Презентация по немецкому языку по теме "Рейн" (8 класс, немецкий язык)

  • Презентации учебные
  • ppt
  • 13.01.2017
Публикация на сайте для учителей

Публикация педагогических разработок

Бесплатное участие. Свидетельство автора сразу.
Мгновенные 10 документов в портфолио.

Презентация по немецкому языку по теме "Рейн"является дополнительным материалом к технологической карте к уроку немецкого языка для учащихся 8 класса по теме "Путешествие по Германии", УМК И. Л. Бим "Немецкий язык", рассчитана для активизации и закрепления лексических единиц по данной теме. Лексический а так же страноведческий материал помогают развить у учащихся интерес к стране изучаемого языка.
Иконка файла материала Rhein.ppt
Die Die Ostsee Ostsee Der Der Rhein Rhein Der Schwarzwald Der Schwarzwald Die Die Nordsee Nordsee
München München Bayern Bayern Der Der HarzHarz Berlin Berlin Der Thüringer Der Thüringer WaldWald
Thüringer Thüringer Der Der WaldWald Der Der Rhein Rhein Der Der HarzHarz Die Die Ostsee Ostsee Deutschland Deutschland als Touristenland als Touristenland Die Die Nordsee Nordsee Hauptstadt Hauptstadt Die Die Berlin Berlin Bayern Bayern München München Der Der Schwarzwald Schwarzwald
- Ich schlage vor, nach ... zu - Ich schlage vor, nach ... zu fahren. fahren. - Warum? - Warum? - Dort ... . - Dort ... . - Du hast recht, aber vielleicht - Du hast recht, aber vielleicht fahren wir ... . Dort ... fahren wir ... . Dort ... - Na gut, wir fahren nach ... . - Na gut, wir fahren nach ... .
Den Rhein entlang
Beantwortet die Beantwortet die Fragen: Fragen: Wie heißt der größte • Wie heißt der größte deutsche Fluß? deutsche Fluß? Woraus kommt der Rhein? • Woraus kommt der Rhein? Wohin fließt er? • Wohin fließt er? Wo bildet er die Grenze? • Wo bildet er die Grenze? An welchen Städten fließt • An welchen Städten fließt der Rhein vorbei? der Rhein vorbei? Wie heißen seine • Wie heißen seine Nebenflüsse? Nebenflüsse? Wie ist seine Landschaft? • Wie ist seine Landschaft? Welche Bedeutung hat der • Welche Bedeutung hat der Rhein und warum? Rhein und warum?
Der romantischste Der romantischste aller deutschen Flüsse aller deutschen Flüsse
„„Vater Vater Rhein““ Rhein heiheißßt der t der FluFlußß in der in der Poesie. Poesie.
Viele Dichter, Maler und Musikerr Viele Dichter, Maler und Musike haben ihnihn in der in der ganzen ganzen haben Welt berüühmt gemacht hmt gemacht.. Welt ber
Besonders schöön ist das n ist das Besonders sch Mittelstüück des Rheins ck des Rheins Mittelst zwischen Mainz und Bonn zwischen Mainz und Bonn mit den Burgen und mit den Burgen und SchlSchlöössern ssern
Die Touristen aus aller Welt Die Touristen aus aller Welt bewundern am Rhein ddieie bewundern am Rhein Weinterrasse und und ddieie Weinterrasse malerischen Stääddttchenchen.. malerischen St
Sie bewundern auch gotische gotische Sie bewundern auch und romantische Kirchenn und und und romantische Kirche häuser und ster, Fachwerkhäuser KlKlööster, Fachwerk und user. rgerhääuser. BBüürgerh
Am Rhein, zwischen den Städten  Am Rhein, zwischen den Städten Bingen und Koblenz, steht ein ein Bingen und Koblenz, steht Felsen. . Felsen  Er heißt Er heißt derder Loreleifelsen. . Loreleifelsen ein Felsen - - скала скала, , ein Felsen утес утес derder Loreleifelsen Loreleifelsen - - утес утес Лорелеи Лорелеи
 Hier ist der Fluß besonders eng und für Hier ist der Fluß besonders eng und für die Schiffe gefährlich die Schiffe gefährlich.. gefährlich - gefährlich - опасный опасный
beliebtesten Reiseziel vieler beliebtesten Reiseziel vieler So ist der Rhein zum So ist der Rhein zum Besucher geworden. Besucher geworden.
Also, was habt ihr Neues Also, was habt ihr Neues über den Rhein erfahren? über den Rhein erfahren? Beginnt so:  Beginnt so: Ich habe erfahren, dass ... Ich habe erfahren, dass ... Ich habe gehört, dass ... Ich habe gehört, dass ... Ich weiß jetzt, dass ... Ich weiß jetzt, dass ... Ich wußte nicht, dass ... Ich wußte nicht, dass ...
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Das ich so traurig bin; Das ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn Das kommt mir nicht aus dem Sinn
Die Luft ist kühl und es dunkelt, Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein. Im Abendsonnenschein.
Die schönste Jungfrau sitzet Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar, Dort oben wunderbar, Ihr goldnes Geschmeide blitzet, Ihr goldnes Geschmeide blitzet, Sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt ihr goldenes Haar.
Sie kämmt es mit goldenem Kamme Sie kämmt es mit goldenem Kamme Und singt ein Lied dabei; Und singt ein Lied dabei; Das hat eine wundersame, Das hat eine wundersame, Gewaltige Melodei. Gewaltige Melodei.
Den Schiffer im kleinen Schiffe Den Schiffer im kleinen Schiffe Ergreift es mit wildem Weh; Ergreift es mit wildem Weh; Er schaut nicht die Felsenriffe, Er schaut nicht die Felsenriffe, Er schaut nur hinauf, in die Höh. Er schaut nur hinauf, in die Höh.
Ich glaube, die Wellen verschlingen Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende Schiffer und Kann; Am Ende Schiffer und Kann; Und das hat mit ihrem Singen Und das hat mit ihrem Singen Die Lorelei getan. Die Lorelei getan.
Was bedeuten diese Was bedeuten diese altertümlichen Ausdrücke? altertümlichen Ausdrücke? Ordnet zu: Ordnet zu: 1. das kommt mir 1. das kommt mir nicht aus dem Sinn nicht aus dem Sinn 2. es dunkelt  2. es dunkelt  3. ihr goldenes 3. ihr goldenes Geschmeide blitzet Geschmeide blitzet 4. eine wundersame 4. eine wundersame Melodei   Melodei   5. mit wildem Weh 5. mit wildem Weh 6. der Kahn 6. der Kahn a) eine schöne a) eine schöne Melodie Melodie b) ihr Schmück b) ihr Schmück glänzt glänzt c) das Boot c) das Boot d) ich kann es nicht d) ich kann es nicht vergessen vergessen e) mit großer e) mit großer Sehnsucht Sehnsucht f) es wird Abend f) es wird Abend
11 DD 22 FF 33 BB 44 AA 55 EE 66 CC
Erzählt über den Rhein Erzählt über den Rhein nach diesem Schema: nach diesem Schema: bewundern von ... nach 895 km aus der Schweiz Der Rhein weltberühmt in der Poesie Bodensee „Vater­Rhein“ Nebenflüsse Sagen und Legenden an ... vorbei durch ... zur Die Landschaft Die Bedeutung
Erfüllt einen Erfüllt einen Test: Test: Der Rhein ist (895, 885, 875) km lang. 1.1. Der Rhein ist (895, 885, 875) km lang. Er hat (3, 4, 5) Nebenflüsse. 2.2. Er hat (3, 4, 5) Nebenflüsse. Der Rhein kommt aus (Frankreich, 3.3. Der Rhein kommt aus (Frankreich, Dänemark, der Schweiz). Dänemark, der Schweiz). Er fließt nach (Osten, Norden, Westen). 4.4. Er fließt nach (Osten, Norden, Westen). Er bildet die Grenze zu (der Schweiz, 5.5. Er bildet die Grenze zu (der Schweiz, Polen, Niederlande, Belgien, Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich). Frankreich). Besonders schön ist das Mittelstück 6.6. Besonders schön ist das Mittelstück des Rheins zwischen (Bonn und Köln, des Rheins zwischen (Bonn und Köln, Mainz und Bonn, Mainz und Koblenz). Mainz und Bonn, Mainz und Koblenz).
Erfüllt einen Erfüllt einen Test: Test: 7. 7. Über den Rhein gibt es nur (wenige, Über den Rhein gibt es nur (wenige, viele, nicht besonders viele) Sagen und viele, nicht besonders viele) Sagen und Legenden. Legenden. 8. 8. Der Fluss hat eine (grosse, kleine, Der Fluss hat eine (grosse, kleine, keine) Bedeutung für Europas keine) Bedeutung für Europas Wirtschaft. Wirtschaft. 9. 9. Man nennt ihn ("Mutter Rhein", "Vater Man nennt ihn ("Mutter Rhein", "Vater Rhein", "Sohn Rhein"). Rhein", "Sohn Rhein"). 10.10.Am Rhein, zwischen den Städten Am Rhein, zwischen den Städten (Bingen und Koblenz, Duisburg und (Bingen und Koblenz, Duisburg und Bonn, Basel und Mannheim) steht der Bonn, Basel und Mannheim) steht der Loreleifelsen. Loreleifelsen.
Ведется на протяжении всего урока. Фамилия, имя ученика____________________ Вид задания Отметка 1. Мини­тест по  стихотворению «Лорелея». 2. Итоговый тест за урок. 3. Моя активность на  протяжении всего урока. Итого:
•Den Text „Der Mäuseturm“  Den Text „Der Mäuseturm“  lesen und übersetzen; lesen und übersetzen; oder  oder  •„„Lorelei“ auswendig lernen; Lorelei“ auswendig lernen; SS..  205205­­206206, Üb, Üb.. 1.  1.