen und in die Wohnung getragen.
2. Seid ihr im Museum schon gewesen, seid euch ihr die neue Bilderausstellung angesehen?
3.Ich habe an der Haltestelle auf die Straßenbahn gewartet, aber sie ist nicht gekommen.
4. Der Herr hat deutsch sehr schnell gesprochen und niemand hat ihn verstehen.
5. Der berühmte deutsche Archäologe und Forscher Heinrich Schliemann ist in seinem Leben sehr viel gereist.
6. Nach der Vorlesung haben die Studenten viele Fragen gehabt, und der Professor hat sie alle gern beantwortet.
VI.Замените в предложениях прямой порядок слов на обратный.
1. Einsam am Rande eines Waldes steht das Haus.
2. Morgen abends geht sie ins Theater.
3. Aus dem Schrank holt der Mann ein Wörterbuch.
4. In der Biologie beschreiben die Schüler den Maikäfer.
5. Regelmäßig besucht die Studentin den Unterricht.
6. Aus der Zeitung erfahren wir alles.
7. Dieses Modalverb verwendest du falsch.
8. Jeden Tag spazieren wir durch den Park.
© ООО «Знанио»
С вами с 2009 года.