Словообразование – это образование новых слов путем соединения друг с другом корневых и аффиксальных морфем либо безаффиксальным способом по определенным моделям, существующим в данном языке. (Д.Э. Розенталь, М.А. Теленкова). Словообразованию немецкого языка посвящены статьи, диссертации, учебные пособия. Большое внимание уделяется описанию средств словообразования, проблем мотивированности производных слов. Различают два основных способа словообразования в немецком языке: словосложение и деревация. Существует три вида деревации: префиксация, суффиксация и полуафиксация. Остановимся подробнее на способе «Префиксация».
Сущность данного способа заключается в том, что корню слова предшествует, присоединяясь к нему, словообразовательная морфема, изменяющая лексическое значение слова.
Представляется уместным привести лексикографическое описание значений неотделяемых префиксов немецких глаголов на примере романа Бернхарда Шлинка «Чтец».
die Bedeutungen der untrennbaren
Präfixe und der Vorsetzwörter im
Roman von B. Schlink „Der Vorleser“
Der Vorleser
ist ein Roman des deutschen
Schriftstellers Bernhard
Schlink aus dem Jahr 1995
Das Buch wurde in 39
Sprachen übersetzt
Der Inhalt:
Die Einführung;
Elementarbegriffe der Wortbildung der
modernen deutschen Sprache;
Präfigierung und Halbpräfigierung sind die
produktiven Arten der Wortbildung;
Der Abschluß.
Die Wortbildung
ist die Bildung der abgeleiteten oder
zusammengesetzten Wörter auf der Basis
der Wörter, die aus einem Stamm
bestehen, mit Hilfe von der Affigierung, der
Zusammensetzung oder Konversion.
(W.N. Jarzewa)
Der Hauprzug der deutschen
Wortbildung
ist die intensive Zusammenarbeit der
Wortbildung mit der Syntax.
Die deutsche Linguisten
W.Fleischer,
F. Müller,
I. Schröder
Die Aktualität unserer Forschung
wird den praktischen Aufgaben der
Lexikologie diktiert.
Das Ziel der Forschung
die Systematisierung der Bedeutungen der
untrennbaren verbalen Präfixe und der
Halbpräfixe abschließt
Die Aufgabe der Forschung:
die Verben mit untrennbaren Präfixe aus
dem Roman von B. Schlink „Der Vorleser“
auszusuchen
die Verben mit Vorzetzwörter aus dem
Roman von B. Schlink „Der Vorleser“
auszusuchen
neue Bedeutungen der Präfixe und der
Vorzetztwörter zu zeigen
Der Gegenstand der Forschung:
Die Verben mit trennbaren
Präfixen und Vorzetztwörter
aus dem Roman von B.Schlink
„Der Vorleser“
Die Methoden der Forschung
Ununterbrochene Auswahl der Verben mit
Präfixen und Halbpräfixen
Die Analyse der Präfixe und der Halbpräfixe
Kapitel 1. Elementarbegriffe der
Wortbildung der modernen deutschen
Sprache.
Die Wortbildung im System der Sprache
Die Worbildung ist die Bildung neuer Wörter durch
Zusammesetzung oder Ableitug bereits vorhandender Wörter
(Duden:2001, 956)
Ursachen der deutschen Wortbildung
Die Erweiterung des Wortschatzes verlangt
nach der Bildung von Wörtern.
Die Mehrzahl aller Wörter entsteht durch
Wortbildung, seltener sind Entlehnungen
oder Wortschöpfungen zu finden.
A.O. Michalenko
Klassifikation der wortbildenden Modellen
einfache Wörter
abgeleitete Wörter
(übersetzen, die Verallgemeinerung, das
Leben)
die Zusammengesetzte Wörter
(die Hochschule)
Der wortbildende Typ, das
Morphologische Modell
Der wortbildende Typ ist das formelle Schema der
Bildung der abgeleiteten Wörter
Die abgeleitete Wörter:
1) Sie äußern die semantische Verhältnisse zu den
abgeleiteten Teilen
2)Die abgeleitete Teile gehören zu einer Wortart.
3)Sie haben eine wortbildende Bedeutung.
Das morphologische Modell
die morphologische Varietät innerhalb des
morphologischen Types
Die Hauptarten der Wortbildung:
Komposition
Konversion
Derivation
Derivation:
Präfigierung (bauenrbauen)
Halbpräfigierung (bauen ausbauen)
Suffigierung (prüfen die Prüfung)
Komposition:
Das Schulfernsehen
Dás Bestimmungswort
Dás Grundwort
Konversion:
Laufen das Laufen
Reizen Reizend
Scharf Schärfen
Zusammenfassungen:
Die Wortbildung
Die Hauptarten
Kapitel 2. Präfigierung und Halbpräfigierung sind
die produktiven Arten der Wortbildung.
Die Verbale Präfigierung in der Deutschen Sprache
Die ersten deutschen Präfixe sind
be,
Ge,
ent,
Er,
ver,
Zer.
Im Laufe der Zeit verändern die Präfixe ihre
Bedeutungen.
Die Zusammenfassungen:
Die Präfixe „ver“, „be“,
„ent“ und „er“ sind die mit
Abstand meistgebrauchten
untrennbaren Präfixe.
„emp“, „ge“, „zer“, „miss“
sowie „fehl“, „re“, „de“ und
„in“ macht weniger als 5%
aller Verben mit
untrennbarem Präfix aus.
Präfix und Halbpräfix
Drei Präfigierungsarten:
Präfixverb: be'fahren, ent'gehen, ver'laufen.
Stammbetont, d.h. Akzent liegt auf Verbstamm
Partikelpräfixverb: um'fahren, um'laufen. Noch
stammbetont, d.h. Akzent liegt auf Verbstamm
Partikelverb: 'umfahren, 'umlaufen. Partikelbetont,
d.h. Betonung liegt auf der dem Verbstamm
vorhergehenden Silbe. Der Partikel ändert die
Bedeutung des Grundmorphems komplett: 'um
fahren bedeutet eben nicht um etwas herum fahren,
sondern genau sein Gegenteil über etwas drüber
fahren,
Das Halbpräfix ist das wortbildnde
Mittel.
Die Merkmale der Halbpräfxe:
1)Das formalle Zusammenfallen mit dem
Wort
2) Seine etymologische Zusammenhang mit
dem Wort(Erzруда)
3) Die Verwendung der Halbpräfixe in vielen
Wörtern
4)Die Semantische Ähnlichkeit
über
durch
um
unter
voll
wider
umfahren, umdrehen
untergehen
vollmachen
widerspiegeln
wieder
wiederholen, wiedergeben
Betonung auf
Präfix
Vorsilben für sowohl trennbare und auch untrennbare Verben:
Trennbare Verben
P II mit ge
Untrennbare Verben
P II ohne ge
übersetzen, überkochen
übersetzen, überlegen
durchsehen, durchstreichen
durchschauen
umfahren
untersuchen,
unterstreichen
vollbringen, vollenden
sich widersetzen,
widersprechen
wiederholen
Betonung auf
Verbstamm
Die Zusammenfassungen:
Die Präfigierung ist das wichtigste Mittel
der Bereicherung der deutschen Sprache.
Die Suffigierung wird selten getroffen.
Viele Präfixe verloren ihre ursprüngliche
Bedeutungen
Im Folge unserer Forschung haben wir
106 Verben mit untrennbaren Präfixen
und 162 Verben mit Halbpräfixen aus
dem Roman von B. Schlink gezeigt